![]() Das „Geschäft“ des TAB ist die nüchterne, ausgewogene und dadurch manchmal etwas trockene Analyse – aber bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen der Unternehmung Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag wurde Wert auf Lebendigkeit gelegt. mehr |
![]() „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ stehen im Mittelpunkt der Partnerschaft des ITAS mit dem Orient-Institut Istanbul. Die neue Partnerschaft wird mit einem Festakt am 07. Dezember 2015 begangen, auf dem Joachim Boldt sprechen wird. mehr |
![]() Das ITAS hat im Rahmen einer bereits länger laufenden Zusammenarbeit mit Universitäten in Russland zwei neue TA-Kooperationen begonnen. mehr |
![]() Am 2. Oktober 2015 verstarb Fritz Gloede, der von 1981 bis 2012 am ITAS bzw. AFAS geforscht hatte. mehr |
![]() Das 25-jährige Bestehen des TAB wird am Mittwoch, den 2. Dezember 2015, im Foyer des Paul-Löbe-Hauses des Deutschen Bundestages mit einem vielfältigen Programm begangen. mehr |
![]() Kultiviertes Fleisch aus dem Labor könnte die Probleme traditioneller Fleischproduktion lösen. Im Auftrag des BMBF untersucht das ITAS Leitbilder und Visionen für die neue Technologie. mehr |
![]() Menschen mit Demenz bei einem möglichst selbstbestimmten Leben zu unterstützen, ist das Ziel von „QuartrBack“. Seit dem 23. Oktober 2015 wird das Verbundprojekt von einem Beirat unterstützt, dem neben Expertinnen und Experten auch Betroffene angehören. mehr |
![]() Die Mitglieder des deutschsprachigen Netzwerks TA (NTA) treffen sich anlässlich des 20-jährigen Bestehens des ITAS in Karlsruhe. Am 26. und 27. November 2015 finden neben dem Jahrestreffen auch zwei Workshops statt. mehr |
![]() Beim vierten Abend der Veranstaltungsreihe „technik.kontrovers“ am Donnerstag, 29. Oktober 2015, lädt das ITAS zur Diskussion über Verkehr und Energie in der Stadt von morgen. mehr |
Zwei TA-Experten aus Washington DC und Berkeley suchen vier Wochen lang den fachlichen Austausch mit ihren Kolleginnen und Kollegen in Karlsruhe. Im Mittelpunkt gemeinsamer Workshops und Diskussionen stehen sozio-technische Systeme im Energiebereich. mehr |
![]() Der Leiter des ITAS hat eine Führungsposition am Karlsruher Institut für Technologie angetreten. Der Professor für Technikfolgenabschätzung will weiterhin einen engen Kontakt zum Institut und der wissenschaftlichen TA-Community pflegen. mehr |
![]() Wie können technische Innovationen von der Beteiligung der Öffentlichkeit profitieren? Nach Antworten sucht das ITAS in dem vom BMBF geförderten Projekt „PartInno“. mehr |
![]() Im Kontext des TA-Projekts „Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit“ findet eine Umfrage unter allen interessierten Akteuren - Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, Bürgerinitiativen, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Bürgerinnen oder Bürger - statt. mehr |
![]() Der am ITAS entwickelte „Flusser-Hypertext“ ist derzeit in der Ausstellung „Bodenlos. Flusser und die Künste“ im Karlsruher ZKM zu sehen, die dem Leben und dem Wirken des Medienphilosophen und Kommunikations-Wissenschaftlers Vilém Flusser gewidmet ist. mehr |
![]() Was können urbane Quartiere von Nachhaltigkeitskonzepten lernen, die sich in Ökodörfern bewähren? Gemeinsam mit dem Global Ecovillage Network (GEN) lädt das Quartier Zukunft Bürgerinnen und Bürger ein, das Thema auf Workshops in Karlsruhe zu diskutieren. mehr |
![]() In Halle an der Saale wurden am Donnerstag, 2. Juli 2015 die Beiträge des 1. Foresight Filmfestivals gezeigt. Eine interdisziplinäre Fachjury mit dem ITAS-Leiter Michael Decker hatte dafür insgesamt 16 Kurzfilme ausgewählt. mehr |
![]() Das ITAS beteiligt sich an der Entwicklung einer intelligenten Notfallkette, die es Menschen mit Demenz erlaubt, trotz ihrer Erkrankung möglichst selbstbestimmt zu leben. mehr |
![]() Das Präsidium des KIT hat Michael Decker zum zweiten Institutsleiter des ITAS ernannt, im Einvernehmen mit dem Institut. Damit kam ein von Armin Grunwald, dem bisherigen alleinigen Leiter des ITAS, angeregter Prozess zu seinem erfolgreichen Abschluss. mehr |
![]() Das TAB sucht Gutachter zu der Frage, welche konkreten Chancen und Potenziale additive Fertigungsverfahren bei nüchterner Betrachtung für den Wirtschaftsstandort Deutschland bieten. Abgabetermin für die Angebote ist der 13.07.2015. mehr |
