ITAS-Newsletter Nr. 18

  • Datum:29.04.2011

ITAS Newsletter Nr. 18 - 29. April 2011

INHALT

1 Projekte
2 Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
3 Veröffentlichungen
4 ITAS-Zeitschriften
5 Personalia
6 Abkürzungen
7 Hinweise zum Newsletter


============================================================
1 Projekte
============================================================

Das neue EU-Projekt "myCopter - Enabling Technologies for
Personal Aerial Vehicles" ist mit dem Ziel gestartet,
Technologien zu entwickeln, die einen individualisierten
Luftverkehr ermöglichen sollen. Es wird dabei auch gefragt,
unter welchen Bedingungen und mit welchen Folgewirkungen es
gelingen könnte, diese "dritte" Dimension für den
individuellen Personenverkehr zu erschließen und damit den
bodengebundenen Verkehr zu entlasten. In dem Projekt ist es
die Aufgabe des ITAS, die Erwartungen an "Personal Air
Transport Systems" und ihre potenziellen Auswirkungen auf
Gesellschaft und Umwelt zu untersuchen.
http://www.itas.kit.edu/2011_017.php

ITAS ist einer der Partner in dem EU-Projekt "Peripheria -
Networked Smart Peripheral Cities for Sustainable
Lifestyles", das über das siebte Rahmenprogramm der EU
gefördert wird. Ziel des Projekts ist die Entwicklung
technischer Lösungen und Dienste für sich vernetzende Städte
der europäischen Peripherie. Die technischen Lösungen sollen
das Potenzial des mit dem Schlagwort "Future Internet"
bezeichneten Leistungsspektrums moderner Informations- und
Kommunikationstechnik nutzen, um eine ökologische Ausrichtung
von Städten und nachhaltige Lebensstile ihrer Bewohner zu
unterstützen.
http://www.itas.kit.edu/2011_014.php

Das neu eingerichtete Wissenschaftsforum "Elektromagnetische
Felder" (EMF) ist ein Projekt des ITAS, das im Auftrag der
Deutschen Telekom durchgeführt wird. Thematisch steht der
Umgang mit der wissenschaftlichen Kontroverse um die
gesundheitlichen Wirkungen elektromagnetischer Felder im
Zentrum. Das Projekt will erkunden, ob und wie
Forschungsziele mit den Bedürfnissen der Gesellschaft
abgestimmt werden können und wie der Forschungsbedarf stärker
an der Verbesserung des Risikomanagements ausgerichtet werden
kann. Außerdem wird gefragt, welche Verfahren sich eignen, um
im wissenschaftlichen Diskurs über Unbestimmtheiten und
Unsicherheiten entscheiden zu können und wie Konflikte
überwunden werden können, um so die Qualität und Integrität
der Forschung zu verbessern.
http://www.itas.kit.edu/2011_013.php

Die Synthetische Biologie ist ein sich rasch entwickelndes
neues Forschungsgebiet an der Schnittstelle von
Molekularbiologie und Biotechnologie. Ziele des im Oktober
2010 gestarteten Verbundprojekts "Engineering Life" sind die
Reflexion der theologischen und ethisch-philosophischen
Relevanz des Forschungsfeldes sowie die Analyse der mit ihm
verbundenen Chancen und Risiken. ITAS untersucht in dem
Projekt vor allem die mit der Synthetischen Biologie
verbundenen Zukunftsbilder, sozioökonomische Chancen und
Risiken sowie Governance-Fragen.
http://www.itas.kit.edu/2011_012.php

ITAS wird gemeinsam mit Partnern aus dem KIT und anderen
akademischen Einrichtungen das HGF-Graduiertenkolleg "Energy
Scenarios - Construction, Impact, Assessment" realisieren,
das aus Mitteln der Helmholtz-Gemeinschaft gefördert wird und
zunächst auf sechs Jahre angelegt ist. Das Kolleg wird es
jungen Forschern aus den Bereichen Technikfolgenabschätzung,
Ökonomie, Modelltechnik, Philosophie und Sozialwissenschaften
ermöglichen, interdisziplinär zu Energieszenarien zu
forschen.
http://www.itas.kit.edu/2011_011.php

Das neu gestartete Projekt "Parliaments and Civil Society in
Technology Assessment" (PACITA) hat zum Ziel, die Kapazitäten
und institutionellen Voraussetzungen für wissensbasierte
politische Entscheidungsfindung in den Feldern Wissenschaft,
Technologie und Innovation in Europa zu erweitern. Im Zentrum
der Aktivitäten von PACITA stehen dabei Modelle und Verfahren
der parlamentarischen Technikfolgenabschätzung (PTA) und die
Möglichkeiten ihrer Implementation in europäischen Ländern,
in denen entsprechende TA-Strukturen bisher nicht bestehen.
Das im Rahmen des "Mobilisation and Mutual Learning Action
Plan" der Europäischen Kommission geförderte Projekt
verbessert die Vernetzung in der TA Landschaft und hilft sie
weiter auszubauen.
http://www.itas.kit.edu/2011_010.php


