Systemanalyse zu innovativen zementären Bindemitteln
- Projektteam:
Achternbosch, Matthias (Projektleitung); Eberhard Nieke, Gerhard Sardemann, Ulrich Dewald
- Starttermin:
2007
- Endtermin:
2015
- Projektpartner: Institut für technische Chemie, Bereich Technische Abfallbehandlung (ITC-TAB, KIT)
- Forschungsgruppe:
Innovationsprozesse und Technikfolgen
Projektbeschreibung
Die stoffliche Grundlage für viele moderne Baustoffe ist Portlandzement, der überwiegend zur Herstellung von Beton genutzt wird, dem auf der Erde nach Wasser am häufigsten verwendeten Stoff. Derzeit wird pro Kopf der Weltbevölkerung jährlich mehr als eine Tonne Beton produziert. Die Herstellung von Zement ist mit hohen CO2-Emissionen verbunden, der gesamte dadurch bedingte CO2-Ausstoß wird für 2008 auf ca. 2,5 Mrd. Tonnen CO2 geschätzt. Dies entspricht ca. 8 % der weltweiten anthropogenen CO2-Emissionen (ohne Berücksichtigung von Landnutzung, Landnutzungsänderungen und Waldbau).
Ziel des Projektes ist es, mit systemanalytischen Methoden die gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten zur CO2-Reduktion bei der Zementherstellung zu untersuchen und zu bewerten. Dies beinhaltet eine Analyse der bisherigen nachhaltigkeitsorientierten Strategien und Maßnahmen der Zementindustrie unter den sich wandelnden klimapolitischen Rahmenbedingungen. Dabei stehen zunächst die Möglichkeiten zur CO2-Minderung bei der Herstellung konventionellen Zements, auch unter Einbeziehung von End-of-Pipe-Lösungen wie CCS, im Vordergrund. Des Weiteren werden aktuelle Neuentwicklungen innovativer klimaschonender Zemente („green cements“) bezüglich ihres Potentials, den universellen Massenbaustoff Portlandzement zu ersetzen, analysiert. Bisherige Arbeiten zu Novacem und Calera zeigen, dass eine großtechnische Umsetzung alternativer Zemente auf viele Hindernisse stößt.
Zur Bewertung innovativer Bindemittel wird ein eigenes Indikatorsystem aufgebaut. Darüber hinaus wird der Innovationsprozess im Hinblick auf Barrieren und Rahmenbedingungen für die Einführung dieser alternativen Binder näher analysiert. Dazu werden Interviews mit Akteuren aus Forschung und Entwicklung und Unternehmen der Zementindustrie geführt. Weitere derzeitige Schwerpunkte stellen die Untersuchung der derzeitigen klimapolitischen Rahmenbedingungen für die Zementherstellung dar. Einzelne Ressourcen wie Flugaschen, denen ein hohes Potenzial als Substitut für Portlandzement zugeschrieben wird, werden genauer auf ihr Potenzial zur Anwendung als Massenbaustoff untersucht. Seit 2007 begleitet die Projektgruppe mit ihren systemanalytischen Arbeiten die Entwicklung des KIT-Start-up Celitement.
ITAS-Studie zu „Green Cements“, Teil 1: Novacem
Erste Ergebnisse dieser systemanalytischen Untersuchungen legt ITAS mit der Studie ‚Sind „Green Cements“ die Zukunft? Erste systemanalytische Abschätzungen zu innovativen Bindemitteln. Teil 1: Novacem®. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2011, 75 S. (KIT Scientific Reports 7589)‘ vor. In Teil 1 dieser Veröffentlichung steht Novacem® im Mittelpunkt, ursprünglich eine Entwicklung des Imperial College in London. Der Bericht kann neben weiteren Publikationen als Online-Dokument heruntergeladen werden.
Download des Berichts: pdf
Publikationen
New calcium hydrosilicate-based cements celitement - a technology assessment
2016. ZKG international, 69 (6), 48–57
Why did more sustainable cements failed so far? Disruptive innovations and their barriers in a basic industry
2016. Environmental Innovation and Societal Transitions, 19, 15–30. doi:10.1016/j.eist.2015.10.001
Is coal fly ash suitable alkaline resource for manufacturing new calcium carbonate-based cements?
