News 2021
Hier finden Sie die 2021 erschienenen News. Die ITAS-News lassen sich per RSS-Feed abonnieren.
Neue TATuP-Ausgabe „KI-Systeme gestalten und erfahren“ Künstliche Intelligenz und Big Data sind viel diskutierte Themen in Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. TATuP diskutiert Wege, wie das Verständnis von KI in der Gesellschaft gestärkt und der Einsatz der Technologie sinnvoll gestaltet werden kann. mehr |
Genome Editing am Menschen - Hoffnungen oder Hybris? Der neue TAB-Arbeitsbericht Nr. 191 stellt Anwendungspotenziale des Genome Editings am Menschen vor, ethische und rechtliche Positionen werden diskutiert. mehr |
Europäische TA-Konferenz: Anmeldung geöffnet Vom 20. bis 23. März 2022 lädt das ITAS mit seinen Partnern im Netzwerk globalTA zur fünften Europäische TA-Konferenz „Digital Future(s): TA in and for a Changing World“ nach Karlsruhe. Teilnehmende können sich ab sofort registrieren. mehr |
Jung bleiben mit Robotern? Assistenzrobotik gilt als eine Lösung für die Probleme alternder Gesellschaften. Welche Konsequenzen der Technikeinsatz haben kann und welche ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte berücksichtigt werden müssen, untersucht das ITAS im Projekt JuBot. mehr |
Neue Norm für „Responsibility by Design“ Wie können wir sicherstellen, dass Innovationen gesellschaftlichen Bedürfnissen gerecht werden? Gemeinsam mit europäischen Partnern hat das ITAS Leitlinien für Strategien zur verantwortungsvollen Innovation in Forschung und Wirtschaft entwickelt. mehr |
Gastwissenschaftlerin verbindet Forschung und Kunst Welche Rolle kann künstlerische Forschung in der Technikfolgenabschätzung spielen? Dieser Frage geht die chinesische Kuratorin für Medienkunst Nikita Lin ein Jahr lang als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung am ITAS nach. mehr |
Reallabor-Team erhält Preis für soziale Innovationen Für das Projekt „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ hat das ITAS-Team um Oliver Parodi den Joachim-Reutter-Preis 2021 erhalten. Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld soll unter anderem Gastaufenthalte von Forschenden aus dem Ausland ermöglichen. mehr |
Was können europäische Gesellschaften aus der COVID-19-Pandemie lernen? Das europäische Netzwerk von Institutionen der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung (EPTA) präsentiert einen Bericht im Rahmen ihrer jährlichen Konferenz am 9. November 2021. mehr |
Deepfakes: Annäherung an vielschichtiges Phänomen Mittels KI manipulierte Medieninhalte provozieren neue Fragen nach Echtheit, Glaubwürdigkeit und Überprüfbarkeit von Informationen. Forschende verschiedener Disziplinen analysieren die gesellschaftlichen Folgen und Optionen zur Regulierung der Technik. mehr |
Geothermie: Wärmewende zum Mitmachen Wie lässt sich die klimaneutrale Wärmeversorgung am Campus Nord des KIT gestalten? Am Freitag, 15. Oktober 2021, laden Forschende des Projekts GECKO Interessierte dazu ein, bei einem Online-Workshop über Wege für den Einsatz der Geothermie zu diskutieren. mehr |
Neuerscheinung: Handbuch für Technikethik Technischer Fortschritt verlangt immer auch gesellschaftliche Verantwortung. Welche Wege gibt es, mit dieser Verantwortung umzugehen? Armin Grunwald und Rafaela Hillerbrand stellen in einem neuen Handbuch Grundlagen und Anwendungen der Technikethik vor. mehr |
Endlagersuche: Publikation mit soziotechnischer Perspektive Soziale Prozesse und technische Anforderungen sind beim Umgang mit hochradioaktiven Abfällen eng miteinander verbunden. Eine neu erschienene Publikation bündelt die wissenschaftlichen Erkenntnisse zur soziotechnischen Dimension der Endlagersuche. mehr |
