apl. Prof. Dr. Ulrich Smeddinck

  • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
    Postfach 3640
    76021 Karlsruhe

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Endlager-Governance und Long-term Governance
  • Gesetzgebung und Regulierung
  • Umwelt- und Technikrecht
  • Inter- und Transdisziplinarität

Aktuelle Positionen

  • apl. Professor an der Universität Halle-Wittenberg, Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • Senior Researcher im ITAS-Team Endlager-Governance
  • Co-Sprecher Netzwerk Nukleares Gedächtnis (NeNuG)

Beruflicher Werdegang

1988 - 1994 Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg
1994 - 1995 Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl Umweltrecht, Fakultät Umweltwissenschaften und Verfahrenstechnik, Technische Universität Cottbus
1995 - 1998 Referendariat in Hamburg und Berlin
1998 - 1999 Rechtsanwalt in der Kanzlei Klemm & Partner, Hamburg-Bergedorf
1999 Promotion („Stellplatzpflicht und umweltpolitische Steuerung“)
1999 - 2006 Wiss. Mitarbeiter / Wiss. Assistent an der Professur Öffentliches Recht, insb. Umweltrecht, Fachbereich Umweltwissenschaften, Universität Lüneburg
2006 Habilitation („Integrierte Gesetzesproduktion“), venia für Staats- und Verwaltungsrecht
2006 Gastprofessor zum Thema „Die deregulierte Hochschule“, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
2006 - 2013 Wiss. Mitarbeiter beim Umweltbundesamt, Fachbereich III „Nachhaltiger Konsum, nachhaltige Produktion, Abfallwirtschaft“, Dessau
2013 - 2019 Projektleiter und stellvertr. Leiter des Instituts für Rechtswissenschaft / Leiter des Arbeitspaketes Recht und Co-Sprecher im Rahmen des BMBF-geförderten, interdisziplinären Verbundprojekts ENTRIA – Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe, Technische Universität Braunschweig

Ausgewählte Publikationen

Smeddinck, U.
Lernen ohne Ende? Das lernende Standortauswahlverfahren nach § 1 Abs. 2 S. 1 StandAG (als Ausgangspunkt für Long-term Governance). In: Smeddinck, U.; Röhlig, K.-J.; Mbah, M.; Brendler, V. (Hrsg.), Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle, Berlin 2022, S. 85-105

Smeddinck, U.
Demokratisierung der Technologieabwicklung: Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager in Deutschland als Antidot zur Digitalisierung. In: Bogner, A.; Nentwich, M.; Scherz, C.; Decker, M. (Hrsg.), Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie – Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung, Baden-Baden 2022, S. 143-154

Smeddinck, U.
Infrastruktur und Öffentlichkeitsbeteiligung – Effizienz oder Nähe? Legalplanung, Standortauswahlgesetz, Online-Beteiligung. Zeitschrift für Rechtspolitik 2021, S. 209-211

Publikations-Gesamtliste (Link zu Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Publikationen


