![]() Ausgehend von dem erfolgreichen Reallaborprojekt „Quartier Zukunft – Labor Stadt“ soll in Karlsruhe ein „Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel“ entstehen. Das KIT fördert den Aufbau im kommenden Jahr mit 150.000 Euro. mehr |
![]() Mit Hilfe von Aristoteles’ Ethik will Armin Bangert mit seiner Dissertation relativistischen Positionen in der Energiewende-Debatte entgegentreten. Das Vorhaben ist Teil des BMBF-geförderten Kopernikus-Projekts „Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi). mehr |
![]() Am Mittwoch, 22. November 2017, um 18 Uhr lädt das ITAS zum nächsten Termin seiner Veranstaltungsreihe technik.kontrovers. Forscherinnen und Forscher diskutieren mit dem Publikum über die Rolle der Wissenschaft in unsicheren Zeiten. mehr |
![]() Kommunikation über Aktivitäten und Arbeitsergebnisse soll intensiviert werden. mehr |
![]() Im Auftrag des BMBF hat sich ein Team des ITAS zwei Jahre lang mit den technischen und gesellschaftlichen Aspekten und Vorstellungen von im Labor produzierten In-vitro-Fleisch beschäftigt. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. mehr |
![]() Bei der Entscheidung für eine Option zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle sind soziale Prozesse und technologische Anforderungen untrennbar miteinander verbunden. Diese wechselseitigen Abhängigkeiten untersucht das ITAS im Projekt SOTEC-radio. mehr |
![]() Seit September 2017 ist Karsten Wendland Gastprofessor am ITAS. Der Medieninformatiker von der Hochschule Aalen beschäftigt sich in Karlsruhe mit dem Thema „Maschinelles Bewusstsein“, das als heiliger Gral im Bereich der Künstlichen Intelligenz gilt. mehr |
![]() Abwasser nicht mehr als Abfall, sondern als Ressource zu behandeln, ist Anliegen der Wasser-Energie-Nexus-Gruppe am ITAS. Für den innovativen Charakter ihrer Session wurden die Forschenden bei der weltweit wichtigsten Wasserkonferenz ausgezeichnet. mehr |
![]() Wie lassen sich hochradioaktive Abfälle sicher entsorgen? Forschende vielfältiger Disziplinen diskutieren auf der ENTRIA-Abschlusskonferenz vom 26. bis 30. September 2017 in Braunschweig. Zahlreiche Vorträge kommen vom ITAS. Bürger*innen diskutieren mit. mehr |
![]() Die vom ITAS herausgegebene Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis erscheint als Open-Access-Journal im oekom verlag. Erstes Thema der neu designten und ab sofort begutachteten TATuP: „Open Science zwischen Hype und Disruption“. mehr |
![]() Am 31. Juli und 1. August 2017 veranstaltet das ITAS gemeinsam mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft (iswa) der Universität Stuttgart einen interdisziplinären Workshop zur Modellierung und Bewertung des urbanen Wasser-Energie-Nexus. mehr |
![]() Am Mittwoch, 28. Juni 2017, um 18 Uhr lädt das ITAS zum nächsten Termin seiner Veranstaltungsreihe technik.kontrovers. Die Frage, ob und wie sich die große Vision vom autonomen Fahren schon bald realisieren lässt, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. mehr |
![]() Für die Themenbereiche „Somatische Gentherapie“ und „Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung“ sucht das TAB Gutachter. mehr |
![]() Forschende entwickeln gemeinsam mit Bürgern und Initiativen Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Lebensqualität in Karlsruhes Oststadt. Dafür wurde das „Reallabor 131: KIT findet Stadt“ jetzt vom Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung geehrt. mehr |
![]() ITAS unterstützt die Analyse von medizinischen Risiken bei der Einführung des Notfalldaten-Managements (NFDM) auf der elektronischen Gesundheitskarte. mehr |
![]() Das Quartier Zukunft feiert am 21. Mai 2017 das Engagement von vier lokalen „NachhaltigkeitsExperimenten“. Am 6. Juni startet im Institutsfoyer zudem die Fotoausstellung „Gesichter der Nachhaltigkeit“ anlässlich der bundes- und landesweiten Aktionstage. mehr |
