ITAS-Newsletter Nr. 28

  • Datum:11.09.2012

ITAS Newsletter --- Nr. 28 - 11. September 2012

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Zum 1. Juli 2012 ist die Helmholtz-Energie-Allianz
"Energieeffiziente chemische Mehrphasenprozesse" gestartet.
Partner aus zwei HGF-Zentren, vier Universitäten und einem
Fraunhofer-Institut versuchen die Energieeffizienz von
industriell relevanten chemischen Reaktionen zu optimieren.
Von Beginn an werden neben technologischen Fragestellungen
auch Aspekte der Nachhaltigkeit betrachtet. ITAS koordiniert
das Forschungsthema "Systemanalysen", zu dem auch die
Nachhaltigkeitsanalysen gehören.
http://www.itas.kit.edu/2012_030.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Eine Delegation des Luxemburger Parlaments besuchte am 5.
Juli 2012 das TAB. Sie interessierte sich für die Ergebnisse
der beiden TAB-Projekte zum elektronischen Petitionssystem
des Deutschen Bundestags. Das nun im siebenten Jahr
erfolgreich praktizierte Modell der elektronisch
eingereichten und öffentlichen Petitionen des Deutschen
Bundestags hat für die Reform des luxemburgischen
Petitionsverfahrens eine Vorbildfunktion entwickelt. Das TAB
konnte auf Basis seiner nunmehr fünfjährigen Forschung zu
diesem Thema in dem Gespräch einen Beitrag zur
Meinungsbildung im Luxemburger Parlament leisten.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20120706.html

Das neue Projekt "Inwertsetzung von Biodiversität.
Wissenschaftliche Grundlagen und politische Perspektiven" ist
gestartet. Seit der Rio-Konferenz der Vereinten Nationen 1992
werden Fragen des Schutzes von biologischer Vielfalt auf
globaler, europäischer und nationaler Ebene intensiv
wissenschaftlich, gesellschaftlich und politisch diskutiert.
Verstärkt werden dabei ökonomische Konzepte und Instrumente
in den Vordergrund gerückt, um dem Biodiversitätsschutz neue
Impulse zu verleihen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung
wurde das TAB mit der entsprechenden Untersuchung beauftragt.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/u10200.html

Das neue Projekt "Medikamente für Afrika. Maßnahmen zur
Verbesserung der gesundheitlichen Situation" hat zum Ziel,
eine breit angelegte Bestandsaufnahme gegenwärtiger
Entwicklungen im Bereich Forschung, Entwicklung und
Bereitstellung von Medikamenten für die ärmsten Länder der
Erde vorzulegen. Auch wird eine Ist-Zustands-Analyse zu den
relevanten handelspolitischen Vereinbarungen durchgeführt.
Auf dieser Basis sollen Möglichkeiten für eine zielgerichtete
Unterstützung und Ergänzung kommerzieller pharmakologischer
Forschungsstrukturen eruiert werden.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/untersuchungen/u10300.html

Das TAB kann mittlerweile auf über zwanzig Jahre
Technikfolgen-Abschätzung (TA) für den Deutschen Bundestag
zurückblicken. In diesem Zeitraum haben sich die
Rahmenbedingungen und Determinanten wissenschaftlicher
Politikberatung sichtbar gewandelt. Der Band "Wissen für das
Parlament. 20 Jahre Technikfolgenabschätzung am Deutschen
Bundestag" behandelt die Möglichkeiten, aber auch die
Schwierigkeiten der TA als Politikberatung. Dabei kommen
Mitarbeiter des TAB und weitere maßgebliche Mitgestalter der
TA-Landschaft zu Wort.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20120905.html

Der Tätigkeitsbericht 2011 des TAB erscheint im September
2012 als TAB-Arbeitsbericht Nr. 148. Er enthält eine
Darlegung von Zielen, Inhalten, Zwischenständen und
Ergebnissen der im Berichtszeitraum laufenden oder
abgeschlossenen Projekte. Darüber hinaus werden Informationen
zu den Aufgaben, zur Organisation, zu europäischen
Kooperationen und zu den Publikationen des TAB geboten.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20120906.html


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Monografien (Bücher und Berichte)

Folker, M.; Hennen, L.; Weber, A.
Security of eGovernment Systems. Intermediate report 1:
Elaborated Scope Description - Phase I. Brüssel: STOA / ETAG
- European Technology Assessment Group 2011
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2011/foua11a.pdf