2024
Buchaufsätze
Oppen, A. von; Smeddinck, U.
Über Geld spricht man nicht. Doch! Aber wann und wie? – Ein Beitrag aus Sicht einer Bürgerin und eines Wissenschaftlers
2024. Müller, Monika C.M. (Hg.): Die Suche nach einem Lager für hochradioaktive Abfälle – In der Schweiz und in Deutschland, 64–74, Evangelische Akademie Loccum 
Smeddinck, U.
Ungewissheit als Regulierungsaufgabe des Standortauswahlgesetzes – Von der Gefahrenabwehr zur Vorsorge für 1 Million Jahre
2024. Entscheidungen in die weite Zukunft : Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle. Hrsg.: A. Eckhardt, 167–186, Springer Fachmedien Wiesbaden. doi:10.1007/978-3-658-42698-9_9VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Smeddinck, U.
Zwischen TD-Management und TD-Forschung – das lernende Standortauswahlverfahren als Beispiel
2024. Ein Querschnitt durch die Forschung im transdisziplinären Arbeitspaket DIPRO – Inhalte und Reflektionen. Hrsg.: Ulrich Smeddinck, Margarita Berg, 10–15 
Vorträge
Smeddinck, U.
Demokratisierung der Regulierung - das "lernende" Stamdortauswahlverfahren für ein Endlager zwischen Selbstermächtigung und kollaborativer Mission
2024, September 26. 3. ICON-S Tagung "(Re)Vision" (2024), Mannheim, Deutschland, 26.–27. September 2024 
Smeddinck, U.
Lernendes Verfahren - ein partizipativer Klärungsprozess
2024, September 14. TRANSENS-Abschlusskonferenz "Ein Ding der Unmöglichkeit?" (2024), Hannover, Deutschland, 13.–14. September 2024 
Smeddinck, U.
Zwischen Konsens und Entschleunigung? - Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Standortauswahlgesetz
2024. Seminar "Modernes Regieren" (2024), Landau in der Pfalz, Deutschland, 23. Juni 2024 
Smeddinck, U.
Grundgesetz und Standortauswahlgesetz
2024. Bürgerfest „Demokratie feiern! Das Grundgesetz wird 75 – gemeinsam wird´s ein Fest“ (2024), Berlin, Deutschland, 25. Mai 2024 
2023
Buchaufsätze
Smeddinck, U.
Behavioral Administration. Begriff, Nudging, Wirksam Regieren, Standortauswahlgesetz
2023. Herausforderungen für das Verwaltungsrecht. Hrsg.: H. Hill, 51–71, Duncker & Humblot VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Zeitschriftenaufsätze
Smeddinck, U.
Book review: Davodeau, Étienne (2023): Das Recht der Erde
2023. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 32 (2), 62–63. doi:10.14512/tatup.32.2.62VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Smeddinck, U.; Eckhardt, A.; Kuppler, S.
Toward a repository for high-level radioactive waste: Perspectives and approaches
2023. Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 31 (3), 11–17. doi:10.14512/tatup.31.3.11VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Forschungsberichte/Preprints
Hocke, P.; Smeddinck, U.; Bechthold, E.; Enderle, S.; Kuppler, S.; Mühleck, E.-M.; Ossenberg, C.; Scheer, D.
Zehn ITAS‐Thesen zu den veränderten Zeitplänen im Standortauswahlverfahren (2031/2046/2068)
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000159033VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Vorträge
Smeddinck, U.
Das „lernende“ Standortauswahlverfahren - aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2023, November 18. 2. Forum Endlagersuche (2023), Halle, Deutschland, 17.–18. November 2023 
Smeddinck, U.
Die Standortvereinbarung – ein vernetztes Forschungsthema für Trans-, Inter- und Disziplinarität
2023. TRANSENS-Arbeitstreffen (2023), Kassel, Deutschland, 20.–22. September 2023 
Smeddinck, U.
Stärkung der Demokratie durch die „Gegen-Demokratie“? Zu den Vorschlägen Pierre Rosanvallons
2023. Tage der Demokratie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 13. September 2023 
Smeddinck, U.
Feigenblatt oder Wachhund mit Konfliktradar? Das Nationale Begleitgremium nach § 8 Standortauswahlgesetz
2023. Seminar „Atommüll: Endlagerung hochradioaktiver Abfälle“ (2023), Karlsruhe, Deutschland, 1. August 2023 
Smeddinck, U.
Die Standortvereinbarung als ein Mechanismus der Gerechtigkeit bei der Ansiedelung eines Endlagers für Atommüll?
2023. Seminar Energy Ethics, Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte bzw. Philosophie, Institut für Technikzukünfte, Karlsruher Institut für Technologie (2023), Karlsruhe, Deutschland, 20. Juli 2023 
Smeddinck, U.
Das „lernende“ Standortauswahlverfahren – Meine Lernkurve
2023. DAEF-ITAS-Workshop „Lernendes Verfahren – wie setzen wir es gemeinsam um?“ (2023), Karlsruhe, Deutschland, 19. Juni 2023 
Smeddinck, U.
Die Standortvereinbarung aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2023. TRANSENS-DIPRO-Workshop "Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 26. Juni 2023 
Smeddinck, U.
Energiewende durch Systementwicklungsplanung – Fortschritt oder Illusion?
2023. TA23. Infrastrukturen der Zukunft: Wie kann TA anstehende Transformationen begleiten? (2023), Wien, Österreich, 5.–6. Juni 2023 
Workshop "AG 5: Das lernende Verfahren – eine Aufgabe für alle"