Wahlpflichtfach Technikfolgenabschätzung In Kürze beginnt das Wintersemester 2021/2022. Erstmals haben Studierende des KIT dann die Möglichkeit, sich für das Wahlpflichtfach „Technikfolgenabschätzung (TA)“ einzuschreiben. mehr |
Künstliche Intelligenz: Teilnehmende für Bürgerdialog gesucht Welche Hoffnungen und Sorgen verbinden Sie mit KI-Anwendungen? Beim Bürgerdialog „Künstliche Intelligenz in unserem Alltag“ am 9. Oktober 2021 diskutieren Sie mit TA-Forschenden über neue Technologien für Energieversorgung, Autonomes Fahren und Robotik. mehr |
Urbane Wälder helfen gegen Corona-Stress Städtische und stadtnahe Waldgebiete haben während der Pandemie wesentlich zum Wohlergehen von Stadtbewohnerinnen und -bewohnern beigetragen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des ITAS in einer jetzt veröffentlichten Studie. mehr |
Mehr Diversität im Reallabor Wissenschaft und Gesellschaft gestalten gemeinsam die Zukunft. Raum dafür bieten Reallabore, in denen Nachhaltigkeit vorangetrieben und beforscht wird. Forschungsprojekte des ITAS setzen sich für mehr Diversität bei den Teilnehmenden ihrer Reallabore ein. mehr |
Sprache und Argumente in der wissenschaftlichen Politikberatung Was und wie schreiben Forschende, wenn sie die Politik beraten? Wie bleiben sie dabei wissenschaftlich, neutral und unabhängig? Ein neues Projekt untersucht die wissenschaftliche Politikberatung aus linguistischer und erkenntnistheoretischer Perspektive. mehr |
Neues Bioökonomie-Projekt untersucht „Holzzukünfte“ Holz hat Tradition – und ist weltweit der mengenmäßig bedeutendste nachwachsende Rohstoff. Welche Rolle er künftig bei einer biobasierten Wirtschaftsweise in Deutschland spielen kann, untersucht eine Projektgruppe von acatech mit Beteiligung des ITAS. mehr |
TATuP zu „Next generation sequencing“ Die DNA-Sequenzierung gehört heute zum Standardrepertoire der biologischen und medizinischen Forschung. Fülle und Qualität der gewonnenen Daten stellen Gesellschaft und Wissenschaft jedoch vor Herausforderungen. Diese sind Thema der neuen TATuP-Ausgabe. mehr |
"Wer bist du, Mensch?" Digitale Diskussionsrunde Am 12. Juli 2021 ordnet Herausgeber Armin Grunwald zusammen mit Kolleginnen und Kollegen die Frage nach dem Menschen vor dem Hintergrund unserer zunehmend technisierten Gegenwart neu ein. mehr |
Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 188 untersucht die Möglichkeiten einer vergleichenden Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme, um differenziertere Informationen zur landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit zu generieren. mehr |
Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning Wie sieht die Toilette der Zukunft aus? Welchen Mehrwert bietet die Digitalisierung von Kulturgütern? Kompakte Antworten zu aktuellen Fragen und Impulse für zukünftige Forschung und Innovation bieten die fünf neuen Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning des TAB. mehr |
ITAS-Fellow zum Professor ernannt Seit Mitte der 2000er Jahre ist Gregor Wolbring an TA-Projekten zu Themen wie Neurotechnologie, Human Enhancement und assistive Technologien beteiligt. Der ständige ITAS-Fellow wurde nun von der University of Calgary zum ordentlichen Professor ernannt. mehr |
Klausurtage zu lernenden Systemen Was zeichnet eine vertrauenswürdige Technik aus? Das ITAS lädt junge Forschende aus allen Disziplinen ein, sich zu dieser Frage auszutauschen und wissenschaftliche Praktiken einzuüben. Interessierte können ihre Abstracts bis zum 16. Juni 2021 einreichen. mehr |
