Kopernikus: An Energy transition navigation system for collecting, analyzing and simulating systemic connectivity (ENavi)
- Project team:
Scheer, Dirk (Project leader); Armin Bangert, Jens Buchgeister, Christian Büscher, Annika Fricke, Maryegli Fuss, Chiara Iurato, Armin Grunwald, Jürgen Kopfmüller, Lisa Schmieder, Witold-Roger Poganietz, Christine Rösch, Jens Schippl, Volker Stelzer
- Funding:
Federal Ministry of Education and Research (BMBF)
- Start date:
2016
- End date:
2019
- Project partners:
- Research group:
Project description
General description of the Kopernikus initiative
The so-called Kopernikus initiative launched by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is so far the largest research initiative in the field of energy transition (“Energiewende”) in Germany. The initiative is named after Nicolaus Copernicus, mathematician and astronomer, who discovered the heliocentric model of the universe in the 16th century and whose name became a byword for the age of science. The main objective of the Kopernikus funding is to stimulate comprehensive and integrative research on the energy transition in order to make the current system in a safe, affordable, and clean way fit for the future. The consideration of social, environmental, and economic aspects is essential for the transformation of the energy system. To meet these requirements, the Kopernikus projects combine technology-oriented research with systemic and transdisciplinary approaches. Thus, the projects focus on research areas showing both a high degree of complexity and a high potential for the successful transformation of the energy system. The Kopernikus projects ENSURE, P2X, SynErgie, and ENavi which have already started research key areas of the energy system in close cooperation of science, industry, and civil society.
- The ENSURE project addresses new grid structures to transport and supply high shares of renewable energy in a reliable and flexible way.
- The P2X project focuses on options to store energy in gaseous, substantial, or liquid form.
- The SynErgie project researches technologies for adapting industrial processes to the new energy supply system.
- The ENavi project analyses the interaction of the energy system sectors power, heat, and mobility as a complex, interlinked, and dynamic system.
Hence, the four Kopernikus projects cover key areas and challenges for transforming the (German) energy system. ITAS is involved in all four projects and contributes its expertise in technology assessment and systems analysis in different ways.
General description ENavi
Social, techno-economic, and political constraints of the energy transition are subject to developments which can only be influenced to a certain extent by single actors and actor groups. In addition, the various options to intervene in the energy system must be seen as interventions in a complex system of systems which need to be fully understood and assessed concerning their impacts.
ENavi investigates the energy transition from this interdisciplinary, systems analytical perspective. Thus, the focus is on analyzing the interaction of the three sectors heat, electricity, and mobility, and the impacts of interventions in the socio-technical system of systems. Against this background, ENavi aims at:
- a better and deeper understanding of the complex, interlinked “system of systems” in the energy sector and corresponding areas such as industry, transport, or consumption,
- demonstrating evidence- and theory-based options for action resulting from these findings and showing how the different components of the future energy system can be systemically integrated while the main energy-political objectives and constraints are also taken into account,
- assessing as precisely as possible which impacts a certain measure (intervention) that should be brought about by the requested integration would have on the system of systems in the short, medium and long term, and finally
- carrying out a transdisciplinary discourse in order to generate options for collective measures (interventions) and assess the chances for their realization.
While doing so, ENavi reflects and integrates the ongoing work of the other three Kopernikus projects and encourages close cooperation.
ITAS within the ENavi project
ITAS is involved in four work packages of ENavi.
Within the work package “Roadsmap & navigation” (WP 1) we pursue one of the central results of the project that provides orientation knowledge for the energy transition: the roadsmap and navigation approach which outlines promising future transformation paths of the energy transition and simulates and evaluates impacts of political interventions. In doing so, we are entering unknown methodological territory. The roadsmap approach aims at identifying, disclosing, and constantly updating different transformation paths to achieve the intended target (sustainable energy system) by including the available knowledge based on the current state of scientific research. The navigation approach aims at analyzing courses of action (political interventions) of decision makers – and emerging external, non-intended events – regarding their implications on and consequences for the socio-technical energy system. On the one hand, this approach shall produce evidence-based knowledge for decision makers to judge on the prospects of success (and failure) of their interventions. On the other hand, we aim at generating knowledge to assess how the impacts could cause fundamental changes of the socio-technical energy system status and thus lead to new, fundamental transformation paths. The impact assessment focuses on a trial without error approach with an early and “virtual” analysis of impacts.
Within the work package “Behavior in the context of changing lifestyles and values” (WP 6) behavioral transformation issues are in the focus. The work of ITAS is dedicated to behavioral aspects within the mobility sector. It is widely acknowledged that the energy transition in Germany cannot be achieved without a simultaneous transition of the transport sector. Concepts for a transition of the transport sector are quite often dominated by technical solutions such as an electrification of drive trains. However, from a systemic perspective this does not go far enough. Such a transition must also include organizational changes, social innovations, and wise regulatory frameworks. Against this backdrop, the project investigates the transformative potentials of multi- and intermodal mobility concepts which combine different modes such as public transport, car sharing schemes (incl. e-cars), ridesharing, walking, and cycling (incl. e-bikes) and are tailored to different user groups. Firstly, ITAS is involved in the task “Mobility behavior as an element of social practices: interpretations and determinants” where we carry out empirical studies on mobility decisions together with our partners Secondly, ITAS contributes to the task “Intervention practices of professional actors: state of the art, impact assessment, challenges”. The main focus here is on the strategies of established and new providers of innovative mobility services (e.g. car sharing companies with e-cars, providers of mobility platforms).