2023, November 18. 2. Forum Endlagersuche (2023), Halle, Deutschland, 17.–18. November 2023 VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2022
Buchaufsätze
Kuppler, S.; Hocke, P.; Smeddinck, U.; Hassel, T.
Technical monitoring and long-term governance : an introduction
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Ed.: P. Hocke, 7–20 
Smeddinck, U.
Lernen ohne Ende? Das lernende Standortauswahlverfahren nach § 1 Abs. 2 S. 1 StandAG (als Ausgangspunkt für Long-term Governance)
2022. Das „lernende“ Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle : Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: U. Smeddinck, 86–107, Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV) 
Smeddinck, U.
Demokratisierung der Technologieabwicklung: Das Standortauswahlverfahren für ein Endlager in Deutschland als Antidot zur Digitalisierung
2022. Digitalisierung und die Zukunft der Demokratie. Beiträge aus der Technikfolgenabschätzung. Hrsg.: A. Bogner, 143–154, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748928928-143VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
Smeddinck, U.; Semper, F.
Long-term Governance zur Begleitung eines Endlagers aus rechtswissenschaftlicher Sicht
2022. Technical Monitoring and Long-Term Governance of nuclear waste. Hrsg.: P. Hocke, 111–126 
Zeitschriftenaufsätze
Smeddinck, U.; Roßmann, M.
Narrative als Regulierung? Grundlagen, Ansätze, Verfassungsrecht
2022. Deutsches Verwaltungsblatt, 137 (3), 137–145 
Vorträge
Smeddinck, U.
Standortauswahlgesetz und menschliches Verhalten
2022. Arbeitstreffen des TRANSENS-Verbundes (2022), Universität Kiel, 28. September 2022 
Poster
Smeddinck, U.
Von Bürgernähe und Sicherheit: Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Erarbeitung der Rechtsverordnungen nach §§ 26, 27 Standortauswahlgesetz
2022, Juli 5. 3rd Conference on Key Topics in Deep Geological Disposal (DAEF 2022), Köln, Deutschland, 4.–6. Juli 2022 
2021
Buchaufsätze
Smeddinck, U.
Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht
2021. Umweltrecht - ein Lehrbuch. Hrsg.: Winfried Kluth, Ulrich Smeddinck, 127–195, Springer-Verlag. doi:10.1007/978-3-662-59683-8_3
2020
Vorträge
Smeddinck, U.
Die Konzeption des Standortauswahlgesetzes
2020. IRS-Ringvorlesung "Kernenergie und Brennstoffkreislauf", Universität Hannover (2020), Hannover, Deutschland, 27. Januar 2020 
Rezensionen in einer Zeitschrift
Sonstiges
Smeddinck, U.
Wie innovativ ist das Standortauswahlgesetz?
2020. Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) 
2019
Buchaufsätze
Smeddinck, U.
Bedeutung der Interdisziplinarität im Forschungsverbund ENTRIA - (m)eine Geschichte
2019. Interdisziplinäre Zusammenarbeit in ENTRIA. Erfahrungen aus fünf Jahren Bearbeitertreffen. Hrsg.: S. Kuppler, 53–59, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
Bücher
Kluth, W.; Smeddinck, U. (Hrsg.)
Bürgerpartizipation - neu gedacht
2019. UVHW 
Zeitschriftenaufsätze
Vorträge
Smeddinck, U.
Standortauswahlgesetz und Öffentlichkeitsbeteiligung
2019. Vortrag am Institut für Endlagerforschung (IELF 2019), Clausthal, Deutschland, 3. Juli 2019 
2016
Buchaufsätze
Kuppler, S.; Chaudry, S.; Smeddinck, U.
Die Entsorgung radioaktiver Reststoffe als inter- und transdisziplinäre Herausforderung – eine Einführung
2016. Inter- und Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe : Grundlagen – Beispiele – Wissenssynthese. Hrsg.: U. Smeddinck, 1–8, Vieweg Verlag. doi:10.1007/978-3-658-12254-6_1
Zeitschriftenaufsätze
Chaudry, S.; Kuppler, S.; Smeddinck, U.
Inter- und Transdisziplinarität als Voraussetzung bei der Entsorgung radioaktiver Reststoffe
2016. ATW - International Journal for Nuclear Power, 61 (3), 198–201 
Forschungsberichte/Preprints
Brunnengräber, A.; Hocke, P.; Kalmbach, K.; König, C.; Kuppler, S.; Röhlig, K.-J.; Smeddinck, U.; Walther, C.
Grenzwerte beim Umgang mit radioaktiven Reststoffen : ein Thesenpapier
2016. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000101246VolltextVolltext der Publikation als PDF-Dokument
2015
Buchaufsätze
Röhlig, K.-J.; Hocke, P.; Smeddinck, U.; Walther, C.
The Challenge of Interdisciplinarity: First Steps towards a Joint Working Approach – the ENTRIA Project
2015. Key Topics in Deep Geological Disposal : Conference Report, Köln 2014 / Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Endlagerforschung (DAEF); Köln, 25.-26.09.2014. Ed.: S. Fanghänel, 59–63, KIT Scientific Publishing 
Forschungsberichte/Preprints
Brunnengräber, A.; Hocke, P.; Kalmbach, K.; König, C.; Kuppler, S.; Röhlig, K.-J.; Smeddinck, U.; Walther, C.
Grenzwerte beim Umgang mit radioaktiven Reststoffen. Ein Thesenpapier
2015. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) 
2014
Vorträge
Röhlig, K. J.; Hocke, P.; Smeddinck, U.; Walther, C.
The challenge of interdisciplinarity: First steps towards a joint working approach - the ENTRIA project
2014. Tagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Endlagerforschung (DAEF 2014), Köln, 25.-26. September 2014 
Sonstiges
Röhlig, K.-J.; Walther, C.; Bach, F.-W.; Brunnengräber, A.; Budelmann, H.; Chaudry, S.; Eckhardt, A.; Geckeis, H.; Grunwald, A.; Hassel, T.; Hocke, P.; Lux, K.-H.; Mengel, K.; Metz, V.; Ott, K.; Plischke, E.; Riemann, M.; Smeddinck, U.; Schreurs, M.; Stahlmann, J.
Memorandum zur Entsorgung hochradioaktiver Reststoffe
2014. Hannover : Niedersächsische Technische Hochschule (NTH), 2014