ITAS-Newsletter Nr. 27

  • Datum:03.08.2012

ITAS Newsletter --- Nr. 27 – 03. August 2012

INHALT

[1] Projekte
[2] Veröffentlichungen
[3] ITAS-Zeitschriften
[4] Personalia
[5] Veranstaltungen
[6] Abkürzungen
[7] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Für das Europäische Parlament (STOA Panel) führt die von ITAS
koordinierte European Technology Assessment Group (ETAG)ein
Projekt zu Cloud Computing und sozialen Netzwerken durch, das
Ende 2013 abgeschlossen wird. Das Projekt wird die
technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen
des Cloud Computing analysieren und darauf aufbauend
insbesondere für die politischen Entscheidungsträger auf der
europäischen Ebene relevante Handlungsoptionen entwickeln. In
dem Projekt arbeiten das Danish Board of Technology, das
Österreichische Institut für Technikfolgen-Abschätzung (ITA),
das ITAS und das Fraunhofer ISI (Projektkoordinator)
zusammen.
http://www.itas.kit.edu/2012_020.php

Das Projekt "Nano Safety - Risk Governance of Manufactured
Nanoparticles" für den Science and Technology Options
Assessment (STOA) Ausschuss des Europäischen Parlaments, das
bis Ende Oktober 2011 lief, veröffentlicht seinen
Abschlussbericht. Das Projekt wurde von einer Gruppe von
Forschern am ITAS zusammen mit dem Institut für
Technikfolgenabschätzung (ITA), Wien, unter der Leitung von
Torsten Fleischer durchgeführt. Der Abschlussbericht, der das
Projekt zusammenfasst, befasst sich mit den potenziellen
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken von
Nanomaterialien.
http://www.itas.kit.edu/2012_023.php


============================================================
[2] Veröffentlichungen
============================================================

[2.1] Monografien (Bücher und Berichte)

Dewald, U.
Energieversorgung im Wandel - Marktformierung im deutschen
Photovoltaik-Innovationssystem. Berlin: LIT 2012

Die im LIT-Verlag in der Reihe Wirtschaftsgeographie
erschienene Monographie Ulrich Dewalds ist zugleich seine
Dissertationsschrift. Er entwickelt darin eine Perspektive,
in der Markformierungsprozesse in der Herausbildung von
Innovationssystemen systematisch erfasst werden. Als zweite
konzeptionelle Herausforderung wird die Bedeutung
verschiedener räumlicher Ebenen für verschiedene Prozesse in
Innovationssystemen thematisiert. Der konkret untersuchte
Fall ist die Entwicklung des Photovoltaik-Innovationssystems
in Deutschland.
http://www.itas.kit.edu/2012_027.php

Fleischer, T.; Jahnel, J.; Seitz, S.B.
NanoSafety - risk governance of manufactured nanoparticles.
Final report. Brüssel: European Parliament, STOA 2012
(IP/A/STOA/FWC/2008-096/LOT5/C1/SC3)
http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/divers/join/2012/482685/IPOL-JOIN_DV(2012)482685_EN.pdf

Grunwald, A.
Ende einer Illusion. Warum ökologisch korrekter Konsum uns
nicht retten wird. München: Oekom 2012

Nachhaltigkeit ist auf der politischen Bühne als Thema häufig
nur noch ein Lippenbekenntnis. Nachhaltig konsumieren, so
lautet die Botschaft, erzeuge schon den notwendigen Druck, um
Industrie und Handel zu zwingen, umweltfreundliche Produkte
herzustellen und anzubieten. Dem widerspricht Armin Grunwald
in diesem Buch, in dem er sich gegen das Abschieben der
Verantwortung für Ökologie und Umwelt ins Private wendet.
http://www.itas.kit.edu/2012_026.php

[2.2] Sammelbände

Grunwald, A.; Hartlieb, J. von (Hrsg.)
Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? 36 Essays.
Hannover: Wehrhahn 2012

Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Essay-
Wettbewerbs. Der Essay-Wettbewerb in der Tradition der
akademischen Preisfrage der Aufklärung wandte sich an die
jüngere Wissenschaftlergeneration. Eingereicht wurden 153
Essays aus 9 Ländern, von denen 36 für diese Publikation
ausgewählt wurden.
http://www.itas.kit.edu/2012_028.php