In the context of the work package “Interaction with the natural environment” (WP 7), ITAS addresses aspects of resource use and consumption for the energy transition in Germany. We analyze system-relevant, technical questions regarding the resource efficiency of different energy technologies on both the producer and user side. The main focus is on the assessment of the use of critical metals like rare earth elements (REE). This work package aims to answer the research question: Which systemic effects are to be expected as a result of increased non-energetic resource requirements following the energy transition? ITAS focuses on a life cycle-based analysis and estimation of resource consumption.
The work package “assessment criteria” (WP 11) focuses on the assessment criteria of so-called “policy packages”. Policy packages are bundles of interventions which were suggested as solutions to existing problems in other WPs. To this end, a multi-criteria assessment criteria tool is developed. It uses different criteria and indicators as well as an evaluation methodology which are tailored to the specific valuation object. Legitimacy, ethical acceptability, resilience, legality (carried out under the direction of the respective partners in WP 11), effectiveness, cost efficiency and overall costs as well as sustainability (under the direction of ITAS) are used as evaluation criteria here. As far as possible, this is done in accordance with the stakeholders and political decision makers participating in the project.
Erste Ergebnisse der Inventur im Kopernikus-Projekt ENavi - Kompetenzen in den Bereichen Modelle, Methoden und Interventionen
Die Energiewende zur Transformation in Richtung eines klimaverträglichen und nachhaltigen Energiesystems ist eine zentrale Herausforderung für Deutschland (und andere Länger). Der Transformationsprozess ist durch Komplexität, Unsicherheit und Ambiguität gekennzeichnet. Die hohe Komplexität ergibt sich aus einer systemischen Verschränkung von Infrastruktur, Technik, Verhalten, Marktdesign und Politik. Große Unsicherheit besteht hinsichtlich technischer Entwicklungspotentiale, Entscheidungen von Akteuren oder auch insgesamt der zukünftigen Entwicklungen innerhalb und außerhalb des Energiesystems. Ambiguität bezieht sich auf unterschiedliche Präferenzen von Bürgerinnen und Bürgern sowie Entscheidungsträgern ob des einzuschlagenden Weges für die Energiewende. Diesem Umstand muss auch die Energieforschung Rechnung tragen. Das Kopernikus-Projekt „Systemintegration: Energiewende-Navigationssystem“ (ENavi) stellt sich dieser wissenschaftlichen Herausforderung über eine integrative Systemperspektive auf das (deutsche) Energiesystem. Diese Perspektive spiegelt sich in einer Vielzahl von unterschiedlichen Forschungsansätzen wider. Der Forschungsverbund ENavi arbeitet mit 60 Verbundpartnern (24 Forschungseinrichtungen, 18 Universitätsinstitute, drei Nichtregierungsorganisationen, neun Wirtschaftsunternehmen, vier Stadtwerken, zwei Gebietskörperschaften). Dazu bringen 26 Kompetenzpartner Praxiserfahrungen zu Infrastruktur, Wärme und Mobilität ein.
Um die vielfach in ENavi vorhandene Expertise zusammen zu tragen, wurde eine ENavi-Inventur zur Erhebung von Modellen, Methoden und Interventionen durchgeführt. Die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DLR, IER, ITAS, UFZ und ZIRIUS generierte Datenbasis enthält nun Informationen zu quantitativen und qualitativen Modellen und Methoden sowie zu den im Projekt analysierten Interventionen. Für die Modelle wurden dazu Eigenschaften des Modells abgefragt, wie bspw. der Modellierungsansatz, das Lösungsverfahren, das prinzipielle Anwendungsgebiet, die zeitliche, räumliche und technologische Auflösung, der Zeithorizont, typische exogen vorzugebende Inputs und endogen ermittelte Modellergebnisse. Für den Bereich der Methoden wurde eine allgemeine Beschreibung der Methode, deren Anwendungsgebiet und konkreten Untersuchungsgegenstand sowie grundlegende Charakteristika zur Analyseebene (bspw. zeitliche und räumliche Fokussierung des Forschungsdesigns, Informationen zur Stichprobe bei empirischer Herangehensweise, Daten zu sektoralen Bezügen, betrachteten Akteuren, Art der Datenerhebung, -auswertung und Ergebnisdarstellung) gesammelt. Für die Interventionen wurden u.a. eine Einordnung der Art der Intervention, der Adressat und Sender sowie die vermutete Wirkung der beforschten Intervention und der Umfang der im Rahmen von ENavi geplanten Überprüfung ihrer Wirkung abgefragt.
