Basisprojekt Nachhaltigkeit

  • Projektteam:

    Benighaus, Christina (Projektleitung); Susanne Gerstberger, Armin Grunwald, Jürgen Kopfmüller, Daniel Lang, Oliver Parodi, Claudia Schreider, Annika Weiser

  • Förderung:

    Strategiefond des KIT-Präsidiums

  • Starttermin:

    2023

  • Endtermin:

    2025

  • Projektpartner:

    Prof. Dr. Kora Kristof, Vizepräsidentin Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Projekt-Ownerin)

    Prof. Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung (AP-Owner AP 3 – Forschung)

    Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident Lehre und akademische Angelegenheiten (AP-Owner AP 4 – Lehre)

    Prof. Dr. Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales (AP-Owner AP 5 – Transfer & Innovation)

    Dr. Stefan Schwartze, Vizepräsident Finanzen, Personal und Infrastruktur (AP-Owner AP 6 – KIT-intern & KIT-Nachhaltigkeitsperformance)

    Dr. rer. nat. Michael Kleinschmidt, Leitung Forschungsförderung (FOR), (AP 3 – Forschung)

    Dr. Michael Stolle, Leitung House of Competence (HOC) (AP 4 – Lehre)

    Prof. Dr. Alexander Woll, Wissenschaftliche Leitung ZLB (AP 4 – Lehre)

    Dr. Jens Fahrenberg, Leitung Innovations- und Relationsmanagement (IRM) (AP 5 – Transfer & Innovation)

    Matthias Hess, Leitung Immobilienmanagement (IM) (AP 6 – KIT-intern & KIT-Nachhaltigkeitsperformance)

    Dr. Clara Christner, Sustainability Office (SO) (Nachhaltigkeitskommunikation)

    Dr. Daniel Ketzer, Sustainability Office (SO)

    Dr. Tina Kunz-Plapp, Präsidium, Ressort Digitalisierung und Nachhaltigkeit

    Dr. Gerhard Schmidt, Leitung Sustainability Office (SO)

  • Forschungsgruppe:

    Reallaborforschung gestalten

Projektbeschreibung

Das KIT hat sich mit dem Handlungsfeld 10 „Nachhaltigkeit“ der Dachstrategie KIT 2025 das Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als Querschnittsthema für die gesamte Organisation zu stärken. Wir wollen nachhaltige Entwicklung in Forschung, Lehre, Innovation und Transfer sowie in unserer eigenen Organisation substanziell voranbringen und so der gesellschaftlichen Verantwortung des KIT gerecht werden. Aber das geht nur gemeinsam und indem wir aus der reichhaltigen Erfahrungspraxis und dem Wissensspektrum des KIT schöpfen. Ganz nach dem Motto:

Gemeinsam.Nachhaltig.KIT

Dazu wurde das „Basisprojekt Nachhaltigkeit“ ins Leben gerufen, das in sechs Arbeitspakete (AP) untergliedert ist. Gemeinsam, über einen stark beteiligungsorientierten Prozess, werden wir das Thema Nachhaltigkeit am KIT weiterentwickeln und in Forschung (AP 3), Lehre (AP 4), Transfer & Innovation (AP 5) sowie im KIT als Organisation (AP 6) verstärken. In den kommenden zwei Jahren sind die Mitarbeitenden und Studierenden des KIT dazu aufgerufen und eingeladen, Nachhaltigkeit am KIT über das Basisprojekt Nachhaltigkeit aktiv mitzugestalten. Mit Workshops, Interviews, Online-Befragungen etc. sollen Ideen und Maßnahmen gesammelt, entwickelt, kriteriengestützt priorisiert, in die Entscheidungsprozesse des KIT eingespeist und umgesetzt werden.

Neben der Projektleitung betreut ITAS vor allem die Arbeitspakete 3 (Forschung), 4 (Lehre) und 5 (Transfer & Innovation).

In AP 3 wurden zum Beispiel in einem breiten Beteiligungsprozesses aus Gruppeninterviews, Befragungen und drei Workshops 19 Themencluster entwickelt. Sie fokussieren auf Themen, die im KIT aufgegriffen oder verstärkt werden könnten, um die Forschung zu Nachhaltigkeit und deren Umsetzung substanziell voranzubringen. Zur Priorisierung dieser Themencluster wurden gemeinsam mit den Akteuren Kriterien erarbeitet, die den Nachhaltigkeitsbezug, das Wirkungspotenzial, die Umsetzbarkeit und die Gesamteinschätzung des Potenzials des Forschungsclusters bzw. den Grad der Ausgereiftheit beschreiben. Anschließend wurden alle am Prozess Beteiligten gebeten, die Sammlung der Themencluster im Rahmen eines Delphi-Verfahrens zu bewerten und zu priorisieren. Die Einschätzung dieser Themencluster war KEIN Review- und KEIN Begutachtungsverfahren. Sie sollte ein Stimmungsbild zu den gesammelten Themenclustern liefern und die Bereitschaft zur Mitarbeit an einzelnen Themenclustern in der weiteren Ausgestaltung (z. B. im Rahmen von PoF, ExU und SEP etc.) abfragen.

Nach der Auswertung des Delphis erstellten wir für die 11 priorisierten Themencluster einen kurzen Steckbrief. Diese Steckbriefe werden Teil der Präsidiumsvorlage und damit Grundlage für die Diskussion des Präsidiums und der Bereichsleitenden sein, um die priorisierten Forschungsagenden in die Forschungsstrategie des KIT zu integrieren und umzusetzen.

In allen anderen Arbeitspaketen wird ähnlich vorgegangen.

Intranetseite des Projekts:
https://www.kit.edu/ps/vp-digitalisierung/basisprojekt-nachhaltigkeit/

Kontakt

Christina Benighaus
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-23575
E-Mail