ITAS-Newsletter Nr. 102

  • Datum:15.05.2024

ITAS Newsletter --- Nr. 102 - 15.05.2024

[1] Forschung
[2] Zeitschrift TATuP
[3] Politikberatung
[4] Stellenangebote
[5] Aus dem ITAS
[6] Veranstaltungen
[7] ITAS in den Medien
[8] Forschende im Fokus
[9] Publikationen

------------------------------------------------------------------------
Forschung
------------------------------------------------------------------------

WERTKONFLIKTE: PROJEKT UNTERSUCHT ZIELFÜHRENDE AUSHANDLUNGSPROZESSE
Klimagerechtigkeit, Freiheitsenergien oder Frankenfood – moralische Wertungen sind in Debatten über gesellschaftlich-wissenschaftliche Themen allgegenwärtig. Wie ethische Aspekte angemessen kommuniziert werden können, erforscht das Projekt MoWiKo.
mehr

MIT REALLABOREN ZUR TRANSFORMATION IN RICHTUNG NACHHALTIGKEIT
Reallabore haben sich vor allem im deutschsprachigen Raum als Orte transdisziplinärer Forschung und Innovation etabliert. Ein von ITAS-Forschenden mitherausgegebenes Sonderheft von GAIA erweitert den Blick um den internationalen Stand der Forschung.
mehr

ZUKUNFT NACHHALTIGER LEBENSMITTELVERSORGUNG
Bei der Transformation der weltweiten Lebensmittelversorgung könnten kooperative Geschäftsmodelle eine wichtige Rolle spielen. Wie sie gestärkt werden können, erforscht ein Belmont-Forum-Projekt mit Beteiligung des ITAS mit Partnern auf drei Kontinenten.
mehr

BATTERIEN FÜR DIE ENERGIE- UND MOBILITÄTSWENDE
Ein von ITAS-Wissenschaftlern mitherausgegebener Band bietet eine neue, gesamtheitliche Perspektive auf den Bereich emergierender Batterietechnologien – von innovativen Materialien und Recyclingmethoden bis hin zu Umweltwirkungen und potenziellen Märkten.
mehr

------------------------------------------------------------------------
TATuP – Zeitschrift für TA in Theorie und Praxis
------------------------------------------------------------------------

AUSGABE ZU KI-UNTERSTÜTZTEN ENTSCHEIDUNGEN
Ob beim Steuern von Fahrzeugen, bei medizinischen Diagnosen oder bei der Unterstützung von Gerichten – immer weitreichendere Entscheidungen liegen in den Händen künstlicher Intelligenz. Nach den Konsequenzen fragt das Special topic der aktuellen TATuP.
mehr

------------------------------------------------------------------------
Politikberatung
------------------------------------------------------------------------

KOMPLEXE SYSTEME – NUTZEN ODER LAST?
Die neue TA-Vorstudie diskutiert, warum und wie eine vertiefende Untersuchung der Komplexität unseres Energiesystems helfen kann, unsere kritischen Infrastrukturen resilienter zu gestalten.
mehr

NEUE IMPULSE FÜR DIE PARLAMENTARISCHE TA
In der neuen Vertragsperiode mit dem Deutschen Bundestag hat das TAB seine Formate weiterentwickelt. Die Innovationen präsentierte Armin Grunwald bei der Vorstellung des Tätigkeitsberichts 2023 im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung.
mehr

VERBESSERTER EINSATZ VON REZYKLATEN
Nur ein kleiner Teil des Rohstoffbedarfs der deutschen Wirtschaft wird durch recycelte Materialien gedeckt. Am Beispiel von Kunststoffverpackungen, Elektrogeräten und Baustoffen zeigt der aktuelle Bericht, was die Politik tun kann, um das zu ändern.
mehr

------------------------------------------------------------------------
Stellenangebote
------------------------------------------------------------------------

Master Thesis
A System Dynamics model for Li-Ion battery production and values chain
mehr Details

Mitarbeiterin / Mitarbeiter (w/m/d)
in der Wissenschaft Fachbereich Sprach-, Politik- oder Sozialwissenschaften
mehr Details

Mitarbeit in der Redaktion (Hiwi)
von TATuP–Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis
mehr Details

Studentische Hilfskraft (w/m/d)
gesucht im Bereich Transformation von Lebensmittel-Lieferketten
mehr Details