Die Bestandsaufnahme dient zum einen dazu, projektintern Schnittstellen für eine tiefergehende und inhaltlich übergreifende Zusammenarbeit zu schaffen; zum anderen aber auch, um nach außen diese neue Dimension einer integrativen, inter- und transdisziplinären Energieforschung sichtbar zu machen. Die Ergebnisse der ENavi-Inventur werden hier über eine Kurzcharakterisierung vergleichend dargestellt. Die Kurzcharakterisierung umfasst für die drei Bereiche jeweils die inhaltliche Orientierung
- zur sektoralen Abdeckung des Energiesystems,
- zum räumlichen Fokus und
- zu den im Projekt beteiligten Arbeitspaketen und Disziplinen.
In den nebenstehenden Reitern können jeweils Steckbriefe als Kurzzusammenfassung runtergeladen werden. Ein Kurzbericht zur Vorgehensweise, Datenbasis und ersten Ergebnissen der ENavi-Inventur steht hier zur Verfügung.
Ansprechpartner zur ENavi-Inventur
Modelle
Dr. Ulrich Fahl
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Dr. Tobias Naegler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Claudia Zabel
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Methoden
Lisa Nabitz
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Dr. Dirk Scheer
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Interventionen
Sigrid Prehofer
Zentrum für Interdisziplinäre Risiko- und Innovationsforschung der Universität Stuttgart (ZIRIUS)
Dr. Sebastian Strunz
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Ergebnisse: Sektorale Abdeckung
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die in sektorale Abdeckung der in ENavi verwendeten Modelle und Methoden sowie analysierten Interventionen. Die Kurzcharakterisierungen können als einzelne PDF-Dateien jeweils heruntergeladen werden.
Ergebnisse: Räumlicher Fokus
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über den räumlichen Fokus der in ENavi verwendeten Modelle und Methoden sowie analysierten Interventionen.
EU | national | regional / Quartier | ||
Bezeichnung | ||||
MODELLE | Methodik | |||
ABM ZSW | ABM | |||
AMIRIS | ABM | ◼ | ||
Carbon PIOT | IOM | ◼ | ||
Dialogtool (IDEA) | Lin. Opt. | ◼ | ||
E2M2 | Lin. Opt. | ◼ | ||
Enertile | Lin. Opt. | ◼ | ||
Forecast | Simulation | |||
Gasnetzmodell | Simulation | ◼ | ||
Heat Cockpit | Prognose | ◼ | ||
LIMES | Lin. Opt. | ◼ | ||
MAgPIE | PE | ◼ | ||
MESAP RES Deutschland | Simulation | ◼ | ◼ | |
MoTMo | ABM | ◼ | ||
NEWAGE | CGE | ◼ | ||
PACE | CGE | ◼ | ||
REMIND | IAM | ◼ | ||
REMix | Lin. Opt. | ◼ | ||
REMod | Stoch. Opt. | ◼ | ||
ResOpt | Lin. Opt. | ◼ | ||
SOEASY-DEX | ABM | ◼ | ||
TAPAS | Simulation | ◼ | ||
TIMES | Lin. Opt. | ◼ | ||
VECTOR21 | ABM | ◼ | ||
WRF-Chem | Klimamodell | ◼ | ||
ABM = Agent based modelling; CGE = Computable General Equilibrium; IAM = Integrated Assessment Model; IOM = Input-Output-Modell; Lin. Opt. = Lineare Optimierung; PE = Partial Equilibrium; Stoch. Opt. = Stochastische Optimierung | ||||
EU | national | regional / Quartier | ||
Bezeichnung | ||||
METHODEN | ||||
Campbell-Paradigma | ◼ | |||
Choice-based conjoint analysis mit begleitenden Fragebögen | ◼ | |||
Cross-Impact-Bilanzanalyse | ◼ | |||
Discrete Choice Experimente integriert in eine Onlinebefragung | ◼ | |||
Discrete-Choice Experiment | ◼ | |||
Diskursive Projektarbeit | ◼ | |||
Empirisch-analytische Datenauswertung auf Basis demokratietheoretischer Ansätze | ◼ | ◼ | ||
Experteninterviews & Dokumentenanalyse (Koordinationsprozesse politischer Ebenen) | ◼ | ◼ | ||
Experteninterviews & Dokumentenanalyse (Europäische Energie- & Klimapolitik 2021-2030) | ◼ | |||
Experteninterviews & Dokumentanalyse (Polnische Energiepolitik) | ◼ | ◼ | ◼ | |
Grounded Theory | ◼ | |||
Gruppen-Delphi* | ||||
Institutionsökonomie | ◼ | ◼ | ||
ISOE-Modell Transdisziplinarität | ||||
Literaturstudie | ◼ | ◼ | ||
Multi-Level-Perspective* | ||||
Panel-Regressionsmethoden | ◼ | |||
Patentanalyse | ◼ | ◼ | ||
Problemzentrierte Interviews, Dokumentenanalyse und Diskursnetzwerkanalyse | ◼ | |||
Qualitative schriftliche Befragung* | ||||
Quantitative und qualitative Befragung von Energieunternehmen mit grünem Default | ◼ | |||
Reallabor | ◼ | |||
Rechtsauslegung | ◼ | ◼ | ||
Rechtsfortbildung | ◼ | ◼ | ||
Rechtsvergleichung | ◼ | ◼ | ||
Regressionsanalyse | ◼ | ◼ | ◼ | |
Scoring-Modell | ||||
Soziotechnische Transitionsanalyse | ◼ | |||
Stakeholder Empowerment Tools | ◼ | |||
Stakeholderanalyse nach Mitchell et al. | ◼ | |||
EU | national | regional / Quartier | ||
Bezeichnung | ||||
INTERVENTIONEN | ||||
Anreiz zum netz- und marktdienlichen Strombezug | ◼ | ◼ | ||
Ausbau Hochspannung-Gleichstrom-Übertragungsnetz | ◼ | ◼ | ◼ | |
Begriffsfestlegung „Sektorenkopplung“ | ◼ | |||
City Maut | ||||
Clean Energy Package | ◼ | |||
CO2-Steuer | ◼ | ◼ | ||
Definition Erneuerbare Wärme | ◼ | |||
Demand Side Management: §14a EnWG zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen | ◼ | |||
