ITAS Newsletter --- Nr. 64 – 23. Oktober 2017
INHALT
[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] TATuP - Zeitschrift für TA in Theorie und Praxis
[4] Personalia
[5] Veranstaltungen
[6] Veröffentlichungen
[7] Abkürzungen
[8] ITAS im Netz
[9] Hinweise zum Newsletter
============================================================
[1] Projekte
============================================================
SOZIOTECHNISCHE ENDLAGER-FRAGEN
Wie sollen die Standortsuche sowie der Bau und Betrieb eines
Endlagers für hochradioaktive Abfälle ausgestaltet werden?
Wie wird die langfristige Zwischenlagerung organisiert, die
bis zum Bau eines solchen Endlagers erforderlich ist? Bei der
Entsorgung hochradioaktiver Abfälle sind soziale Prozesse und
technologische Anforderungen untrennbar miteinander
verbunden. Im Projekt SOTEC-radio untersucht das ITAS
gemeinsam mit dem Öko-Institut und dem Forschungszentrum für
Umweltpolitik (FFU) der FU Berlin, wie die wechselseitigen
Abhängigkeiten von sozialen und technischen Aspekten die
Entsorgungspolitik beeinflussen. Ziel der Forschenden ist es,
anwendungsorientierte Handlungsempfehlungen für die Politik
entwickeln.
http://www.itas.kit.edu/2017_030.php
IN-VITRO-FLEISCH
Noch wird es aufwendig und in winzigen Mengen im Labor
hergestellt. In Zukunft könnte In-vitro-Fleisch jedoch
helfen, ökologische und ethische Probleme des Fleischkonsums
zu lösen. Im Auftrag des BMBF hat sich ein Team des ITAS zwei
Jahre lang mit den technischen und gesellschaftlichen
Aspekten und Vorstellungen von im Labor kultivierten
Muskelstammzellen beschäftigt. Die Mehrheit der in Experten-
Interviews und partizipativen Verfahren befragten Personen
sehen in der Technologie eine Alternative zur konventionellen
Fleischproduktion. Gegen das Fleisch aus dem Labor spreche
hingegen beispielsweise die Gefahr einer Monopolisierung der
Produktion und einer weiteren Entfremdung des Menschen vom
Tier. Konsens herrschte bei den Gesprächspartnern der
Wissenschaftlerinnen darüber, dass die Innovation in einen
breiteren Diskurs über ökologische, soziale und ethische
Probleme des Fleischkonsums einbezogen werden sollte.
http://www.itas.kit.edu/2017_031.php
WORLD WATER WEEK
Abwasser nicht mehr als Abfall, sondern als Ressource zu
behandeln, ist Anliegen der Wasser-Energie-Nexus-Gruppe am
ITAS. Bei der diesjährigen World Water Week (27. August bis
1. September 2017) zum Thema "Water and waste: Reduce and
reuse" wurden die Forschenden für den innovativen Charakter
ihrer Session ausgezeichnet. Die Konferenz in Stockholm ist
jährlicher Treffpunkt für Wasserexpertinnen und -experten,
Entwicklungsfachleute sowie Politikerinnen und
Staatsoberhäupter aus aller Welt. Bei der ITAS-Session
schlüpften die 30 Teilnehmenden aus 25 Ländern in die Rolle
urbaner Stakeholder, um über Treiber und Barrieren
alternativer Infrastrukturlösungen zur Abwasserbehandlung und
-wiederverwendung zu diskutieren.
http://www.itas.kit.edu/2017_028.php
============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================
THEMENKURZPROFILE
Mit einem neuen Publikationsformat liefert das TAB Impulse
für TA-Studien von morgen: Die erstmals veröffentlichten
Themenkurzprofile stellen in kompakter Form den
wissenschaftlichen und technischen Hintergrund sowie die
absehbare zukünftige Entwicklung und gesellschaftliche und
politische Relevanz vor - abgerundet von Überlegungen zur
möglichen vertieften Bearbeitung des jeweiligen Themas.