Mitarbeit in der Forschungsgruppe (Hiwi)
Reallaborforschung, Schwerpunkt auf das Projekt tdAcademy
mehr Details

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Medienproduktion
mehr Details

Studentische Hilfskraft gesucht:
Projektorganisation und Öffentlichkeitsarbeit
mehr Details

------------------------------------------------------------------------
Aus dem ITAS
------------------------------------------------------------------------

CALL FOR ABSTRACTS: NTA11 IN BERLIN
Die 11. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) beschäftigt sich vom 18. bis 20. November 2024 mit Fragen der Politikberatung angesichts von Polykrisen und technologischem Wandel. Abstracts für Vorträge und Poster können bis zum 15. Juni 2024 eingereicht werden.
mehr

KARL9 – WISSENSCHAFTSLOKAL FÜR TECHNIK UND GESELLSCHAFT
Das ITAS hat neue Räumlichkeiten für den Austausch von Wissenschaft mit Bürgerinnen und Bürgern eröffnet. Das zentral in Karlsruhe gelegene und barrierefrei zugängliche Wissenschaftslokal „Karl9“ zeigt zu festen Öffnungszeiten Exponate zur TA und ist regelmäßiger Veranstaltungsort für Workshops, Diskussionsformate und Vorträge.
mehr

VIDEO: WAS IST EIGENTLICH TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG?
Was verstehen wir unter Technikfolgen? Wer ist an deren Abschätzung beteiligt? Und an welche Adressaten richtet sich die Technikfolgenabschätzung? Diese und weitere Fragen rund um die TA beantwortet ITAS-Leiter Armin Grunwald.
mehr

Personalia:

Philipp Frey hat seine Promotion „Towards an automated (anti-)utopia?“ an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften des KIT erfolgreich abgeschlossen. Seine „sozialphilosophische Reflexion der gegenwärtigen Automatisierungsdiskurse in kritischer Absicht“ wurde von der Rosa Luxemburg Stiftung gefördert.

Bismark Razak Haruna beschäftigt sich am ITAS mit der Frage, wie soziale Folgen von Produkten und Lieferketten ermittelt werden können. Sein Paper „Social Life Cycle Assessment of Sodium Ion Batteries“ wurde nun von der Jury des GAIA Master Student Paper Awards 2024 in die Shortlist aufgenommen.

Somidh Saha ist einer von zwei Preisträgern des YIN Grant 2024. Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird vom Young Investigator Network des Karlsruher Instituts für Technologie vergeben. Sahas Anteil soll in ein Projekt zur Erforschung des lokalen Kühlpotenzials von Stadtbäumen fließen.

Neu am ITAS: 

Sayan Das (Forschung für nachhaltige Energietechnologien)
Veronika Stein (Reallaborforschung gestalten)
Eshagh Khaki (Forschung für nachhaltige Energietechnologien)
Anna Rifat Klassen (Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft)
Yi-Ching Lee (Soziotechnische Energiezukünfte)
Pushpendra Pushpendra (Forschung für nachhaltige Energietechnologien)

------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen
------------------------------------------------------------------------

16.05.2024
ONLINE-SCHULUNG ZUM WORKSHOP-FORMAT #CLIMATECHALLENGE
Online

23.05.2024
CLIMATE TALKS: LASST UNS NACHHALTIG WERDEN!
ITAS
Karlstraße 11, Karlsruhe

06.06.2024
ONLINE-SCHULUNG ZUM WORKSHOP-FORMAT #CLIMATECHALLENGE
Online

08.06.2024
CAMPUSTAG - LERNE DEINE UNI VOR ORT KENNEN!
KIT, Campus Süd

11.06.2024
NORMATIVITY IN ENERGY JUSTICE STUDIES
Online

20.06.2024
CLIMATE TALKS: SOLLTEN FORSCHENDE NOCH REISEN?
ITAS
Karlstraße 11, Karlsruhe

26.06.2024
ONLINE-SCHULUNG ZUM WORKSHOP-FORMAT #CLIMATECHALLENGE
Online

01.07.2024
INTERDISCIPLINARY INTERNATIONAL GRADUATE SUMMER SCHOOL
Miramar Palace, Donostia-San Sebastián

04.07.2024
CLIMATE TALKS: GRÜNE GABELN, GLOBALE WIRKUNG: UNSER TELLER ALS WERKZEUG FÜR DEN KLIMASCHUTZ
ITAS
Karlstraße 11, Karlsruhe