EEG | ◼ | |||
Einfluss energiepolitischer Entscheidungen anderer Länder | ||||
Einsatz grüner Defaults | ◼ | |||
EU-ETS (NEWAGE) | ◼ | |||
EU-ETS (TIMES) | ◼ | ◼ | ||
EWärmeG | ◼ | |||
F&E Förderung | ◼ | ◼ | ||
Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr | ◼ | |||
Grünstromladen | ◼ | ◼ | ||
InnovationCity Ruhr | ◼ | |||
Investitionszuschüsse | ◼ | |||
Klimaneutrale Landesverwaltung NRW | ◼ | |||
Klimaschutzplan NRW | ◼ | |||
Kohleausstieg | ◼ | ◼ | ◼ | |
KWK Impulsprogramm NRW | ◼ | |||
Landschaftsschutzziele | ◼ | |||
Logistikzentren | ◼ | |||
Netzintegration: gesteuertes Laden | ◼ | ◼ | ||
NRW Windenergieatlas | ◼ | |||
Nudging* | ||||
Öko-Design-Richtlinie | ◼ | |||
Operation Center auf Verteilnetzebene | ◼ | ◼ | ◼ | |
Quotenregelung im Mobilitätssektor | ◼ | ◼ | ||
Realexperiment | ◼ | |||
Rechtliche Lösungen für die Finanzierung von Dekarboniserungsmaßnahmen bei niedrigen Einkommen | ◼ | |||
Regulierung der Wärmenetze | ◼ | |||
Sektorale Emissionsminderungsziele (TIMES) | ◼ | |||
Sektorale Emissionsminderungsziele in Dtl. (NEWAGE) | ◼ | |||
Sektorübergreifende Emissionsminderungsziele in Dtl. (NEWAGE) | ◼ | |||
Smart Meter Webportal* | ||||
Strompreise | ◼ | ◼ | ||
technologieoffene Herstellerquote | ◼ | ◼ | ||
technologiespezifische Herstellerquote | ◼ | |||
Umweltwirtschaftsstrategie | ◼ | |||
Unkonventionelle politische Beteiligung der BürgerInnen in der Energiewende | ◼ | ◼ | ||
Windenergieabgabe | ◼ | ◼ | ||
Wohnraumförderungsprogramm NRW | ◼ | |||
Zertifikate für regionalen Grünstrom | ◼ | ◼ | ◼ | |
* Dimension trifft nicht zu |
Ergebnisse: Disziplinen
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die beteiligten Disziplinen bzw. Arbeitspakete der in ENavi verwendeten Modelle und Methoden sowie analysierten Interventionen.
Disziplinen | ||||||||||
Bezeichnung | Technik | Öko-nomie | Recht | Gover-nance | Verhalten | Umwelt | Sektor-kopplung | Digi-tales | Inter-natio-nales | |
MODELLE | Methodik | |||||||||
ABM ZSW | ABM | |||||||||
AMIRIS | ABM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
Carbon PIOT | IOM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
Dialogtool (IDEA) | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
E2M2 | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
Enertile | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
Forecast | Simulation | |||||||||
Gasnetzmodell | Simulation | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ |
Heat Cockpit | Prognose | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
LIMES | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
MAgPIE | PE | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
MESAP RES Deutschland | Simulation | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
MoTMo | ABM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
NEWAGE | CGE | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
PACE | CGE | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
REMIND | IAM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
REMix | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
REMod | Stoch. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ |
ResOpt | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |
SO EASY DEX | ABM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
TAPAS | Simulation | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |
TIMES | Lin. Opt. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||
VECTOR21 | ABM | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |
WRF-Chem | Klimamodell | ◼ | ||||||||
ABM = Agent based modelling; CGE = Computable General Equilibrium; IAM = Integrated Assessment Model; IOM = Input-Output-Modell; Lin. Opt. = Lineare Optimierung; PE = Partial Equilibrium; Stoch. Opt. = Stochastische Optimierung | ||||||||||
Disziplinen | ||||||||||
Bezeichnung | Technik | Öko-nomie | Recht | Gover-nance | Verhalten | Umwelt | Sektor-kopplung | Digi-tales | Inter-natio-nales | |
METHODEN | ||||||||||
Campbell-Paradigma | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Choice-based conjoint analysis mit begleitenden Fragebögen | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||
Cross-Impact-Bilanzanalyse | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Discrete Choice Experimente integriert in eine Onlinebefragung | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Discrete-Choice Experiment | ◼ | ◼ | ||||||||
Diskursive Projektarbeit | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Empirisch-analytische Datenauswertung auf Basis demokratietheoretischer Ansätze | ◼ | ◼ | ||||||||
Experteninterviews & Dokumentenanalyse (Koordinationsprozesse politischer Ebenen) | ◼ | ◼ | ||||||||
Experteninterviews & Dokumentenanalyse (Europäische Energie- & Klimapolitik 2021-2030) | ◼ | ◼ | ||||||||