============================================================
2 Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Für das Jahr 2011 hat das TAB die Präsidentschaft des EPTA-
Rates inne. Der EPTA-Rat ist das Lenkungsgremium von derzeit
14 Voll- und fünf assoziierten Mitgliedern aus dem Bereich
der parlamentarischen TA. Im Rahmen der Ratspräsidentschaft
wird im Frühjahr ein Treffen der EPTA-Direktoren stattfinden
und im Herbst ein Treffen des EPTA-Netzwerks verbunden mit
einer öffentlichen EPTA-Konferenz. Das Frühjahrstreffen der
Direktoren Anfang Mai wird am ITAS-Standort in Karlsruhe und
die Herbsttagung im Oktober in Berlin, dem Sitz des Deutschen
Bundestages und des TAB, stattfinden.
http://www.tab-beim-bundestag.de

Der TAB-Bericht "Chancen und Herausforderungen neuer
Energiepflanzen" analysiert mögliche (Flächen-)Konkurrenzen
im nationalen und internationalen Maßstab, beschreibt
Herausforderungen eines umweltverträglichen Anbaus sowie der
Zertifizierung biogener Energieträger und zeigt vier
grundsätzliche, alternative Handlungsperspektiven der
zukünftigen Energiepflanzennutzung mit ihren jeweils
spezifischen Vor- und Nachteilen auf.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20110406.html

Zum kürzlich abgeschlossenen TAB-Projekt "Gefährdung und
Verletzbarkeit moderner Gesellschaften - am Beispiel eines
großräumigen Ausfalls der Stromversorgung" findet am
25.05.2011 von 15.00 bis 17.30 Uhr ein öffentliches
Fachgespräch in den Räumen des Deutschen Bundestages statt.
Das Fachgespräch wird als gemeinsame Veranstaltung des TAB
sowie des Ausschusses für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung und des Innenausschusses des
Deutschen Bundestages geplant und durchgeführt. Der genaue
Ort wird noch bekannt gegeben. Anmeldungen können über das
TAB oder die Bundestagsausschüsse erfolgen.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/kontakt.html

Für das TAB-Projekt Elektromobilität wird derzeit ein
Gutachter oder ein Gutachterteam für den Teilbereich "Well-
to-Wheel-Analysen der Elektromobilität" gesucht. Der
Abgabetermin für das Angebot ist der 31.05.2011.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/gutachter/g0027I.html


============================================================
3 Veröffentlichungen
============================================================

3.1 Bücher und Berichte

Dieckhoff, Chr.; Fichtner, W.; Grunwald, A.; Meyer, S.; Nast,
M.; Nierling, L.; Renn, O.; Voß, A.; Wietschel, M. (Hrsg.)
Energieszenarien. Konstruktion, Bewertung und Wirkung -
"Anbieter" und "Nachfrager" im Dialog. - Tagungsband.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011, 153 S.

Krellenberg, K.; Kopfmüller, J.; Barton, J.
How sustainable is Santiago? Current performance - future
trends - potential measures. Synthesis Report of the Risk
Habitat Research Initiative. UFZ-Report (2010)4, 26 S.

Leible, L.; Kälber, G.; Kappler, G.
Systemanalyse zur Gaserzeugung aus Biomasse. Untersuchung
ausgewählter Aspekte: Biomasseaufkommen und -bereitstellung;
Biomasseeinspeisung in einen Druckvergaser;
Verfahrensvergleich der FT- und Methanolproduktion.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011, 65 S.
http://www.itas.kit.edu/2011_016.php

Meyer, R.
Scenario building workshops - genetically modified crops and
foods. EFP Brief No. 177 2011, 4 S.
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2011/meye11a.pdf

Meyer, R.; Rösch, Chr.; Sauter, A.
Chancen und Herausforderungen neuer Energiepflanzen -
Endbericht zum TA-Projekt. Berlin: Büro für Technikfolgen-
Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) 2010, 273 S.
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/2010/meua10a_zusammenfassung.htm

Revermann, Chr.; Hüsing, B.
Fortpflanzungsmedizin. Rahmenbedingungen, wissenschaftlich-
technische Fortschritte und Folgen. Berlin: edition sigma
2011
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/publikationen/berichte/ab139.html