![]() Mit einem vielfältigen Programm wird am Samstag, 13. Juni 2015 der neue Forschungs- und Begegnungsraum in der Karlsruher Oststadt eingeweiht. Mit dabei: Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Oberbürgermeister Frank Mentrup. mehr |
![]() Am Mittwoch, 10. Juni 2015, lädt das ITAS zum dritten Termin seiner öffentlichen Reihe „technik.kontrovers“. Im Mittelpunkt stehen neue Technologien zur Essensproduktion und die Frage nach einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln. mehr |
![]() Die Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit bietet seit dem Sommersemester 2015 ein neues Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung an. Für das Lehrangebot kooperiert das ITAS mit dem ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale. mehr |
![]() Seit März 2015 forscht und lehrt Rafaela Hillerbrand am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse des KIT. Die Physikerin und Wissenschaftsphilosophin wechselt von der TU Delft nach Karlsruhe. mehr |
![]() Die Projekte „Quartier Zukunft“ und „Reallabor 131“ richten einen Forschungs-, Tagungs-, Beratungs- und Begegnungsort ein. Der „Zukunftsraum“ wird am 13. Juni 2015 anlässlich der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg eröffnet. mehr |
![]() Das Leitbild verantwortungsvoller Innovationen ist in aller Munde. Die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Konzepts hinterfragt das neue ITAS-Projekt „Responsible Innovation und Technikfolgenabschätzung“ (RITA). mehr |
![]() Mit der Kombination aus Landwirtschaft und Stromerzeugung können Flächen optimal genutzt werden. Das ITAS bezieht durch Partizipationsverfahren die Bevölkerung vor Ort in die Technologieentwicklung ein. mehr |
![]() Das EU Projekt „Responsible-Industry“ organisiert vom 20. bis 21. Mai 2015 einen internationalen Workshop am ITAS. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie verantwortungsvolles Handeln in Forschung und Innovation aussehen kann. mehr |
![]() Das interdisziplinäre Projekt ABIDA lotet gesellschaftliche Chancen und Risiken der Verknüpfung großer Datenmengen aus und entwirft Handlungsoptionen für Politik, Forschung und Entwicklung. mehr |
![]() Zum Abschluss des EU-Projektes PACITA trafen sich vom 25. bis 27. Februar 2015 rund 350 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Stakeholder sowie Parlamentarierinnen und Parlamentarier aus 38 Nationen. mehr |
![]() In einem neuen Projekt reflektiert das ITAS Visionen, Ziele und Erwartungen einer bio-basierten Wirtschaft, macht Defizite sichtbar und diskutiert alternative Pfade für die Implementierung der Bioökonomie in Deutschland. mehr |
![]() Am Mittwoch, 18. März, lädt das ITAS zum zweiten Termin seiner Veranstaltungsreihe „technik.kontrovers“. Im Mittelpunkt des Themenabends stehen die gesellschaftlichen Chancen und Risiken von Big Data. mehr |
![]() Gemeinsam mit elf internationalen Partnern hat das ITAS Aufbau und Management von Kulturstraßen in Europa untersucht und einen Leitfaden für kulturtouristische Netzwerke veröffentlicht. mehr |
![]() Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) hat den Professor für Technikfolgenabschätzung und stellvertretenden Leiter des ITAS zum Vorsitzenden des Fachbeirats „Gesellschaft und Technik“ gewählt. mehr |
![]() Unter dem Motto „Was wurde erreicht, was bleibt zu tun?“ findet am 25. Februar 2015 in Berlin der vierte openTA-Workshop statt. mehr |
![]() Von April bis September 2015 sticht die MS Wissenschaft in See. Ein Exponat des ITAS-Projekts „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ ist Teil der schwimmenden Ausstellung zum Thema „Zukunftsstadt“. mehr |
Für seine großen Verdienste um die Technikphilosophie und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland wurde Prof. Dr. Vitaly Gorokhov am 12. Januar 2015 die Ehrendoktorwürde des KIT verliehen. mehr |
![]() Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) vergibt drei externe Gutachten für das Projekt. Abgabetermin für Angebote ist der 23. Februar 2015. mehr |
![]() Das „Vision Assessment“ theoretisch zu fundieren und als Methode in der Technikfolgenabschätzung weiterzuentwickeln, ist das Ziel des neuen ITAS-Projekts. mehr |
