Kopernikus: Energiewende-Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der systemischen Vernetzungen (ENavi)
- Projektteam:
Scheer, Dirk (Projektleitung); Armin Bangert, Jens Buchgeister, Christian Büscher, Annika Fricke, Maryegli Fuss, Chiara Iurato, Armin Grunwald, Jürgen Kopfmüller, Lisa Schmieder, Witold-Roger Poganietz, Christine Rösch, Jens Schippl, Volker Stelzer
- Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Starttermin:
2016
- Endtermin:
2019
- Projektpartner:
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Gesamtbeschreibung der Kopernikus-Initiative
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufene Kopernikus-Initiative stellt die bislang größte Forschungsinitiative zur Energiewende in Deutschland dar. Die Initiative ist benannt nach Nikolaus Kopernikus, Mathematiker und Astronom, der im 16. Jahrhundert das heliozentrische Weltbild entdeckt hat und so zum Inbegriff des wissenschaftlichen Zeitalters geworden ist. Ziel der Kopernikus-Förderung ist eine umfassende und integrative Forschung zur Energiewende, um das derzeitige Energiesystem zukunftsweisend sicher, sauber und bezahlbar umzubauen. Bei diesem Umbau sind gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Aspekte von zentraler Bedeutung. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, verbinden die Kopernikus-Projekte technologieorientierte Forschung mit systemischen und transdisziplinären Ansätzen. Im Zentrum der Projekte stehen Forschungsfelder mit hoher Komplexität, aber auch besonderen Potentialen für eine erfolgreiche Umstellung des Energiesystems. Die mittlerweile begonnenen Kopernikus-Projekte ENSURE, P2X, SynErgie und ENavi untersuchen daher Schlüsselbereiche des Energiesystems in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
- Das ENSURE-Projekt befasst sich mit neuen Netzstrukturen, um flexibel und versorgungssicher hohe Anteile erneuerbaren Stroms zu transportieren.
- Das P2X-Projekt konzentriert sich auf Möglichkeiten der Energiespeicherung in gasförmiger, stofflicher oder flüssiger Form.
- Das SynErgie-Projekt untersucht Technologien, um Industrieprozesse an die neue Energieversorgung anzupassen.
- Das ENavi-Projekt analysiert das Zusammenspiel der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität im Energiesystem als ein komplexes, vernetztes und dynamisches System.
Damit decken die vier Kopernikus-Projekte zentrale Bereiche und Herausforderungen der Transformation des (deutschen) Energiesystems ab. Das ITAS ist in allen vier Projekten beteiligt und bringt seine Expertise der Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in unterschiedlicher Weise in die einzelnen Projekte ein.
Gesamtbeschreibung ENavi
Die gesellschaftlichen, techno-ökonomischen und politischen Randbedingungen der Energiewende unterliegen Entwicklungen, die nur teilweise von einzelnen Akteursgruppen beeinflusst werden können. Zudem stellen die vielfältigen Eingriffsmöglichkeiten in das Energiesystem Interventionen in ein komplexes System von Systemen dar, die hinsichtlich ihrer Wirkungen verstanden und bewertet werden müssen.
In ENavi wird die Energiewende aus dieser interdisziplinären, systemanalytischen Perspektive erforscht. Das Zusammenspiel der drei Sektoren Wärme, Strom und Mobilität und die Folgen von Interventionen in das sozio-technische System der Systeme stehen daher im Mittelpunkt des Vorhabens. ENavi zielt vor diesem Hintergrund darauf ab,
- ein besseres und tieferes Verständnis des komplex vernetzten „Systems von Systemen“ im Energiebereich und den damit verbundenen Bereichen wie Industrie, Verkehr und Konsum zu gewinnen,
- auf der Basis dieser Erkenntnis evidenz- und theoriebasiert Handlungsoptionen aufzuzeigen, wie die Komponenten des zukünftigen Energiesystems unter Berücksichtigung der energiepolitischen Ziele und Randbedingungen systemisch integriert werden können,
- so präzise wie möglich abzuschätzen, welche Folgen eine bestimmte Maßnahme (Intervention), die die geforderte Integration bewirken soll, kurz-, mittel- und langfristig im System der Systeme haben würde und schließlich
- in einem transdisziplinären Diskurs Optionen für kollektiv wirksame Maßnahmen (Interventionen) und deren Realisierungschancen zu generieren.
Bei diesen vier Hauptzielen wird dabei stets die Arbeit in den anderen drei Kopernikus-Projekten reflektiert bzw. integriert und hierzu ein enger Austausch mit diesen gesucht.
ITAS im ENavi-Projekt
ITAS wirkt bei ENavi an insgesamt vier Arbeitspaketen mit.
