Das Konzept der Bioökonomie – Reflexionen zu den theoretischen Grundlagen, Zielen, Visionen und Erwartungen

Projektbeschreibung

Die Bioökonomie strebt langfristig eine Umstellung der wirtschaftlichen Produktionsbasis von fossilen auf biogene Rohstoffe, Reststoffe und regenerative Energiequellen an. Gemäß der Nationalen Forschungsstrategie „BioÖkonomie 2030“ umfasst sie „die Agrarwirtschaft, sowie alle produzierenden Sektoren, einschließlich der dazugehörigen Dienstleistungen, die biologische Ressourcen – wie Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen – entwickeln, produzieren, ver- und bearbeiten oder in irgendeiner Form nutzen“. Die Bioökonomie wird als Instrument zur Lösung globaler Herausforderungen verstanden, wobei das Bevölkerungswachstum, der Klimawandel und der Bedarf an Ressourcen für die stoffliche und energetische Nutzung im Mittelpunkt stehen. Das Konzept ist teilweise auf große Zustimmung, teilweise aber auch auf erhebliche Kritik gestoßen. Dabei richtet sich die Kritik weniger auf die verfolgten Ziele als vielmehr auf die Wege zur Erreichung dieser Ziele. Ein so grundlegender Transformationsprozess, der mit weitreichenden Veränderungen der heute vorherrschenden Produktionssysteme und Produktlinien verbunden ist, betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche und bedürfte einer ausführlichen Analyse der möglichen sozialen, ökologischen, ökonomischen und politischen Folgen, die bisher nur ansatzweise stattgefunden hat. Zudem bestehen zwischen den Ökosystemen, der Biomassegewinnung sowie den Märkten für Nahrungsmittel, Energieträger, Materialien und Chemikalien vielfältige Interdependenzen, die eine Verständigung über die theoretischen Grundlagen und die Ziele der Bioökonomie sowie eine prospektive Bewertung der möglichen Folgen verschiedener Nutzungspfade notwendig machen.

Die Biomasseforschung hat am ITAS eine lange Tradition, die bis in die 80er Jahre zurückreicht. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum von Themen und Aspekten der Bioökonomie ab und reichen von systemanalytischer Begleitforschung über Potenzialanalysen zu land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen und Reststoffen sowie Algen in Kombination mit unterschiedlichen Nutzungspfaden und Aufbereitungstechnologien bis zu deren Bewertung unter Nachhaltigkeitsaspekten. Weiterhin befasst sich ITAS mit der Erforschung von Chancen und Risiken emergierender Technologien wie Grüne Gentechnik und Synthetische Biologie, denen im Kontext der Bioökonomie eine wichtige Rolle zugeschrieben wird (siehe Literaturübersicht).

Im Rahmen der programmorientierten Forschung der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren soll der Schwerpunkt künftig neben konkreten Fallstudien im Bereich der Bioökonomie verstärkt auf konzeptionell-theoretische Arbeiten liegen. Ausgehend von der oben erwähnten Kritik an der Bioökonomiestrategie befasst sich das Projekt mit der Genese des Begriffs, den Hintergründen, übergeordneten Zielen und Visionen in verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern. Defizite und Schwachstellen in der bisherigen Umsetzung des nationalen Konzepts, z. B. bezüglich der verwendeten Nachhaltigkeitskriterien, der Abschätzung der Potenziale, der Beteiligung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen oder der verfolgten Implementierungsstrategie sollen aufgezeigt und Alternativen diskutiert werden. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine kritische Reflexion der bio-basierten Wirtschaft vorzunehmen und zur theoretischen Fundierung der von ITAS durchgeführten Fallstudien beizutragen.

Zwischen dem Projekt und der von ITAS durchgeführten Begleitforschung im Rahmen des „Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg“ bezogen auf die drei Nutzungspfade Biogas, Lignozellulose und Mikroalgen bestehen zahlreiche Berührungspunkte und Synergieeffekte.

