
Dr. Dana Mahr
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Forschungsgruppe „Gesundheit und Technisierung des Lebens“
- Raum: 329
- Tel.: +49 721 608-22329
- dana mahr ∂does-not-exist.kit edu
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Inhaltliche Schwerpunkte
- Technikfolgenabschätzung
- Wissenschafts- und Technikforschung
- Partizipative Forschung / Citizen Science
- Epistemische Diversität in der Governance von Wissenschaft und Technologie
- Einfluss verschiedener Wissensformen auf Technologiebewertungen
- Wissenschaftskommunikation
- Digitale Gesundheitsforschung
Gremien und Mitgliedschaften
- European Citizen Science Association (ECSA)
- Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Medizin, Wissenschaft und Technik
- Advisory Board, COST Action CA15212 (EU-Projekt zur partizipativen Forschung)
Aktuelle Projekte
- Inspiring and Anchoring Trust in Science, Research and Innovation (IANUS)
- Moral economies of emerging technologies
- Participation of underserved communities in biotechnologies & health policy
Abgeschlossene Projekte
- Personalisierte Medizin in der Schweiz (SNF-gefördert, Université de Genève, 2019-2023)
- Risikobewertung des Schweizer Humanforschungsgesetzes (Bundesamt für Gesundheit, Schweiz, 2017-2018)
- The Lived Genome & Patientenerfahrungen in der Biomedizin (BMBF, Universität Bielefeld, 2015-2018)
Lehre
- „Histoire et sociologie de l'auto-mesure“ (Université de Genève, 2019/20)
- „Atelier méthodologique et théorique für Promovierende in STS & Technikfolgenabschätzung“ (Université de Genève, 2017-2020)
- „Big Data in der Medizin: Historische, rechtliche, ethische und TA-Perspektiven“ (Universität zu Lübeck, 2015)
- „Citizen Science – Partizipative Wissenschaft und Medizin“ (Universität Bielefeld, 2013)
- „STS und Wissenschaftsphilosophie für Sozialwissenschaftler*innen“ (FH Bielefeld, 2014)
- „Werte, Normen und Tugenden in den Biowissenschaften und der Biomedizin“ (Universität Bielefeld, 2012)
- „Medizinsoziologie: Geschlecht in und mit der Medizin“ (Universität zu Lübeck, 2014)
Beruflicher Werdegang
2018 - 2023 | Assistenzprofessorin, Université de Genève: PI SNF Sinergia: „Development of Personalized Health“ |
2015 - 2018 | Post-Doc, Université de Genève: ERC research group „Rethinking Science & Public Participation“ |
2013 - 2015 | Post-Doc, Universität zu Lübeck, Exzellenzcluster „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ |
2009 - 2013 | Promotionsstipendiatin, Universität Bielefeld, Center for Interdisciplinary Research, JRG „Science, Values & Democracy“ |
Publikationen
2025
Vorträge
Mahr, D.; Hebich, M.
Sag mal, ITAS – Was passiert, wenn wir Wissenschaftler*innen vertrauen – oder nicht?
2025, Februar 5. Sag mal, ITAS, TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum (2025), Karlsruhe, Deutschland, 5. Februar 2025
Sag mal, ITAS – Was passiert, wenn wir Wissenschaftler*innen vertrauen – oder nicht?
2025, Februar 5. Sag mal, ITAS, TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum (2025), Karlsruhe, Deutschland, 5. Februar 2025
Forschungsdaten
Wissenschaftskommunikation im Internet
2024
Buchaufsätze
Mahr, D.
Gender, Selbstbestimmung und Reproduktionstechnologien im politischen Wandel Polens
2024. Graff, Agnieszka; Korolczuk, Elżbieta (Hg.): Anti-Gender Politik im Populistischen Zeitgeist, 7–17, Edition Patrick Frey
Gender, Selbstbestimmung und Reproduktionstechnologien im politischen Wandel Polens
2024. Graff, Agnieszka; Korolczuk, Elżbieta (Hg.): Anti-Gender Politik im Populistischen Zeitgeist, 7–17, Edition Patrick Frey
Zeitschriftenaufsätze
Barbosa Mendes, A.; Bruns, C.; Mahr, D.; Driessen, S.
Understanding methodological innovation in participatory research: insights from participatory EU-funded projects
2024. Journal of Science Communication, 23 (06). doi:10.22323/2.23060803
Understanding methodological innovation in participatory research: insights from participatory EU-funded projects
2024. Journal of Science Communication, 23 (06). doi:10.22323/2.23060803
Mahr, D.
Book review: Potochnik, Angela (2024): Science and the Public
2024. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 33 (3), 78–79. doi:10.14512/tatup.7139
Book review: Potochnik, Angela (2024): Science and the Public
2024. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 33 (3), 78–79. doi:10.14512/tatup.7139
Mahr, D.