Im Arbeitspaket „Roadsmap & Navigation“ (AP 1) wird ein zentrales Projektergebnis erstellt, um Orientierungswissen für die Energiewende bereitzustellen: ein Roadsmap-und-Navigation-Ansatz, um Erfolg versprechende Zukunftspfade der Energiewende aufzuzeigen, und um Wirkungen von politischen Entscheidungen zu simulieren und frühzeitig abzuschätzen. Damit wird methodisches Neuland betreten. Der Roadsmap-Ansatz soll nach dem bestmöglichen Stand der Wissenschaft unterschiedliche Entwicklungspfade unter Einbezug verfügbarer Wissensbestände identifizieren, ausweisen und bis zur Zielerreichung (nachhaltiges Energiesystem) über die Zeit aktualisierend fortschreiben. Der Navigation-Ansatz soll Handlungsmöglichkeiten (politische Interventionen) von Entscheidungsträgern – aber auch sich abzeichnende externe, nicht intendierte Ereignisse – hinsichtlich ihrer Implikationen und Auswirkungen auf das sozio-technische Energiesystem analysieren. Damit sollen Erkenntnisse generiert werden, die zum einen Entscheidungsträgern Hinweise auf (Nicht-)Erfolgsaussichten ihrer Interventionen geben. Zum anderen sollen aber auch Erkenntnisse generiert werden, inwieweit die Auswirkungen grundlegend die sozio-technischen Energiesystemzustände verändern und dadurch ggf. zu neuen, fundamentalen Entwicklungspfaden führen. Die Folgenanalyse orientiert sich dabei am „trial“ ohne folgenschweren „error“ durch eine frühzeitige und „virtuelle“ Untersuchung der Auswirkungen.
Im Arbeitspaket „Verhalten im Wandel von Werten und Lebensstilen“ (AP 6) stehen Verhaltenstransformationen im Vordergrund. Der Beitrag von ITAS konzentriert sich auf Verhaltensaspekte im Verkehrssektor. Die Energiewende ist ohne eine Verkehrswende nicht vorstellbar. Oft werden bei der Transformation des Verkehrssystems technische Optionen, wie die Elektrifizierung der Pkw-Antriebe, in den Vordergrund gerückt. Aus systemischer Perspektive scheint dies zu kurz gegriffen. Die Transformation muss durch organisatorischen Wandel, soziale Innovationen und kluge Regulierung komplementiert werden. Deshalb widmen wir uns dem transformativen Potential multi- und intermodaler Verkehrskonzepte, die Öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing (inkl. E-Cars), Mitfahrangebote, Fußgänger- u. Radverkehr (inkl. E-Bikes) u.a. verbinden und auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten sind. Zu den Aufgaben von ITAS gehört zum einen die Mitarbeit im Task „Mobilitätsverhalten als Element sozialer Praktiken: Interpretation und Determinanten“. Hier wird ITAS zusammen mit den Partnern empirische Arbeiten zu Mobilitätsentscheidungen durchführen. Zum anderen arbeitet ITAS am Task „Interventionspraxis professioneller Akteure: Bestandsaufnahme, Wirkungsabschätzung, Schwierigkeiten“. Hier geht es um die empirische Analyse der Strategien etablierter und neuer professioneller Akteure (z. B. Carsharing-Anbieter mit E-Cars, Anbieter von Informationsplattformen).
Im Arbeitspaket „Wechselwirkungen mit der natürlichen Umwelt“ (AP 7) befasst sich ITAS mit Aspekten des Ressourcenaufwands für die Energiewende. Dabei werden systemrelevante, technische Fragestellungen hinsichtlich der Ressourceneffizienz verschiedener Energietechnologien auf Erzeuger- und Nutzerseite analysiert. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Bewertung der Nutzung kritischer Materialen wie Seltene Erden. Dieser Arbeitsschritt soll die Forschungsfrage beantworten: Welche systemischen Wirkungen sind aufgrund eines erhöhten nicht-energetischen Ressourcenbedarfs infolge der Energiewende zu erwarten? Der Fokus des ITAS-Beitrags liegt auf einer lebenswegbasierten Analyse und Abschätzung von Ressourcenverbräuchen.
Im Arbeitspaket „Bewertung“ (AP 11) steht die Bewertung von so genannten „Policy Packages“ im Vordergrund. Policy packages sind Bündel von Interventionen, die in anderen APs zur Lösung bestehender Probleme vorgeschlagen werden. Hierzu wird ein multi-kriterielles Bewertungsinstrumentarium erarbeitet. Dieses besteht aus Kriterien und Indikatoren sowie einer Bewertungsmethodik, die, angepasst an den konkreten Bewertungsgegenstand, zur Anwendung kommen. Als Bewertungskriterien herangezogen werden Legitimität, ethische Akzeptabilität, Resilienz, Legalität (jeweils von Partnern in AP11 federführend bearbeitet), Effektivität, Kosteneffizienz und Gesamtkosten sowie Nachhaltigkeit (jeweils von ITAS federführend bearbeitet). Soweit möglich wird dies in Abstimmung mit den im Projekt beteiligten Stakeholdern und politischen Entscheidungsträgern geschehen.
