30 Jahre ITAS Jubiläumsbild
30 Jahre ITAS

Das ITAS feiert Jubiläum, feiern Sie mit!

mehr

Willkommen an der international führenden Einrichtung für Technikfolgenabschätzung!

Der wissenschaftlich-technische Fortschritt verbessert nicht nur unser Leben, sondern bringt immer wieder unerwartete und häufig auch unerwünschte Folgen mit sich. Am ITAS tragen wir dazu bei, seine Potenziale gut zu nutzen und gleichzeitig seine Risiken zu minimieren.

Unsere Adressaten sind mit Politik, Wirtschaft und Gesellschaft die Akteure, die den wissenschaftlich-technischen Fortschritt ausgestalten. Ihnen bieten wir Wissen zum Handeln an und zeigen Lösungsansätze für globale Herausforderungen auf. 

Zum ITAS-Profil

Zeitschriftentitel "TATuP" mit Thema "Beyond short-termism".
Neue TATuP-Ausgabe „Jenseits der Kurzfristigkeit“

Wie kann trotz akuter politischer Erfordernisse, der sozio-technische Wandel langfristig gut gestaltet werden? Die aktuelle TATuP entwickelt das Konzept der „Long-Term-Governance“ weiter und zeigt aktuelle Fallbeispiele.

mehr
Cover des Berichts "Stand und Perspektiven der Telemedizin" mit Videoanrufmotiv.
Telemedizin in Deutschland – zwischen Pilotprojekten und Regelversorgung

Der TAB-Bericht zeigt, was bereits wie gemacht wird, wo es hakt und welche politischen Weichenstellungen helfen könnten, die Potenziale telemedizinischer Ansätze zu entfalten.

mehr
Wiesenjoghurt ohne KüheLaurids Pernice
Wiesenjoghurt ohne Kühe

Joghurt aus Gras herstellen? Genau das versucht das neue Projekt GrassToGurt, indem es das Potenzial von Grünland für die Produktion pflanzlicher Joghurtalternativen nutzt. Das ITAS analysiert, wie Verbrauchende den neuen Joghurt wahrnehmen.

mehr
Moderner weißer Bus vor einer städtischen Skyline mit Bäumen im Vordergrund.Adobe Stock
Regiopole Karlsruhe: Nachhaltige Mobilität über die Stadtgrenzen hinaus

Maßnahmen zur Mobilitätswende beschränken sich noch zu oft auf die Ballungszentren. Forschende des ITAS untersuchen deshalb, unter welchen Bedingungen auch Menschen im Umland und in ländlichen Regionen ihr Mobilitätsverhalten ändern können.

mehr

Themen

Veranstaltungen

Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung

Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung

17. Juli 2025 18:00 - 19:30Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.
 
Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) feiert 2025 sein 200-jähriges Jubiläum. Obwohl das KIT als Institution erst 2009 entstand, reicht die Geschichte seiner Vorläufer weit zurück. Im Colloquium Fundamentale „200 Jahre – 6 Zugänge. Entwicklungen, Ereignisse und Kontroversen in der Geschichte des KIT“ geben wir Einblicke zu der historisch gewachsenen Identität des KIT, fokussieren Probleme in seiner Geschichte und stellen heutige Ansätze des KIT zur Lösung von Interessenkonflikten vor.
 
Das Colloquium Fundamentale wird im Sommersemester 2025 vom Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM) in Kooperation mit dem KIT-Archiv veranstaltet.
 
© Fotos v.l.n.r: KIT-Archiv (28015/1); KIT-Archiv (28028/ 01794); KIT
Prof. Dr. Armin Grunwald, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

zum Eventkalender