René Smolarski / Hendrikje Carius / Martin Prell (Hrsg.), Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? (DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 3.) Göttingen, V&R unipress 2023
2024. Historische Zeitschrift, 319 (1), 137–139. doi:10.1515/hzhz-2024-1193
René Smolarski / Hendrikje Carius / Martin Prell (Hrsg.), Citizen Science in den Geschichtswissenschaften. Methodische Perspektive oder perspektivlose Methode? (DH&CS. Schriften des Netzwerks für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science, Bd. 3.) Göttingen, V&R unipress 2023
2024. Historische Zeitschrift, 319 (1), 137–139. doi:10.1515/hzhz-2024-1193
Wolbring, G.; Nasir, L.; Mahr, D.
Academic Coverage of Online Activism of Disabled People: A Scoping Review
2024. Societies, 14 (11), Art.-Nr.: 215. doi:10.3390/soc14110215
Academic Coverage of Online Activism of Disabled People: A Scoping Review
2024. Societies, 14 (11), Art.-Nr.: 215. doi:10.3390/soc14110215
Proceedingsbeiträge
Mahr, D.; Ganserer, T.; Müller, T.; Schenkel, T.; Stäblein, C.
»Trans*Hype!« - echt jetzt? Zur Kontroverse um geschlechtliche Selbstbestimmung : Zur Kontroverse um geschlechtliche Selbstbestimmung
2024. Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg 2023 : Dokumente / herausgegeben im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages von Dr. Kristin Jahn und Dr. Stefanie Rentsch; unter Mitarbeit von Dr. Eva-Maria Walther, 285–294, Gütersloher Verlagshaus
»Trans*Hype!« - echt jetzt? Zur Kontroverse um geschlechtliche Selbstbestimmung : Zur Kontroverse um geschlechtliche Selbstbestimmung
2024. Deutscher Evangelischer Kirchentag Nürnberg 2023 : Dokumente / herausgegeben im Auftrag des Deutschen Evangelischen Kirchentages von Dr. Kristin Jahn und Dr. Stefanie Rentsch; unter Mitarbeit von Dr. Eva-Maria Walther, 285–294, Gütersloher Verlagshaus
Vorträge
Mahr, D.
Partizipation als Akt des Widerstands: Lektionen aus #WeAreNotWaiting
2024, November. Scoping Workshop „Partizipation als Zu-Mutung: Offenheit, Konflikt und Aufwand (in) der partizipativen Forschung“ (2024), Hannover, Deutschland, 27.–29. November 2024
Partizipation als Akt des Widerstands: Lektionen aus #WeAreNotWaiting
2024, November. Scoping Workshop „Partizipation als Zu-Mutung: Offenheit, Konflikt und Aufwand (in) der partizipativen Forschung“ (2024), Hannover, Deutschland, 27.–29. November 2024
Mahr, D.
Public Trust in Science: Media panels preliminary findings
2024, April. 3rd IANUS on-site consortium (2024), Brüssel, Belgien, 23.–24. April 2024
Public Trust in Science: Media panels preliminary findings
2024, April. 3rd IANUS on-site consortium (2024), Brüssel, Belgien, 23.–24. April 2024
Mahr, D.
Sag mal, ITAS - Wie stärken wir Vertrauen in Wissenschaft und Journalismus?
2024, Dezember 17. Sag mal, ITAS (2024), Karlsruhe, Deutschland, 17. Dezember 2024
Sag mal, ITAS - Wie stärken wir Vertrauen in Wissenschaft und Journalismus?
2024, Dezember 17. Sag mal, ITAS (2024), Karlsruhe, Deutschland, 17. Dezember 2024
Mahr, D.; Maia, M. J.
Sag mal, ITAS - Wie viel Verantwortung wollen wir an Maschinen abgeben?
2024, November 19. Sag mal, ITAS (2024), Karlsruhe, Deutschland, 19. November 2024
Sag mal, ITAS - Wie viel Verantwortung wollen wir an Maschinen abgeben?
2024, November 19. Sag mal, ITAS (2024), Karlsruhe, Deutschland, 19. November 2024
Sonstiges
Bruns, C.; Driessen, S.; Kallergi, A.; Mahr, D.; Julija, B.; Seppel, K.; Berghäuser, H.; Pridmore, J.; Landeweerd, L.
Co-Creation and Open Science: Perspectives on Participatory Methods and Transparency
2024, November 16. Zenodo. doi:10.5281/zenodo.14173684
Co-Creation and Open Science: Perspectives on Participatory Methods and Transparency
2024, November 16. Zenodo. doi:10.5281/zenodo.14173684
2023
Buchaufsätze
Mahr, D.