Erste Ergebnisse der Inventur im Kopernikus-Projekt ENavi - Kompetenzen in den Bereichen Modelle, Methoden und Interventionen
Die Energiewende zur Transformation in Richtung eines klimaverträglichen und nachhaltigen Energiesystems ist eine zentrale Herausforderung für Deutschland (und andere Länger). Der Transformationsprozess ist durch Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität gekennzeichnet. Die hohe Komplexität ergibt sich aus einer systemischen Verschränkung von Infrastruktur, Technik, Verhalten, Marktdesign und Politik. Große Unsicherheit besteht hinsichtlich technischer Entwicklungspotentiale, Entscheidungen von Akteuren oder auch insgesamt der zukünftigen Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Energiesystems. Ambiguität bezieht sich auf unterschiedliche Präferenzen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Entscheidungsträgern ob des einzuschlagenden Weges für die Energiewende. Diesem Umstand muss auch die Energieforschung Rechnung tragen. Das Kopernikus-Projekt „Systemintegration: Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi) stellt sich dieser wissenschaftlichen Herausforderung über eine integrative Systemperspektive auf das (deutsche) Energiesystem. Diese Perspektive spiegelt sich in einer Vielzahl von unterschiedlichen Forschungsansätzen wider. Der Forschungsverbund ENavi arbeitet mit 60 Verbundpartnern (24 Forschungseinrichtungen, 18 Universitätsinstitute, drei Nichtregierungsorganisationen, neun Wirtschaftsunternehmen, vier Stadtwerken, zwei Gebietskörperschaften). Dazu bringen 26 Kompetenzpartner Praxiserfahrungen zu Infrastruktur, Wärme und Mobilität ein.
Um die vielfach in ENavi vorhandene Expertise zusammen zu tragen, wurde eine ENavi-Inventur zur Erhebung von Modellen, Methoden und Interventionen durchgeführt. Die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DLR, IER, ITAS, UFZ und ZIRIUS generierte Datenbasis enthält nun Informationen zu quantitativen und qualitativen Modellen und Methoden sowie zu den im Projekt analysierten Interventionen. Für die Modelle wurden dazu Eigenschaften des Modells abgefragt, wie bspw. der Modellierungsansatz, das Lösungsverfahren, das prinzipielle Anwendungsgebiet, die zeitliche, räumliche und technologische Auflösung, der Zeithorizont, typische exogen vorzugebende Inputs und endogen ermittelte Modellergebnisse. Für den Bereich der Methoden wurde eine allgemeine Beschreibung der Methode, deren Anwendungsgebiet und konkreten Untersuchungsgegenstand sowie grundlegende Charakteristika zur Analyseebene (bspw. zeitliche und räumliche Fokussierung des Forschungsdesigns, Informationen zur Stichprobe bei empirischer Herangehensweise, Daten zu sektoralen Bezügen, betrachteten Akteuren, Art der Datenerhebung, -auswertung und Ergebnisdarstellung) gesammelt. Für die Interventionen wurden u.a. eine Einordnung der Art der Intervention, der Adressat und Sender sowie die vermutete Wirkung der beforschten Intervention und der Umfang der im Rahmen von ENavi geplanten Überprüfung ihrer Wirkung abgefragt.
Die Bestandsaufnahme dient zum einen dazu, projektintern Schnittstellen für eine tiefergehende und inhaltlich übergreifende Zusammenarbeit zu schaffen; zum anderen aber auch, um nach außen diese neue Dimension einer integrativen, inter- und transdisziplinären Energieforschung sichtbar zu machen. Die Ergebnisse der ENavi-Inventur werden hier über eine Kurzcharakterisierung vergleichend dargestellt. Die Kurzcharakterisierung umfasst für die drei Bereiche jeweils die inhaltliche Orientierung
- zur sektoralen Abdeckung des Energiesystems,
- zum räumlichen Fokus und
- zu den im Projekt beteiligten Arbeitspaketen und Disziplinen.
In den nebenstehenden Reitern können jeweils Steckbriefe als Kurzzusammenfassung runtergeladen werden. Ein Kurzbericht zur Vorgehensweise, Datenbasis und ersten Ergebnissen der ENavi-Inventur steht hier zur Verfügung.
Ansprechpartner zur ENavi-Inventur
Modelle
Dr. Ulrich Fahl
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Dr. Tobias Naegler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Claudia Zabel
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Methoden
Lisa Nabitz
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Dr. Dirk Scheer
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Interventionen
Sigrid Prehofer
Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS)
Dr. Sebastian Strunz
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Ergebnisse: Sektorale Abdeckung
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die in sektorale Abdeckung der in ENavi verwendeten Modelle und Methoden sowie analysierten Interventionen. Die Kurzcharakterisierungen können als einzelne PDF-Dateien jeweils heruntergeladen werden.
Ergebnisse: Räumlicher Fokus
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über den räumlichen Fokus der in ENavi verwendeten Modelle und Methoden sowie analysierten Interventionen.
