![]() Die Endlagerforschung am ITAS hat Tradition. Darauf aufbauend beschäftigen sich Fachleute des Instituts nun im Projekt TRANSENS mit der Frage, wie Bürgerinnen und Bürger besser in die unabhängige Endlagerforschung einbezogen werden können. mehr |
![]() Zum Beginn des neuen Jahrs begrüßt das ITAS den Philosophen Carl Mitcham. Der emeritierte Professor ist für seine Arbeit im Feld der Technikphilosophie international bekannt. Am 13. Januar 2020 hält er einen öffentlichen Vortrag in Karlsruhe. mehr |
![]() Wie können Forschungs- und Innovationsvorhaben in der Industrie gleichzeitig wirtschaftlich, nachhaltig und verantwortungsbewusst gestaltet werden? Das europäische PRISMA-Projekt hat mit Beteiligung des ITAS Richtlinien für die Praxis entwickelt. mehr |
![]() Forschende des ITAS untersuchen die Auswirkungen neuer digitaler Arbeitsformen. In einem europäischen Forschungsprojekt analysieren sie, wie sich Crowdwork derzeit ausgestaltet und wie sich Arbeitsbedingungen im Feld der „Crowdwork“ verbessern lassen. mehr |
![]() Mit „globalTA“ will sich Europas TA-Szene über die Grenzen des Kontinents hinaus vernetzen. Bei der 4. Europäischen TA-Konferenz in Bratislava hat sich das Netzwerk vorgestellt. In einem Videobeitrag berichten Initiatoren und erste Mitglieder. mehr |
![]() Wie lassen sich vielfältige Akteure für die Vision einer umwelt- und klimafreundlichen Stadt vernetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Projekt „Connect to transform“. Es ist Teil eines schwedischen Vorhabens zu klimaneutralen Städten. mehr |
Selbstentwickelte Systeme versprechen eine bessere Lebensqualität für Menschen mit Typ-1-Diabetes. In einem Pilotprojekt der Helmholtz-Gemeinschaft unterstützen Forschende die Betroffenen dabei, ihre Technologie selbst zu bewerten. mehr |
Im Frühjahr 2019 wurde Paula Bögel vom „Young Investigator Group Preparation Program“ des KIT ausgewählt. Als Fellow kann die Wirtschaftspsychologin nun am ITAS eine Nachwuchsgruppe zu Fragen soziotechnischer Transformationsprozesse vorbereiten. mehr |
![]() Das Projekt „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ will insgesamt 100 Haushalten in Karlsruhe dabei helfen, klimafreundliches Handeln in den Alltag zu integrieren. Startschuss für die gemeinsamen Selbstexperimente ist am 29. Oktober 2019. mehr |
![]() Die Veranstaltung des TAB am 25.09.2019 im Paul-Löbe-Haus bot für zahlreiche Bundestagsabgeordnete und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Anlass, ins Gespräch zu kommen. mehr |
![]() Am 19. und 20. September 2019 steht das ITAS Schülerinnen und Schülern sowie allen Interessierten offen. Sie sind eingeladen, sich über Ansätze für besseren Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit zu informieren und direkt mit Forschenden zu diskutieren. mehr |
![]() Bei den Fridays for Future gehen weltweit Millionen von Menschen für eine klimaschonende Politik auf die Straße. Denkanstöße, um auch persönlich zum Klimaschutz beizutragen, gibt es am Dienstag, 17. September 2019 in der Reihe technik.kontrovers am ITAS. mehr |
![]() Ein ITAS-Team ist beteiligt am Exzellenzcluster 3D Matter Made to Order. Mit Blick auf Zukunftsvisionen schätzt das Team die gesellschaftlichen Implikationen von 3D-Druck-Technologien ab und sucht den Dialog mit Politik, Industrie und Zivilgesellschaft. mehr |
![]() Das International Science Council (ISC) hat den Leiter des ITAS in den Ausschuss für Wissenschaftsplanung berufen. Das neu formierte Gremium befasst sich mit zentralen Fragen aus den Bereichen Wissenschaft für die Politik und Politik für die Wissenschaft. mehr |