Experteninterviews & Dokumentanalyse (Polnische Energiepolitik) | ◼ | ◼ | ||||||||
Grounded Theory | ◼ | ◼ | ||||||||
Gruppen-Delphi | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Institutionsökonomie | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
ISOE-Modell Transdisziplinarität | ||||||||||
Literaturstudie | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Multi-Level-Perspective | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Panel-Regressionsmethoden | ◼ | ◼ | ||||||||
Patentanalyse | ◼ | ◼ | ||||||||
Problemzentrierte Interviews, Dokumentenanalyse und Diskursnetzwerkanalyse | ◼ | |||||||||
Qualitative schriftliche Befragung* | ||||||||||
Quantitative und qualitative Befragung von Energieunternehmen mit grünem Default | ◼ | ◼ | ||||||||
Reallabor | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Rechtsauslegung | ◼ | |||||||||
Rechtsfortbildung | ◼ | |||||||||
Rechtsvergleichung | ◼ | |||||||||
Regressionsanalyse | ◼ | ◼ | ||||||||
Scoring-Modell | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Soziotechnische Transitionsanalyse | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Stakeholder Empowerment Tools | ||||||||||
Stakeholderanalyse nach Mitchell et al. | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Disziplinen | ||||||||||
Bezeichnung | Technik | Öko-nomie | Recht | Gover-nance | Verhalten | Umwelt | Sektor-kopplung | Digi-tales | Inter-natio-nales | |
INTERVENTIONEN | ||||||||||
Anreiz zum netz- und marktdienlichen Strombezug | ◼ | ◼ | ||||||||
Ausbau Hochspannung-Gleichstrom-Übertragungsnetz | ◼ | |||||||||
Begriffsfestlegung „Sektorenkopplung“ | ◼ | ◼ | ||||||||
City Maut | ◼ | |||||||||
Clean Energy Package | ◼ | ◼ | ||||||||
CO2-Steuer | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Definition Erneuerbare Wärme | ◼ | ◼ | ||||||||
Demand Side Management: §14a EnWG zu steuerbaren Verbrauchseinrichtungen | ◼ | ◼ | ||||||||
EEG | ◼ | ◼ | ||||||||
Einfluss energiepolitischer Entscheidungen anderer Länder | ◼ | ◼ | ||||||||
Einsatz grüner Defaults | ◼ | ◼ | ||||||||
EU-ETS (NEWAGE) | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
EU-ETS (TIMES) | ◼ | ◼ | ||||||||
EWärmeG | ◼ | ◼ | ||||||||
F&E Förderung | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Fernwärmeschiene Rhein-Ruhr | ◼ | ◼ | ||||||||
Grünstromladen | ◼ | ◼ | ||||||||
InnovationCity Ruhr | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Investitionszuschüsse | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Klimaneutrale Landesverwaltung NRW | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Klimaschutzplan NRW | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Kohleausstieg | ◼ | |||||||||
KWK Impulsprogramm NRW | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | |||||
Landschaftsschutzziele | ◼ | |||||||||
Logistikzentren | ◼ | ◼ | ||||||||
Netzintegration: gesteuertes Laden | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
NRW Windenergieatlas | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Nudging | ◼ | ◼ | ||||||||
Öko-Design-Richtlinie | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Operation Center auf Verteilnetzebene | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Quotenregelung im Mobilitätssektor | ◼ | |||||||||
Realexperiment | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Rechtliche Lösungen für die Finanzierung von Dekarboniserungsmaßnahmen bei niedrigen Einkommen | ◼ | ◼ | ||||||||
Regulierung der Wärmenetze | ◼ | ◼ | ||||||||
Sektorale Emissionsminderungsziele (TIMES) | ◼ | ◼ | ||||||||
Sektorale Emissionsminderungsziele in Dtl. (NEWAGE) | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Sektorübergreifende Emissionsminderungsziele in Dtl. (NEWAGE) | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||||||
Smart Meter Webportal | ◼ | |||||||||
Strompreise | ◼ | ◼ | ||||||||
technologieoffene Herstellerquote | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
technologiespezifische Herstellerquote | ◼ | ◼ | ||||||||
Umweltwirtschaftsstrategie | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ◼ | ||
Unkonventionelle politische Beteiligung der BürgerInnen in der Energiewende | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Windenergieabgabe | ◼ | ◼ | ||||||||
Wohnraumförderungsprogramm NRW | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
Zertifikate für regionalen Grünstrom | ◼ | ◼ | ◼ | |||||||
* Dimension trifft nicht zu |
ENavi Modellinventur – Sunburst-Diagramm
Im Rahmen der Modellinventur ENavi wurden zahlreiche Informationen zur Modellierungsexpertise innerhalb des Konsortiums zusammengetragen. Um diese Information strukturiert betrachten zu können, ist die Aufbereitung in Form von interaktiven Sunburst-Diagrammen geplant. Die Struktur und Funktionsweise der interaktiven Sunburst-Diagramme wird im Folgenden kurz beschrieben.
