Stellenangebote

273/2024 Postdoc (w/m/d) Fachrichtung Ingenieur-, Natur- oder Umweltwissenschaften

Bereich

Tätigkeitsbeschreibung

Am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) arbeiten Sie mit bei der Bewertung und Optimierung der Umweltauswirkungen neuer und emergenter Energietechnologien mit besonderem Fokus auf Wasserstoff (und Derivate, Power-to-X), Langzeit- und Wärmespeicher. Dies beinhaltet folgende Aufgaben:

  • Durchführung von ökologischer, ökonomischer und sozialer Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertungen (LCA, LCC, Social-LCA), einschließlich Datenerhebung, Analyse und Interpretation
  • Entwicklung und Pflege von Werkzeugen, Modellen und Datenbanken zur Unterstützung von Nachhaltigkeits- und Lebenszyklusanalyseaktivitäten
  • Vertretung von Themen- und Methodenkompetenzen innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft und Unterstützung der Zusammenarbeit auf verschiedenen Arbeitsebenen
  • Zusammenarbeit in nationalen und EU-Projekten zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten innerhalb des Produktdesign, Produktentwicklung und Entscheidungsprozesse
  • Identifikation von Möglichkeiten zur Umweltverbesserung und Ressourcenoptimierung über den gesamten Produktlebenszyklus, einschließlich Kreislaufwirtschaft
  • Identifizierung von aufkommende Trends, Vorschriften und Best Practices in den Bereichen Nachhaltigkeitsforschung, Prospektiver Lebenszyklusanalyse, aber auch neuer Energietechnologien
  • Unterstützung der Arbeit in nationalen und internationalen Netzwerken oder Aktivitäten wie EERA, BEPA, VDI, SETAC
  • Kommunikation von Ergebnissen und Empfehlungen an gesellschaftliche Interessengruppen und Partner innerhalb von Projekten und Aktivitäten durch Berichte, Publikationen, Präsentationen und Workshops
  • Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Arbeitsfelder und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien und -initiativen
  • Betreuung von Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) 

 

Persönliche Qualifikation

Sie verfügen über:

  • ein Hochschulstudium (Master) der Fachrichtung Ingenieur-, Natur- oder Umweltwissenschaften mit abgeschlossener Promotion
  • sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der  Lebenszyklusbewertung (LCA) und Lebenszykluskostenrechnung (LCC) 
  • Verständnis von Nachhaltigkeitsprinzipien, Lebenszyklusanalysemethoden und Energietechnologien sowie systemisches denken im Energiesektor
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten 

Entgelt

EG 13, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. 

 

mehr Details Bewerben

ITAS 02-2024 Master Thesis A System Dynamics model for Li-Ion battery production and values chain

Bereich

Tätigkeitsbeschreibung

Within the ongoing energy transition, increasing amounts of different Lithium-Ion secondary batteries (LiB) will be needed for stationary and mobile applications. There are some sustainability related drawbacks related to the production of LiB regarding e.g., resource and energy use and related environmental impact. The aim of the thesis is to carry out an assessment of a selected lithium-ion battery production and corresponding value chain using a system dynamics approach. The expected goals are the identification of potential effects of potential disruption or changes in the value chain on Lithium-ion battery production in Europe. The work is carried out in close cooperation with the POLIS Cluster of Excellence at KIT and the Technical Research Center Finland (VTT). The latter holds expertise in the field of system dynamics and KIT for resources and battery production.

In particular, the work comprises the following tasks:

  • Review of existing publications on Material Flow and Life cycle Assessment studies for Lithium-ion batteries
  • Identification of important actors and processes along the value chain
  • Analysis of energy and materials flow analysis within a system dynamics approach
  • Quantification material and energy flows in the corresponding model
  • Development of sensitivity analyses.
  • Critical reflection of the outcomes

Persönliche Qualifikation

  • Field of study: Industrial engineering, process, social sciences, system analysis or similar disciplines
  • Good technical understanding
  • Initial experience with material and energy flow analysis or life cycle assessment advantageous
  • Skilled in MS-Office (Excel and Word)
  • Very good English skills (basic knowledge of German is an advantage)
  • Organized and reliable, working independently and self-motivated.     

 

mehr Details Bewerben

Studentische Hilfskräfte