![]() In ihrem Promotionsprojekt am ITAS untersucht Maike Puhe, wie sich persönliche Netzwerke auf Mobilitätsentscheidungen auswirken. Ihre Ergebnisse sollen in ein am KIT entwickeltes agentenbasiertes Modell zur Verkehrsnachfrage einfließen. mehr |
![]() Was soll das eigentlich sein, ein Reallabor? Forschung verständlich darzustellen ist eine zentrale Herausforderung der transdisziplinären Arbeit. Mit einem neuen Erklärfilm will das Karlsruher Reallabor Quartier Zukunft dazu einen Beitrag leisten. mehr |
![]() Mit der möglichen und zunehmend realen Technisierung des Menschen befasst sich das vom ITAS koordinierte Forschungsprojekt FUTUREBODY. Sein transdisziplinärer Ansatz umfasst ein Filmfestival, für das noch bis Ende Juli Arbeiten eingereicht werden können. mehr |
![]() Wie kann Technikfolgenabschätzung helfen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen? Bei der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) berichtete Miltos Ladikas vom ITAS über das Ziel, ein weltweites TA-Netzwerk aufzubauen. mehr |
![]() Am 23. und 24. Mai steht das ITAS Schülerinnen und Schülern sowie alle Interessierten offen. Sie sind eingeladen, sich über Ansätze für einen besseren Klimaschutz und mehr Nachhaltigkeit zu informieren und direkt mit Forschenden zu diskutieren. mehr |
![]() Der Bundestag hat das Arbeitsprogramm des TAB für 2019/2020 beschlossen. Zur Vorbereitung hat das TAB knapp 50 Untersuchungsanträge der Bundestagsausschüsse und -fraktionen kommentiert. mehr |
![]() Mit Hilfe eines Foresightprozesses identifiziert und untersucht das Bundesministerium für Bildung und Forschung technische und gesellschaftliche Trends. Als Mitglied des Zukunftskreises begleitet Armin Grunwald die kommende dritte Foresight-Runde. mehr |
![]() Forschende des ITAS besuchten vom 1. bis 12. April 2019 Moskau für einen Austausch zu Technikfolgenabschätzung (TA) und Responsible Research and Innovation (RRI). Auf den Gebieten wollen sie künftig noch enger mit den russischen Partnern zusammenarbeiten. mehr |
Gemeinsam mit dem Wuppertal Institut, der Leuphana Universität Lüneburg und Ecornet hat das ITAS das „Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit“ gegründet – eine Plattform über und für Reallabore, die im Sinne nachhaltiger Entwicklung forschen und handeln. mehr |
![]() Am 16. und 17. Mai 2019 findet der 8. Workshop des Fachportals openTA statt. Bei der Veranstaltung „Junge Wissenschaft und digitale Communities: Chancen, Herausforderungen und Bedeutung von Online-Fachportalen in Cyberscience 2.0“ soll ein Manifest für ein TA-Fachportal entstehen. mehr |
![]() Visionen von „beseelten“ Maschinen gehen wahlweise mit euphorischer Begeisterung oder dystopischen Warnungen einher. Um das Thema zu entmystifizieren, wollen ITAS-Wissenschaftler nun aktuelle Diskurse analysieren und eine gemeinsame Wissensbasis schaffen. mehr |
![]() Im Exzellenzcluster POLiS arbeiten 25 Forschungsgruppen an leistungsfähigen Batterietechnologien jenseits von Lithium. Das ITAS begleitet den Entwicklungsprozess mit dem Ziel, von Beginn an ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zu berücksichtigen. mehr |
![]() Die Erhaltung städtischer Bäume und Wälder ist angesichts des Klimawandels und steigender Umweltverschmutzung essenziell für unser Wohlbefinden. Ein neues Projekt unter Leitung des ITAS entwickelt Strategien, um urbane Bäume resilienter zu machen. mehr |
![]() Im November 2019 trifft sich Europas TA-Community in Bratislava, um zu diskutieren, wie Technikfolgenabschätzung zur Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik beitragen kann. Die Einreichungsfrist für den ersten Call endet am 31. März 2019. mehr |
