News-Überblick

Hier finden Sie die bisher 2024 erschienenen News. Die ITAS-News lassen sich per RSS-Feed abonnieren.

2024
Cover der PublikationWie kann eine gerechte Energiewende in Europa gelingen?

Forschende des ITAS haben am „White Paper: A Just Energy Transition in the EU“ der European Energy Research Alliance (EERA) mitgewirkt. Es behandelt drängende Fragen der Gerechtigkeit beim Wandel hin zu CO2-neutralen Energiesystemen.

mehr
Cover der neuen Publikation über Big Data und KI im FußballBig Data und KI im Fußball

Der Profifußball erlebt eine regelrechte „Datenrevolution“. In einem Themenkurzprofil zur EURO24 geht das TAB auf die Veränderungen und Potenziale ein, die diese Entwicklung für Spieler, Scouts und Trainer sowie für Zuschauende mit sich bringt.

mehr
Mitarbeitende in einer ForschungseinrichtungPositionspapier zur Neubestimmung des Exzellenzbegriffs

Wie kann exzellentes Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung gelingen? Das Projekt „LeNa Shape“ hat Vorschläge für eine neue Ausgestaltung des Exzellenzbegriffs und die dafür erforderlichen Veränderungen im Wissenschaftssystem vorgelegt.

mehr
Cover des Foresight-BerichtsForesight-Report 2024: Zukunftssicherheit für kritische Infrastrukturen

Das TAB hat Trends und systemische Risiken für die kritischen Infrastruktursysteme Energie, Landwirtschaft und Ernährung sowie Verkehr und Mobilität identifiziert. Die Ergebnisse sind auf einer neuen, modular aufgebauten Microsite verfügbar.

mehr
Cover des neuen TAB BerichtsTransformation zu einer klimaneutralen Industrieproduktion

Stahl, Zement und chemische Grundstoffe könnten in Deutschland klimaneutral hergestellt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle TAB-Studie, die alternative Technologiepfade für die drei emissionsintensivsten Grundstoffindustrien untersucht hat.

mehr
Foto vom Mobilen FuturiumZukunftskompetenzen für junge Menschen

Mit seinem Mobilen Futurium besucht das Ausstellungshaus Futurium künftig Schulen in ganz Deutschland. Forschende des ITAS begleiten das fahrende Zukunftslabor und untersuchen, wie sich sein Einsatz auf den Umgang mit Zukunftsthemen auswirkt.

mehr
Cover der Studie zu klimafreundlichem LuftverkehrStudie zu klimafreundlicherem Luftverkehr

Welche Kraftstoffe oder Antriebe können in Zukunft zu einer klimaverträglicheren Luftfahrt beitragen? Welche politischen Maßnahmen könnten den Sektor vollständig klimaneutral machen? Eine neue Kurzstudie des TAB gibt einen Überblick zu diesen Fragen.

mehr
Plakat "Muss nur noch kurz die Welt retten"Wertkonflikte lösen: Projekt untersucht zielführende Aushandlungsprozesse

Klimagerechtigkeit, Freiheitsenergien oder Frankenfood – moralische Wertungen sind in Debatten über gesellschaftlich-wissenschaftliche Themen allgegenwärtig. Wie ethische Aspekte angemessen kommuniziert werden können, erforscht das Projekt MoWiKo.

mehr
Cover des TAB Berichts über komplexe SystemeKomplexe Systeme – Nutzen oder Last?

Die neue TA-Vorstudie diskutiert, warum und wie eine vertiefende Untersuchung der Komplexität unseres Energiesystems helfen kann, unsere kritischen Infrastrukturen resilienter zu gestalten.

mehr
Cover des TAB-TätigkeitsberichtsNeue Impulse für die parlamentarische Technikfolgenabschätzung

In der neuen Vertragsperiode mit dem Deutschen Bundestag hat das TAB seine Formate weiterentwickelt. Die Innovationen präsentierte Armin Grunwald bei der Vorstellung des Tätigkeitsberichts 2023 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.

mehr
Cover der GAIA SonderausgabeMit Reallaboren zur Transformation in Richtung Nachhaltigkeit

Reallabore haben sich vor allem im deutschsprachigen Raum als Orte transdisziplinärer Forschung und Innovation etabliert. Ein von ITAS-Forschenden mitherausgegebenes Sonderheft von GAIA erweitert den Blick um den internationalen Stand der Forschung.

mehr
Cover der neuen TATup-AusgabeNeue TATuP-Ausgabe zu KI-unterstützten Entscheidungen

Ob beim Steuern von Fahrzeugen, bei medizinischen Diagnosen oder bei der Unterstützung von Gerichten – immer weitreichendere Entscheidungen liegen in den Händen künstlicher Intelligenz. Nach den Konsequenzen fragt das Special topic der aktuellen TATuP.

mehr
Logo von CO-SFSCProjekt zur Zukunft nachhaltiger Lebensmittelversorgung

Lebensmittelversorgung könnten kooperative Geschäftsmodelle eine wichtige Rolle spielen. Wie sie gestärkt werden können, erforscht ein Belmont-Forum-Projekt mit Beteiligung des ITAS mit Partnern auf drei Kontinenten.

mehr
Cover der PublikationTAB-Bericht zum verbesserten Einsatz von Rezyklaten

Nur ein kleiner Teil des Rohstoffbedarfs der deutschen Wirtschaft wird durch recycelte Materialien gedeckt. Am Beispiel von Kunststoffverpackungen, Elektrogeräten und Baustoffen zeigt der aktuelle Bericht, was die Politik tun kann, um das zu ändern.

mehr
Cover der PublikationBatterien für die Energie- und Mobilitätswende

Ein von ITAS-Wissenschaftlern mitherausgegebener Band bietet eine neue, gesamtheitliche Perspektive auf den Bereich emergierender Batterietechnologien – von innovativen Materialien und Recyclingmethoden bis hin zu Umweltwirkungen und potenziellen Märkten.

mehr
Menschen, die an einem Konferenztisch sitzen. Darüber die Sprechblase "Systemische und existenzielle Risiken von KI"Projekt zu systemischen und existenziellen KI-Risiken

Bergen KI-Modelle und ihre Anwendungen systemische Risiken oder könnten sie sich sogar verselbstständigen und damit zu einer existenziellen Bedrohung werden? Dieser Frage geht das ITAS im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nach.

mehr
Cover der PublikationMobilitätswende: Handbuch zu „Automatisiertem ÖPNV“

Räume außerhalb der großen Ballungszentren sind oft schlecht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Wie automatisierte, fahrerlose Shuttles helfen können, diese Lücken zu schließen, zeigt ein neues Open-Access-Handbuch mit praktischen Anleitungen.

mehr
Fernglas mit Ausblick auf WaldNeues Projekt legt Fokus auf „Long-term Governance“

Klimaschutz oder die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle sind Herausforderungen, die uns noch lange beschäftigen werden. Das ITAS will nun zum grundlegenden Verständnis des politischen Umgangs mit solchen „Langfristproblemen“ beitragen.

mehr