3.2 Zeitschriftenartikel und Beiträge zu Sammelbänden

Achternbosch, M.; Kupsch, Chr.; Nieke, E.; Sardemann, G.
Klimaschonende Produktion von Zement: eine Utopie? GAIA
20(2011)1, S. 31-40

Bechmann, G.; Stehr, N.
Niklas Luhmann's theory of the mass media. Society 48(2011)2,
S. 142-147

Fleischer, T.; Hocke, P.; Kastenholz, H.; Krug, H.F.; Quendt,
Chr.; Spangenberg, A.
Evidenzbewertung von gesundheitsrelevanten Auswirkungen
synthetischer Nanopartikel. In: Aichholzer, G.; Bora, A.;
Bröchler, St.; Decker, M.; Latzer, M. (Hrsg.): Technology
Governance. Der Beitrag der Technikfolgenabschätzung. Berlin:
edition sigma 2010, S. 239-246

Gorokhov, V.
Scientific and technological progress by Galileo. In: Busche,
H. (Hrsg.): Departure for modern Europe. A Handbook of early
modern philosophy (1400-1700). Hamburg: Felix Meiner 2011, S.
135-147

Grunwald, A.
Statt Privatisierung: Politisierung der Nachhaltigkeit.
Reaktion auf M. Bilharz et al. 2011. GAIA 20/1:9-13; B.
Siebenhüner. 2011. GAIA 20/1: 14-16. GAIA 20(2011)1, S. 17-19

Lindner, R.; Riehm, U.
Broadening participation through e-petitions? An empirical
study of petitions to the German Parliament. Policy &
Internet 3(2011)1, Article 4
http://www.psocommons.org/policyandinternet/vol3/iss1/art4/

Meyer, L.; Castillo, R.; Buchgeister, J.; Tsatsaronis, G.
Application of exergoeconomic and exergoenvironmental
analysis to an SOFC system with an allothermal biomass
gasifier. International Journal of Thermodynamics 12(2009)4,
S. 177-186

Sardemann, G.; Achternbosch, M.; Kupsch, Chr.; Nieke, E.
Zementherstellung und das internationale Klimaschutzregime.
In: Banse, G.; Janikowski, R.; Kiepas, A. (Hrsg.):
Nachhaltige Entwicklung - transnational. Sichten und
Erfahrungen aus Mitteleuropa. Berlin: edition sigma 2011, S.
267-278

Weber, A.; Weber, D.
Options for securing PCs against phishing and espionage. A
report from the EU-project "Open trusted computing". In:
Gutwirth, S.; Poullet, Y.; de Hert, P.; Leenes, R. (Hrsg.):
Computers, Privacy and Data Protection: an Element of Choice.
Proceedings of CPDP-Conference, Brüssel 29.-30.01.2010.
Dordrecht Heidelberg London New York: Springer 2011, S. 201-
207
http://www.springerlink.com/content/t067038412352321

»» Hinweis: Eine vollständige Liste aller seit der letzten
Ausgabe des ITAS-Newsletters erfassten ITAS-Publikationen und
Vorträge finden Sie unter
http://www.itas.fzk.de/deu/lit/neu.htm

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.fzk.de/deu/ITASLIT/Itaslit.htm


=============================================================
4 ITAS-Zeitschriften
=============================================================

Das neue Heft 1 / 2011 der Zeitschrift
"Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" ist
erschienen. Im Schwerpunkt "Parasoziale Beziehungen mit
pseudointelligenten Softwareagenten und Robotern" wird der
Gegenstand vorwiegend aus soziologischer Sicht theoretisch
ambitioniert und auf dem neuesten Stand behandelt. Bei den
Techniken geht es um so Unterschiedliches wie
kommunikationsfähige Computer, "augmented reality",
Konversationsagenten, Fahrerassistenzsysteme, Serviceroboter
und Kampfroboter. Darüber hinaus enthält das Heft wieder viel
Interessantes über neue TA-Projekte, Tagungsberichte,
Rezensionen, Personalia und Neues von TAB, STOA und dem
Netzwerk TA.
http://www.itas.kit.edu/2011_015.php

»» Hinweis: Zugang zu allen Ausgaben der Zeitschrift seit
1992 erhalten Sie unter:
http://www.itas.kit.edu/tatup.php

Der TAB-Brief Nr. 38 mit dem Schwerpunkt
"Fortpflanzungsmedizin" analysiert die nationalen und
internationalen Rahmenbedingungen, die wissenschaftlich-
technischen Fortschritte sowie die intendierten und
nichtintendierten Folgen der assistierten
Reproduktionstechnologie. Die Fortpflanzungsmedizin stellt
medizinisch-technische Optionen bei unerfülltem Kinderwunsch
bereit. Im internationalen Vergleich zeigen sich große
Unterschiede in der Praxis.
http://www.itas.kit.edu/tab-brief.php