23.07.2024
NORMATIVE ENERGY ETHICS: WHAT IS ENERGY?
Online

------------------------------------------------------------------------
ITAS in den Medien
------------------------------------------------------------------------

Der Spiegel (08.05.2024)
KLIMASCHONEND FLIEGEN KÖNNTE ERST IN JAHRZEHNTEN MÖGLICH SEIN TAB-Studie zu klimaverträglicherem Luftverkehr
mehr

Ö1 Digital.Leben (24.04.2024)
HELFEN WASSERZEICHEN UND WARNUNGEN GEGEN DESINFORMATION? mit Jutta Jahnel
mehr

Baden TV Aktuell (16.04.2024)
ERÖFFNUNG KARL9 WISSENSCHAFTSLOKAL zur Eröffnung des Wissenschaftslokals Karl9, ab Minute 15:40
mehr

SWR Aktuell Baden-Württemberg (21.03.2024)
KI: AFD GÖPPINGEN WIRBT MIT EINEM FAKE-GESICHT mit Einschätzungen von Jutta Jahnel
mehr

clicKIT (14.03.2024)
GUTE FRAGE: WANN IST KI EINE GUTE SACHE? mit Armin Grunwald
mehr

Frankfurter Rundschau (14.03.2024)
ETHIKRAT ZU KLIMAGERECHTIGKEIT: WIE KÖNNEN DIE LASTEN BESSER VERTEILT WERDEN? mit Armin Grunwald
mehr

taz (08.03.2024)
ZU VIEL MÜLL AUS JOGHURTBECHERN zum TAB-Bericht „Strategien und Instrumente zur Verbesserung des Rezyklateinsatzes“
mehr

Arizona State University (März 2024)
INTERVIEW ON TECHNOLOGY ASSESSMENT mit Armin Grunwald
mehr

------------------------------------------------------------------------
Forschende im Fokus
------------------------------------------------------------------------

„Für die Arbeit in transdisziplinären Projekten wird das Wissen von vielen benötigt. Die Herausforderung ist jedoch häufig, dieses Wissen auch zugänglich, nachvollziehbar und damit nützlich für andere zu machen. Am ITAS will ich mit meinen Kolleginnen und Kollegen dazu beitragen, diese Prozesse besser zu verstehen und zu gestalten. Beispielsweise arbeiten wir daran, dass sich vielfältige Akteure zusammenfinden, um die Energiewende nachhaltig zu gestalten.“
Janine Gondolf, Technikphilosophin am ITAS

------------------------------------------------------------------------
Publikationen
------------------------------------------------------------------------

BÜCHER UND BERICHTE

Hungerland, T.; Meißner, L.; Abel, S.; Nögel, L.; Czerniak-Wilmes, J.
Innovative Antriebe und Kraftstoffe für einen klimaverträglicheren
Luftverkehr

2024. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
(TAB)
<https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000170399>

Kopfmüller, J.; Walz, R.; Benighaus, C.; Bührer, S.; Danielzyk, R.;
Deckers, M.; Ferse, S.; Frank, D.; Helming, K.; Kreutzer, D.; Lutz, R.;
Maikämper, M.; Pfeifer, L.; Pflaum, H.; Potthast, T.; Schlüter, A.;
Schlünz, B.; Siegmund, Y.; Treutner, F.; Vogt, M.; Weber, C.; Weihgold,
V.; Winkelmann, M.
Exzellent forschen in gesellschaftlicher Verantwortung: Positionspapier
des Projektkonsortiums LeNa Shape

2024. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
doi:10.5445/IR/1000170107 <https://doi.org/10.5445/IR/1000170107>

Riousset, P.; Kehl, C.
Komplexe Systeme – Nutzen oder Last? TA-Vorstudie
2024. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
(TAB).
doi:10.5445/IR/1000169590 <https://doi.org/10.5445/IR/1000169590>

Scheer, D.; Jendritzki, I.; Gaiser, J.; Frömel, M.
Stand und Perspektiven der kommunalen Sektorkopplung Ergebnisse einer
Online-Befragung

