Veranstaltungen

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
25.Feb
10:00
Kulturbrauerei, Schönhauser-Allee 63, 10435 Berlin
Abschlussveranstaltung der IANUS Media Panel am 25. Februar 2025 in Berlin
 
Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den Austausch zu einem der wichtigen Themen unserer Zeit: Vertrauen in die Wissenschaft und die Rolle des Wissenschaftsjournalismus bei der Stärkung – oder Schwächung – dieses Vertrauens. Aktuell sind Fehlinformationen und öffentlicher Skeptizismus allgegenwärtig, weshalb eine gute und sachgerechte Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse von großer Bedeutung ist.
Unser Panel bringt Wissenschaftsjournalist:innen, Wissenschaftskommunikator:innen, Politiker:innen und Forschende zusammen, um die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeiten zum Vertrauen in die Wissenschaft und die Rolle des Journalismus aus verschiedenen Ländern zu präsentieren und zu diskutieren. Im Fokus stehen die Fragen, was Wissenschaftsjournalismus ausmacht, woran er krankt und wie er gestärkt und dadurch die öffentliche Vertrauensbasis gesichert werden kann.
 
Mehr zu den prominenten Gesprächsgästen, Programm und Anmeldung finden Sie hier: https://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2025_ianus_journalism_trust_science.php
27.Feb
15:00
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Raum 418 …
 
What? Urban Research Series Lecture “Variegated Processes of Green Grabbing in Istanbul" When? Thursday, 27.02.2025, 15:00 Where? ITAS, room 418, Karlstraße 11, 76133 Karlsruhe AND on Zoom (for Zoom details please contact Meike Hebich (meike.hebich@kit.edu) Who? Dr Aysegül Can (Institut für Regionalwissenschaft / KIT) & Dr Bahar Sakizlioglu (Institute for Housing and Urban Development Studies, Erasmus University Rotterdam) The lecture will be held in English.
 
Abstract Amidst the ongoing climate crisis, urban greening has become a central theme in discussions on real estate development and urban policy (Angelo, 2019). Scholars have examined how real estate developers exploit green rent gaps by investing near urban greening projects, a phenomenon termed ‘urban green grabbing’ (Anguelovski et al., 2019). While green grabbing is often discussed in the context of urban greening initiatives in the Global North (Angelo, 2019), there has been less focus on cities in the Global South
regarding the intersection of urban development and green grabbing. Addressing this gap, this paper concentrates on various ways green grabbing manifests in the Global South, using Istanbul as a case study. Four processes are explored: nature enclosure, sustainabil-ity-driven urban renewal, urban greening initiatives, and green buildings.
The paper concludes that while green grabbing is not new in Istanbul the sustainability agenda has perpetuated and legitimized it, often resulting in violent forms of dispossession that deprive many of access to housing, communities, and nature as common resources.
 
Aysegul Can is a postdoctoral researcher at the Institute for Regional Studies. Her research interests include gentrification, housing financialization, urban resistance movements, spatial inequalities in marginalized areas, and precariousness in higher education. She is currently researching more equitable and green ways to access housing with regard to the housing-energy efficiency/energy poverty nexus. She is an editor in Radical Housing Journal and in PlaNext, and viewpoint editor in International Development Planning Review.
 
Bahar Sakizlioglu is an Assistant Professor at Institute for Housing and Urban Develop-ment Studies, Erasmus University, The Netherlands. She lectures in the Master Track Housing and Land Justice and Master’s in Urban Governance, teaching qualitative method-ology, social and spatial justice, housing justice, and gender justice, among other subjects. Her main research interests include gentrification, displacement, housing justice, feminist urbanism, social reproduction, and comparative urbanism.
 
About Urban Research Series at ITAS Organized by: Georgia Alexandri, Tim Fraske, Claudia Schreider, Ulrich Ufer
 
Urban research and technology assessment intersect in studying the complex interactions between technology, society, and the built environment. In the Urban Research Series at ITAS we aim to stimulate knowledge transfer across disciplines and foster networking to contribute to sustainable, equitable, and resilient cities of the future.
05.Mär
12:00
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe
Bettina-Johanna Krings, KIT, ITAS
Künstliche Intelligenz ist in der Arbeitswelt angekommen und wird zunehmend in unsere Arbeitsprozesse integriert. Werden dadurch Arbeitsplätze vernichtet? Wer entscheidet, ob ein Arbeitsplatz wegfällt? Das möchte Bettina-Johanna Krings mit Dir diskutieren.
 
WANN? 5. März 2025 von 12 bis 14 Uhr WO? TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum, Kaiserstraße 93, 76133 Karlsruhe Eintritt frei, barrierefreier Zugang Start um 12 Uhr mit einem Impulsvortrag, Du kannst jederzeit zur Diskussion dazustoßen oder gehen.  
„Sag mal, ITAS“ ist eine Veranstaltungsreihe des ITAS, in der Forschende einmal die Woche ihren Arbeitsplatz in Karl9 - Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft oder in den TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum verlegen und Deine Fragen zu ihren Forschungsthemen beantworten.
20.Mär
14:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
07.Apr
9:45
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …
This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
 
Please find the registration, full program and further information here.
08.Apr
10:00
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …
This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
 
Please find the registration, full program and further information here.
09.Apr
10:00
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …
This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
 
Please find the registration, full program and further information here.
10.Apr
10:00
KIT-ITAS
Karlstraße 11 …
This workshop on 7 - 10 April 2025 aims to be another step towards establishing connections between the Quantum Technologies and Technology Assessment communities and to introduce some current discussions in the Quantum Technologies community to a new audience.
 
Please find the registration, full program and further information here.
15.Mai
15:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
mehr…
alle
Person asking a question in a room full of people
Alle Veranstaltungen

Zur vollständigen Liste der Veranstaltungen des ITAS

mehr
light background, colourful yarn, openTA logo
openTA

Weitere TA-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum

mehr