Woher kommt die neue Transfeindlichkeit? - Entstehung und Strategien eines reaktionär biologistischen Gegenfeminismus
2023. Antifeminismus und Feminismen der Migrationsgesellschaft. Hrsg.: A. Drücker, 36–42, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA)
Woher kommt die neue Transfeindlichkeit? - Entstehung und Strategien eines reaktionär biologistischen Gegenfeminismus
2023. Antifeminismus und Feminismen der Migrationsgesellschaft. Hrsg.: A. Drücker, 36–42, Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA)
Bücher
Hacking, I.
Die Zähmung des Zufalls
2023. (D. Mahr, Übers.; P. Schneider, Hrsg.), Edition Patrick Frey
Die Zähmung des Zufalls
2023. (D. Mahr, Übers.; P. Schneider, Hrsg.), Edition Patrick Frey
Zeitschriftenaufsätze
Krischel, M.; Kühl, R.; Mahr, D.
Neue Forschungsfragen in der Geschichte der deutschsprachigen Sexualwissenschaft und Sexualmedizin = New research issues in the history of German sexology and sexual medicine
2023. Die Urologie, 62 (11), 1204–1210. doi:10.1007/s00120-023-02091-8
Neue Forschungsfragen in der Geschichte der deutschsprachigen Sexualwissenschaft und Sexualmedizin = New research issues in the history of German sexology and sexual medicine
2023. Die Urologie, 62 (11), 1204–1210. doi:10.1007/s00120-023-02091-8
Mahr, D.
Macht und Wissen neu verteilen. Erfahrungswissen, öffentliche Beteiligung und kritische Wissenschaftsbewegungen in den 1970er-Jahren
2023. Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 122–135
Macht und Wissen neu verteilen. Erfahrungswissen, öffentliche Beteiligung und kritische Wissenschaftsbewegungen in den 1970er-Jahren
2023. Spurensuche. Zeitschrift für Geschichte der Erwachsenenbildung und Wissenschaftspopularisierung, 122–135
Mahr, D.
Does It Make Sense to Professionalize and Institutionalize Citizen Science?
2023. NanoEthics, 17 (2), Art.-Nr.: 11. doi:10.1007/s11569-023-00446-1
Does It Make Sense to Professionalize and Institutionalize Citizen Science?
2023. NanoEthics, 17 (2), Art.-Nr.: 11. doi:10.1007/s11569-023-00446-1
Vorträge
Ganserer, T.; Mahr, D.; Müller, T.; Schenkel, T.; Springhart, H.
Trans*Hype!“ – echt jetzt? Zur Kontroverse um geschlechtliche Selbstbestimmung
2023. Evangelischer Kirchentag 2023: "Jetzt ist die Zeit" (2023), Nürnberg, Deutschland, 7.–11. Juni 2023
Trans*Hype!“ – echt jetzt? Zur Kontroverse um geschlechtliche Selbstbestimmung
2023. Evangelischer Kirchentag 2023: "Jetzt ist die Zeit" (2023), Nürnberg, Deutschland, 7.–11. Juni 2023
Mahr, D.
Queering and diversifying medical knowledge: re-kindling trust for marginalized communities
2023. Queerstifti-Bundestreffen: „Perverse Genealogien“ - Archivarbeit als Fundament queerer Freiheit heute? (2023), Stuttgart, Deutschland, 26.–29. Mai 2023
Queering and diversifying medical knowledge: re-kindling trust for marginalized communities
2023. Queerstifti-Bundestreffen: „Perverse Genealogien“ - Archivarbeit als Fundament queerer Freiheit heute? (2023), Stuttgart, Deutschland, 26.–29. Mai 2023
Mahr, D.
Citizen science and biomedical research: the experiential knowledge of a lived genome
2023. Caring for the orphans. Ethical issues in the context of rare diseases (2023), Zürich, Schweiz, 15.–16. Juni 2023
Citizen science and biomedical research: the experiential knowledge of a lived genome
2023. Caring for the orphans. Ethical issues in the context of rare diseases (2023), Zürich, Schweiz, 15.–16. Juni 2023
Mahr, D.
Citizen Science? Können wir das Verhältnis von Gesellschaft und Wissenschaft neu denken?
2023. Münchenwiler Seminar, Wissenschaft und Öffentlichkeit : Collegium generale (2023), Münchenwiler, Schweiz, 12.–13. Mai 2023
Citizen Science? Können wir das Verhältnis von Gesellschaft und Wissenschaft neu denken?
2023. Münchenwiler Seminar, Wissenschaft und Öffentlichkeit : Collegium generale (2023), Münchenwiler, Schweiz, 12.–13. Mai 2023
Wissenschaftskommunikation im Internet
Mahr, E.; Mahr, D.; Ewert, F.
Unter anderen Umständen - Folge 25: Rechte Wissenschaftsvereinnahmung : Zur Etablierung von Lügen und Halbwahrheiten
2023
Unter anderen Umständen - Folge 25: Rechte Wissenschaftsvereinnahmung : Zur Etablierung von Lügen und Halbwahrheiten
2023