Globale Initiative für kommunale Energiewende Mit lokalen Investitionen in saubere Energietechnologien können Kommunen Ernährungssicherheit, Gesundheit, Menschenrechte und mehr verbessern. Die Initiative „Let communities lead“ will marginalisierte Kommunen befähigen, ihre Energiezukünfte zu planen. mehr |
Neue Projekte für 2021/2022 Der Bundestag hat das weitere Arbeitsprogramm des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag beschlossen. mehr |
Neues Handbuch für Technikfolgenabschätzung Führende TA-Forschende haben eine umfassende Darstellung ihres Forschungsfelds vorgelegt. Ihr Handbuch beschreibt Geschichte, Theorie und Praxis sowie die institutionelle Verankerung der TA – und eröffnet Perspektiven für ihre Weiterentwicklung. mehr |
Themenabend „Saubere und bezahlbare Energie – für alle?“ Umweltfreundlich, gerecht und dazu noch sicher. Die Stromversorgung der Zukunft muss sich fundamental wandeln – in Deutschland und weltweit. Wie das gelingen und was jeder einzelne beitragen kann, diskutieren wir am 20. Mai 2021 bei „technik.kontrovers“. mehr |
Call for Abstracts: Europäische TA-Konferenz „Digital Future(s)“ Im März 2022 trifft sich die internationale TA-Community in Karlsruhe, um Herausforderungen der digitalen Transformation für Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Forschung zu diskutieren. Abstracts können bis zum 15. Juni 2021 eingereicht werden. mehr |
Urbane Mobilität im Wandel Weniger Parkplätze, mehr Lebensqualität! Bewohnerinnen und Bewohner der Karlsruher Oststadt würden dem zustimmen, sofern die Rahmenbedingungen passen. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende des ITAS in einer Studie für die „Profilregion Mobilitätssysteme“. mehr |
Batterien der Zukunft: Projekt zu „Circular Economy“ Wie müssen Design-Prozesse für neue Batterien gestaltet werden, damit alle ihre Materialien in einer „Circular Economy“ wiederverwendet werden können? Wege zu diesem ambitionierten Ziel sucht ein neues Projekt am ITAS in Kooperation mit POLIS und CELEST. mehr |
Policy Brief: KI, Genomforschung und Medizin Der Einsatz künstlicher Intelligenz in der medizinischen Genomforschung hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Ein Policy Brief des Projekts "Deepen Genomics" zeigt Potenziale, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen für die Politik auf. mehr |
TA für eine Welt im Wandel Die beiden großen TA-Institutionen aus Österreich und Deutschland, ITA und ITAS, arbeiten gegenwärtig daran, die Rolle der Technikfolgenabschätzung in einer von COVID-19 geprägten Welt zu ergründen. mehr |
TATuP „Klimaneutrale und intelligente Städte in Europa“ Obwohl vielfach gefordert, lässt die urbane Transformation noch auf sich warten. Die neue TATuP-Ausgabe untersucht, wie integrative Ansätze, die intelligente Technologien mit sozialen Innovationen kombinieren, Europas Städte nachhaltiger machen könnten. mehr |
Neue Stellvertretende Institutsleitungen Das ITAS – und die Aufgaben für seine Leitung – sind zuletzt mitsamt neuer Herausforderungen und Wirkungsfelder stetig gewachsen. Vor diesem Hintergrund erweitern Rafaela Hillerbrand und Torsten Fleischer als neue Mitglieder die Leitung des Instituts. mehr |
KI-Kompetenzzentrum für Karlsruhe Lernende Systeme spielen in den Bereichen Arbeit und Bildung eine zunehmend wichtige Rolle. Gemeinsam mit Partnern aus der Region engagiert sich das ITAS beim Aufbau eines regionalen Kompetenzzentrums zum Thema, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. mehr |