EU | national | regional / Quartier | ||
Bezeichnung | ||||
MODELLE | Methodik | |||
ABM ZSW | ABM | |||
AMIRIS | ABM | ◼ | ||
Carbon PIOT | IOM | ◼ | ||
Dialogtool (IDEA) | Lin. Opt. | ◼ | ||
E2M2 | Lin. Opt. | ◼ | ||
Enertile | Lin. Opt. | ◼ | ||
Forecast | Simulation | |||
Gasnetzmodell | Simulation | ◼ | ||
Heat Cockpit | Prognose | ◼ | ||
LIMES | Lin. Opt. | ◼ | ||
MAgPIE | PE | ◼ | ||
MESAP RES Deutschland | Simulation | ◼ | ◼ | |
MoTMo | ABM | ◼ | ||
NEWAGE | CGE | ◼ | ||
PACE | CGE | ◼ | ||
REMIND | IAM | ◼ | ||
REMix | Lin. Opt. | ◼ | ||
REMod | Stoch. Opt. | ◼ | ||
ResOpt | Lin. Opt. | ◼ | ||
SOEASY-DEX | ABM | ◼ | ||
TAPAS | Simulation | ◼ | ||
TIMES | Lin. Opt. | ◼ | ||
VECTOR21 | ABM | ◼ | ||
WRF-Chem | Klimamodell | ◼ | ||
ABM = Agent based modelling; CGE = Computable General Equilibrium; IAM = Integrated Assessment Model; IOM = Input-Output-Modell; Lin. Opt. = Lineare Optimierung; PE = Partial Equilibrium; Stoch. Opt. = Stochastische Optimierung | ||||
EU | national | regional / Quartier | ||
Bezeichnung | ||||
METHODEN | ||||
Campbell-Paradigma | ◼ | |||
Choice-based conjoint analysis mit begleitenden Fragebögen | ◼ | |||
Cross-Impact-Bilanzanalyse | ◼ | |||
Discrete Choice Experimente integriert in eine Onlinebefragung | ◼ | |||
Discrete-Choice Experiment | ◼ | |||
Diskursive Projektarbeit | ◼ | |||
Empirisch-analytische Datenauswertung auf Basis demokratietheoretischer Ansätze | ◼ | ◼ | ||
Experteninterviews & Dokumentenanalyse (Koordinationsprozesse politischer Ebenen) | ◼ | ◼ | ||
Experteninterviews & Dokumentenanalyse (Europäische Energie- & Klimapolitik 2021-2030) | ◼ | |||
Experteninterviews & Dokumentanalyse (Polnische Energiepolitik) | ◼ | ◼ | ◼ | |
Grounded Theory | ◼ | |||
Gruppen-Delphi* | ||||
Institutionsökonomie | ◼ | ◼ | ||
ISOE-Modell Transdisziplinarität | ||||
Literaturstudie | ◼ | ◼ | ||
Multi-Level-Perspective* | ||||
Panel-Regressionsmethoden | ◼ | |||
Patentanalyse | ◼ | ◼ | ||
Problemzentrierte Interviews, Dokumentenanalyse und Diskursnetzwerkanalyse | ◼ | |||
Qualitative schriftliche Befragung* | ||||
Quantitative und qualitative Befragung von Energieunternehmen mit grünem Default | ◼ | |||
Reallabor | ◼ | |||
Rechtsauslegung | ◼ | ◼ | ||
Rechtsfortbildung | ◼ | ◼ | ||
Rechtsvergleichung | ◼ | ◼ | ||
Regressionsanalyse | ◼ | ◼ | ◼ | |
Scoring-Modell | ||||
Soziotechnische Transitionsanalyse | ◼ | |||
Stakeholder Empowerment Tools | ◼ | |||
Stakeholderanalyse nach Mitchell et al. | ◼ | |||
EU | national | regional / Quartier | ||
Bezeichnung | ||||
INTERVENTIONEN | ||||
Anreiz zum netz- und marktdienlichen Strombezug | ◼ | ◼ | ||
Ausbau Hochspannung-Gleichstrom-Übertragungsnetz | ◼ | ◼ | ◼ | |
Begriffsfestlegung „Sektorenkopplung“ | ◼ | |||
City Maut | ||||
Clean Energy Package | ◼ | |||
CO2-Steuer | ◼ | ◼ | ||
Definition Erneuerbare Wärme | ◼ | |||
Demand Side Management: §14a EnWG zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen | ◼ | |||
EEG | ◼ | |||
Einfluss energiepolitischer Entscheidungen anderer Länder | ||||
Einsatz grüner Defaults | ◼ | |||
EU-ETS (NEWAGE) | ◼ | |||
EU-ETS (TIMES) | ◼ | ◼ | ||
EWärmeG | ◼ | |||
F&E Förderung | ◼ | ◼ | ||
Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr | ◼ | |||
Grünstromladen | ◼ | ◼ | ||
InnovationCity Ruhr | ◼ | |||
Investitionszuschüsse | ◼ | |||
Klimaneutrale Landesverwaltung NRW | ◼ | |||
Klimaschutzplan NRW | ◼ | |||
Kohleausstieg | ◼ | ◼ | ◼ | |
KWK Impulsprogramm NRW | ◼ | |||
Landschaftsschutzziele | ◼ | |||
Logistikzentren | ◼ | |||
Netzintegration: gesteuertes Laden | ◼ | ◼ | ||
NRW Windenergieatlas | ◼ | |||
Nudging* | ||||
Öko-Design-Richtlinie | ◼ | |||
Operation Center auf Verteilnetzebene | ◼ | ◼ | ◼ | |
Quotenregelung im Mobilitätssektor | ◼ | ◼ | ||
Realexperiment | ◼ | |||
Rechtliche Lösungen für die Finanzierung von Dekarboniserungsmaßnahmen bei niedrigen Einkommen | ◼ | |||
Regulierung der Wärmenetze | ◼ | |||
Sektorale Emissionsminderungsziele (TIMES) | ◼ | |||
Sektorale Emissionsminderungsziele in Dtl. (NEWAGE) | ◼ | |||
Sektorübergreifende Emissionsminderungsziele in Dtl. (NEWAGE) | ◼ | |||
Smart Meter Webportal* | ||||
Strompreise | ◼ | ◼ | ||
technologieoffene Herstellerquote | ◼ | ◼ | ||
technologiespezifische Herstellerquote | ◼ | |||
Umweltwirtschaftsstrategie | ◼ | |||
Unkonventionelle politische Beteiligung der BürgerInnen in der Energiewende | ◼ | ◼ | ||
Windenergieabgabe | ◼ | ◼ | ||
Wohnraumförderungsprogramm NRW | ◼ | |||
Zertifikate für regionalen Grünstrom | ◼ | ◼ | ◼ | |
* Dimension trifft nicht zu |
Ergebnisse: Disziplinen
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die beteiligten Disziplinen bzw. Arbeitspakete der in ENavi verwendeten Modelle und Methoden sowie analysierten Interventionen.