Literaturverzeichnisse bieten Interessierten Anregungen zur
weiterführenden Lektüre. Die Themenkurzprofile sind das
Ergebnis des von der VDI/VDE-IT durchgeführten offenen
Horizon-Scannings, mit dem seit 2014 technologische Trends
beobachtet und in den Kontext gesellschaftlicher Debatten
eingeordnet werden.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20170926.html
ARBEITSBERICHT 3D-DRUCK
Additive Fertigungsverfahren beflügeln seit einigen Jahren
Fantasien über die Warenproduktion der Zukunft. Entsprechend
vielfältig sind die Vorstellungen über Leistungsvermögen,
Anwendungspotenziale und Auswirkungen des 3D-Drucks. Im TAB-
Arbeitsbericht zu dem Thema werden die Entwicklungen in
diesem Feld systematisch dargestellt und bewertet. Dabei
kommen die Autoren unter anderem zu dem Ergebnis, dass der
weiteren Verbreitung der Technologie in der industriellen
Praxis derzeit häufig nichttechnische Barrieren, wie hohe
Investitionsrisiken, Kundenbedenken, oder begrenzte
Qualifikationen, im Wege stehen. Bei einem flächendeckenden
Einsatz wären darüber hinaus vielfältige und unter Umständen
auch unerwünschte wirtschaftliche, gesellschaftliche und
ökologische Wirkungen zu erwarten.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20170822.html
TA-VORSTUDIE "SOCIAL BOTS"
Social Bots sind darauf ausgerichtet, in sozialen Netzwerken,
beispielsweise auf Facebook oder Twitter, maschinell Beiträge
zu generieren, um Diskurse zu beeinflussen bzw. zu
manipulieren. Welchen Einfluss können diese Computerprogramme
auf die politische Meinungsbildung ausüben? Was ist heute
technisch machbar? Und wie lassen sich Social Bots erkennen
und verhindern? Nach einem öffentlichen Fachgespräch zum
Thema im Deutschen Bundestag, in dem Experten und
Bundestagsabgeordnete die Zwischenergebnisse der TA-Vorstudie
diskutiert haben, liegt nun die vollständige Studie vor. Sie
gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik,
Anwendungsfelder und Anwender, Verbreitung sowie tatsächliche
und angenommene Risiken.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20170912.html
============================================================
[3] TATuP - Zeitschrift für TA in Theorie und Praxis
============================================================
CALL FOR THEMA
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen TA-
relevanten Forschungsfeldern sind jederzeit eingeladen,
Vorschläge für ein TATuP-"Thema" einzureichen. Die Rubrik
steht im Mittelpunkt jeder Ausgabe und beleuchtet mit
mehreren wissenschaftlichen Beiträgen aus verschiedenen
Disziplinen detailliert und differenziert einen spezifischen
TA-relevanten Gegenstand. Ein double-open Peer-Review-
Verfahren gewährleistet die wissenschaftliche und
stilistische Qualität der Artikel. Zu den Aufgaben der
Themen-Herausgeber gehört es u.a., das Begutachtungsverfahren
zu betreuen, Autorinnen und Autoren zur Einreichung eines
Beitrags einzuladen und einen Einführungstext zu verfassen.
http://tatup.de/?journal=tatup&page=announcement&op=view&path%5B%5D=6
============================================================
[4] Personalia
============================================================
Lisa Nabitz ist seit August 2017 wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Kopernikus-Projekt "ENavi - Energiewende-
Navigationssystem zur Erfassung, Analyse und Simulation der
systemischen Vernetzungen". Zuvor war sie wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Competence Center Energietechnologien und
Energiesysteme am Fraunhofer-Institut für System- und
Innovationsforschung ISI in Karlsruhe sowie beim
Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) in Berlin. Lisa
Nabitz promoviert an der TU München über die Wirkung von
Politikinstrumenten auf die Adoption von
Energieeffizienzinnovationen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_nabitz_lisa.php
Stefanie Raysz ist Stipendiatin des kooperativen
Promotionskollegs "Energiesysteme und Ressourceneffizienz"
(ENRES)und seit September 2017 Doktorandin am ITAS. Sie
promoviert im Forschungsbereich Nachhaltigkeit und Umwelt zu
der Frage: "Wie können Innovationen aus Ökodörfern zu
nachhaltigem Stadtleben beitragen?"
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_raysz_stefanie.php
Marcel Weil wurde in das Advisory Board der Konferenz-Serie
"International Conferences on Modern Materials and
Technologies (CIMTEC)" für den Bereich "Materials Demands
Towards New Generation Electrochemical Energy Storage"
aufgenommen. Der Systemanalytiker beschäftigt sich am ITAS
mit ökonomischen und ökologischen Analysen im Bereich
emergenter Materialien, elektrochemischer Speichersysteme,
Elektromobilität und Smart Grids. Zusätzlich leitet er
gemeinsam mit Armin Grunwald die Arbeitsgruppe "Ressourcen,
Umwelt & Nachhaltigkeit" am Helmholtz Institut Ulm für
elektrochemische Speicher (HIU). Die internationale CIMTEC-
Konferenz findet alle zwei Jahre statt, das nächste Mal 2018
in Perugia, Italien.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_weil_marcel.php
Karsten Wendland beschäftigt sich seit September 2017 als
Gastprofessor am ITAS mit dem Thema "Maschinelles
Bewusstsein". Ausgestattet mit einem sowohl technik- als auch
geisteswissenschaftlichen Hintergrund arbeitete er fünf Jahre
lang am Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung (ZIT)
der TU Darmstadt. Karsten Wendland ist seit vielen Jahren
unternehmerisch tätig und seit 2008 Professor für
Medieninformatik im Studienschwerpunkt "Technische Redaktion"
der Hochschule Aalen. Für sein Interesse an Fragestellungen
der TA und des Vision Assessment ist das ITAS "der perfekte
Ort", um Randgebiete wie das "Maschinelle Bewusstsein"
interdisziplinär zu diskutieren.
http://www.itas.kit.edu/2017_029.php
============================================================
[5] Veranstaltungen
============================================================
WORKSHOP ONLINE-PARTIZIPATION
Am 09. und 10. November 2017 lädt das ITAS zum Workshop
"Online-Partizipation in Entscheidungsprozessen" ein. Neben
dem Community-Building über Disziplingrenzen hinweg dient die
Veranstaltung der Identifikation der für Online-Partizipation
relevanten wissenschaftlichen Herausforderungen. Ziel ist es,
sich auf gemeinsame theoretische Grundlagen und zukünftige
Forschungsaktivitäten zu verständigen. Die insgesamt fünf
Themenblöcke beschäftigen sich u. a. mit Möglichkeiten, die
Qualität von Online-Diskussionen zu verbessern, digitalen
Instrumenten zur Stakeholder-Beteiligung und dem
Zusammenspiel von Online- und Offline-Kommunikation in der
Praxis.
http://www.itas.kit.edu/veranstaltungen_2017_online-partizipation.php
OPENTA-WORKSHOP
Am 16. und 17. November 2017 findet im ITAS der 6. openTA-
Workshop zum Thema "Fachportale, Fachinformationsdienste,
Wissenschaftsnetzwerke" statt. Die Arbeitsweise von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie deren
Kommunikation in ihren Communities beruht zunehmend auf der
Nutzung von Online-Medien. Der Workshop lotet die
technischen, institutionell-organisatorischen, geschäftlichen
und sozialen Dimensionen dieser "Digitalisierung der
Wissenschaften" aus. Er bietet ein Forum, um anhand praxis-
und problemorientierter Fallbeispiele aus unterschiedlichen
Wissenschaftsdisziplinen über Kollaboration, Kooperation und
Kommunikation ins Gespräch zu kommen. Deadline für die
Anmeldung ist der 06.11.2017. Weitere Informationen und
Webformular zur Anmeldung:
http://www.openta.net/workshops
============================================================
[6] Veröffentlichungen
============================================================
[6.1] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings
Hillerbrand, R.; Goldammer, K.