![]() Vielfältige Akteure suchen in Freiburger „Future Labs“ gemeinsam Lösungen für die nachhaltige Entwicklung von Stadtteilen. Das „Quartier-Zukunft“-Team des ITAS berät und begleitet sie wissenschaftlich. mehr |
![]() Zeitgleich mit dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 164 zum Thema „Synthetische Biologie“ erscheint der neue TAB-Brief, dessen Schwerpunkt ebenfalls diese „nächste Stufe der Bio- und Gentechnologie“ behandelt. mehr |
![]() Unter dem Titel „Energiespeicher für die Energiewende – Entwicklungen, Herausforderungen und systemische Analysen“ geht der Blick auf Speichertechnologien im Energie- und Mobilitätssektor. mehr |
![]() Die interdisziplinäre Buchreihe „Technikzukünfte, Wissenschaft und Gesellschaft“ wird von Armin Grunwald, Reinhard Heil und Christopher Coenen herausgegeben. mehr |
![]() Das TAB-Hintergrundpapier Nr. 20 stellt praxisnahe Handlungsmöglichkeiten vor. mehr |
![]() Zum 20-jährigen Jubiläum des Instituts erscheint das Jahrbuch 2014/2015, das einen Blick auf die Historie wirft, vor allem aber Einblicke in die lebendige Gegenwart des Instituts bieten möchte. mehr |
![]() Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler des ITAS sind Herausgeber des Schwerpunkts der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift NanoEthics. Der Titel ihrer „Special Section“:„Science and Decisions Facing Emerging Technologies”. mehr |
![]() Die zentrale Zielsetzung des TAB-Arbeitsberichts Nr. 162 ist es, technologische Perspektiven und Optionen für Umbau und Betrieb des zukünftigen Stromnetzes bei einem mittel- bis langfristigen Zeithorizont aufzuzeigen. mehr |
![]() Kraftstoffe und Futtermittel könnten künftig aus Mikroalgen hergestellt werden, das theoretische Potenzial ist groß. Unter welchen Voraussetzungen es sich in Europa auch in der Praxis bestätigt, hat Johannes Skarka vom ITAS untersucht. mehr |
![]() Die ITAS-Zeitschrift Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis (TATuP) legt den Schwerpunkt ihrer aktuellen Ausgabe auf das Thema „Technik und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens“. mehr |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 163 bietet eine Analyse der nationalen Diskussionslage, eine Einordnung wichtiger Konzepte und Vorschläge und somit eine fundierte Darstellung der Potenziale und Probleme für ein Nachhaltigkeitssiegel. mehr |
![]() Unter dem Titel „Modellierte Zukunft – Energieszenarien in der wissenschaftlichen Politikberatung“ hat Christian Dieckhoff seine Dissertation veröffentlicht. mehr |
![]() Die Ausgabe 45 des TAB-Briefes beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit verschiedenen technischen Aspekten sowie den Beteiligungsmöglichkeiten beim Umbau der Stromnetze vor dem Hintergrund der Energiewende in Deutschland. mehr |
![]() Die Vorstudie zeigt, dass Cloud Computing zunehmend an ökonomischer Bedeutung gewinnt. Hingegen befindet sich der Markt für Big-Data-Analysen noch in seinen Anfängen. mehr |
![]() Die biologische Vielfalt ist weltweit bedroht – trotz wachsender Schutzgebiete und politischer Initiativen. Ob ökonomische Instrumente neue Impulse für den Artenschutz geben können, untersucht die TAB-Studie. mehr |
![]() Die Publikation aus der Schriftenreihe „Energiesysteme der Zukunft“ liefert Hilfestellungen für das Verstehen und Interpretieren von Energieszenarien. mehr |
![]() Die ITAS-Zeitschrift Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis (TATuP) beschäftigt sich in ihrer aktuellen Ausgabe mit dem Themenschwerpunkt „TA as an Institutionalized Practice – Recent National Developments and Challenges“. mehr |
![]() Das Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik steht im Mittelpunkt der Neuerscheinung, die die Beiträge zur fünften Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) dokumentiert. mehr |
![]() Digitale Technologien verändern die Sterbekultur moderner Gesellschaften. Der von ITAS-Forschern mit herausgegebene Band untersucht diese Entwicklung aus interdisziplinärer Perspektive. mehr |
![]() Technische Ansätze versprechen die Eindämmung der Erderwärmung. Wissenschaftler des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) diskutieren diese Technologien und ihre Konsequenzen für Mensch und Umwelt. mehr |