Visionen und Ethik

Wie prägen Erwartungen an Zukunft und ethische Erwägungen Wissenschaft, Technik und Politik?
ITAS Thema Visionen und Ethik

Visionen prägen die Kommunikation über Wissenschaft und Technik in den Medien, spielen aber auch in den Diskursen von Wissenschaft und Politik eine nicht zu unterschätzende Rolle. Weitreichende Versprechungen werden gemacht, ob es nun um Heilungsmethoden für große Krankheiten geht, um die Lösung der Umweltprobleme oder um die Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals). Aber auch Horrorszenarien wie der Untergang der Menschheit in einer Klimakatastrophe oder durch Machtübernahme der Algorithmen werden von der Gesellschaft heiß diskutiert. Diese Erzählungen über mögliche erhoffte oder befürchtete Zukünfte und ihre ethischen Dimensionen haben Folgen für unser Denken, für politische Entscheidungen und für den Gang der Wissenschaften, die es sich bewusst zu machen gilt.

Am ITAS erforschen wir die Rolle der Technikvisionen, ergründen ihre Voraussetzungen und Hintergründe und unterziehen sie einer ethischen Reflexion. Beispiele sind der 3D-Druck, die Bedeutung von Simulationen und Modellen, die Möglichkeit globaler und interkultureller Verständigung über technische und sozio-technische Visionen und die von ihnen aufgeworfenen ethischen Fragen.

Vision Assessment

Welche Bedeutung haben Technikvisionen für Wissenschaft, Technologieentwicklung und gesellschaftliche Transformationen? Dieser Frage gehen Forschende mit der am Institut entwickelten Methode des Vision Assessment nach und erforschen die Wirksamkeit von soziotechnischen Visionen. Nach Studien zu Themen wie In-Vitro-Fleisch und Mikroalgen, stehen aktuell Visionen der Digitalisierung (z. B. zukünftige Arbeitswelten, Openness, 3D-Druck) im Fokus. Im Projekt zu Zukünften des 3D-Drucks haben Forschende gemeinsam mit der Öffentlichkeit aus Technikvisionen Szenarien entwickelt, in denen die Technologie inklusiv und nachhaltig eingesetzt werden könnte.

Globale Ethik in Wissenschaft, Technologie und Innovation

Die wachsende Bedeutung der globalen Gesellschaft sollte nicht über ihre Diversität hinwegtäuschen. Deshalb fordert die Globale Ethik, unterschiedliche öffentliche Wahrnehmungen sowie gesellschaftlichen Normen in der globalen Debatte über Wissenschaft, Technologie und Innovation anzuerkennen. Zu diesem Zweck untersuchen Forschende mit einem am ITAS entwickelten methodologischen Ansatz (GEST), wie Wertesysteme in der Gesellschaft öffentliche und akademische Ethikdebatten beeinflussen. Im Hinblick auf unterschiedliche Wertesysteme und Entscheidungsprozesse identifiziert das ITAS zudem ethische Herausforderungen in der globalen Technologieforschung (iRECS). Die Ergebnisse werden zur Grundlage für die Politikberatung.

Expertinnen und Experten

Weiterer Kontakt

Jonas Moosmüller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 721 608-26796
E-mail

Aktuelle Projekte

Herz Kreislauf Monitoring
STIMULUS

Speckle-Technologie und digitale Biomarker der mikrovaskulären Funktion für die Früherkennung und das Monitoring von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

mehr
Wissenschaftskommunikation
MoWiKo

Moralisierungen in der Wissenschaftskommunikation

mehr
Quantentechnologie
Studie Technikfolgenabschätzung für die Quantentechnologien

Publikationen zum Thema


2024
Lösch, A.; Dobroć, P.; Schneider, C.
Transformatives Vision Assessment zu 3D Druck: Ein Beitrag zur demokratischen Gestaltung des digitalen Kulturwandels?
2024. Gestreamt, geliket, flüchtig - schöne neue Kulturwelt. Hrsg.: E. Ehrensperger, 165–181, Nomos Verlag 
2023
Lösch, A.; Schneider, C.; Dobroć, P.; Frey, P.; Gondolf, J.; Hausstein, A.; Heil, R.
Vision assessment: An orientation framework for the practice of technology assessment
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158791VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Lösch, A.; Schneider, C.; Dobroć, P.; Frey, P.; Gondolf, J.; Hausstein, A.; Heil, R.
Vision Assessment: Ein Orientierungsrahmen für die Praxis der Technikfolgenabschätzung
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000158790VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2022
Dobroć, P.
Zukunftsvisionen als Kulturtechniken und deren Rolle im Prozess der kulturellen Regelbildung
2022. Vision Assessment: Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Dobroć, 85–113, KIT Scientific Publishing VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Dobroć, P.; Lösch, A.; Roßmann, M. (Hrsg.)
Politicization of Sociotechnical Futures. Prerequisites and limits
2022. SpringerOpen 
Frey, P.; Schneider, C.
Transformatives Vision Assessment: Visionengestaltung zwischen Status Quo, Nachhaltigkeit und demokratischem Anspruch
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 151–167, KIT Scientific Publishing VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Heil, R.; Dobroć, P.; Frey, P.; Hausstein, A.; Lösch, A.; Roßmann, M.; Schneider, C.
Einleitung: Von Zukunftsvisionen zum Vision Assessment
2022. Vision Assessment : Theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 1–14, KIT Scientific Publishing VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Leshkovych, M.; Schneider, C.; Häußermann, Manuel; Dobroć, P.; Hanke, Lars-Julian; Brenner, P.; Keller, G.
3D-Druck in öffentlichen Werkstätten. Im Gespräch mit Philipp Brenner & Gerd Keller
2022. doi:10.5445/IR/1000149947
Leshkovych, M.; Schneider, C.; Häußermann, Manuel; Dobroć, P.; Hanke, Lars-Julian; Lemma, E. D.; Hassemer, S.
3D-Druck im Bildungssystem. Im Gespräch mit Enrico Lemma & Simon Hassemer
2022. doi:10.5445/IR/1000149956
Leshkovych, M.; Schneider, C.; Häußermann, Manuel; Dobroć, P.; Hanke, Lars-Julian; Schepers, U.; Seibt, D.
3D-Druck in der Medizin. Im Gespräch mit Ute Schepers & David Seibt
2022. doi:10.5445/IR/1000150057
Leshkovych, M.; Schneider, C.; Häußermann, Manuel; Dobroć, P.; Hanke, Lars-Julian; Vazquez-Martel, C.; Petschow, U.
3D-Druck und Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Clara Vazquez-Martel & Ulrich Petschow
2022. doi:10.5445/IR/1000150058
Leshkovych, M.; Schneider, C.; Häußermann, Manuel; Dobroć, P.; Hanke, Lars-Julian; Wegener, M.; Lösch, A.
Ein Begriff, viele Technologien. Im Gespräch mit Martin Wegener & Andreas Lösch
2022. doi:10.5445/IR/1000149770
Lösch, A.
Vision Assessment sozio-epistemischer Praktiken: Theoretische Positionierung und Plausibilisierung des TA-Ansatzes
2022. Vision Assessment : theoretische Reflexionen zur Erforschung soziotechnischer Zukünfte. Hrsg.: P. Frey, 51–84, KIT Scientific Publishing 
Schneider, C.; Dobroć, P.
Szenarien des digitalen Wirtschaftens für den ländlichen Raum
2022. Zugluft : öffentliche Wissenschaft in Forschung, Lehre und Gesellschaft, 2 (3), 108–111