============================================================
5 Personalia
============================================================

Nach fast 32 Jahren Technikfolgenabschätzung trat Michael
Rader am 31. März 2011 mit 65 Jahren in den Ruhestand.
Er hat insbesondere auf der europäischen Ebene in
verschiedenen Organisationen, Gremien und Projekten
die Interessen des ITAS vertreten und die konzeptionelle und
wissenschaftliche Arbeit des Instituts auf der
internationalen Ebene mitgetragen. Im europäischen Kontext
hat er Brücken zwischen Foresight und TA gebaut und dabei auf
dem eigenständigen Charakter von TA beharrt. Zuletzt war er
aktiv in die Leitung der "European Technology Assessment
Group" (ETAG) einbezogen, die das Europäische Parlament
berät.

Der Soziologe Rene König ist seit 1. Februar 2011
wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS. Zu seinen
Schwerpunkten gehören Wissenschafts- und Techniksoziologie.
Er hat in letzter Zeit zu Internet, Web 2.0, Suchmaschinen
und "Interactive Science" geforscht. Zu dem letztgenannten
Thema kooperiert er derzeit mit dem Institut für
Technikfolgen-Abschätzung (ITA) der Österreichischen
Akademie der Wissenschaften in Wien in einem Projekt, das den
Einfluss des Web 2.0 auf die interne und externe
Wissenschaftskommunikation beleuchtet.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_koenig_rene.php

Christoph Revermann ist zum 1.1.2011 in die Kommission für
Risikoforschung und Risikowahrnehmung des Bundesinstituts für
Risikobewertung (BfR) berufen worden. Aufgabe der Kommission
wird es sein, das BfR vor allem im Rahmen der
Risikofrüherkennung zu beraten. Insbesondere geht es dabei um
den gesundheitlichen Verbraucherschutz bei Lebens- und
Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika. Das BfR ist
eine wissenschaftliche Einrichtung im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz. Es berät die Bundesregierung und die
Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und
Produktsicherheit.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_revermann_christoph.php

Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft
(KTBL) hat Ludwig Leible in die Arbeitsgemeinschaft
"Klimaschutz" berufen. Diese Arbeitsgemeinschaft soll für den
landwirtschaftlichen Sektor die fachlichen Grundlagen zur
Unterstützung politischer Entscheidungsprozesse legen und auf
eine kosteneffiziente Reduzierung vor allem der
treibhausrelevanten Emissionen abzielen. Herr Leible ist
bereits seit 2008 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft
"Systembewertung" des KTBL.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_leible_ludwig.php

Christiana Halsdorfer betreut seit März 2011 die ITAS-
Bibliothek. Sie ist Übersetzerin und hat den
Bachelorstudiengang "Sprache, Kultur, Translation" in
Germersheim absolviert.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_halsdorfer_christiana.php

Susanne Veith arbeitet seit dem 1. März 2011 als Assistentin
für den ITAS-Forschungsbereich "Nachhaltigkeit und Umwelt".
Zuvor war sie 16 Jahre lang als Verwaltungsangestellte und
Fremdsprachensekretärin am KIT und seinen
Vorgängerinstitutionen tätig.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_veith_susanne.php

Elke Rochon ist seit dem 1. April 2011 als Sekretärin am ITAS
tätig. Zuvor arbeitete sie 22 Jahre bei "Eaton Power Quality
GmbH" als Assistentin der Geschäftsleitung.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_traeutlein_elke.php


============================================================
6 Abkürzungen
============================================================

AFAS: Abteilung für Angewandte Systemanalyse

BfR: Bundesinstitut für Risikobewertung

CPDP: Computers, Privacy & Data Protection

EFP: European Foresight Platform

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment

ETAG: European Parliamentary Technology Assessment Group

FT: Fischer-Tropsch

FZK: Forschungszentrum Karlsruhe

HGF: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

ITA: Institut für Technikfolgen-Abschätzung (Wien)

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

KTBL: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der
Landwirtschaft

PACITA: Parliaments and Civil Society in Technology
Assessment

PTA: Parlamentarische Technikfolgenabschätzung

SOFC: Solid Oxide Fuel Cell (Brennstoffzelle)

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgen-Abschätzung, Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

UFZ: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
=============================================================
7 Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen zum
ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der Webseite
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1
Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen eingeben

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail mit
dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken Sie
bitte eine E-mail an itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an
Knud Böhle, der den Newsletter editorisch betreut.

========================== ENDE =============================