Disziplinen | ||||||||||
Bezeichnung | Technik | Öko-nomie | Recht | Gover-nance | Verhalten | Umwelt | Sektor-kopplung | Digi-tales | Inter-natio-nales | |
MODELLE | Methodik | |||||||||
ABM ZSW | ABM | |||||||||
AMIRIS | ABM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
Carbon PIOT | IOM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
Dialogtool (IDEA) | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
E2M2 | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
Enertile | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
Forecast | Simulation | |||||||||
Gasnetzmodell | Simulation | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ |
Heat Cockpit | Prognose | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
LIMES | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
MAgPIE | PE | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
MESAP RES Deutschland | Simulation | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
MoTMo | ABM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
NEWAGE | CGE | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
PACE | CGE | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
REMIND | IAM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
REMix | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
REMod | Stoch. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ |
ResOpt | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |
SO EASY DEX | ABM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
TAPAS | Simulation | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |
TIMES | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
VECTOR21 | ABM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |
WRF-Chem | Klimamodell | ◼ | ||||||||
ABM = Agent based modelling; CGE = Computable General Equilibrium; IAM = Integrated Assessment Model; IOM = Input-Output-Modell; Lin. Opt. = Lineare Optimierung; PE = Partial Equilibrium; Stoch. Opt. = Stochastische Optimierung | ||||||||||
Disziplinen | ||||||||||
Bezeichnung | Technik | Öko-nomie | Recht | Gover-nance | Verhalten | Umwelt | Sektor-kopplung | Digi-tales | Inter-natio-nales | |
METHODEN | ||||||||||
Campbell-Paradigma | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Choice-based conjoint analysis mit begleitenden Fragebögen | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
Cross-Impact-Bilanzanalyse | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Discrete Choice Experimente integriert in eine Onlinebefragung | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Discrete-Choice Experiment | ◼ | ◼ | ||||||||
Diskursive Projektarbeit | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Empirisch-analytische Datenauswertung auf Basis demokratietheoretischer Ansätze | ◼ | ◼ | ||||||||
Experteninterviews & Dokumentenanalyse (Koordinationsprozesse politischer Ebenen) | ◼ | ◼ | ||||||||
Experteninterviews & Dokumentenanalyse (Europäische Energie- & Klimapolitik 2021-2030) | ◼ | ◼ | ||||||||
Experteninterviews & Dokumentanalyse (Polnische Energiepolitik) | ◼ | ◼ | ||||||||
Grounded Theory | ◼ | ◼ | ||||||||
Gruppen-Delphi | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Institutionsökonomie | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
ISOE-Modell Transdisziplinarität | ||||||||||
Literaturstudie | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Multi-Level-Perspective | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Panel-Regressionsmethoden | ◼ | ◼ | ||||||||
Patentanalyse | ◼ | ◼ | ||||||||
Problemzentrierte Interviews, Dokumentenanalyse und Diskursnetzwerkanalyse | ◼ | |||||||||
Qualitative schriftliche Befragung* | ||||||||||
Quantitative und qualitative Befragung von Energieunternehmen mit grünem Default | ◼ | ◼ | ||||||||
Reallabor | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Rechtsauslegung | ◼ | |||||||||
Rechtsfortbildung | ◼ | |||||||||
Rechtsvergleichung | ◼ | |||||||||
Regressionsanalyse | ◼ | ◼ | ||||||||
Scoring-Modell | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Soziotechnische Transitionsanalyse | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Stakeholder Empowerment Tools | ||||||||||
Stakeholderanalyse nach Mitchell et al. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Disziplinen | ||||||||||
Bezeichnung | Technik | Öko-nomie | Recht | Gover-nance | Verhalten | Umwelt | Sektor-kopplung | Digi-tales | Inter-natio-nales | |
INTERVENTIONEN | ||||||||||
Anreiz zum netz- und marktdienlichen Strombezug | ◼ | ◼ | ||||||||
Ausbau Hochspannung-Gleichstrom-Übertragungsnetz | ◼ | |||||||||
Begriffsfestlegung „Sektorenkopplung“ | ◼ | ◼ | ||||||||
City Maut | ◼ | |||||||||
Clean Energy Package | ◼ | ◼ | ||||||||
CO2-Steuer | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Definition Erneuerbare Wärme | ◼ | ◼ | ||||||||
Demand Side Management: §14a EnWG zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen | ◼ | ◼ | ||||||||
EEG | ◼ | ◼ | ||||||||
Einfluss energiepolitischer Entscheidungen anderer Länder | ◼ | ◼ | ||||||||