3D-Druck: Innovationen für die Welt nach Corona? Während der Pandemie erwiesen sich 3D-Druck-Technologien als sehr hilfreich. Welche gesellschaftlichen Potenziale auch nach Corona in der Technik liegen, diskutieren Expertinnen und Experten bei einer öffentlichen Veranstaltung am Dienstag, 23. März 2021. mehr |
KARLA: Reallabor für nachhaltigen Klimaschutz Das Thema Klimaschutz ist im Bewusstsein vieler längst angekommen. Mit dem „Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz“ möchten das ITAS, die Stadt Karlsruhe und viele weitere Partner das Thema noch stärker in den Alltag bringen und vor Ort erproben. mehr |
Neue Videoreihe „ITAS kompakt“ In den Kurzvideos stellen Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit vor – verständlich, anschaulich, auf den Punkt. Im ersten Teil geht es um Zukunftsvisionen von Technologien zum 3D-Druck und die Frage, wie die Gesellschaft von der Technik profitieren kann. mehr |
New Space – neue Dynamik in der Raumfahrt Die TAB-Kurzstudie Nr. 1 bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Perspektiven der deutschen Raumfahrtforschung und -industrie und berücksichtigt dabei insbesondere neue Entwicklungs- und Gründungsdynamiken. mehr |
Neue Forschungsgruppe „Sylvanus“ Steigende Temperaturen, Dürreperioden und Schadstoffe bedrohen Wälder weltweit. Nach Wegen ihre Resilienz zu verbessern, sucht die ITAS-Forschungsgruppe Sylvanus. Ihr Ziel ist es dabei, die technische mit der gesellschaftlichen Perspektive zu verbinden. mehr |
Armin Grunwald in Deutschen Ethikrat aufgenommen Der Leiter des ITAS berät künftig als Mitglied des renommierten Sachverständigenrats die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag. Mit seiner Arbeit möchte er dort zur verantwortlichen Gestaltung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts beitragen. mehr |
Gesellschaftliche Transformationen: Thema der TA? Die Energiewende, autonomes Fahren oder der Umbau der Agrarsysteme verändern unsere Gesellschaft. Welche Rolle die TA bei der Analyse und Gestaltung dieser tiefgreifenden Transformationen spielen kann, reflektieren Forschende in einem neuen Tagungsband. mehr |
FutureFiction – Wettbewerb sucht gute Zukünfte Was wäre, wenn Klimaschutzmaßnahmen konsequent umgesetzt und so die Klimaerwärmung aufgehalten werden könnte? Der Kreativwettbewerb FutureFiction sucht Geschichten, die positive Bilder der Zukunft zeichnen. Die besten Beiträge werden im ZKM geehrt. mehr |
Energiewende vor Ort gestalten Städte und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Energiewende. Im Projekt ZuSkE sucht das ITAS zusammen mit drei Kommunen nach Wegen, wie vor Ort einzelne Sektoren gekoppelt werden können, um Ressourcen und CO2-Emissionen zu sparen. mehr |
30 Jahre TAB – Beiträge zu einer vorausschauenden Politikgestaltung Der TAB-Brief Nr. 51 geht den Fragen nach, wie vorausschauend die Analysen waren, was den besonderen Wert der Untersuchungen ausmacht und welche Perspektiven neue Technologien für die Arbeit der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung eröffnen. mehr |
2000 Revisited: Neuerscheinung zu Zukunftsvisionen Astrofuturismus und DDR-Zukunftsvisionen auf der einen, aktuelle Technikvisionen auf der anderen Seite: Ein neuer Sammelband schlägt die Brücke zwischen der Geschichtswissenschaft und der TA und fragt, wie sich beide Disziplinen ergänzen können. mehr |
Neue Netzstrukturen für die Energiewende Die Energiewende in Deutschland ist bereits im Gange, dennoch gibt es viele Möglichkeiten, den Weg zur Klimaneutralität zu gestalten. Die Nachhaltigkeit solcher Zukunftspfade will das ITAS zusammen mit der Zivilgesellschaft im Projekt ENSURE bewerten. mehr |