Fortschritte in den Bio-, Informations-, Medizin- und Neurotechnologien, einschließlich künstlicher Intelligenz (KI), können die Möglichkeiten für ein besseres Leben erweitern. Dies gilt für einzelne Bereiche wie Gesundheit, Ernährung und Sport, aber zudem allgemein im Arbeits- und Alltagsleben und für ökologische Herausforderungen (z. B. Gesundheitsfolgen des Klimawandels). Kontroverse Aspekte sind nicht nur neue Risiken (z. B. soziale Exklusion), sondern auch Tendenzen zum (Re-)Design biologischer Organismen, Prozesse und Systeme sowie zur Technisierung des Menschen: Grenzen zwischen biologischem sowie sozialem Leben einerseits und Technik andererseits werden noch durchlässiger, technologische Schnittstellen zum Menschen (u. a. in der Robotik und beim „Human Enhancement“) immer intimer. Verantwortliche Entwicklung (Responsible Research and Innovation, RRI) erfordert es hier, eng mit benachteiligten oder besonders betroffenen Gruppen zu kooperieren und eine Vielfalt ethischer Auffassungen sowie gesellschaftlicher Sichtweisen und Stakeholderinteressen zu berücksichtigen.
Seit Langem beschäftigt sich das ITAS mit der Annäherung („Konvergenz“) von Biologie und Informationstechnologie („Bio-Info-Nexus“). Im Zentrum der Forschung stehen u. a. neue Biotechnologien zum Verständnis und (Re-)Design biologischer Systeme (z. B. durch Genome Editing oder Cellular Agriculture), diverse Robotik- und KI-Einsatzfelder sowie die Technisierung des Menschen durch Neurotechnik und Prothetik. Um deren kulturelle Bedeutung zu untersuchen, setzt das Institut auch auf Kunst-Wissenschaft-Kooperationen und hermeneutische TA (Projekt FUTUREBODY). Weitere Schwerpunkte sind Fragen des Vertrauens in Wissenschaft, assistive Systeme und Bedarfsanalysen in der Pflege, verschiedene Aspekte der biomedizinischen und Gesundheitsforschung (u. a. Citizen Science, Gesundheitsdaten, „Health Equity“ und KI-Nutzung), die kritische Analyse des Ableismus, die COVID-19-Pandemie und generell Bedingungen für Gesundheit und gutes Leben (Projekt NoWa). Ziel ist stets, die Governance von Forschung und Technikentwicklung auf gesellschaftliche Bedürfnisse auszurichten.
Neue Biotechnologien für biologische Erkenntnis und (Re-)Design-Ansätze
Das ITAS untersucht neue und sich entwickelnde („emergierende“) Bereiche der Lebenswissenschaften und der Biotechnologie sowie die dabei zunehmend wichtige Rolle von KI (Projekt Deepen Genomics). Die Forschenden beschäftigen sich dabei unter anderem mit den gesellschaftlichen Folgen der zuletzt für die Impfstoffentwicklung in der Covid-19-Pandemie entscheidenden synthetischen Biologie (Projekt SYNENERGENE) sowie der Genomforschung und Genome-Editing-Technologien. Auch ihre Anwendungen für industrielle Biotechnologie und Medizin sowie neue Technologien im Ernährungsbereich, z. B. In-vitro-Fleischherstellung mittels Cellular Agriculture, werden untersucht.
Einsatzfelder und gesellschaftliche Aspekte von Robotik und KI
Das ITAS befasst sich mit vielen zivilen Robotik-Anwendungen, insbesondere auch in der personalisierten Alltagsassistenz (z. B. für mobilitätseingeschränkte Menschen) sowie der Betreuung und Pflege (Projekte JuBot, Assistive Technologien für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und MOVEMENZ). Ein weiterer Schwerpunkt ist die Digitalisierung der zunehmend von Algorithmen und Robotern geprägten Arbeitswelt. Sie wird z. B. unter Gesundheitsaspekten, automatisierungsgeschichtlichen Gesichtspunkten und hinsichtlich „Human Enhancement“ untersucht. Beim Thema KI schließlich geht es um Technologiefelder wie die Robotik, bildgestützte medizinische Diagnostik und Behandlung und Neurotechnologie sowie das Gesundheitssystem.