Stübs, O.; Feifel, S.; Krause, A.
Weiterentwicklung einer Methode zum Lebenszyklusmanagement.
Nachhaltigkeits-Benchmarking von WPC. Würzburg: SKZ e.V. 2012

[3.2] Buchbeiträge

Achternbosch, M.; Kupsch, Chr.; Nieke, E.; Sardemann, G.
Rahmenbedingungen des Innovationsprozesses neuer zementärer
Bindemittel. In: Decker, M.; Grunwald, A.; Knapp, M. (Hrsg.):
Der Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabschätzung in
der Technikgestaltung. Berlin: edition sigma 2012, S. 251-259

Janich, N.; Nordmann, A.; Schebek, L. (Hrsg.)
Nichtwissenskommunikation in den Wissenschaften -
interdisziplinäre Zugänge. Frankfurt am Main, Berlin, Bern
u.a.: Peter Lang 2012

Weiss, A.
Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger
Energieversorgung und -nutzung? Eine systemanalytische
Untersuchung. In: Decker, M.; Grunwald, A.; Knapp, M.
(Hrsg.): Der Systemblick auf Innovation.
Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Berlin:
edition sigma 2012, S. 451-454

[3.3] Zeitschriftenartikel

Ferrari, A.
Plädoyer für eine Überwindung der Trennung zwischen
praktischer und theoretischer Tierphilosophie. EWE 23(2012)1,
S. 51-53

Rösch, C.
Pack die Alge in den Tank. tag & nacht (Kundenzeitschrift von
124 regionalen Energieversorgern) 2012, S. 11-12

Schau, E.M.; Traverso, M.; Lehmann, A.; Finkbeiner, M.
Life cycle costing in sustainability assessment - a case
study of remanufactured alternators. Sustainability - open
access journal 3(2011), S. 2268-2288
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2011/scua11a.pdf

Schippl, J., Fleischer, T
A problem-oriented categorisation of FTA-methods for
transport planning. Foresight 14(2012)4, S. 282-293

Ziemann, S.; Weil, M.; Schebek, L.
Tracing the fate of lithium - the development of a material
flow model. Resources Conservation and Recycling 63(2012), S.
26-34

Weil, M.
Lebenszyklusanalyse - eine quantitative Methode zur Analyse
der ökologischen Nachhaltigkeit menschlichen Handelns.
Schattenblick - Debatte/037: Nachhaltigkeit und Konsequenzen
2012
http://www.schattenblick.de/infopool/umwelt/fakten/ufadb037.html

Zschieschang, E.; Pfeifer, P.; Schebek, L.
Environmentally optimized microreactor design through life
cycle assessment. Green Process Synth (2012)1, S. 375-384

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Die Ausgabe 2 / 2012 der ITAS-Zeitschrift
"Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis" (TATuP) wird
in diesem Jahr aus redaktionellen Gründen später als gewohnt
erscheinen. Das Heft greift im Schwerpunkt das Thema
"Science- und/oder Technology Assessment? TA-Implikationen
der komplexen Beziehung zwischen Wissenschaft und Technik"
auf. Er wird von Regine Kollek und Martin Döring (beide
BIOGUM Hamburg) herausgegeben und setzt sich mit der Frage
auseinander, wie TA auf die epistemische Differenz zwischen
Wissenserzeugung und technologischem Handeln reagieren kann.
Anfang Oktober wird Heft 2 sowohl online als auch in der
Printversion zugänglich sein. Das Archiv der Zeitschrift mit
allen früheren Ausgaben findet sich unter:
http://www.itas.fzk.de/deu/tatup/tatup-ausgaben.htm


============================================================
[5] Personalia
============================================================

Kolja Bopp arbeitet seit Juli 2012 als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am ITAS. Er hat Soziologie, Wissenschaftliche
Politik und Öffentliches Recht in Freiburg studiert und sich
in seiner Magisterarbeit mit Augmented-Reality-Technologien
beschäftigt. Aktuell arbeitet er im Projekt TAPAS (Technische
Assistenzsysteme in Pflegearrangements).
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_bopp_kolja.php

Michael Decker wurde Anfang des Jahres in den Fachbeirat
"Gesellschaft und Technik" des Vereins Deutscher Ingenieure
e.V. (VDI) berufen. Der Beirat befasst sich aktuell mit dem
Thema der Beteiligungsverfahren in
Technikentwicklungsprozessen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_decker_michael.php

