![]() Rechtzeitig vor Jahresende ist das neue Heft von „Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis“ (TATuP Jg. 16 / H3) erschienen... mehr |
![]() Forschungs- und wissensintensive Branchen (z.B. Pharmabranche, Medizintechnik, Fahrzeugbau, EDV-Dienstleistungen) und die in diesen Branchen verwendeten neuen Technologien (z.B. Bio-, Nano-, Informationstechnologien) verfügen über große Potenziale zur Entwicklung neuer oder verbesserter Prozesse, Produkte und Dienstleistungen... mehr |
![]() Seit 2003 kooperiert das TAB mit dem Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)... mehr |
![]() Die Bewältigung des Klimawandels, die Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung oder die Gestaltung von Innovationen z.B. in der Gen-, Nano- oder Medizintechnik überfordern tendenziell die Problemlösungsfähigkeit des Nationalstaats... mehr |
Presseinformation 21/2007 des KIT zum TAB [16.11.2007] Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag wird für weitere fünf Jahre vom Forschungszentrum Karlsruhe betrieben... mehr |
![]() Die Neurowissenschaften stehen seit geraumer Zeit im Zentrum des Interesses der Forschungs- und Technologiepolitik... mehr |
![]() Wo sind sie im Alltag Produkten mit Nanopartikeln schon einmal begegnet... mehr |
![]() Der Parlamentarische Beirat des Deutschen Bundestags für Nachhaltige Entwicklung veranstaltete am 28.2.2007 eine öffentliche Anhörung zu der Frage, welche Möglichkeiten und Voraussetzungen derzeit für die Einrichtung einer verbindlichen "Nachhaltigkeitsprüfung" für Gesetze und politische Maßnahmen auf Bundesebene bestehen und welche Institutionalisierungsmodelle dafür geeignet wären... mehr |
![]() Aus nachwachsenden Rohstoffen werden heute z.B. Biokraftstoffe hergestellt... mehr |
Der Deutsche Bundestag beschließt die Fortführung des TAB bis 2013 [26.10.2007] Alle Fraktionen waren sich einig: Die Arbeit des TAB hat für den Deutschen Bundestag einen hohen Stellenwert... mehr |
ITAS-Kolloquium: Ankündigung der nächsten Termine für 2007/2008 [18.10.2007] Die Vorträge des ITAS-Kolloquiums finden jeweils um 14:00 Uhr im Kolloquiumsraum des ITAS statt, Gebäude 451, 2. OG, Raum 412... mehr |
![]() Im Jahr 2005 fand im Rahmen des Deutsch-Polnischen Jahres in Cottbus der II. polnisch-deutsche Workshop "Nachhaltige Entwicklung – Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung" statt... mehr |
Kein Konkurrent für Brot und Milch [21.09.2007] Eine Studie des Karlsruher Instituts für Technologie belegt: Der Energieträger Biomasse wird immer wichtiger... mehr |
![]() Lerninhalte können individualisiert, Lernzeiten flexibel gehandhabt, die Bindung an Lernorte kann aufgehoben werden: Auf diese Weise kann eLearning Lernprozesse sowie herkömmliche Lehr- und Lernformen effektiv unterstützen... mehr |
![]() Der Tätigkeitsbericht 2006 gibt einen Gesamtüberblick der abgeschlossenen und begonnenen Untersuchungen des TAB - u.a. zu Themen wir Hirnforschung, Bionik, Ubiquitous Computing, Arbeiten in der Zukunft... mehr |
ITAS- Elektronische Pre-Prints [03.09.2007] Das ITAS hat im Rahmen seiner „Open Access-Bemühungen“ begonnen, Pre-Prints elektronisch als pdf-Dateien, anzubieten... mehr |
![]() Biobanken - d.h. wissenschaftliche Sammlungen menschlicher Körpersubstanzen genetischer und weiterer personenbezogener Informationen - bilden einen Brennpunkt des biomedizinischen Diskurses, weil die Verwendung menschlicher Biomaterialien zu Forschungszwecken erhebliche Potenziale bietet, aber nicht frei von rechtlichen, ethischen und forschungspolitischen Problemen ist... mehr |
![]() Nach der Vorstellung der Ergebnisse des vom Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum (MLR) Baden-Württemberg geförderten Forschungsvorhabens am 11.07.07 in Stuttgart-Hohenheim mit dem Landwirtschaftsminister Peter Hauk ist nun der Abschlussbericht online verfügbar... mehr |
![]() Der Abschlußbericht des Projektes „Alternative Technology Options for Road and Air Transport“ ist nun online verfügbar... mehr |
![]() Die Publikation einer umfassenden Untersuchung von ITAS zur energetischen Nutzung von Stroh und Waldrestholz liegt nun vor und ist online verfügbar... mehr |