![]() Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz, moderner Humangenomik und Genom-Editierung könnte neue Therapien für Krankheiten ebenso ermöglichen wie nichtmedizinische „Erbgut-Verbesserungen“. Das ITAS analysiert die Folgen und entwirft Handlungsoptionen. mehr |
![]() Am Dienstag, 26. Februar 2019, lädt das ITAS zur nächsten Veranstaltung in der Reihe technik.kontrovers. Im Fokus: Diskriminierungsrisiken beim Einsatz Künstlicher Intelligenz – etwa auf dem Arbeitsmarkt, bei der Kreditvergabe oder bei Versicherungen. mehr |
![]() Mit gehackten Insulinpumpen will eine wachsende Community besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit Typ-1-Diabetes eingehen. Ein Promotionsprojekt beleuchtet die Hintergründe der gemeinschaftlich entwickelten Alternative zur etablierten Medizintechnik. mehr |
![]() Angehenden Techniksoziologinnen und -Soziologen aus Russland hat das ITAS vom 16. bis 25. Januar Einblicke in aktuelle Entwicklungen der TA vermittelt. An dem Besuchsprogramm beteiligten sich Forschende mehrerer Fachrichtungen und Institutionen. mehr |
![]() Die innovative Nutzung erneuerbarer Energien könnte Mexiko erhebliche ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile bringen. Patricia Oviedo entwickelt am ITAS Strategien zur Einführung von Solarenergie in der ariden Mixteca-Region des Landes. mehr |
![]() Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem gelingen? Einen eindeutigen Weg gibt es nicht. Die Beiträge in TATuP 3/2019 gehen daher der Frage nach, wie Wissen über mögliche Zukunftspfade generiert und vermittelt werden kann. mehr |
![]() Mit Kolleginnen und Kollegen aus den Niederlanden, Österreich, Dänemark und Deutschland erforscht Leonhard Hennen vom ITAS, wie digitale Tools und soziale Medien die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der europäischen Politik verbessern können. mehr |
![]() Die Dekarbonisierung des Verkehrssektors ist eine der größten Herausforderungen der Energiewende. Forschende des Kopernikus-Projekts ENavi haben einen Abschlussbericht vorgelegt, der zentrale Transformationspfade analysiert und Handlungsempfehlungen gibt. mehr |
![]() Mit dem Arbeitsbericht Nr. 182 legt das TAB einen konzentrierten Überblick über die Entwicklungen der Präimplantationsdiagnostik seit der Etablierung der ersten zugelassenen Zentren in Deutschland vor. mehr |
![]() Der kompakte Rückblick auf Aktivitäten und Untersuchungsergebnisse des TAB im Jahr 2018 steht online zur Verfügung. mehr |
![]() Elektronischer „Sport“ erfreut sich wachsender Beliebtheit – und birgt eine Vielzahl offener Fragen. Mit dem Stand der Debatte beschäftigen sich die Autoren eines gemeinsamen Positionspapiers von Sportwissenschaft und Technikfolgenabschätzung. mehr |
![]() Der neue TAB-Arbeitsbericht Nr. 181 legt den Fokus auf das Potenzial algenbasierter Kraftstoffe für den LKW-Verkehr. Es sind aber auch andere Kraftstoffe und ihre jeweiligen Antriebssysteme angesprochen. |
![]() Die neue lookKIT-Ausgabe beschäftigt sich mit dem (Wissens-)Transfer für Gesellschaft und Politik und stellt zwei Beispiele des ITAS vor: Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag und das Projekt „Energietransformation im Dialog“. mehr |
![]() Der TAB-Sensor Nr. 2 veranschaulicht die Ergebnisse einer bundesweiten Repräsentativbefragung zum Nutzen von Gesundheits-Apps und zu möglichen Handlungsfeldern aus Sicht der Bevölkerung. mehr |