[2.3] Buchbeiträge

Banse, G.; Metzner-Szigeth, A.
Cultural diversity and new media - their interaction as an
element of European integration: elaborating a European
research network. In: Rothkegel, A.; Ruda, S. (Hrsg.):
Communication on and via technology. Berlin: Walter de
Gruyter GmbH 2012, S. 217-257

Grunwald, A.; Hartlieb, J. von
Auf dem Weg zum technisch optimierten Menschen? Ein Essay-
Wettbewerb und sein Kontext - Einführung. In: Grunwald, A.;
Hartlieb, J. von (Hrsg.): Ist Technik die Zukunft der
menschlichen Natur? 36 Essays. Hannover: Wehrhahn 2012,
S. 13-27

Puhe, M.
Innovative Mobilitätskonzepte. Eine Chance für den
Stadtverkehr. In: Decker, M.; Grunwald, A.; Knapp, M.
(Hrsg.): Der Systemblick auf Innovation.
Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Berlin:
edition sigma 2012, S. 415-418

Schleisiek, A.
Die Einführung ökonomischer Prinzipien in die
wissenschaftliche Praxis. Konzeption einer
mikrosoziologischen Studie zum Handeln von Forschungsgruppen.
In: Decker, M.; Grunwald, A.; Knapp, M. (Hrsg.): Der
Systemblick auf Innovation. Technikfolgenabschätzung in der
Technikgestaltung. Berlin: edition sigma 2012, S. 435-439

Parodi, O.
Die Technik muss ... nicht? In: Braun, A. (Hrsg.): Die
Technik muss grausam sein, wenn sie sich durchsetzen will.
Vorwort zum Ausstellungskatalog. Essen: RWE AG 2012, S. 6-11
(Ausstellungskatalog)

[2.4] Zeitschriftenartikel

Gorokhov, V.; Sidorenko, A.
Philosophy of the invisible: metamaterials and discovery of
the negative refraction principle by Russian professor V.G.
Veselago. Russland und Deutschland 3(2012)1, S. 60-64

Kappler, G.; Hurtig, O.; Kälber, S.; Leible, L.
Perspektiven für Bio-Erdgas. Teil II: Bereitstellung von
Wärme, Strom und Kraftstoff. BWK (2012)6, S. 25-31
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2012/leua12a.pdf

Kuppler, S.
From government to governance? (Non-)Effects of deliberation
on decision-making structures for nuclear waste management in
Germany and Switzerland. Journal of Integrative Environmental
Sciences 9(2012)2, S. 103-122

Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Eltrop, L.; Stenull, M.;
Lansche, J.; Poboss, N.; Stürmer, B.; Kelm, T.; Köppel, W.
Perspektiven für Bio-Erdgas. Teil I: Bereitstellung aus
nasser und trockener Biomasse. BWK (2012)5, S. 21-27
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2012/leua12a.pdf

Link, H.-J.
Playing God and the intrinsic value of life: Moral problems
for synthetic biology? Science and Engineering Ethics (2012)3
(published online 05.03.2012)

Rader, M.
The jobs of others: "speculative interdisciplinarity" as a
pitfall for impact analysis. Journal of Information,
Communication and Ethics in Society 10(2012)1, S. 4-18

Schebek, L.
Die Abfallwirtschaft wird zukunftsfähig (Standpunkt). Wasser
und Abfall (BWK) 14(2012)3, S. 3

Stelzer, V.; Ertz, Chr.
Die Stadt der Zukunft: Pionier des Wandels - Interview.
Karlsruher Wirtschaftsspiegel (2012)55, S. 23-26

Weinberger, N.; Jörissen, J.; Schippl, J.
Foresight on environmental technologies: options for the
priorisation of future research funding - lessons learned
from the project "Roadmap Environmental Technologies 2020+".
Journal of Cleaner Production 27(2012), S. 32-41


============================================================
[3] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Das Heft 1 / 2012 der "Technikfolgenabschätzung - Theorie und
Praxis" (TATuP) befasst sich in seinem englischsprachigen
Schwerpunkt mit "Challenges and Perspectives of Microalgae
Production". In der Rubrik "TA-Projekte" werden drei
Forschungsprojekte vorgestellt: (1) Neue Wege für
zukunftsfähige Infrastrukturen in schrumpfenden Regionen, (2)
Einstellungen Karlsruher Bürger zum Stadtverkehr der Zukunft
und (3) eine Arbeit zum Thema "Technikfolgenabschätzung im
Unterricht". Wie üblich finden sich im Heft auch Rezensionen,
Tagungsberichte sowie interessante News aus ITAS, TAB, STOA
und dem Netzwerk TA.
http://www.itas.kit.edu/2012_024.php