Grundsätzlich zeigt ein Sunburst-Diagramm verschiedene Ausprägungen und Unterausprägungen einer übergeordneten Kategorie an. Die Besonderheit der interaktiven ENavi-Sunburst-Diagramme ist, dass durch Mausklick auf eine beliebige Unterkategorie diese Unterkategorie zur neuen Überkategorie wird und somit ein „Zoom-in“ auf eben diese Kategorie mit all ihren Unterkategorien erfolgt. Durch erneuten Klick auf eine Unterkategorie kann dieser „Zoom-in“ weiter spezifiziert werden. Alternativ erfolgt durch Klick in die Mitte des Diagramms ein „Zoom-out“ um eine Ebene oder, durch Klick außerhalb des Diagramms der „Zoom-out“ zurück in die ursprüngliche Darstellung.
Im Rahmen der ENavi-Inventur Aufbereitung wurde beispielhaft für die Überkategorie „Grundlegende Modellcharakteristika“ ein solches Sunburst-Diagramm aufgesetzt. Dieses Diagramm zeigt die Ausprägungen
- Mathematischer Ansatz
- Methodik
- Modellierungsansatz
- Räumliche Auflösung
- Räumliche Betrachtung
- Zeitliche Auflösung
- Zeitliche Betrachtung und
- Ziel
mit dazugehörigen Unterkategorien. So hat etwa die Kategorie „Modellierungsansatz“ die drei Unterkategorien
- Bottom-Up,
- Top-Down und
- Hybrid.
Als Unterunterkategorien werden dann wiederum die einzelnen, in der ENavi-Inventur erfassten, Modelle eingeordnet. So können beispielsweise der Unterkategorie „Bottom-Up“ die Modelle „TIMES“ und „E2M2“ zugeordnet werden. Durch ein „Zoom-in“ auf ein beliebiges Modell wird dann wiederum angezeigt, welche Ausprägungen der einzelnen Unterkategorien auf eben dieses Modell zutreffen. Der Betrachter kann also entweder einen Gesamtüberblick aus Perspektive der Überkategorie erhalten oder durch ein „Zoom-in“ auf ein beliebiges Modell einen Detailüberblick über ein bestimmtes Modell.
Die Darstellung befindet sich derzeit in Bearbeitung und umfasst noch nicht alle in der Inventur erfassten Modelle. Auch bei den erfassten Kategorien können u.U. noch Anpassungen und Aktualisierungen erfolgen. Zudem ist eine Erweiterung der jetzigen Darstellung um zusätzliche Überkategorien neben den „Grundlegenden Modellcharakteristika“ denkbar.
Hinweis: Das interaktive Sunburst-Diagramm wird derzeit nur vom Browser Chrome unterstützt.
Ansprechpartner:
Claudia Zabel
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER)
Dr. Tobias Naegler
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Final report
Wegbeschreibungen zum Klimaneutralen Energiesystem. Abschlussbericht 2019 des Kopernikus-Projekts Energiewende-Navigationssystem (ENavi)
PDF
Publications
The Integrated Policy Package Assessment approach: elaborating ex ante knowledge in the field of urban mobility
2022. Energy, Sustainability and Society, 12, Art.-Nr.: 36. doi:10.1186/s13705-022-00362-4
Integrated Policy Package Assessment (IPPA): A ProblemOriented Research Approach for Sustainability Transformations
2022. Sustainability, 14 (3), Article no: 1218. doi:10.3390/su14031218
Strategic relevance of critical materials for electromobility: challenges for developing policy packages
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg. R. Lindner, 291–304, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-291
Policy Packages für eine Mobilitätswende im urbanen Personenverkehr
2021. Gesellschaftliche Transformationen. Hrsg.: R. Lindner, 265–290, Nomos Verlagsgesellschaft. doi:10.5771/9783748901556-265
The potential supply risk of vanadium for the renewable energy transition in Germany
2021. Journal of energy storage, 33, Art.Nr. 102094. doi:10.1016/j.est.2020.102094
Streams Analysis for Better Air Quality: The German Lead City Program Assessed by the Policy Package Approach and the Multiple Streams Framework
2021. Energies, 14 (3), Art. Nr.: 596. doi:10.3390/en14030596
The policy package approach: elaborating ex-ante knowledge for policy advice through inter- andtransdisciplinary assessment
2021. DVPW-Fachtagung „Renaissance der Verkehrspolitik“ – Politikwissenschaftliche Perspektiven (2021), Online, March 18–19, 2021
Schutz der menschlichen Gesundheit
2020. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 52–57, IASS Potsdam
Sustainability Assessment: Integrative Concept, Methodology and Examples
2020. Sustainability Assessment of Urban Systems. Ed.: C. Binder, 161–180, Cambridge University Press (CUP). doi:10.1017/9781108574334
Extreme events defined - A conceptual discussion applying a complex systems approach
2020. Futures, 115, Article: 102490. doi:10.1016/j.futures.2019.102490
Was können nichttechnische Wissenschaften zur Energiewendeforschung beitragen?