2024. Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
doi:10.5445/IR/1000169900 <https://doi.org/10.5445/IR/1000169900>

TAB (Hrsg.)
Das TAB im Jahr 2023
2024. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag
(TAB).
doi:10.5445/IR/1000169449 <https://doi.org/10.5445/IR/1000169449>

BUCHBEITRÄGE UND BEITRÄGE IN PROCEEDINGS


Barbato, F.; Barthelemy, M.; Beck, C.; Biamonte, J. D.; Cirac, J. I.;
Malz, D.; Marino, A.; Seskir, Z. C.; Ventura-Traveset, J.
Chapter 7: Physics for secure and efficient societies
2024. EPS Grand Challenges – Physics for Society in the Horizon 2050,
1–105, IOP Publishing.
doi:10.1088/978-0-7503-6342-6ch7 <https://doi.org/10.1088/978-0-7503-6342-6ch7>

Eckhardt, A.; Becker, F.; Mintzlaff, V.; Scheer, D.; Seidl, R.
Das Unbekannte vorausdenken: Entscheidungen unter Ungewissheit und zum
Umgang mit Ungewissheiten

2024. Entscheidungen in die weite Zukunft: Ungewissheiten bei der
Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 383–403,
Springer Fachmedien Wiesbaden.
doi:10.1007/978-3-658-42698-9_18 <https://doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_18>

Grunwald, A.
Offene Zukunft und unsicheres Zukunftswissen: Die Endlagerung
hochradioaktiver Abfälle

2024. Entscheidungen in die weite Zukunft: Ungewissheiten bei der
Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 13–30,
Springer Fachmedien Wiesbaden.
doi:10.1007/978-3-658-42698-9_2 <https://doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_2>

Lissandrello, E.; Laborgne, P.; Pinto de Sousa, R.
Social Justice: How might we ensure that the 15-minute City promotes a
just urban mobility transition where nobody is left behind?

2024. Navigating the 15-minute City. First Learnings and Discussions
from the Driving Urban Transitions Partnership. Hrsg.: L. Zeisel; M.
Jäger; K. Hanna, 42–43, Driving Urban Transitions (DUT)
mehr <https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000169846>

Liu, X.; Ersoy, H.; Baumann, M.; Passerini, S.
Batteries – Aluminum systems | Aqueous aluminium batteries
2024. Reference Module in Chemistry, Molecular Sciences and Chemical
Engineering. Hrsg.: J. Reedijk, Elsevier.
doi:10.1016/B978-0-323-96022-9.00204-8 <https://doi.org/10.1016/B978-0-323-96022-9.00204-8>

Oppen, A. von; Smeddinck, U.
Über Geld spricht man nicht. Doch! Aber wann und wie? – Ein Beitrag
aus Sicht einer Bürgerin und eines Wissenschaftlers

2024. Die Suche nach einem Lager für hochradioaktive Abfälle – In
der Schweiz und in Deutschland. Hrsg.: M. C. M. Müller, 64–74,
Evangelische Akademie Loccum
mehr <https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000169845>

Rudenko, I.; Norman, U.; Maure, R.; Rudenko, A.; Weinberger, N.; Krebs,
F.; Peller-Konrad, F.; Reister, F.; Asfour, T.; Bruno, B.
Drawings for Insight on Preschoolers’ Perception of Robots
2024. Companion of the 2024 ACM/IEEE International Conference on
Human-Robot Interaction, 920–924, Association for Computing Machinery
(ACM).
doi:10.1145/3610978.3640608 <https://doi.org/10.1145/3610978.3640608>

Scheer, D.; Becker, F.; Hassel, T.; Hocke, P.; Leusmann, T.; Metz, V.
Trittsicherheit auf Zukunftspfaden? Ungewissheitsbewältigung bei der
Entsorgung hochradioaktiver Abfälle

2024. Entscheidungen in die weite Zukunft: Ungewissheiten bei der
Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 113–140,
Springer Fachmedien Wiesbaden.
doi:10.1007/978-3-658-42698-9_7 <https://doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_7>

Seidl, R.; Becker, F.; Eckhardt, A.; Mintzlaff, V.; Scheer, D.
Die Vielfalt der Ungewissheit bei der Entsorgung hochradioaktiver
Abfälle