Energietechnik und ein gutes Leben: ein Plädoyer für einen
neuen Energiediskurs. KWI-Working Paper (2017)1, S. 8-26
Kälber, S.; Leible, L.; Kappler, G.; Domnik, T.
Grass from landscaping measures in biogas production - a
system analytical approach. In: Ek, L.; Ehrnrooth, H.;
Scarlat, N.; Grassi, A.; Helm, P. (Hrsg.): Proceedings of the
25th European Biomass Conference, Stockholm, Schweden, 12.-
15.06.2017. Florenz: ETA-Florence Renewable Energies 2017,
S. 914-925, publ. online
http://www.etaflorence.it/proceedings/
Scherz, C.; Kulakov, P.
Challenges of advising parliaments and society: A brief
history of parliamentary technology assessment. In:
Zheganina, I. N. (Hrsg.): Proceedings of the 2nd
International Scientific and Practical Conference "Image of
an Engineer in the XXI Century: Technology Assessment and
Sustainable Development", Perm, Russland 06.-08.12.2016.
Perm: PNRPU press 2017, S. 74-83
[6.2] Zeitschriftenartikel
Coenen, Chr.
Visions making sense of the present and co-creating the
future. NanoEthics 11(2017)1, S. 1-2,
DOI: 10.1007/s11569-017-0294-5
Drögemüller, C.; Kuppler, S.
Bürger(innen) auf Standortsuche. Erwartungen in Deutschland,
Erfahrungen aus der Schweiz. GAIA 26(2017)2, S. 121-124
Hocke, P.; Smeddinck, U.
Robust-parlamentarisch oder informell-partizipativ? Die
Tücken der Entscheidungsfindung in komplexen Verfahren.
GAIA 26(2017)2, S. 125-128
Huber, G.
Integrating technology: The first step towards theorizing the
role of border surveillance in the European Border Regime and
its relationship to European Integration Theory. CPG Online
Magazine (2017)2, S. 13-17
Scheer, D.; Konrad, W.; Class, H.; Kissinger, A.; Knopf, S.; Noack, V.
Regional-scale brine migration along vertical pathways due to
CO2 injection - Part 1: The participatory modeling approach.
Hydrology and Earth System Science 21(2017)6, S. 2739-2750,
DOI: 10.5194/hess-21-2739-2017
Zimmer-Merkle, S.; Fleischer, T.
Eclectic, random, intuitive? Technology assessment, RRI, and
their use of history. Journal of Responsible Innovation
4(2017)2, S. 217-233, DOI: 10.1080/23299460.2017.1338105
»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php
Ein Zugang zur Publikationsdatenbank des ITAS mit Such- und
Filtermöglichkeiten unter http://www.itas.kit.edu/publikationen_openta.php
============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================
BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung
CIMTEC: International Conferences on Modern Materials and
Technologies
DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft
DOI: Digital Object Identifier
FFU: Forschungszentrum für Umweltpolitik
FU: Freie Universität
ENRES: Energiesysteme und Ressourceneffizienz
EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network
HIU: Helmholtz Institut Ulm für elektrochemische Speicher
ISI: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
KIT: Karlsruher Institut für Technologie
NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung
PNRPU: Perm National Research Polytechnic University
SRU: Sachverständigenrat für Umweltfragen
STOA: Science and Technology Options Assessment
TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment
TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag
TATuP: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in
Theorie und Praxis
VDI/VDE-IT: VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
ZIT: Zentrum für Interdisziplinäre Technikforschung
============================================================
[8] ITAS im Netz
============================================================
Website: http://www.itas.kit.edu
Facebook: http://www.facebook.com/InstitutITAS
Twitter: http://www.twitter.com/ITAS_KIT
YouTube: http://www.itas.kit.edu/youtube
=============================================================
[9] Hinweise zum Newsletter
=============================================================
Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php
Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/
Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE abbestellen.
Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.
Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Jonas
Moosmüller, jonas.moosmueller∂kit.edu, der den Newsletter
redaktionell betreut.
========================== ENDE =============================