2020. Zeitschrift für Politikwissenschaft, 30, 89–95. doi:10.1007/s41358-019-00205-3
Stakeholders’ Views on Multimodal Urban Mobility Futures: A Matter of Policy Interventions or Just the Logical Result of Digitalization?
2020. Energies, 13, 1788. doi:10.3390/en13071788
Socio-technical energy scenarios: state-of-the-art and CIB-based approaches
2020. Climatic change, 162, 1723–1741. doi:10.1007/s10584-020-02680-y
The policy package approach: elaborating ex-ante knowledge for policy advice through inter- and transdisciplinary assessment
2020. EU-SPRI Conference: Session "Forward-Looking Activities and STI Policies” (2020), Online, June 5, 2020
Elektroautos im Mobilitätssystem: Entwicklungslinien und Technikfolgen
2020. Mobilität der Zukunft im Landkreis Lörrach - Klausurtagung des Kreistags Lörrach (2020), Loerrach, Germany, September 19, 2020
Die normativen Grundlagen starker und schwacher Akzeptabilitätskonzepte
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 61–83, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_4
Effektivität
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 12, IASS Potsdam
Lernfeld partizipative Modellierung: Prozessgestaltung in transdisziplinären Projekten
2019. Simulieren und Entscheiden : Entscheidungsmodellierung, Modellierungsentscheidungen, Entscheidungsunterstützung. Hrsg.: N. Saam, 115–144, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-26042-2_5
Das Akzeptanzproblem als Folge nicht adäquater Systemgrenzen in der technischen Entwicklung und Planung
2019. Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation : Gesellschaftliche Herausforderungen jenseits von Technik und Ressourcenausstattung. Hrsg.: C. Fraune, 29–43, VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi:10.1007/978-3-658-24760-7_2
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 15, IASS Potsdam
Förderung des sozialen Zusammenhalts
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 18, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.021
Umwelt- und Ressourcenschonung
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 46–51, IASS Potsdam
Umwelt- und Ressourcenschonung
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende: von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Hrsg.: Quitzow, R., Gaschnig, H., Camier, C., Berger, M., Renn, O., Bangert, A., Kopfmüller, J., Kaltenegger, O., Meyer, T., Schnittker, D., Stelzer, V., & Thier, P, 17, IASS Potsdam
Schutz der menschlichen Gesundheit
2019. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende. Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi. Zusammenfassung. IASS Brochure. Mitarb.: R. Quitzow, 16, IASS Potsdam
Integrating power-to-gas in the biogas value chain: analysis of stakeholder perception and risk governance requirements
2019. Energy, Sustainability and Society, 9 (1), Article: 38. doi:10.1186/s13705-019-0220-5
The multimodal transport user - A challenge for public transport?
2019. Transportation Research Procedia, 41, 357–359. doi:10.1016/j.trpro.2019.09.059
Klimaverträgliche Energiezukünfte (nicht) wissen
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 14–19. doi:10.14512/tatup.28.3.14
Energiezukünfte: Wissen, beraten, gestalten (Einleitung des TATuP-Schwerpunktes)
2019. TATuP: Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 28 (3), 11–13. doi:10.14512/tatup.28.3.11
Science-based Systematic Sustainability Assessment in Practice
2019. Navigating the Sustainability Transformation in the 21th Century, KOSMOS Conference, 73, Humboldt-Universität zu Berlin
CCU and CCS - Building blocks for climate protection in industry : Analysis, options and recommendations
2019. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Die Transformation des Verkehrssystems mit Fokus auf Policy Packages
2019. (D. Scheer, Ed.), Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.5445/IR/1000100204
The "policy package" perspective: what´s in it for transformation research?
2019. Leverage Points Conference (2019), Lüneburg, Germany, February 6–8, 2019
Futuring sector coupling: Conceptualizing pathways by scientific disciplines
2019. 4. Internationale TA-Konferenz (2019), Bratislava, Slovakia, November 4–6, 2019
The transition of the energy system - A socio-technical challenge
2019. Autumn School of DFG SPP 1984: Hybride und multimodale Energiesysteme Systemtheoretische Methoden für die Transformation und den Betrieb komplexer Netze (2019), Karlsruhe, Germany, October 1–2, 2019
Sustainable transition in mobility: Analyzing personal network configurations to understand stability and changeability of mobility patterns
2019. 10th International Sustainable Transition Conference (IST 2019), Ottawa, Canada, June 23–26, 2019
Digitalisierung, soziale Netzwerke und die Veränderbarkeit von Mobilitätsmustern
2019. Deutscher Kongress für Geographie (2019), Kiel, Germany, September 25–30, 2019
“Ich habe für manche Themen ein echtes Wissensdefizit”. Herausforderung urbane Seilbahn im etablierten öffentlichen Verkehr
2019. Clean Air Experts Day (2019), Augsburg, Germany, October 29, 2019
“I do have a real knowledge deficit for some topics”. Fitting urban ropeways into the established public transport regime
2019. 47th European Transport Conference (ETC 2019), Dublin, Ireland, October 9–11, 2019
Energy scenario modelling and media coverage in the light of German nuclear policy: Reflecting evidenced-based or value-based policy approaches?