Einsatz grüner Defaults | ◼ | ◼ | ||||||||
EU-ETS (NEWAGE) | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
EU-ETS (TIMES) | ◼ | ◼ | ||||||||
EWärmeG | ◼ | ◼ | ||||||||
F&E Förderung | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr | ◼ | ◼ | ||||||||
Grünstromladen | ◼ | ◼ | ||||||||
InnovationCity Ruhr | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Investitionszuschüsse | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Klimaneutrale Landesverwaltung NRW | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Klimaschutzplan NRW | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Kohleausstieg | ◼ | |||||||||
KWK Impulsprogramm NRW | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Landschaftsschutzziele | ◼ | |||||||||
Logistikzentren | ◼ | ◼ | ||||||||
Netzintegration: gesteuertes Laden | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
NRW Windenergieatlas | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Nudging | ◼ | ◼ | ||||||||
Öko-Design-Richtlinie | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Operation Center auf Verteilnetzebene | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Quotenregelung im Mobilitätssektor | ◼ | |||||||||
Realexperiment | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Rechtliche Lösungen für die Finanzierung von Dekarboniserungsmaßnahmen bei niedrigen Einkommen | ◼ | ◼ | ||||||||
Regulierung der Wärmenetze | ◼ | ◼ | ||||||||
Sektorale Emissionsminderungsziele (TIMES) | ◼ | ◼ | ||||||||
Sektorale Emissionsminderungsziele in Dtl. (NEWAGE) | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Sektorübergreifende Emissionsminderungsziele in Dtl. (NEWAGE) | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Smart Meter Webportal | ◼ | |||||||||
Strompreise | ◼ | ◼ | ||||||||
technologieoffene Herstellerquote | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
technologiespezifische Herstellerquote | ◼ | ◼ | ||||||||
Umweltwirtschaftsstrategie | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Unkonventionelle politische Beteiligung der BürgerInnen in der Energiewende | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Windenergieabgabe | ◼ | ◼ | ||||||||
Wohnraumförderungsprogramm NRW | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Zertifikate für regionalen Grünstrom | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
* Dimension trifft nicht zu |
ENavi Modellinventur – Sunburst-Diagramm
Im Rahmen der Modellinventur ENavi wurden zahlreiche Informationen zur Modellierungsexpertise innerhalb des Konsortiums zusammengetragen. Um diese Information strukturiert betrachten zu können, ist die Aufbereitung in Form von interaktiven Sunburst-Diagrammen geplant. Die Struktur und Funktionsweise der interaktiven Sunburst-Diagramme wird im Folgenden kurz beschrieben.
Grundsätzlich zeigt ein Sunburst-Diagramm verschiedene Ausprägungen und Unterausprägungen einer übergeordneten Kategorie an. Die Besonderheit der interaktiven ENavi-Sunburst-Diagramme ist, dass durch Mausklick auf eine beliebige Unterkategorie diese Unterkategorie zur neuen Überkategorie wird und somit ein „Zoom-in“ auf eben diese Kategorie mit all ihren Unterkategorien erfolgt. Durch erneuten Klick auf eine Unterkategorie kann dieser „Zoom-in“ weiter spezifiziert werden. Alternativ erfolgt durch Klick in die Mitte des Diagramms ein „Zoom-out“ um eine Ebene oder, durch Klick außerhalb des Diagramms der „Zoom-out“ zurück in die ursprüngliche Darstellung.
Im Rahmen der ENavi-Inventur Aufbereitung wurde beispielhaft für die Überkategorie „Grundlegende Modellcharakteristika“ ein solches Sunburst-Diagramm aufgesetzt. Dieses Diagramm zeigt die Ausprägungen
- Mathematischer Ansatz
- Methodik
- Modellierungsansatz
- Räumliche Auflösung
- Räumliche Betrachtung
- Zeitliche Auflösung
- Zeitliche Betrachtung und
- Ziel
mit dazugehörigen Unterkategorien. So hat etwa die Kategorie „Modellierungsansatz“ die drei Unterkategorien
- Bottom-Up,
- Top-Down und
- Hybrid.
Als Unterunterkategorien werden dann wiederum die einzelnen, in der ENavi-Inventur erfassten, Modelle eingeordnet. So können beispielsweise der Unterkategorie „Bottom-Up“ die Modelle „TIMES“ und „E2M2“ zugeordnet werden. Durch ein „Zoom-in“ auf ein beliebiges Modell wird dann wiederum angezeigt, welche Ausprägungen der einzelnen Unterkategorien auf eben dieses Modell zutreffen. Der Betrachter kann also entweder einen Gesamtüberblick aus Perspektive der Überkategorie erhalten oder durch ein „Zoom-in“ auf ein beliebiges Modell einen Detailüberblick über ein bestimmtes Modell.
Die Darstellung befindet sich derzeit in Bearbeitung und umfasst noch nicht alle in der Inventur erfassten Modelle. Auch bei den erfassten Kategorien können u.U. noch Anpassungen und Aktualisierungen erfolgen. Zudem ist eine Erweiterung der jetzigen Darstellung um zusätzliche Überkategorien neben den „Grundlegenden Modellcharakteristika“ denkbar.
Hinweis: Das interaktive Sunburst-Diagramm wird derzeit nur vom Browser Chrome unterstützt.