René König, Doktorand am ITAS, verbringt von August 2012 bis
Januar 2013 einen Forschungsaufenthalt am Institute of
Network Cultures (INC) der Hogeschool van Amsterdam. Dort
beschäftigt er sich vor allem aus theoretischer Perspektive
mit Internetsuchmaschinen und ihren gesellschaftlichen
Implikationen. Er arbeitet dort mit dem Medientheoretiker
Geert Lovink zusammen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_koenig_rene.php

Maryegli Fonseca arbeitet seit August 2012 als
wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS. Sie studierte
Agroindustrielle Chemie mit dem Schwerpunkt "International
Material Flow Management" (Master of Science). Im Rahmen des
Forschungsprojektes "Energy System Analysis Agency" ist sie
für die Modellierung und Analyse von
Energiekonversionstechnologien auf Basis der Ökobilanz und
Lebenskostenanalyse verantwortlich.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_fonseca_borges_maryegli.php

Franziska Kugler ist seit September 2012 als
wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITAS tätig. Sie studierte
Agrarbiologie mit dem Schwerpunkt "Landschaftsökologie"
(Diplom) sowie Agribusiness (Master of Science). Im Rahmen
des Forschungsprojektes "EnAlgae" ist sie für
Stoffstromanalysen, Ökobilanzierung und
Nachhaltigkeitsbewertung von Algentechnologien
verantwortlich.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_kugler_franziska.php

Miltos Ladikas war viele Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter
an der London School of Economics and Political Sciences, wo
er auch promovierte. Seit 2004 ist er wissenschaftlicher
Mitarbeiter des ESRC Centre for the Economic and Social
Aspects of Genomics (CESAGen) der Universität Lancaster.
Derzeit ist er als Gastwissenschaftler am ITAS tätig. Zu
seinen Forschungsschwerpunkten zählen Ethik und globale
Innovations- und Wissenschaftspolitik, Public Perception of
Science, TA-Methodologie sowie die Zusammenarbeit der EU und
China im Bereich der TA. Während seiner Laufbahn hat er
verschiedenste internationale TA Projekte koordiniert.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_ladikas_miltos.php

Maik Poetzsch ist neuer Mitarbeiter am TAB. Er studierte
Politikwissenschaft an der Universität Bielefeld (Bachelor)
und an der Freien Universität Berlin (Master). Derzeit
arbeitet er an dem Projekt "Nachhaltigkeit und Parlamente -
Bilanz und Perspektiven Rio+20".
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_poetzsch_maik.php

Max Reichenbach ist seit August 2012 als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am ITAS und wird im Projekt "Future prospects on
transport evolution and innovation challenges for the
competitiveness of Europe" (FUTRE) mitarbeiten. Er hat an der
Universität Freiburg Geographie studiert und anschließend an
der Universität Basel seinen Master in Sustainable
Development abgeschlossen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_reichenbach_max.php


============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================

Am 31.10.2012 findet in Bern im Anschluss an die Konferenz
NTA5 der Kick Off-Workshop zum DFG-Vorhaben "Kooperativer
Aufbau eines Fachportals Technikfolgenabschätzung auf Basis
dezentraler Informationsressourcen" statt. Der Workshop
richtet sich nicht nur an die zuständigen technischen wie
inhaltlichen Betreuer der Webangebote der institutionellen
Mitglieder des NTA. Herzlich eingeladen sind alle, die sich
mit strategischen Fragen der elektronischen
Wissenschaftskommunikation beschäftigen oder aus der eigenen
Praxis Informationsbedarfe und Vorschläge in die Diskussion
einbringen wollen. Bitte melden Sie sich formlos an durch
eine E-Mail an Ulrich Riehm.


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

BIOGUM: Forschungsschwerpunkt Biotechnik, Gesellschaft und
Umwelt, Universität Hamburg

CESAGEen: Centre for the Economic and Social Aspects of
Genomics

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

ESRC: Economic and Social Research Council

ETAG: European Parliamentary Technology Assessment Group

EU: Europäische Union

EWE: Erwägen Wissen Ethik

FTA: Fault tree analysis

FUTRE: Future prospects on transport evolution and innovation
challenges for the competitiveness of Europe

HGF: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

INC: Institute of Network Cultures

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

PACITA: Parliaments and Civil Society in Technology
Assessment

SKZ: Süddeutsches Kunststoff-Zentrum e.V.

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TAPAS: Technische Assistenzsysteme in Pflegearrangements

TU: Technische Universität

VDI: Verein Deutscher Ingenieure e.V.

WPC: wood-plastic-composites (Holz/Kunststoff-
Verbundwerkstoffe)


=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================