2024. Entscheidungen in die weite Zukunft: Ungewissheiten bei der
Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 1–12,
Springer Fachmedien Wiesbaden.
doi:10.1007/978-3-658-42698-9_1 <https://doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_1>

Smeddinck, U.
Ungewissheit als Regulierungsaufgabe des Standortauswahlgesetzes – Von
der Gefahrenabwehr zur Vorsorge für 1 Million Jahre

2024. Entscheidungen in die weite Zukunft: Ungewissheiten bei der
Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 167–186,
Springer Fachmedien Wiesbaden.
doi:10.1007/978-3-658-42698-9_9 <https://doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_9>

Szaguhn, M.
Transformatives Lernen im Selbst- und Realexperiment: Wie das Format
#climatechallenge neue Perspektiven auf Klimaschutz ermöglicht

2024. Lernziele und Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit. Hrsg.: W.
Leal Filho, 25–48, Springer-Verlag.
doi:10.1007/978-3-662-67740-7_2 <https://doi.org/10.1007/978-3-662-67740-7_2>

ZEITSCHRIFTENARTIKEL


Alexandri, G.; Janoschka, M.
Local Housing Policies and Corporate Social Financial Logics: Insights
from the Financialization of Housing in Barcelona

2024. Housing, Theory and Society, 1–19.
doi:10.1080/14036096.2024.2328633 <https://doi.org/10.1080/14036096.2024.2328633>

Baumann, M. J.; Peters, J.; Häringer, M.; Schmidt, M.; Schneider, L.;
Bauer, W.; Binder, J. R.; Weil, M.
Prospective Hazard and Toxicity Screening of Sodium-ion Battery Cathode
Materials

2024. Green Chemistry.
doi:10.1039/D3GC05098J <https://doi.org/10.1039/D3GC05098J>

Bernert, P.; Weiser, A.; Kampfmann, T.; Lang, D. J.
Impacts beyond experimentation – Conceptualising emergent impacts from
long-term real-world laboratory processes

2024. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 33 (1),
18–25.
doi:10.14512/gaia.33.S1.4 <https://doi.org/10.14512/gaia.33.S1.4>

Chiofalo, M. L.; Foti, C.; Lazzeroni, C.; Maniscalco, S.; Seskir, Z. C.;
Sherson, J.; Weidner, C. A.; Michelini, M.
Games for Quantum Physics Education
2024. Journal of Physics: Conference Series, 2727 (1), Art.-Nr.: 12010.
doi:10.1088/1742-6596/2727/1/012010 <https://doi.org/10.1088/1742-6596/2727/1/012010>

Erakca, M.; Baumann, M.; Helbig, C.; Weil, M.
Systematic review of scale-up methods for prospective life cycle
assessment of emerging technologies

2024. Journal of Cleaner Production, 451, 142161.
doi:10.1016/j.jclepro.2024.142161 <https://doi.org/10.1016/j.jclepro.2024.142161>

Fakharizadehshirazi, E.; Rösch, C.
A novel socio-techno-environmental GIS approach to assess the
contribution of ground-mounted photovoltaics to achieve climate
neutrality in Germany

2024. Renewable Energy, 120117.
doi:10.1016/j.renene.2024.120117 <https://doi.org/10.1016/j.renene.2024.120117>

Fleischer, T.; Puhe, M.; Schippl, J.
Gesellschaftliche Einstellungen zu Fragen der Mobilitätswende.
Ausgewählte Ergebnisse aus einer repräsentativen Befragung in
Deutschland

2024. Internationales Verkehrswesen, 76 (1), 17–23
mehr <https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000169563>

Heil, R.; Wendt, K. von
Künstliche Intelligenz außer Kontrolle?
2024. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie
und Praxis, 33 (1), 64–67.
doi:10.14512/tatup.33.1.64 <https://doi.org/10.14512/tatup.33.1.64>

Holst, J.; Potthast, T.; Fritz, H.; Nölting, B.; Singer-Brodowski, M.;
Albiez, M.; Betz, C.; Lang, D. J.; Meyer, S.; Ober, S.; Parodi, O.;
Schaltegger, S.; Scheiding, C.; Weynand, M.
Vom Ziel zur Normalität
2024. Deutsche Universitätszeitung, (2), 20–23
mehr <https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000169701>