2015. Journal of industrial ecology, 19, 71–81. doi:10.1111/jiec.12147
A comparative technology assessment of new radical low CO2-cements - conditions of technical realizations, balances
2015. Proceedings of the 14th International Congress on the Chemistry of Cement (ICCC 2015), Beijing, CHN, October 13-16, 2015, The Chinese Ceramic Society
Towards low-carbon alternatives for OPC? Implications from recent radical innovations (Novacem, Calera, Celitement) for cement research
2015. 14th International Congress on the Chemistry of Cement (ICCC 2015), Beijing, China, October 13-16, 2015. Proceedings, CD-ROM
Fragmentierte Nachhaltigkeit. Barrieren für einen umweltorientierten Wandel im Bausektor
2015. Deutscher Kongress für Geographie, Fachsitzung ’Grünes Bauen und die Energiewende in der sozial-ökologischen Transformation’, Berlin, 1.-6.Oktober 2015
Towards low-carbon alternatives for OPC? Implications from recent radical innovations (Novacem, Calera, Celitement) for cement research
2015. 14th International Congress on the Chemistry of Cement (ICCC 2015), Beijing, China, October 13-16, 2015
New polymorphous CaCO3-based cementitious materials. Part 1: Calera - Analysis of the availability of resources (Neue zementäre Bindemittel auf der Basis von polymorphem CaCO3. Teil 1: Calera - Ressourcenverfügbarkeit
2013. ZKG international, (1), 50–62
Dekarbonisierung im Baustoffsektor
2013. Rolle der Wissenschaft im Globalen Wandel: Vorträge anlässlich der Jahresversammlung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Berlin, 22.-24. September 2012. Hrsg.: D. Drenckhahn, 313–332, Dt. Akad. der Naturforscher Leopoldina
Innovation in basic industries - New sustainability-oriented concepts in cement production and their barriers
2013. 4th International Conference on Sustainability Transitions (IST 2013), Zürich, CH, June 28-21, 2013
Sind magnesiabasierte Zemente die Zukunft? Teil 1: Analyse bisheriger Entwicklungen
2012. ZKG International, 65 (2), 64–72
Are new magnesia-based cements the future? Part 2: Novacem – an assessment of new developments / Sind magnesiabasierte Zemente die Zukunft? Teil 2: Novacem - eine Bewertung neuer Entwicklungen
2012. ZKG international, (3), 64–72
A systems analytical evaluation of the utilization of coal fly ash as alkaline resource for manufacturing new CaCO3-based cements
2012. International Conference on Thermal Treatment TechnologiesHazardous Waste Combustors (IT3/HWC 2012), New Orleans, LA, USA, 22.–24. Oktober 2012
Innovationsprozesse bei der Zementherstellung. Sind ’Green Cements’ die Zukunft?
2012. Vortr.: EMPA Dübendorf, CH, 11.Mai 2012
Innovationsprozesse bei der Zementherstellung. Sind ’Green Cements’ die Zukunft?
2012. Vortr.: ThyssenKrupp Polysius AG, Beckum, 19.April 2012
Change dynamics in a maturing industry - main barriers and new approaches in cement production
2012. 3rd Internat.Conf.on Sustainability Transitions, Copenhagen, DK, August 29-31, 2012
Klimaschonende Produktion von Zement: eine Utopie?
2011. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 20, 31–40
Zementherstellung und das internationale Klimaschutzregime
2011. Banse, G. [Hrsg.] 3.Polnisch-Deutsche Konf.’Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung’ Katowice, PL, 25.-27.November 2009 Berlin : edition sigma, 2011 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland ; 16.2), 257–269
Sind "Green Cements" die Zukunft? Erste systemanalytische Abschätzungen zu innovativen Bindemitteln - Teil1: Novacem
2011. KIT Scientific Publishing. doi:10.5445/KSP/1000023194
Zementherstellung und das internationale Klimaschutzregime
2009. Nachhaltige Entwicklung : Von der wissenschaftlichen Forschung zur politischen Umsetzung ; 3.Polnisch-Deutsche Konf., Katowice, PL, 25.-27.November 2009