![]() Doktorarbeiten zur Rohstoff- und Energieversorgung fördern und vernetzen – das ist das Ziel des gemeinsam vom ITAS mit den Hochschulen Stuttgart und Pforzheim ins Leben gerufenen Kollegs. Jetzt haben die Doktoranden offiziell mit ihrer Arbeit begonnen. mehr |
![]() Dass Abwasser viel mehr als Abfall ist, zeigt das ITAS am Donnerstag, 11. Mai 2017 bei einem öffentlichen Themenabend. Forschende demonstrieren, wie neue Strategien der Abwasserbehandlung helfen, Ressourcen zu sparen und die Lebensqualität zu steigern. mehr |
![]() Als Teil des „Global Consortium for Sustainability Outcomes“ (GCSO) beteiligt sich das ITAS künftig an der Nachhaltigkeits-Schulung städtischer Führungskräfte. Und es berät Partner-Unis reallaborartig zum Themenkomplex Energie-Wasser-Abfall auf dem Campus. mehr |
![]() Das Arbeitsprogramm des TAB für 2017/2018 wurde beschlossen. Es enthält 10 neue Projekte, für die das TAB Projektkonzepte vorgelegt hat. Sie wurden vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (ABFTA) des Deutschen Bundestages beschlossen. mehr |
![]() In derzeit sechs verschiedenen Projekten sucht das TAB Gutachter. Themen sind u.a. elektromagnetischer Felder, Nachhaltigkeitsbewertung landwirtschaftlicher Systeme, Lichtverschmutzung und autonome Waffensysteme. mehr |
![]() Kriterien für verantwortliches Forschen haben Jürgen Kopfmüller und Markus Winkelmann vom ITAS entwickelt und in GAIA veröffentlicht. Die Herausgeber des Journals für Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen haben den Beitrag jetzt ausgezeichnet. mehr |
![]() Am 6. und 7. Mai 2017 beschäftigen sich junge Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften am ITAS mit der Jahrtausendwende als wirkmächtiger Bezugspunkt für Zukunftsvisionen aller Art. Anmeldungen sind noch bis zum 23. April möglich. mehr |
![]() Am Montag, 27. März 2017, um 18 Uhr lädt das ITAS zum nächsten Termin seiner Veranstaltungsreihe technik.kontrovers. Forscherinnen und Forscher diskutieren mit dem Publikum, wie Technik in Zukunft zum Wohl aller genutzt werden könnte. mehr |
![]() Intuitiv steuerbare Prothesen zu entwickeln, die sich an die Bedürfnisse ihrer Nutzer anpassen, ist Ziel des Projekts INOPRO. Das ITAS unterstützt den Innovationsprozess und analysiert ethische, rechtliche und soziale Dimensionen der Technik. mehr |
![]() Das ITAS-Projekt „Reallabor 131: KIT findet Stadt“ ist im Februar gleich doppelt vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden: mit dem Qualitätssiegel „Projekt Nachhaltigkeit 2017“ und als eines von bundesweit vier „Transformationsprojekten“. mehr |
![]() Was bewegt die europäische TA-Szene? Die dritte Ausgabe (Winter 2016/2017) der „International Corner“ informiert über aktuelle Projekte, Publikationen und Neuigkeiten von TA-Institutionen aus ganz Europa. mehr |
Chiles Umwelt leidet unter hohem Wasserbedarf der Landwirtschaft. Die Situation verbessern soll ein deutsch-chilenisches Netzwerk, das ITAS-Wissenschaftler Helmut Lehn vorantreibt. Ein Workshop in Santiago de Chile markierte den Auftakt der Kooperation. mehr |
![]() Wie lassen sich heimische Wälder besser vor Extremereignissen des Klimawandels schützen und gleichzeitig ökologisch vielfältiger gestalten? Diese Frage untersucht das ITAS gemeinsam mit Forstwissenschaftlern der Universität Freiburg. mehr |
Die Stadt Karlsruhe und der Bezirk Los Bancos in Ecuador arbeiten seit zwei Jahren an gemeinsamen Klimaprojekten. Ein mithilfe des ITAS-Wissenschaftlers Volker Stelzer erarbeiteter Aktionsplan soll ab 2017 Schritt für Schritt umgesetzt werden. mehr |
![]() Unternehmen in der EU haben noch wenig Praxiserfahrung mit RRI. Mit acht europaweiten Pilotprojekten in der Industrie will das PRISMA-Projekt zeigen, welchen Mehrwert eine Öffnung des Innovationsprozesses für soziales Engagement und Genderfragen bringt. mehr |