Ansprechpartner:
Claudia Zabel
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Dr. Tobias Naegler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Abschlussbericht
Wegbeschreibungen zum Klimaneutralen Energiesystem. Abschlussbericht 2019 des Kopernikus-Projekts Energiewende-Navigationssystem (ENavi)
PDF
Publikationen
The Integrated Policy Package Assessment approach: elaborating ex ante knowledge in the field of urban mobility
2022. Energy, Sustainability and Society, 12, Art.-Nr.: 36. doi:10.1186/s13705-022-00362-4
Integrated Policy Package Assessment (IPPA): A ProblemOriented Research Approach for Sustainability Transformations
2022. Sustainability, 14 (3), Article no: 1218. doi:10.3390/su14031218
Strategic relevance of critical materials for electromobility: challenges for developing policy packages
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg. R. Lindner, 291–304, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-291
Policy Packages für eine Mobilitätswende im urbanen Personenverkehr
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 265–290, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-265
The potential supply risk of vanadium for the renewable energy transition in Germany
2021. Journal of energy storage, 33, Art.Nr. 102094. doi:10.1016/j.est.2020.102094
Streams Analysis for Better Air Quality: The German Lead City Program Assessed by the Policy Package Approach and the Multiple Streams Framework
2021. Energies, 14 (3), Art. Nr.: 596. doi:10.3390/en14030596
The policy package approach: elaborating ex-ante knowledge for policy advice through inter- andtransdisciplinary assessment
2021. DVPW-Fachtagung „Renaissance der Verkehrspolitik“ – Politikwissenschaftliche Perspektiven (2021), Online, 18.–19. März 2021
Schutz der menschlichen Gesundheit
2020. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 52–57, IASS Potsdam
Sustainability Assessment: Integrative Concept, Methodology and Examples
2020. Sustainability Assessment of Urban Systems. Ed.: C. Binder, 161–180, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781108574334
Extreme events defined - A conceptual discussion applying a complex systems approach
2020. Futures, 115, Article: 102490. doi:10.1016/j.futures.2019.102490
Was können nichttechnische Wissenschaften zur Energiewendeforschung beitragen?
2020. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 89–95. doi:10.1007/s41358-019-00205-3
Stakeholders’ Views on Multimodal Urban Mobility Futures: A Matter of Policy Interventions or Just the Logical Result of Digitalization?
2020. Energies, 13, 1788. doi:10.3390/en13071788
Socio-technical energy scenarios: state-of-the-art and CIB-based approaches
2020. Climatic change, 162, 1723–1741. doi:10.1007/s10584-020-02680-y
The policy package approach: elaborating ex-ante knowledge for policy advice through inter- and transdisciplinary assessment
2020. EU-SPRI Conference: Session "Forward-Looking Activities and STI Policies” (2020), Online, 5. Juni 2020
Elektroautos im Mobilitätssystem: Entwicklungslinien und Technikfolgen
2020. Mobilität der Zukunft im Landkreis Lörrach - Klausurtagung des Kreistags Lörrach (2020), Lörrach, Deutschland, 19. September 2020
Die normativen Grundlagen starker und schwacher Akzeptabilitätskonzepte
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 61–83, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_4
Effektivität
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 12, IASS Potsdam
Lernfeld partizipative Modellierung: Prozessgestaltung in transdisziplinären Projekten
2019. Simulieren und Entscheiden : Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Hrsg.: N. Saam, 115–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26042-2_5
Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 29–43, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_2
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 15, IASS Potsdam
Förderung des sozialen Zusammenhalts
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 18, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.021
Umwelt- und Ressourcenschonung
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 46–51, IASS Potsdam
Umwelt- und Ressourcenschonung
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 17, IASS Potsdam
Schutz der menschlichen Gesundheit
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Mitarb.: R. Quitzow, 16, IASS Potsdam
Integrating power-to-gas in the biogas value chain: analysis of stakeholder perception and risk governance requirements
2019. Energy, Sustainability and Society, 9 (1), Article: 38. doi:10.1186/s13705-019-0220-5
The multimodal transport user - A challenge for public transport?
2019. Transportation Research Procedia, 41, 357–359. doi:10.1016/j.trpro.2019.09.059
Klimaverträgliche Energiezukünfte (nicht) wissen
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 14–19. doi:10.14512/tatup.28.3.14
Energiezukünfte: Wissen, beraten, gestalten (Einleitung des TATuP-Schwerpunktes)
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 11–13. doi:10.14512/tatup.28.3.11
Science-based Systematic Sustainability Assessment in Practice
2019. Navigating the Sustainability Transformation in the 21th Century, KOSMOS Conference, 73, Humboldt-Universität zu Berlin
CCU and CCS - Building blocks for climate protection in industry : Analysis, options and recommendations
2019. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Die Transformation des Verkehrssystems mit Fokus auf Policy Packages
2019. (D. Scheer, Hrsg.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000100204
The "policy package" perspective: what´s in it for transformation research?