Publikationen


2020
Zeitschriftenaufsätze
2018
Vorträge
Priefer, C.; Meyer, R.
Rekonstruktion von Visionen und angestrebten Transformationspfaden in Diskurs und Politik zur Bioökonomie
2018. 8. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA 2018), Karlsruhe, Deutschland, 7.–8. November 2018 
Rösch, C.
Limitations and barriers of the concept of a circular bioeconomy
2018. Projektmodul “Bioökonomie”, Universität Hohenheim (2018), Stuttgart, Deutschland, 11. April 2018 
2017
Buchaufsätze
Bräutigam, K.-R.
Biomasse aus der Abfallwirtschaft
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 54–65, Springer Spektrum 
Fritsche, U.; Rösch, C.
Die Bedingungen einer nachhaltigen Biokonomie
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 177–203, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-53763-3_9
Grunwald, A.
Bioökonomie – Schlüssel zu unbegrenztem Wirtschafts- und Konsumwachstum?
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 205–211, Springer Spektrum 
Lippe, M.; Lewandowski, I.; Unseld, R.; Pucher, J.; Bräutigam, K.-R.
Die Herkunft der Biomasse
2017. Bioökonomie für Einsteiger. Hrsg.: J. Pietzsch, 11–65, Springer Spektrum. doi:10.1007/978-3-662-53763-3_2
Zeitschriftenaufsätze
Vorträge
Priefer, C.
Herausforderungen für die Umsetzung der Bioökonomie und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung der Konzepte
2017. Bio statt Erdöl: Was ist Bioökonomie - und könnte sie die Welt retten? Podiumsgespräch, München, 7.Dezember 2017 
Priefer, C.
Shaping the bioeconomy: Key issues and major lines of conflict in the current discourse
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017 
Priefer, C.; Böschen, S.; Meyer, R.; Kuppler, S.
Bioeconomy in the spotlight: TA-perspectives in a contested terain of transformation
2017. 3rd European Technology Assessment Conference, Cork, IRL, May 17-19, 2017 
2015
Poster
Priefer, C.
Systems analysis on goals, visions, value chains and implementation steps of a bio-economy in Baden-Württemberg
2015. Statusseminar des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg, Stuttgart-Hohenheim, 29.Oktober 2015 
2012
Buchaufsätze
Meyer, R.
Grüne Gentechnik im Kontext landwirtschaftlicher Entwicklung - Reflexion gesellschaftlicher Kontroversen durch Technikfolgenabschätzung
2012. Grüne Gentechnik : Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko. Hrsg.: H. Grimm, 369–386, Nomos Verlagsgesellschaft 
Weiss, A.
Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und -nutzung?
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg.: M. Decker, 451–454, edition sigma 
Proceedingsbeiträge
Knapp, M.
Laiendiskurse über Grüne Gentechnik. Wahrnehmung und Perspektiven
2012. Grüne Gentechnik : Zwischen Forschungsfreiheit und Anwendungsrisiko. Ed.: H. Grimm, 175–193, Nomos Verlagsgesellschaft 
2011
Zeitschriftenaufsätze
2010
Zeitschriftenaufsätze
Jörissen, J.; Schippl, J.; Weinberger, N.
Strategien und Technologien zur Erhöhung der Rohstoffproduktivität
2010. Chemie Ingenieur Technik, 82, 1903–12. doi:10.1002/cite.201000113
Kappler, G.; Koch, B.; Leible, L.
Wald-Energieholzaufkommen in Baden-Württemberg. Bereitstellungskosten und Standortanalyse
2010. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung, 181, 117–22 
2009
Zeitschriftenaufsätze
Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.
Biomass-to-liquid: Hoffnungsträger für eine umweltfreundliche mobile Zukunft?
2009. DVGW Energie / Wasser-Praxis, 60 (4), 17–19 
Forschungsberichte/Preprints
Bütschi, D.; Gram, S.; Haugen, J. M.; Meyer, R.; Sauter, A.; Steyaert, S.; Torgersen, H.
Genetically modified plants and foods: Challenges and future issues in Europe - Final Report
2009. EPTA 

Kontakt

Dipl.-Ing. Juliane Jörissen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe