Querschnittsaktivität Wissenstransfer
Der wechselseitige Austausch von Wissen zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft ist eine zentrale Aufgabe der Technikfolgenabschätzung (TA). Forschende sollten Debatten versachlichen und auf Herausforderungen und Chancen wissenschaftlicher Entwicklungen aufmerksam machen.
Ziel ist es einerseits, die Wissenschaftsmündigkeit von Bürgerinnen und Bürger zu stärken und sie – bzw. ihre politischen Vertreterinnen und Vertreter – in die Lage zu versetzen, Entscheidungen auf Basis der besten verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz zu treffen. Andererseits geht es darum, technologische Innovation verantwortlich zu gestalten, indem Wissen und Erfahrungen der betroffenen Menschen berücksichtigt werden.
Wir sind überzeugt, dass die Bewertung von Technikfolgen möglichst vielfältiger Perspektiven bedarf. Seit Langem beziehen wir in unsere Untersuchungen deshalb nicht nur Forschende verschiedener Disziplinen ein, sondern auch Bürgerinnen und Bürger sowie Stakeholder aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft. ITAS-Forschende entwickeln hierzu spezifische integrative Forschungsansätze sowie Methoden für partizipative Formate und wenden diese in verschiedenen thematischen Kontexten an. Die Ergebnisse finden wiederum Eingang in Politik- und Gesellschaftsberatung sowie in den wissenschaftlichen Diskurs.
Die Spanne der ITAS-Aktivitäten auf dem Gebiet des Wissenstransfers reicht von der Reallaborforschung vor Ort über themenspezifische Bürgerdialoge und die Politikberatung auf nationaler und europäischer Ebene bis hin zu Citizen Science-Projekten, Formaten der Wissenschaftskommunikation und institutseigenen Publikationsformen.
Bürgerdialoge:
- Karlsruher Bürgerdialog „Autonome Technologien im europäischen Kontext“ (Öffentlicher Dialogprozess im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung)
- Bürgerdialog „Künstliche Intelligenz in unserem Alltag“ (Öffentlicher Dialogprozess im Rahmen der KIT-Science Week)
- Wenn Wissenschaft auf Krisen trifft (Erster jährlicher Bürgerdialog im Auftrag des KIT)
- Klimaschutz belohnen! Aber wie? (Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern anlässlich der KIT-Science Week 2023)
Politikberatung:
- Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (berät seit 1990 die Abgeordneten des Parlaments in allen Fragen des wissenschaftlich-technische Fortschritts)
- European Technology Assessment Group (ETAG) (vom ITAS koordiniertes Netzwerk europäischer TA-Institutionen zur Beratung des Panel for Scientific Technological Options Assessment (STOA) des Europäischen Parlamentes)
- Foresight und Technikfolgenabschätzung für das Österreichische Parlament (Erstellung von regelmäßigen Monitoringberichten als Partner des Instituts für Technikfolgen-Abschätzung in Wien)
Wissenschaftskommunikation und Publikationsaktivitäten:
- technik.kontrovers (interaktive Themenabende zu aktuellen Themen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft)
- TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis (vom ITAS herausgegebene Zeitschrift, die Forschungsergebnisse für transdisziplinäre Stakeholder aufbereitet)
- ITAS-Forschende in den Medien (eine Auswahl)
Neue Formen des Wissenstransfers:
Projekte
- Digital Transformation of Research (DiTraRe)
- Energietransformation im Dialog – Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum
- Jung bleiben mit Robotern (JuBot)
- Klimaschutz gemeinsam wagen! Klimaschutzpotenzial im Alltagshandeln bei Ernährung, Mobilität, Konsum
- Mobiles Futurium – Forschung zu Zukunftsdiskursen im ländlichen Raum im Rahmen des Modellprojekts
- openTA – Weiterentwicklung und Internationalisierung des Fachportals Technikfolgenabschätzung
- Partizipationsverfahren und -prozesse in Forschungsorganisationen. Impact auf Forschungsagenden und Herausforderungen für die (Weiter-)Entwicklung transdisziplinärer Methoden (PaFo)
- Reallabor „Robotische Künstliche Intelligenz“
- Reihe von Bürger*innendialogen zu Technikfolgen und gesellschaftlicher Transformation
- TechnoCitizenScience – Bürgerinnovation in Wissenschaft und Technik
- TeQfor1 – Auswirkungen technischer Systeme auf die eigene Lebensqualität von Menschen mit Typ-1-Diabetes
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-26814
E-Mail