Eco-Efficient Transport Futures for Europe
- Projektteam:
Schippl, Jens (Projektleitung); Maike Puhe; Torsten Fleischer; Sarah Meyer-Soylu; Markus Edelmann, Max Reichenbach
- Förderung:
- Starttermin:
2011
- Endtermin:
2013
- Projektpartner:
STOA (The Science Technology Options Assessment Panel of the European Parliament)
- Forschungsgruppe:
Beschreibung des Projekts
Eine der Herausforderungen zukünftiger Verkehrspolitik ist es, dass Verkehr in vielen technischen Bereichen zwar effizienter wird, andererseits aber das stetige Wachstum des Transportvolumens dies überzukompensieren scheint. Ein Übergang zu einem öko-effizienten Verkehrssystem ist erforderlich, um aktuelle Herausforderungen sowie die zu erwartenden zukünftigen Entwicklungen im Verkehrssektor zu bewältigen. Öko-Effizienz kann sicherlich auf unterschiedliche Weise definiert werden, sicherlich ist sie aber ein zentraler Grundpfeiler eines nachhaltigen Verkehrssystems. Öko-Effiziente Ansätze sind keinesfalls nur auf Technologien zu reduzieren, sondern umfassen auch organisatorische Erneuerungen und/oder innovative Geschäftsmodelle. Solche Konzepte können sich beispielsweise auf den Fahrzeugbesitz beziehen (z.B. Car-Sharing), aber auch auf die Entwicklung integrierter Verkehrsdienstleistungen oder die Einführung von stärker nachfrage-orientierten öffentlichen Verkehrsmitteln. Von entscheidender Bedeutung sind dabei die Einstellungen und Präferenzen der Nutzer, denn nur ein Ansatz der auch von Nutzern akzeptiert und angenommen wird, kann die Nachhaltigkeit des Verkehrssystems effektiv unterstützen.
Vor diesem Hintergrund betrachtet das Projekt bereits etablierte, als auch entstehende und eher visionäre (out-of-the-box) Technologien und Konzepte. Dabei gilt es neben den Innovationen selbst auch Daten zu Entwicklungen auf der Nachfrageseite explizit zu berücksichtigen. Grundidee des Projektes ist es, eine prospektive Analyse öko-effizienter Innovationen für das Verkehrssystem durchzuführen, unterstützt durch die Entwicklung von Szenarien und deren Diskussion sowohl mit Experten als auch mit Bürgern. Das Projekt nutzt also einen nachfrageorientierten Foresight-Ansatz.
Publikationen
Einschätzungen zu ökoeffizienten Mobilitätszukünften - ein visionärer Blick auf die europäische Ebene
2015. Informationen zur Raumentwicklung, (2), 471–486
Scenarios on eco-efficient transport for Europe: a structured approach for involving stakeholders in TA-processes
2015. Engage2020: Societal Challenges Workshop, Bruxelles, B, January 27, 2015
Assessing options towards eco-efficient transport. Results of a survey
2014. European Transport Conference, Frankfurt, September 29, 2014
Einschätzungen zu öko-effizienten Mobilitätszukünften. Ein visionärer Blick auf die euroäische Ebene
2014. Was bewegt uns morgen? : Heutige und künftige Mobilität auf dem Prüfstand, Bonn, 3.November 2014
Interim report: Overview of potentials for an increased eco-efficiency maritime shipping
2013. Brüssel
The STOA project “Eco-efficient transport”
2013. STOA Lunch Debate, European Parliament (2013), Brüssel, Belgien, 7. Mai 2013
Learning from scenarios on eco-efficient transport for Europe
2013. European Technology Assessment Conference “Technology assessmentpolicy areas of great transitions” (2013), Praha, Slowakei, 13.–15. März 2013
Participative scenarios on eco-efficient transport: Methodological challenges, results and relevance for policy making
2013. First International Foresight Academic Seminar (IFA 2013) ’Participatory Foresight for Smarter Futures - From Design to Impact’, Winterthur, CH, September 16-17, 2013
Users, costumers, citizens and the general public in the Germany energy transition: The Helmholtz-Alliance ENERGY-TRANS as an example
2013. Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions, Praha, CZ, March 13-15, 2013
Scenarios on eco-efficient transport futures for Europe - Reflections on methodology, outcomes and potential impacts
2013. 41st European Transport Conference (ETC 2013), Frankfurt, September 30 - October 2, 2013
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-23994
E-Mail