2019. 4. Internationale TA-Konferenz (2019), Bratislava, Slovakia, November 4–6, 2019
Simulationsbasierte Pfade, institutionsbasierte Pfade - und andere Pfade? Wie Wissenschaftsdisziplinen unterschiedliche Zukunftspfade des Energiesystems vorsehen
2019. 2. Workshop "Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation" (2019), Stuttgart, Germany, March 14–15, 2019
Is there a way towards multimodal urban mobility regimes? Insights gained from interviews with regime actors and challengers in Germany
2019. 10th International Sustainable Transition Conference (IST 2019), Ottawa, Canada, June 23–26, 2019
Science-based Systematic Sustainability Assessment in Practice
2019. KOSMOS Conference: Navigating the Sustainability Transformation in the 21th Century (2019), Berlin, Germany, August 28–30, 2019
Wirtschaftliche Planungssicherheit und Beitrag zur gesellschaftlichen Wohlfahrt
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 44–45, IASS Potsdam
Förderung des sozialen Zusammenhalts
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 41–43, IASS Potsdam
Effektivität
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 36–38, IASS Potsdam. doi:10.2312/iass.2018.011
Umwelt und Ressourcenschonung
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 49–53, IASS Potsdam
Schutz der menschlichen Gesundheit
2018. Multikriterieller Bewertungsansatz für eine nachhaltige Energiewende : Von der Analyse zur Entscheidungsfindung mit ENavi, 46–48, IASS Potsdam
CCU und CCS - Bausteine für den Klimaschutz in der Industrie: Analyse, Handlungsoptionen und Empfehlungen
2018. acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Policy Packages visited: EIne neue Perspektive für die Transformationsforschung?
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Germany, November 7–8, 2018
Perceptions of multimodal mobility in the established public transport sector
2018. International Scientific Conference on Mobility and Transport (mobil.TUM 2018), Munich, Germany, June 13–14, 2018
Rahmenbedingungen für urbane Seilbahnen: Bürger- und Experten-Perspektiven auf ein ’ungewohntes’ Stadtverkehrsmittel
2018. Stammtisch-Runde des Info-Ladens Rosenstein "Eine Seilbahn für die Prag?" (2018), Stuttgart, Germany, September 25, 2018
Rahmenbedingungen für urbane Seilbahnen: Bürger- und Experten-Perspektiven auf ein ’ungewohntes’ Stadtverkehrsmittel
2018. ÖVG-Forum “Seilbahnen im urbanen Raum - Chancen und Risiken: ein Realitätscheck” (2018), Linz, Austria, June 20, 2018
Gesellschaftliche Aspekte der Energiewende
2018. Zukunft.Energie.Wende : Revolution der Erneuerbaren im alten System? (2018), Karlsruhe, Germany, April 12, 2018
Computerized policies - politized computers: Zur Politikrelevanz von Simulationswissen
2018. Konferenz “Sozialwissenschaftliche Simulationen und die Soziologie der Simulation” (2018), Erlangen, Germany, March 9–10, 2018
Social issues of transitioning the energy system: between evolution, intention and conflict
2018. No. 3 DFG-Network "Sociology of Sustainability" (2018), Aachen, Germany, March 15–16, 2018
The policy package approach: a new perspective for managing the (German) energy transition?
2018. The Many Faces of Risk – Society For Risk Analysis Annual Meeting 2018 (SRA Annual Meeting 2018), New Orleans, LA, USA, December 2–6, 2018
Between knowledge and action: conceptualizing scientific simulation and policy-making
2017. The Science and Art of Simulation I : Exploring - Understanding - Knowing. Ed.: M. Resch, 103–118, Springer
Orientierungswissen für die Energiewende: Der Roadsmap-und-Navigation-Ansatz
2017. Gaia, 26 (2), 155. doi:10.14512/gaia.26.2.24
Communicating energy system modelling to the wider public: An analysis of German media coverage
2017. Renewable & sustainable energy reviews, 80, 1389–1398. doi:10.1016/j.rser.2017.05.188
ENERGY as socio-technical problem: Control, change, and action in energy transitions
2017. 1st International Conference on Energy Research and Social Science (2017), Sitges, Spain, April 2–5, 2017
Impulse für eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz der Bioökonomie in Deutschland
2017. Bioökonomie in Hessen : Nachhaltiges Wirtschaften durch bioökonomische Prozesse und Verfahren, Frankfurt, 23.September 2017
A framework conceptualizing scientific simulation and policy-making
2017. A Government of Prediction? The Politics of Modeling and Computing for Policy, Paris, F, September 11-13, 2017
Contact
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Institute for Technology Assessment and Systems Analysis (ITAS)
P.O. Box 3640
76021 Karlsruhe
Germany
Tel.: +49 721 608-22994
E-mail