Sag mal, ITAS
-
Veranstaltungsart:
Forschungssprechstunde
- Tagungsort:
-
Datum:
jede Woche
-
Zeit:
11-13 Uhr (Ausnahmen möglich)
-
Kontaktiere uns per Mail an karl9@itas.kit.edu.
Stellst Du Dir auch manchmal Fragen wie: Warum tut uns Stadtgrün im Sommer so gut? Oder wie gefährlich ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz? Bei uns bekommst Du Antworten auf Deine Fragen – direkt, vor Ort, von den Forschenden persönlich.
Bei „Sag mal, ITAS“ verlegen unsere Forschenden ihren Arbeitsplatz jede Woche in Karl9 oder TRIANGEL und beantworten Fragen zu ihren Forschungsthemen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, Du kannst jederzeit kommen und gehen. Wir freuen uns auf Dich!
Zukunftsfragen
Was sind Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz?
KI erspart uns lästige Arbeiten und rationalisiert nützliche weg.
Was Künstliche Intelligenz in Zukunft alles kann, weiß niemand. Ob sie uns nützt oder schadet, liegt an uns.
Wolfgang Eppler diskutiert mit Dir über Chancen und Risiken der KI.
Diese Ausgabe findet in Karl9, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe statt.
Welche Fragen möchtest Du nochmal stellen?
All diese Fragen wurden schon in vergangenen Ausgaben von "Sag mal, ITAS" gestellt. Du findest eine oder mehrere Themen spannend? Dann schreib eine Mail an karl9∂itas.kit.edu mit Deinen Wunsch-Fragen!
Was ist Technikfolgenabschätzung?
Wenn Technologien entwickelt werden, weiß man noch nicht genau, welche Chancen und Risiken diese letztlich mit sich bringen. Was für einen Beitrag leistet Forschung zum Umgang mit den Folgen von neuen Technologien? Wie funktioniert‘s? Die stellvertretende ITAS-Institutsleiterin Constanze Scherz beantwortet Deine Fragen. Zu Beginn gibt es einen kurzen Impulsvortrag.
Hier geht's zur Online-Aufnahme der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=ANvcvoJ5KyQ
Wie finden wir gemeinsame Lösungen für Technikkonflikte?
Ob Windräder, Kernenergie oder selbstfahrende Autos - manche Bürger*innen sind von technischen Neuentwicklungen begeistert, andere nicht. Was die Forschung unter „Technikkonflikten“ versteht und wie wir ihnen begegnen können, verrät Forscher Peter Hocke.
Wie mache ich selbst Forschung für Nachhaltigkeit?
Du musst nicht in der Wissenschaft arbeiten, um Forschung zu Nachhaltigkeit zu machen! Was Selbstexperimente sind und wie Du direkt mit dem Forschen beginnen kannst, zeigen Dir Pia Laborgne und Eva Wendeberg.
Wie finden wir ein Endlager für hochradioaktiven Abfall?
Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie in Deutschland ist nicht alles getan. Wie wir ein Endlager für nukleare Abfälle finden und warum das so lange braucht, verrät Forscherin Elske Bechthold.
Steht die Endlagersuche zwischen Konflikt und Lösung?
Die Suche nach einem Endlager für Atommüll ist eine Herausforderung, die mit Konflikten einhergeht. Wie versucht der Staat diese Aufgabe zu lösen? Darüber spricht Ulrich Smeddinck mit Dir.
Welche Risiken entstehen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz?
Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen unseres Alltags auf dem Vormarsch. Welche gesellschaftlichen Risiken daraus entstehen (vom Untergang der Menschheit einmal abgesehen) und wie wir mit ihnen umgehen können, verrät Dir Forscher Lucas Staab.
Wie gelingt Bürger*innenbeteiligung in der Wissenschaft?
Reallabore, Dialoge, Befragungen - es gibt viele Möglichkeiten für die Beteiligung der Öffentlichkeit an Forschung. Wie möchtest Du Dich an wissenschaftlichen Prozessen beteiligen und was brauchst Du dazu? Darüber möchte Franziska Sörgel mit Dir sprechen.
Wie gelingt Nachhaltigkeit an Hochschulen?
Dienstreisen, Catering, Mülltrennung - Nachhaltigkeit ist nicht nur als Forschungsthema an Hochschulen präsent. Was wir tun können, um den Hochschulalltag nachhaltiger zu gestalten, verrät Dir Susanne Ober.
Ist die Energieversorgung in Karlsruhe sicher?
Die Energiewende ist auch in Karlsruhe bereits in vollem Gange. Was das für die Energiesicherheit und Nachhaltigkeit hier vor Ort bedeutet, darüber sprechen die ITAS-Forschenden Pia Laborgne, Georgia Alexandri und Volker Stelzer mit Dir.
Wie viel Verantwortung wollen wir an Maschinen abgeben?
Die Grenzen zwischen Mensch und Technologie verschwimmen immer mehr – besonders im Gesundheitswesen. Darüber, welche Technologien unsere Gesundheit revolutionieren, Herausforderungen und Chancen und was das für Dich bedeutet, sprechen Dana Mahr und Maria Maia mit Dir.
Wie nutzen Menschen in Korea Stadtbäume?
Und wie unterscheidet sich die Nutzung zwischen Frauen und Männern oder zu uns in Deutschland? Über diese und weitere Fragen möchte Jaewon Son mit Dir sprechen. Jaewon beantwortet Deine Fragen auf Englisch.
Was können Exoskelette?
Stärker, schneller, präziser - so könnten wir arbeiten und leben, wenn wir Exoskelette benutzen. Aber warum sehen wir Exoskelette nur in Hollywood? Über die Chancen und Risiken von Exoskeletten und Human Augmentation spricht Jérémy Lefint mit Dir.
Wie stärken wir Vertrauen in Wissenschaft und Journalismus?
Und wie funktioniert das insbesondere in Zeiten von Fake News und Desinformation? Journalistin Katja Thorwarth und Forscherin Dana Mahr diskutieren mit Dir die Herausforderungen und Chancen in der Vermittlung wissenschaftlicher Themen.