Neurotechnik, Prothetik und die Technisierung des Menschen
Fortschritte in der Neurotechnik, Prothetik und KI verstärken Tendenzen zur Mensch-Technik-Verschmelzung und weitere, vor allem digitale Technisierungsschübe in Alltag und Arbeit (Projekt KARL). Die Themen des ITAS reichen hier von avancierter Gliedmaßenprothetik (Projekt INOPRO) über Gegenwart und Visionen der Neurotechnik (samt Consumer Neurotechnologies) und die Fähigkeitserwartungen an Menschen sowie Kritik des Ableismus bis hin zu Fragen des Human Enhancement und der Technisierung von Menschenbildern.
Verantwortliche Forschung und Innovation
ITAS-Forschung will zur Entwicklung sicherer und ethisch vertretbarer Technik beitragen, die individuellen und gesellschaftlichen Bedürfnissen entspricht. Das ITAS beforscht daher in inter- und transdisziplinären „Co-Creation“-Prozessen – mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Industrie (Projekt PRISMA), Politik und Zivilgesellschaft – soziale Kontexte der Technikentwicklung und ‑nutzung, etwa von älteren oder erkrankten Menschen (Projekte TERRAIN und QuartrBack). Zentral ist auch die Frage des Vertrauens in Wissenschaft, die sowohl vertieft mit Blick auf Forschungsethik (Projekt iRECS) als auch umfassender hinsichtlich Wissenschaft, Forschung und Innovation untersucht wird (Projekt IANUS). Das ITAS arbeitet hier auch mit und zu Citizen-Science-Initiativen (Projekt TeQfor1), führt Fähigkeitserwartungsanalysen zur Kritik des Ableismus durch, erprobt „Kunst-Wissenschaft-Schnittstellen“ und befasst sich mit emergierenden Technologien (z. B. Quantentechnologie) sowie Gesundheitsfolgen krisenhafter Veränderungen, z. B. des Klimawandels und der Covid-19-Pandemie (Projekt FOCO).
Expertinnen und Experten
- Assistive Systeme in der Pflege und für Menschen mit besonderen Bedarfen: Nora Weinberger
- Digitalisierung in der Arbeitswelt: Dr. Bettina-Johanna Krings
- Fähigkeitserwartungen, Wohlergehen und Governance des Ableismus: Prof. Dr. Gregor Wolbring
- Gliedmaßenprothetik: Martina Baumann
- Neurotechnologien und Human Enhancement: Christopher Coenen
- Quantentechnologie: Zeki Seskir
- Stakeholder Engagement (Industrie, Wissenschaft, Zivilgesellschaft) für RRI: Dr. Maria Maia
- Synthetische Biologie und Genom-Editierung: Dr. Harald König
Weiterer Kontakt
Jonas Moosmüller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 721 608-26796
E-mail
Projekte zum Thema
- CoCoAI - Kooperative und kommunizierende KI-Methoden für die medizinische bildgeführte Diagnostik
- Deepen Genomics
- FOCO - Forschung zu und Lehren aus der Covid-Krise
- FUTUREBODY
- IANUS
- INOPRO – Intelligente Orthetik und Prothetik
- JuBot - Jung bleiben mit Robotern. Vielseitige Assistenzrobotik für die Alltagsbewältigung
- KARL - Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe
- KI-SIGS - KI-Space für intelligente Gesundheitssysteme
- MOVEMENZ
- NoWa - Normen im demographischen Wandel
- PRISMA
- QuartrBack - Intelligente Notfallkette im Quartier für Menschen mit Demenz
- QuTec - Quantum Technology Innovations for Society
- SYNENERGENE
- TeQfor1 - Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes
- TERRAIN
- VIF – Visionen von In-vitro-Fleisch
- DaDuHealth
Zur vollständigen Projektliste
Publikationen zum Thema
2024
Coenen, C.; Scherz, C.
Nachwort
2024. Woll, Silvia: Gesundheitsaktivismus am Beispiel des Typ-1-Diabetes: #WeAreNotWaiting, 367–373, Springer Fachmedien
Nachwort
2024. Woll, Silvia: Gesundheitsaktivismus am Beispiel des Typ-1-Diabetes: #WeAreNotWaiting, 367–373, Springer Fachmedien
Krings, B.-J.; Frey, P.