Horcea-Milcu, A.-I.; Dorresteijn, I.; Leventon, J.; Stojanovic, M.; Lam,
D. P. M.; Lang, D. J.; Moriggi, A.; Raymond, C. M.; Stålhammar, S.;
Weiser, A.; Zimmermann, S.
Transformative research for sustainability: characteristics, tensions,
and moving forward

2024. Global Sustainability, 7.
doi:10.1017/sus.2024.12 <https://doi.org/10.1017/sus.2024.12>

Pfendtner-Heise, J.; Ackerschott, A.; Schwenck, C.; Lang, D. J.; von
Wehrden, H.
Making mutual learning tangible: Mixed-method Delphi as a tool for
measuring the convergence of participants’ reciprocal understanding in
transdisciplinary processes

2024. Futures, 159, Art.-Nr.: 103365.
doi:10.1016/j.futures.2024.103365 <https://doi.org/10.1016/j.futures.2024.103365>

Schäpke, N.; Beecroft, R.; Wanner, M.; Wagner, F.; Rhodius, R.;
Laborgne, P.; Parodi, O.
Gaining deep leverage? Reflecting and shaping real-world lab impacts
through leverage points

2024. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 33 (1),
116–124.
doi:10.14512/gaia.33.S1.17 <https://doi.org/10.14512/gaia.33.S1.17>

Schäpke, N.; Wagner, F.; Beecroft, R.; Rhodius, R.; Laborgne, P.;
Wanner, M.; Parodi, O.
Impacts of real-world labs in sustainability transformations: Forms of
impacts, creation strategies, challenges, and methodological advances

2024. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 33 (1),
4–9.
doi:10.14512/gaia.33.S1.2 <https://doi.org/10.14512/gaia.33.S1.2>

Schmitz, M.; Meyer, F.; Oster, S.; Schmitt, T.; Rocha, C. P.; Green-Ojo,
B.; Dechent, B.; Liu, H.; Schmitt, M.; Wehrli, M.; Weighman, K.;
Eriksson, A. N. M.
Shaping the scientific future of environmental sciences in times of
multiple crises: A summary of the 12th SETAC Young Environmental
Scientists Meeting in Landau in der Pfalz 2023

2024. Environmental Sciences Europe, 36 (1), Art.-Nr.: 37.
doi:10.1186/s12302-024-00846-4 <https://doi.org/10.1186/s12302-024-00846-4>

Son, J.; Saha, S.
Book review: Timon, McPhearson; Nadja, Kabisch; Niki, Frantzeskaki
(eds.) (2023): Nature-based solutions for cities

2024. TATuP – Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie
und Praxis, 33 (1), 70–71.
doi:10.14512/tatup.33.1.70 <https://doi.org/10.14512/tatup.33.1.70>

Trenks, H.; Bögel, P. M.
Empowering citizens for the energy transition: Facilitating role change
through real-world experiments

2024. Sustainability Science.
doi:10.1007/s11625-023-01453-7 <https://doi.org/10.1007/s11625-023-01453-7>

Umbrello, S.; Seskir, Z. C.; Vermaas, P. E.
Communities of quantum technologies: Stakeholder identification,
legitimation and interaction

2024. International Journal of Quantum Information.
doi:10.1142/S0219749924500126 <https://doi.org/10.1142/S0219749924500126>

Wanner, M.; Augenstein, K.; von Wirth, T.; Lang, D. J.
Impacts of urban real-world labs: Insights from a co-evaluation process
informed by structuration theory in Wuppertal-Mirke

2024. GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society, 33 (1),
102–109.
doi:10.14512/gaia.33.S1.15 <https://doi.org/10.14512/gaia.33.S1.15>

------------------------------------------------------------------------

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Karlstraße 11
76133 Karlsruhe

Impressum

Für inhaltliche Rückfragen:
jonas.moosmueller∂kit.edu

Instagram: https://www.instagram.com/itas_kit
Twitter: https://twitter.com/#!/ITAS_KIT
YouTube: https://www.youtube.com/c/ITASInstituteforTechnologyAssessment
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/institut-f%C3%BCr-technikfolgenabsch%C3%A4tzung-und-systemanalyse-itas
Mastodon: https://xn--baw-joa.social/∂ITAS_KIT
RSS-Feed: https://www.itas.kit.edu/news.rss
ITAS-Website: https://www.itas.kit.edu/