![]() Der Abschlußbericht des Projektes „The Role of Nanotechnology in Chemical Substitution“ ist nun online verfügbar... mehr |
![]() Der Schwerpunkt des neuen TAB-Briefs widmet sich dem Thema »eLearning«... mehr |
Die Zeitschrift „TA-Datenbank-Nachrichten“ ist komplett online verfügbar [22.06.2007] Die ersten drei Jahrgänge der „TA-Datenbank-Nachrichten“ (1992 - 1994) wurden digitalisiert und sind nun im pdf-Format auf unserem Server verfügbar... mehr |
Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung. TAB-Arbeitsbericht Nr. 112, 2006 erschienen [19.06.2007] Die wissenschaftliche Bedeutung und der mögliche medizinische Nutzen von Biobanken – d. h. wissenschaftliche Sammlungen menschlicher Körpersubstanzen, genetischer und weiterer personenbezogener Informationen – bilden einen Brennpunkt des biomedizinischen Diskurses... mehr |
![]() Mit den Transformationsprozessen der letzten fünfzehn Jahre in den Ländern Mittel- und Osteuropas sind die Möglichkeiten im Bereich der interdisziplinären Technik- und Umweltstudien zum einen günstiger geworden, andererseits haben sie sich aber gleichzeitig verschlechtert... mehr |
![]() Welchen Beitrag zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung können der Einsatz neuer Technologien im Bereich der Fahrzeugantriebe sowie die Nutzung alternativer Kraftstoffe leisten... mehr |
Armin Grunwald nimmt Professur an der Universität Karlsruhe an [21.03.2007] Armin Grunwald, Leiter des ITAS, hat den Ruf der Universität Karlsruhe auf eine Professur für Technikphilosophie und Technikethik angenommen... mehr |
Digitalisierung vergriffener ITAS-Publikationen [13.03.2007] Die Buchreihe „Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse“, die zwischen 1992 und 1999 beim Campus-Verlag erschien, enthielt insbesondere Arbeiten zu konzeptionellen und methodischen Grundsatzfragen der Technikfolgenabschätzung... mehr |
![]() Der hohe Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Deutschland wird wegen der damit verbundenen Einschränkung der vielfältigen Funktionen des Bodens als ein gravierendes Problem auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung angesehen... mehr |
Das TAB sucht Gutachter [23.02.2007] Derzeit sucht das TAB Gutachter für die folgenden Projekte... mehr |
Das EPTA Projekt „Gentechnisch veränderte Pflanzen und Nahrungsmittel“, das von mehreren EPTA-Einrichtungen gemeinsam getragen wird, ist angelaufen. Das Projekt wird von ITAS koordiniert. [31.01.2007] Ein neues, gemeinsames EPTA Projekt zum Thema „Gentechnisch veränderte Pflanzen und Nahrungsmittel“ wurde im Herbst letzten Jahres vom EPTA Council beschlossen... mehr |
![]() Der hohe Flächenverbrauch für Siedlungs- und Verkehrszwecke in Deutschland wird wegen der damit verbundenen Einschränkung der vielfältigen Funktionen des Bodens als ein gravierendes Problem auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung angesehen... mehr |
Oliver Parodi hat sein Promotionsvorhaben zu „Massivwasserbau und Naturnaher Wasserbau – Weltbilder. Nachhaltigkeit. Ethik“ erfolgreich abgeschlossen [23.01.2007] Die am ITAS unter dem Titel „Massivwasserbau und Naturnaher Wasserbau – Weltbilder. Nachhaltigkeit. Ethik“ durchgeführte disziplinenübergreifende Dissertation wurde am Institut für Philosophie an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Karlsruhe eingereicht... mehr |
ITAS-Kolloquium: Programm für das Jahr 2007 [23.01.2007] Die Vorträge des ITAS-Kolloquiums finden jeweils um 14:00 Uhr im Kolloquiumsraum des ITAS statt, Gebäude 451, 2. OG, Raum 412... mehr |
![]() Precision Agriculture (PA) ist ein innovatives informationsgeleitetes Managementkonzept der pflanzlichen Produktion, das auf verschiedenen neuen oder weiterentwickelten Technologien – insbesondere satellitengestützten Ortungs- und sensorbasierten Erfassungssystemen – aufbaut... mehr |
![]() Die Natur als Ideenpool für Innovationen zu nutzen - dies ist das Programm der Bionik.. mehr |
![]() Unter dem Titel „Angewandte interdisziplinäre Forschung in der Technikfolgenabschätzung“ ist die Zusammenfassung der Habilitationsschrift Michael Deckers nun als Publikation erhältlich... mehr |