Human-centered approaches in working environments needs ethical reflection—Experiences from KARL = Die Gestaltung von menschzentrierten Ansätzen in sozio-technischen Arbeitsumgebungen benötigt ethische Reflexion – Erfahrungen von KARL
2024. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 78 (3), 349–358. doi:10.1007/s41449-024-00436-3
Human-centered approaches in working environments needs ethical reflection—Experiences from KARL = Die Gestaltung von menschzentrierten Ansätzen in sozio-technischen Arbeitsumgebungen benötigt ethische Reflexion – Erfahrungen von KARL
2024. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 78 (3), 349–358. doi:10.1007/s41449-024-00436-3
Yaghmaei, E.; Flipse, S.; Klaassen, P.; Kwee, Z.; Maia, M.; Mantovani, E.; Mocchio, E.; Pimponi, D.; Porcari, A.
Prisma
2024. Strategies for Responsible Innovation – Perspectives, Projects, and Tools for Co-creating the Future We Want. Hrsg.: André Martinuzzi, 106–123, Routledge. doi:10.4324/9781003319481-16
Prisma
2024. Strategies for Responsible Innovation – Perspectives, Projects, and Tools for Co-creating the Future We Want. Hrsg.: André Martinuzzi, 106–123, Routledge. doi:10.4324/9781003319481-16
2023
Alpers, S.; Krings, B.-J.
Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der Gestaltung von KI-Systemen und Integration der verschiedenen Akteuren in den Prozess
2023. Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, GfA-Press
Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der Gestaltung von KI-Systemen und Integration der verschiedenen Akteuren in den Prozess
2023. Nachhaltig Arbeiten und Lernen - Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse, GfA-Press
Baumann, M. F.
Diversitätsbotschafter:innen, Kämpfer:innen, Cyborgs? Prothesenträger:innen in deutschen Print- und Online-Medien
2023. Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Hrsg.: K.W. Schmidt, 67–86, Königshausen und Neumann
Diversitätsbotschafter:innen, Kämpfer:innen, Cyborgs? Prothesenträger:innen in deutschen Print- und Online-Medien
2023. Medizin- und Pflegeethik in den Medien. Hrsg.: K.W. Schmidt, 67–86, Königshausen und Neumann
Baumann, M. F.; Maia, M. J.
Improving access to prosthetic limbs in Germany: An explorative review
2023. Prosthetics & Orthotics International, 47 (5), 486–493. doi:10.1097/PXR.0000000000000254
Improving access to prosthetic limbs in Germany: An explorative review
2023. Prosthetics & Orthotics International, 47 (5), 486–493. doi:10.1097/PXR.0000000000000254
Borrmann, V.; Coenen, C.; Gerstgrasser, L.; Albers, E.; Müller, O.; Kellmeyer, P.
Resurrecting the ‘body’: phenomenological perspectives on embodiment
2023. The Routledge Handbook of the Ethics of Human Enhancement, Hrsg.: Fabrice Jotterand, Marcello Ienca, 87–102, Routledge. doi:10.4324/9781003105596-9
Resurrecting the ‘body’: phenomenological perspectives on embodiment
2023. The Routledge Handbook of the Ethics of Human Enhancement, Hrsg.: Fabrice Jotterand, Marcello Ienca, 87–102, Routledge. doi:10.4324/9781003105596-9
Coenen, C.
Spotlights on the history of human enhancement discourse
2023. The Routledge Handbook of the Ethics of Human Enhancement, Hrsg.: Fabrice Jotterand, Marcello Ienca, 18–29, Routledge. doi:10.4324/9781003105596-4
Spotlights on the history of human enhancement discourse
2023. The Routledge Handbook of the Ethics of Human Enhancement, Hrsg.: Fabrice Jotterand, Marcello Ienca, 18–29, Routledge. doi:10.4324/9781003105596-4
Fuller, S.; Nordmann, A.; Coenen, C.; Dickel, S.; Sand, M.; Schomberg, R. von
Proactionary or Precautionary - A Debate
2023. Hermeneutics, History, and Technology : The Call of the Future. Hrsg.: A. Grunwald, 131–153, Taylor and Francis
Proactionary or Precautionary - A Debate
2023. Hermeneutics, History, and Technology : The Call of the Future. Hrsg.: A. Grunwald, 131–153, Taylor and Francis
2022
Bratan, T.; Nierling, L.; Maia, M. J.
Technische und menschliche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen – Anforderungen an eine gelingende Inklusion
2022. Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra Verena; Schiering, Ina (Hg.): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, 669–686, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-34027-8_27
Technische und menschliche Unterstützung von Menschen mit Behinderungen – Anforderungen an eine gelingende Inklusion
2022. Luthe, Ernst-Wilhelm; Müller, Sandra Verena; Schiering, Ina (Hg.): Assistive Technologien im Sozial- und Gesundheitssektor, 669–686, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-34027-8_27
Candeias, M.; Boavida, N.; Moniz, A. B.
