Veranstaltungen

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
11.Jul
18:30
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlstraße 11 …
Ioannis Theocharis, Karlshochschule
Climate Talks Klimapakt Karlsruhe veranstaltet Vortragsreihe zu Klimaschutz-Themen
 
Wie geht guter Klimaschutz? Diese Frage mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, ist jedoch alles andere als einfach zu beantworten. Rasch wird klar, es geht nicht nur um die Senkung von Treibhausgasemissionen. Klimaschutz sollte auch gerecht sein, die wichtigsten Verursacher und Handlungsfelder berücksichtigen sowie die betroffenen Personen mitnehmen. Zeit, sich mit dieser Frage einmal genauer zu beschäftigen und darüber ins Gespräch zu kommen!
Vor diesem Hintergrund lädt der Karlsruher Klimapakt alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe Climate Talks ein.
 
Am 11.07.2024 spricht Ioannis Theocharis (Karlshochschule) zum Thema "Nachhaltige Siedlungsentwicklung mit Unterstützung der Donut-Ökonomie". 
 
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
15.Jul
14:00
online via Zoom
Prof. Dr. Gregor Wolbring, University of Calgary, Department of Community Health Sciences, Stream Community Rehabilitation and Disability Studies
In diesem ITAS-Kolloquium spricht Gregor Wolbring über Menschen mit Behinderung in Wissenschafts- und Forschungskontexten.
Die Veranstaltung ist kostenlos und findet online in deutscher Sprache statt.
 
Sie möchten teilnehmen? Dann senden Sie für die Zoom-Zugangsdaten bitte eine E-Mail an Meike Hebich (meike.hebich@kit.edu).
 
Das Abstract zum Vortrag und weitere Informationen finden Sie hier https://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2024_itas_kolloquium.php.
16.Jul
17:00
Zukunftsraum – Rintheimerstraße 46, 76131 Karlsruhe
Anna König
Wie können wir mehr in Kreisläufen denken und handeln, anstatt uns selbst und die Dinge um uns herum linear zu verstehen? In diesem interaktiven Workshop erkunden wir mögliche Anknüpfungspunkte für Zirkularität in unserem Alltag. Dazu entwickelst du dein persönliches Selbstexperiment, das genau zu dir und deinem Alltag passt.
 
---
 
Wie können wir Ressourcen besser schonen, in Kreisläufen organisieren und das nicht nachhaltige, lineare Steigerungsprinzip (schneller, höher, weiter) verlassen?
 
In diesem interaktiven Workshop erkunden wir mögliche Anknüpfungspunkte für Zirkularität in unserem Alltag. Du erlernst dabei praktische Fähigkeiten und neues Wissen darüber, wie du dein Handeln mehr an Kreisläufen ausrichten kannst. Dazu entwickelst du dein persönliches Selbstexperiment, das genau zu dir und deinem Alltag passt. Ob Ernährung, Mobilität oder Konsum: Du kannst den Austausch mit Mitmenschen suchen, neue Gewohnheiten einüben oder deine Grenzen austesten. In deinem Selbstexperiment erlebst du, wie es ist, Veränderung selbst in die Hand zu nehmen.
 
Nach dem Workshop bist du dazu eingeladen, dein Selbstexperiment für einige Zeit zu Hause durchzuführen, um so kleine Veränderungen in deinem Alltag zu erproben.
 
Die Teilnahme ist kostenlos.
Jede:r kann teilnehmen, es ist kein Vorwissen erforderlich.
17.Jul
16:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
18.Jul
18:30
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Karlstraße 11 …
Dr. Volker Stelzer, Anna König, KIT, ITAS
Climate Talks Klimapakt Karlsruhe veranstaltet Vortragsreihe zu Klimaschutz-Themen
 
Wie geht guter Klimaschutz? Diese Frage mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, ist jedoch alles andere als einfach zu beantworten. Rasch wird klar, es geht nicht nur um die Senkung von Treibhausgasemissionen. Klimaschutz sollte auch gerecht sein, die wichtigsten Verursacher und Handlungsfelder berücksichtigen sowie die betroffenen Personen mitnehmen. Zeit, sich mit dieser Frage einmal genauer zu beschäftigen und darüber ins Gespräch zu kommen!
Vor diesem Hintergrund lädt der Karlsruher Klimapakt alle Interessierten zur Veranstaltungsreihe Climate Talks ein.
 
Am 18.07.2024 sprechen Volker Stelzer und Anna König (ITAS) zum Thema "Nachhaltiger Klimaschutz – mit voller Energie in die Zukunft". 
 
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
23.Jul
14:00
Online via Zoom
Ricardo Lopes Coelho, University of Lisbon
As a follow up to the first Normative Energy Ethics Workshop held in November 2021, the research group Philosophy of Engineering, Technology Assessment, and Science (PhilETAS) organizes a Normative Energy Ethics Lecture Series.
 
This lecture will be held by Ricardo Lopes Coelho (University of Lisbon) about "What is Energy?".
You will receive the Zoom link after registering.
 
You can find the registration and (soon) full abstract for the talk here.
01.Aug
16:00
Online (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Starten Sie Ihre eigene #climatechallenge! 
Die #climatechallenge spricht Menschen an, die sich mehr im Klimaschutz engagieren möchten und Lust haben, einen eigenen Workshop im privaten oder beruflichen Umfeld umzusetzen. In der rund dreistündigen Online-Schulung lernen Sie das Workshop-Format näher kennen. Teilnehmen können alle Personen, die in Kommunen, Quartieren, Vereinen oder Kirchengemeinden arbeiten oder ehrenamtlich tätig sind. Allen Teilnehmenden bieten wir zudem eine Supervision zum Austausch und zur Vernetzung an.
 
Die Plätze sind begrenzt. Schulungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
 
Veranstalter ist das Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel am ITAS. Gefördert wird das Projekt #climatechallenge von der Nationalen Klimaschutzinitiative.
 
Mehr Informationen und Anmeldung
17.Sep
0:00
ZKM | center for art and media
Lorenzstraße 19 …
The fPET conference will take place from Tuesday 17th until Thursday 19thSeptember 2024. An optional satellite workshop on Normative Energy Ethics follows on Friday 20th September 2024.
The conference will bring together researchers from the fields of engineering, philosophy, and neighboring disciplines such as technology assessment to address the theme of Understanding, Assessing, and Designing Responsible Futures. fPET 2024 will provide an opportunity to meet like-minded researchers, and to present and discuss issues on the intersection of engineering and philosophy.
 
For more information and the call for submissions visit the conference website: https://www.fpet2024.org/
18.Sep
0:00
ZKM | center for art and media
Lorenzstraße 19 …
The fPET conference will take place from Tuesday 17th until Thursday 19thSeptember 2024. An optional satellite workshop on Normative Energy Ethics follows on Friday 20th September 2024.
The conference will bring together researchers from the fields of engineering, philosophy, and neighboring disciplines such as technology assessment to address the theme of Understanding, Assessing, and Designing Responsible Futures. fPET 2024 will provide an opportunity to meet like-minded researchers, and to present and discuss issues on the intersection of engineering and philosophy.
 
For more information and the call for submissions visit the conference website: https://www.fpet2024.org/
mehr…
alle
Person asking a question in a room full of people
Alle Veranstaltungen

Zur vollständigen Liste der Veranstaltungen des ITAS

mehr
light background, colourful yarn, openTA logo
openTA

Weitere TA-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum

mehr