Das Konzept der Bioökonomie – Reflexionen zu den theoretischen Grundlagen, Zielen, Visionen und Erwartungen
- Projektteam:
Jörissen, Juliane (Projektleitung), Klaus-Rainer Bräutigam, Rolf Meyer, Alexandra Pehle, Witold-Roger Poganietz, Carmen Priefer, Christine Rösch
- Starttermin:
2015
- Endtermin:
2016
- Forschungsgruppe:
Nachhaltigkeit und Umwelt in Kooperation mit Energie – Ressourcen, Technologien, Systeme
Projektbeschreibung
Die Bioökonomie strebt langfristig eine Umstellung der wirtschaftlichen Produktionsbasis von fossilen auf biogene Rohstoffe, Reststoffe und regenerative Energiequellen an. Gemäß der Nationalen Forschungsstrategie „BioÖkonomie 2030“ umfasst sie „die Agrarwirtschaft, sowie alle produzierenden Sektoren, einschließlich der dazugehörigen Dienstleistungen, die biologische Ressourcen – wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen – entwickeln, produzieren, ver- und bearbeiten oder in irgendeiner Form nutzen“. Die Bioökonomie wird als Instrument zur Lösung globaler Herausforderungen verstanden, wobei das Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und der Bedarf an Ressourcen für die stoffliche und energetische Nutzung im Mittelpunkt stehen. Das Konzept ist teilweise auf große Zustimmung, teilweise aber auch auf erhebliche Kritik gestoßen. Dabei richtet sich die Kritik weniger auf die verfolgten Ziele als vielmehr auf die Wege zur Erreichung dieser Ziele. Ein so grundlegender Transformationsprozess, der mit weitreichenden Veränderungen der heute vorherrschenden Produktionssysteme und Produktlinien verbunden ist, betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche und bedürfte einer ausführlichen Analyse der möglichen sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Folgen, die bisher nur ansatzweise stattgefunden hat. Zudem bestehen zwischen den Ökosystemen, der Biomassegewinnung sowie den Märkten für Nahrungsmittel, Energieträger, Materialien und Chemikalien vielfältige Interdependenzen, die eine Verständigung über die theoretischen Grundlagen und die Ziele der Bioökonomie sowie eine prospektive Bewertung der möglichen Folgen verschiedener Nutzungspfade notwendig machen.
Die Biomasseforschung hat am ITAS eine lange Tradition, die bis in die 80er Jahre zurückreicht. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum von Themen und Aspekten der Bioökonomie ab und reichen von systemanalytischer Begleitforschung über Potenzialanalysen zu land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen und Reststoffen sowie Algen in Kombination mit unterschiedlichen Nutzungspfaden und Aufbereitungstechnologien bis zu deren Bewertung unter Nachhaltigkeitsaspekten. Weiterhin befasst sich ITAS mit der Erforschung von Chancen und Risiken emergierender Technologien wie Grüne Gentechnik und Synthetische Biologie, denen im Kontext der Bioökonomie eine wichtige Rolle zugeschrieben wird (siehe Literaturübersicht).
Im Rahmen der programmorientierten Forschung der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren soll der Schwerpunkt künftig neben konkreten Fallstudien im Bereich der Bioökonomie verstärkt auf konzeptionell-theoretische Arbeiten liegen. Ausgehend von der oben erwähnten Kritik an der Bioökonomiestrategie befasst sich das Projekt mit der Genese des Begriffs, den Hintergründen, übergeordneten Zielen und Visionen in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern. Defizite und Schwachstellen in der bisherigen Umsetzung des nationalen Konzepts, z. B. bezüglich der verwendeten Nachhaltigkeitskriterien, der Abschätzung der Potenziale, der Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen oder der verfolgten Implementierungsstrategie sollen aufgezeigt und Alternativen diskutiert werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine kritische Reflexion der bio-basierten Wirtschaft vorzunehmen und zur theoretischen Fundierung der von ITAS durchgeführten Fallstudien beizutragen.
Zwischen dem Projekt und der von ITAS durchgeführten Begleitforschung im Rahmen des „Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg“ bezogen auf die drei Nutzungspfade Biogas, Lignozellulose und Mikroalgen bestehen zahlreiche Berührungspunkte und Synergieeffekte.
Publikationen
Transforming the bio-based sector towards a circular economy - What can we learn from wood cascading?
2020. Forest policy and economics, 110, Article: 101872. doi:10.1016/j.forpol.2019.01.017
Rekonstruktion von Visionen und angestrebten Transformationspfaden in Diskurs und Politik zur Bioökonomie
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018
Limitations and barriers of the concept of a circular bioeconomy
2018. Projektmodul “Bioökonomie”, Universität Hohenheim (2018), Stuttgart, Deutschland, 11. April 2018
Biomasse aus der Abfallwirtschaft
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 54–65, Springer Spektrum
Die Bedingungen einer nachhaltigen Biokonomie
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 177–203, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-53763-3_9
Bioökonomie – Schlüssel zu unbegrenztem Wirtschafts- und Konsumwachstum?