Automation trends in Portugal: implications in productivity and employment
2022. GEE Papers, (165), 1–34
Automation trends in Portugal: implications in productivity and employment
2022. GEE Papers, (165), 1–34
Coenen, C.; Grunwald, A.
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
2022. Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Hrsg.: Sabine Maasen, David Atwood, 159–190, Verlag Barbara Budrich
Von der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück? Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chance für die Technikfolgenabschätzung
2022. Immanente Religion – Transzendente Technologie: Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen. Hrsg.: Sabine Maasen, David Atwood, 159–190, Verlag Barbara Budrich
Moniz, A. B.; Krings, B.-J.
“Manufacturing Life” in Real Work Processes? New Manufacturing Environments with Micro and Nanorobotics
2022. Nanoethics, 16, 115–131. doi:10.1007/s11569-021-00406-7
“Manufacturing Life” in Real Work Processes? New Manufacturing Environments with Micro and Nanorobotics
2022. Nanoethics, 16, 115–131. doi:10.1007/s11569-021-00406-7
Sanz Miguel, P., De; Serra, J. A.; Caballero, M.; Barrientos, D.; Peliz, M.; Boavida, N.; Moniz, A. B.; Pańków, M.; Pandis, P.; Karoulas, G.; Papageorgiou, I.; Betziou, N.
Social partners’ involvement in dual vocational education and training (VET): a comparison of Greece, Spain, Poland and Portugal
2022. Notus. doi:10.5281/zenodo.6669891
Social partners’ involvement in dual vocational education and training (VET): a comparison of Greece, Spain, Poland and Portugal
2022. Notus. doi:10.5281/zenodo.6669891
2021
Brás, G. R.; Moniz, A. B.
EU’s 7-Year Budget and Pandemic Recovery Package: Last Call for a New Entrepreneurship Paradigm?
2021. World futures, 77 (8), 591–612. doi:10.1080/02604027.2021.1984156
EU’s 7-Year Budget and Pandemic Recovery Package: Last Call for a New Entrepreneurship Paradigm?
2021. World futures, 77 (8), 591–612. doi:10.1080/02604027.2021.1984156
Bröckerhoff, P.; Evers-Wölk, M.; Sonk, M.; Pein, K.; Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Woopen, C.
Bedarfe der Gesundheitsversorgung : Biografische und kulturelle Vielfalt beachten
2021. Deutsches Ärzteblatt <Köln> / C, 118 (42), A-1924 / B-1587
Bedarfe der Gesundheitsversorgung : Biografische und kulturelle Vielfalt beachten
2021. Deutsches Ärzteblatt <Köln> / C, 118 (42), A-1924 / B-1587
Coenen, C.
Die wissenschaftlich-technisch ermöglichte Gottwerdung der Menschheit
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: Grunwald, Armin, 324–346, Herder
Die wissenschaftlich-technisch ermöglichte Gottwerdung der Menschheit
2021. Wer bist du, Mensch? Transformationen menschlicher Selbstverständnisse im wissenschaftlich-technischen Fortschritt. Hrsg.: Grunwald, Armin, 324–346, Herder
Coenen, C.
Breaking the Spell of TINA – An Integrative Notion of Technical Progress
2021. Konfigurationen der Zeitlichkeit. Ed.: A. Friedrich, 318–323, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748910961-318
Breaking the Spell of TINA – An Integrative Notion of Technical Progress
2021. Konfigurationen der Zeitlichkeit. Ed.: A. Friedrich, 318–323, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748910961-318
Coenen, C.
Transcending Natural Limitations: The Military–Industrial Complex and the Transhumanist Temptation
2021. Transhumanism: The Proper Guide to a Posthuman Condition or a Dangerous Idea?. Ed.: W. Hofkirchner, 97–110, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-56546-6_6
Transcending Natural Limitations: The Military–Industrial Complex and the Transhumanist Temptation
2021. Transhumanism: The Proper Guide to a Posthuman Condition or a Dangerous Idea?. Ed.: W. Hofkirchner, 97–110, Springer International Publishing. doi:10.1007/978-3-030-56546-6_6
Coenen, C.; Kazakova, A.
Utopian Grammars of Human-Machine Interaction
2021. Technology and Language, 2 (1), 67–80. doi:10.48417/technolang.2021.01.06
Utopian Grammars of Human-Machine Interaction
2021. Technology and Language, 2 (1), 67–80. doi:10.48417/technolang.2021.01.06