2019. Leverage Points Conference (2019), Lüneburg, Deutschland, 6.–8. Februar 2019
Futuring sector coupling: Conceptualizing pathways by scientific disciplines
2019. 4. Internationale TA-Konferenz (2019), Bratislava, Slowakei, 4.–6. November 2019
The transition of the energy system - A socio-technical challenge
2019. Autumn School of DFG SPP 1984: Hybride und multimodale Energiesysteme Systemtheoretische Methoden für die Transformation und den Betrieb komplexer Netze (2019), Karlsruhe, Deutschland, 1.–2. Oktober 2019
Sustainable transition in mobility: Analyzing personal network configurations to understand stability and changeability of mobility patterns
2019. 10th International Sustainable Transition Conference (IST 2019), Ottawa, Kanada, 23.–26. Juni 2019
Digitalisierung, soziale Netzwerke und die Veränderbarkeit von Mobilitätsmustern
2019. Deutscher Kongress für Geographie (2019), Kiel, Deutschland, 25.–30. September 2019
“Ich habe für manche Themen ein echtes Wissensdefizit”. Herausforderung urbane Seilbahn im etablierten öffentlichen Verkehr
2019. Clean Air Experts Day (2019), Augsburg, Deutschland, 29. Oktober 2019
“I do have a real knowledge deficit for some topics”. Fitting urban ropeways into the established public transport regime
2019. 47th European Transport Conference (ETC 2019), Dublin, Irland, 9.–11. Oktober 2019
Energy scenario modelling and media coverage in the light of German nuclear policy: Reflecting evidenced-based or value-based policy approaches?
2019. 4. Internationale TA-Konferenz (2019), Bratislava, Slowakei, 4.–6. November 2019
Simulationsbasierte Pfade, institutionsbasierte Pfade - und andere Pfade? Wie Wissenschaftsdisziplinen unterschiedliche Zukunftspfade des Energiesystems vorsehen
2019. 2. Workshop "Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation" (2019), Stuttgart, Deutschland, 14.–15. März 2019
Is there a way towards multimodal urban mobility regimes? Insights gained from interviews with regime actors and challengers in Germany
2019. 10th International Sustainable Transition Conference (IST 2019), Ottawa, Kanada, 23.–26. Juni 2019
Science-based Systematic Sustainability Assessment in Practice
2019. KOSMOS Conference: Navigating the Sustainability Transformation in the 21th Century (2019), Berlin, Deutschland, 28.–30. August 2019
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 44–45, IASS Potsdam
Förderung des sozialen Zusammenhalts
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 41–43, IASS Potsdam
Effektivität
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 36–38, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.011
Umwelt und Ressourcenschonung
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 49–53, IASS Potsdam
Schutz der menschlichen Gesundheit
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 46–48, IASS Potsdam
CCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie: Analyse, Handlungsoptionen und Empfehlungen
2018. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Policy Packages visited: EIne neue Perspektive für die Transformationsforschung?
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Perceptions of multimodal mobility in the established public transport sector
2018. International Scientific Conference on Mobility and Transport (mobil.TUM 2018), München, Deutschland, 13.–14. Juni 2018
Rahmenbedingungen für urbane Seilbahnen: Bürger- und Experten-Perspektiven auf ein ’ungewohntes’ Stadtverkehrsmittel
2018. Stammtisch-Runde des Info-Ladens Rosenstein "Eine Seilbahn für die Prag?" (2018), Stuttgart, Deutschland, 25. September 2018
Rahmenbedingungen für urbane Seilbahnen: Bürger- und Experten-Perspektiven auf ein ’ungewohntes’ Stadtverkehrsmittel
2018. ÖVG-Forum “Seilbahnen im urbanen Raum - Chancen und Risiken: ein Realitätscheck” (2018), Linz, Österreich, 20. Juni 2018
Gesellschaftliche Aspekte der Energiewende
2018. Zukunft.Energie.Wende : Revolution der Erneuerbaren im alten System? (2018), Karlsruhe, Deutschland, 12. April 2018
Computerized policies - politized computers: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen
2018. Konferenz “Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation” (2018), Erlangen, Deutschland, 9.–10. März 2018
Social issues of transitioning the energy system: between evolution, intention and conflict
2018. No. 3 DFG-Network "Sociology of Sustainability" (2018), Aachen, Deutschland, 15.–16. März 2018
The policy package approach: a new perspective for managing the (German) energy transition?
2018. The Many Faces of Risk – Society For Risk Analysis Annual Meeting 2018 (SRA Annual Meeting 2018), New Orleans, LA, USA, 2.–6. Dezember 2018
Between knowledge and action: conceptualizing scientific simulation and policy-making
2017. The Science and Art of Simulation I : Exploring - Understanding - Knowing. Ed.: M. Resch, 103–118, Springer
Orientierungswissen für die Energiewende: Der Roadsmap-und-Navigation-Ansatz
2017. Gaia, 26 (2), 155. doi:10.14512/gaia.26.2.24
Communicating energy system modelling to the wider public: An analysis of German media coverage
2017. Renewable & sustainable energy reviews, 80, 1389–1398. doi:10.1016/j.rser.2017.05.188
ENERGY as socio-technical problem: Control, change, and action in energy transitions
2017. 1st International Conference on Energy Research and Social Science (2017), Sitges, Spanien, 2.–5. April 2017
Impulse für eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz der Bioökonomie in Deutschland
2017. Bioökonomie in Hessen : Nachhaltiges Wirtschaften durch bioökonomische Prozesse und Verfahren, Frankfurt, 23.September 2017
A framework conceptualizing scientific simulation and policy-making
2017. A Government of Prediction? The Politics of Modeling and Computing for Policy, Paris, F, September 11-13, 2017
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-22994
E-Mail