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 205–211, Springer Spektrum
Die Herkunft der Biomasse
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 11–65, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-53763-3_2
Pathways to Shape the Bioeconomy
2017. Resources, 6 (1), 10. doi:10.3390/resources6010010
Herausforderungen für die Umsetzung der Bioökonomie und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Konzepte
2017. Bio statt Erdöl: Was ist Bioökonomie - und könnte sie die Welt retten? Podiumsgespräch, München, 7.Dezember 2017
Shaping the bioeconomy: Key issues and major lines of conflict in the current discourse
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
Bioeconomy in the spotlight: TA-perspectives in a contested terain of transformation
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017
Energiepflanzen und Flächenkonkurrenz: Indizien und Unsicherheiten
2015. Gaia, 24 (2), 108–118. doi:10.14512/gaia.24.2.9
Systems analysis on goals, visions, value chains and implementation steps of a bio-economy in Baden-Württemberg
2015. Statusseminar des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg, Stuttgart-Hohenheim, 29.Oktober 2015
The extent of food waste generation across EU-27: Different calculation methods and the reliability of their results
2014. Waste management & research, 32 (8), 683–694. doi:10.1177/0734242X14545374
Alternative fuels from forest residues for passenger cars - an assessment under German framework conditions
2014. Energy, Sustainability and Society, 4 (12), 1–13. doi:10.1186/2192-0567-4-12
Technology assessment in engineering practice: The case of bioliq® - fuel production from biomass
2013. Management systems in production engineering, 10 (2), 12–18
Synthetic genomics and synthetic biology applications between hopes and concerns
2013. Current Genomics, 14, 11–24. doi:10.2174/1389202911314010003
Ökolandbau und Bioenergie. Zielkonflikte und Chancen der Integration
2013. Ökologie und Landbau, 41 (2), 32–34
Envisioning the sustainability of the production of short rotation coppice on grassland
2013. Energy, Sustainability and Society, 3 (1), 1–17. doi:10.1186/2192-0567-3-7
Technology options for feeding 10 billion people. Options for cutting food waste - Options brief
2013. Brüssel
Grüne Gentechnik im Kontext landwirtschaftlicher Entwicklung - Reflexion gesellschaftlicher Kontroversen durch Technikfolgenabschätzung
2012. Grüne Gentechnik : Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko. Hrsg.: H. Grimm, 369–386, Nomos Verlagsgesellschaft
Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und -nutzung?
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 451–454, edition sigma
Hoffnungsträger Kurzumtriebsplantagen? Perspektiven und Herausforderungen im Überblick
2012. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 21, 194–201
Materials flow modeling of nutrient recycling in biodiesel production from microalgae
2012. Bioresource Technology, 107, 191–199. doi:10.1016/j.biortech.2011.12.016
Foresight on environmental technologies: options for the prioritisation of future research funding - lessons learned from the project ’Roadmap Environmental Technologies 2020+’
2012. Journal of Cleaner Production, 27, 32–41. doi:10.1016/j.jclepro.2011.12.038
Laiendiskurse über Grüne Gentechnik. Wahrnehmung und Perspektiven
2012. Grüne Gentechnik : Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko. Ed.: H. Grimm, 175–193, Nomos Verlagsgesellschaft
Ökologischer Landbau und Bioenergieerzeugung - Zielkonflikte und Lösungsansätze. Endbericht zum TA-Projekt
2012. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/310092068
Organic farming and bioenergy production – conflicting goals and approaches to a solution. Summary
2012. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137315
Synthetische Biologie. Verantwortungszuschreibung und Demokratie
2011. Information Philosophie, 2011 (5), 8–18
Strategien und Technologien zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität
2010. Chemie Ingenieur Technik, 82, 1903–12. doi:10.1002/cite.201000113
Wald-Energieholzaufkommen in Baden-Württemberg. Bereitstellungskosten und Standortanalyse
2010. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 181, 117–22
Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe : eine wissenschaftliche Kurzdarstellung. (KIT Scientific Reports ; 7556)
2010. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000018699
Opportunities and challenges facing new energy crops. Summary
2010. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000137880
Chancen und Herausforderungen neuer Energiepflanzen - Endbericht zum TA-Projekt
2010. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000102998
Biomass-to-liquid: Hoffnungsträger für eine umweltfreundliche mobile Zukunft?
2009. DVGW Energie / Wasser-Praxis, 60 (4), 17–19
Genetically modified plants and foods: Challenges and future issues in Europe - Final Report
2009. EPTA
Sparsame und schonende Flächennutzung. Entwicklung und Steuerbarkeit des Flächenverbrauchs
2007. edition sigma