![]() Das THEMA von Ausgabe 3/2017 schlägt eine Brücke von der Technikfolgenabschätzung (TA) zur agentenbasierten Modellierung und Simulation (ABMS). Die Autorinnen und Autoren zeigen dabei erstmals, welches Potenzial in der Verknüpfung beider Bereiche steckt. mehr |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht bietet eine Analyse zur Entwicklung, Nutzung und zukünftigen Ausgestaltung von Beteiligungsangeboten beim Deutschen Bundestag. mehr |
![]() TAB-Studie über Forschung und Produktentwicklung zur Bekämpfung vernachlässigter Krankheiten erschienen. mehr |
![]() Bei den neuen Themenkurzprofilen des TAB handelt es sich um kurze Darstellungen ausgewählter, aktueller und TA-relevanter Themen. mehr |
![]() Die TA-Vorstudie hatte zum Ziel, einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik von Social Bots, Anwendungsfelder und Anwender, Verbreitung sowie tatsächliche und angenommene Risiken zu schaffen. mehr |
![]() Additive Fertigungsverfahren bzw. 3-D-Drucker beflügeln seit einigen Jahren viele Fantasien über die Warenproduktion der Zukunft. Entsprechend vielfältig sind die Vorstellungen über Leistungsvermögen, Anwendungspotenziale und Auswirkungen der additiven Fertigung. mehr |
![]() Sophie Kuppler, Expertin für nukleare Entsorgung und Governance am ITAS, untersucht in ihrer Dissertation, ob Versuche der Bürgerbeteiligung in Deutschland und der Schweiz zu einem grundlegenden Wandel in der Endlagerpolitik geführt haben. mehr |
![]() Wie können Modelle helfen, Phänomene zu verstehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der ITAS-Wissenschaftler und Wissenschafts- und Technikphilosoph Michael Poznic in seiner jetzt vorgelegten Dissertation. mehr |
![]() Die Ausgabe Nr. 48 des TAB-Briefs spiegelt die Vielfalt der Themen wider, deren Untersuchung vom Bundestag an das TAB in Auftrag geben wird. mehr |
![]() Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 170 bietet eine umfassende Darstellung diverser Initiativen verschiedener Akteure der Forschung und Produktentwicklung sowie politischer Möglichkeiten zur Förderung dieses Engagements. mehr |
![]() Im September 2016 hat die Sozialforschungsstelle Dortmund gemeinsam mit dem ITAS zu einem Kongress über die Entfaltung des Potenzials sozialer Innovationen in Deutschland eingeladen. Die Ergebnisse fasst jetzt eine kostenfreie Broschüre zusammen. mehr |
![]() Wie lässt sich Biomasse in der Oberrheinregion als regenerativer Energieträger einsetzen? Forschende aus drei Ländern haben gemeinsam Potenziale und Anforderungen untersucht. Einen Überblick über die Ergebnisse gibt ein soeben erschienenes Buch. mehr |
![]() Wie flexibel können Kernkraftwerke betrieben werden und ist ihr Betrieb kompatibel mit einem hohen Anteil fluktuierender Einspeisung durch erneuerbare Energien? Mit diesen Kernfragen befasst sich das TAB-Hintergrundpapier Nr. 21. mehr |
![]() In seiner Dissertation entwickelt Marc Dusseldorp eine gänzlich neue Perspektive auf den Umgang mit Zielkonflikten der Nachhaltigkeit. Statt auf Entscheidungs- oder Abwägungsverfahren setzt der ITAS-Forscher auf eine Szenarien basierte Bewertung. mehr |
![]() Die Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS hat die Energiewende aus interdisziplinärer Perspektive erforscht. Der Band präsentiert zentrale Projektergebnisse für die Transformation des Energiesystems. mehr |
![]() Klima- und Umweltschutz sind die Themen von Papst Franziskus´ Enzyklika „Laudato-Si’“. 25 Forschende unterschiedlichster Disziplinen haben sich nun mit der päpstlichen Schrift beschäftigt – unter ihnen Armin Grunwald und Christine Rösch vom ITAS. mehr |
![]() Technikvisionen, Zukunftsszenarien, Entwicklungsleitbilder: Im öffentlichen Diskurs wächst die Aufmerksamkeit für Zukunftsvorstellungen aller Art. Die Frage, wie TA mit dieser Entwicklung umgehen sollte, stellen Forschende jetzt zur Debatte. mehr |