News-Überblick

Hier finden Sie die bisher 2025 erschienenen News. Die ITAS-News lassen sich per RSS-Feed abonnieren.

2025
Moderner weißer Bus vor einer städtischen Skyline mit Bäumen im Vordergrund.Regiopole Karlsruhe: Nachhaltige Mobilität über die Stadtgrenzen hinaus

Maßnahmen zur Mobilitätswende beschränken sich noch zu oft auf die Ballungszentren. Forschende des ITAS untersuchen deshalb, unter welchen Bedingungen auch Menschen im Umland und in ländlichen Regionen ihr Mobilitätsverhalten ändern können.

mehr
Zwei Personen bei einer Auszeichnung in einem prunkvollen Raum mit Präsentation im Hintergrund.Reallabor-Forschende gewinnen GAIA Best Paper Award 2024

Die Auszeichnung geht an Oliver Parodi, Susanne Ober, Daniel Lang und Marius Albiez. Ihr Artikel zu Reallaboren und -experimenten helfe, die Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung zu konsolidieren und ihre Wirkung zu maximieren, so die GAIA-Redaktion.

mehr
Cover eines Berichts zu genetischen Veränderungen in Populationen mit Technologieillustration.Gene Drives: Chancen und Herausforderungen für die Zukunft

Ein neuer TAB-Bericht beleuchtet die Möglichkeiten und Risiken der Gene-Drive-Technologie, die genetische Veränderungen in Populationen gezielt verbreiten kann. Diese Technologie hat das Potenzial neue Lösungsansätze zu bieten – insbesondere bei der Bekämpfung von Malaria und invasiven Arten.

mehr
Gruppe steht vor einem Bildschirm mit einem Meeting-Plan zur Konfliktbearbeitung.Streitpunkt Endlager: ITAS untersucht Wege zur Konfliktbearbeitung

Die Notwendigkeit, einen langfristig sicheren Umgang mit hochradioaktiven Abfällen zu finden, ist so unausweichlich wie damit einhergehende Konflikte. Nach Möglichkeiten, mit Letzteren gut umzugehen, suchen Forschende im jetzt gestarteten Projekt KonE.

mehr
Zeitschriftencover "TATuP" zu "Practices and concepts of care in sustainability transformations".Neue TATuP zu Care-Konzepten in Nachhaltigkeitstransformationen

Wie können auf Vorsorge und Sorgfalt zielende Care-Konzepte für eine sozial-ökologische Transformation nutzbar gemacht werden? Und welche Impulse können sie der Technikfolgenabschätzung geben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die aktuelle TATuP-Ausgabe.

mehr
Personen vor Windrädern im Sonnenuntergang, White Paper "Clean Power" vom World Economic Forum.Energiewende: ITAS berät WEF bei Leitlinien

Wie können die Belange von Mensch und Natur beim Umstieg auf erneuerbare Energien besser berücksichtigt werden? Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat dazu neue Richtlinien veröffentlicht, die auch auf der Expertise von ITAS-Forschenden basieren.

mehr
Horizonscanning-Bericht über Flugtaxis und Elektromobilitätstrends.Von Flugtaxis über Bioprinting bis zu Large Action Models

Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning des TAB bieten einen kompakten Überblick zu Chancen und Risiken neuer Technologien und Konzepte. Zudem liefern die Kurzprofile Impulse für zukünftige Forschung und Innovationen.

mehr
Schüler:innen Wettbewerb KA2055Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler

Wie sieht das Leben in Karlsruhe im Jahr 2055 aus? Welche Technologien verwenden wir und wie verändern sie unser Leben? Beim Wettbewerb „#KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft!“ können junge Menschen ihre Ideen und Vorstellungen künstlerisch umsetzen.

mehr
KARLA Science Week FotoEnergiewende-Modelle und ihre Wirkung

Wie beeinflussen Modelle unseren Blick auf Energiezukünfte? In einem neuen KIT-Projekt bringen Armin Grunwald und Daniel Lang Wissen des ITAS ein, wie wissenschaftliche Modelle mit Hilfe von Reallaboren transparenter und partizipativer werden können. 

mehr
Blau-grüne InfrastrukturBlau-grüne Infrastrukturen für die klimaresiliente Stadt

Wie können Städte Gewässer und Grünanlagen nutzen, um sich besser an den Klimawandel anzupassen? Das untersuchen Forschende des ITAS und des Zentrums für Umweltforschung in Leipzig in einem neuen Projekt.

mehr
TAB Homeoffice StudieHybride Arbeitsformen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Die Kombination aus Präsenz- und ortsunabhängiger Arbeit hat sich in Deutschland im Zuge der COVID-19-Pandemie etabliert. Ein neuer TAB-Bericht befasst sich mit Verbreitung, Akzeptanz sowie den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.

mehr
WärmepumpeAuf dem Weg zur kommunalen Wärmewende

Wie können wir in Zukunft klimaschonend heizen? Im Projekt KOMM-WÄRME untersuchen Forschende des ITAS, wie die kommunale Wärmewende mit Maßnahmen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft gelingen kann.

mehr
Kernfusionskraftwerk Studie TABTAB-Studie zur Kernfusion

Die Kernfusion rückt durch jüngste Fortschritte in greifbare Nähe. Eine neue Kurzstudie untersucht den aktuellen Stand der Technik und identifiziert kritische Wissenslücken und Forschungsbedarfe auf dem Weg zu einem möglichen Fusionskraftwerk.

mehr