![]() Algorithmen bergen das Potenzial, Menschen aufgrund bestimmter persönlicher Merkmale zu benachteiligen. Zu diesem Ergebnis kommt Carsten Orwat, Wissenschaftler am ITAS, in einer aktuellen Studie für die Antidiskriminierungsstelle des Bundes. mehr |
![]() Für die Plattform Lernende Systeme hat ein Forscherteam mit ITAS-Leiter Armin Grunwald Ursachen und Formen von Diskriminierung durch Algorithmen untersucht. Ihr Whitepaper fordert unter anderem eine unabhängige Kontrollinstanz für Künstliche Intelligenz. mehr |
![]() Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen neue Möglichkeiten, bergen aber auch Risiken. Die TATuP-Ausgabe 2/2019 thematisiert die spezifischen Herausforderungen im Globalen Süden und setzt die TA der Digitalisierung in einen globalen Kontext. mehr |
![]() Um beim gegenwärtigen Emissionsniveau der Klimakrise effektiv zu begegnen, dürften Menschen in Deutschland künftig nur noch sechs Stunden pro Woche arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt Philipp Frey vom ITAS in seiner Studie „The Ecological Limits of Work“. mehr |
![]() Der TAB-Brief Nr. 50 stellt unter anderem die vom Deutschen Bundestag beschlossenen neuen TA-Projekte sowie die neuesten Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning vor. mehr |
![]() Anwendungen von Virtual Reality und Augmented Reality haben in den letzten Jahren in vielen privaten wie beruflichen Zusammenhängen stark an Bedeutung gewonnen. Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 180 zu Status quo, Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich ist nun erschienen. mehr |
![]() Die aktuelle Ausgabe von „Futures“ geht in ihrem Schwerpunkt der Frage nach, wie sozio-technische Zukünfte in realen Innovationsprozessen und deren Governance zum Tragen kommen. Herausgeber des Schwerpunkts sind Mitarbeiter von ITAS und STePS. mehr |
![]() Für die politische Debatte des Deutschen Bundestags im Vorfeld der anstehenden Entscheidung über die Zukunft der Pränataldiagonostik steht nun der TAB-Arbeitsbericht Nr. 184 zur Verfügung. mehr |
![]() Wie lassen sich komplexe Aushandlungsprozesse bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle gestalten? Fünf Jahre lang hat sich das Endlager-Team des ITAS innerhalb des interdisziplinären ENTRIA-Projekts mit der Frage beschäftigt. Nun liegen die Ergebnisse vor. mehr |
![]() Technikfolgenabschätzung (TA) bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Engagement und Neutralität. Die aktuelle TATuP-Ausgabe 1/2019 stellt den Mythos von Neutralität in der TA in Frage und will die Debatte über ihre normativen Aspekte vorantreiben. mehr |
![]() Es kommen fast täglich neue Gesundheits-Apps auf den Markt. Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 179 stellt Trends und Entwicklungen vor und gesellschaftspolitische Handlungsoptionen zur Diskussion. mehr |
![]() Weltweite Auswirkungen von Technologien erfordern eine Technikfolgenabschätzung über Landesgrenzen hinweg. Ausgehend von dieser These zeigt der Band TA-Aktivitäten aus verschiedenen Erdteilen und sucht gemeinsame Ansätze für globale Herausforderungen. mehr |
![]() Die Zusammenfassungen der Beiträge der Sachverständigen und die Videoaufzeichnung der Veranstaltung des TAB sind nun verfügbar. mehr |
![]() Forschende aus dem Projekt ABIDA haben eine bundesweite Umfrage zum praktischen Einsatz von Big Data durchgeführt. Ein Ergebnis: Unabhängig von demografischen Faktoren oder persönlichen Werten lehnen die meisten automatisierte Entscheidungen ab. mehr |
![]() Das TAB hat sechs neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning veröffentlicht. mehr |