============================================================
[4] Personalia
============================================================

Nach Ihrer Masterarbeit am ITAS zum Thema der
Lebenszyklusanalyse im Bereich der Elektromobilität ist Hanna
Dura seit März 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am
ITAS tätig. Ihre Arbeit innerhalb des EU-Projektes
Autosupercap bezieht sich auf die Erstellung einer
Lebenszyklusanalyse sowie Life Cycle Costing von
Superkondensatoren.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_dura_hanna.php

Markus Edelmann ist seit Juni 2012 als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am ITAS im Projekt "Eco-Efficient Transport
Futures for Europe" tätig. Er studierte Geografie, sowie
Neuere und Neueste Geschichte (M.A.) an der Universität
Freiburg. Studienschwerpunkte waren unter anderem Mobilität,
Stadt- und Raumentwicklung, Europäische Strukturförderung,
sowie der Systemkonflikt des Kalten Krieges. Es folgte ein
Praktikum am ITAS, in dem er sich mit Fragestellungen
zukünftiger Mobilität im europäischen Kontext auseinander
setzte.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_edelmann_markus.php

Martina Haase ist seit Juni 2012 wissenschaftliche
Mitarbeiterin am ITAS und arbeitet im Projekt BioenNW -
Delivering Local Bioenergy to North-Western Europe. Sie
studierte Angewandte Umweltwissenschaften an der Universität
Trier und war zuletzt am Institut für Industriebetriebslehre
und Industrielle Produktion (IIP) des Karlsruher Instituts
für Technologie beschäftigt. 2011 promovierte sie mit einer
Arbeit zur ökonomischen und ökologischen Bewertung der
Herstellung chemischer Grundstoffe aus Lignocellulose.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_haase_martina.php

Sümeyye Özmen ist seit Mitte Juni 2012 als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am ITAS tätig und forscht im Rahmen des HGF-
Allianz-Projektes "Energy-Trans" zum Thema "Die Rolle von
Forschern und Entwicklern im Prozess des Entstehens und
Verwertens neuer Technologien im Energiebereich." Ihr Studium
der Soziologie hat sie im Dezember 2011 an der Goethe
Universität Frankfurt am Main abgeschlossen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_oezmen_suemeyye.php


============================================================
[5] Veranstaltungen
============================================================

Am 04.07.2012 stellte sich der KIT-Schwerpunkt Mensch und
Technik (MuT), in dem ITAS sehr stark engagiert ist, im
Rahmen der Veranstaltungsreihe "KIT im Rathaus" vor.
Bürgermeister Wolfram Jäger eröffnete die Veranstaltung. Er
betonte, man sei in Karlsruhe stolz auf die nationale und
internationale Forschungsarbeit am KIT. KIT Vizepräsident
Peter Fritz stellte anschließend das KIT mit seiner Struktur
und Aufgaben vor und ging dabei auf zukunftsweisende Projekte
im Umfeld von Mensch und Technik ein.
http://www.itas.kit.edu/2012_022.php

"Transition Research for the German Energy Transition"
lautete das Thema des vom 5. bis 6. Juli 2012 vom ITAS im
Kontext der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS veranstalteten
internationalen und interdisziplinären Workshops. Hintergrund
sind die Forschungen der Allianz zur Transformation des
Energiesystems im Zuge der Umsetzung der Energiewende in
Deutschland.Ziel des Workshops war es, hierzu Konzepte und
Erfahrungen mit der Transformation von komplexen sozio-
technischen Systemen aus der in Europa zunehmend an Bedeutung
gewinnenden "transition research" zusammenzutragen, von
dieser zu lernen und Konsequenzen für die Forschungen der
Allianz abzuleiten.
http://www.itas.kit.edu/2012_025.php

Am 11. Juli fand die Zwischenevaluation des Karlsruher Teils
des Helmholtz-Programms "Technologie, Innovation und
Gesellschaft" (TIG) statt, dem eine sehr gute Entwicklung
bescheinigt wurde. An dem Programm, das seit 2010 besteht,
sind neben dem KIT das Forschungszentrum Jülich (FZJ), das
Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) beteiligt. Die
Forschungsarbeiten des ITAS sind insgesamt in TIG eingebettet
und das ITAS ist der größte Partner innerhalb des
Konsortiums. Von Seiten des KIT sind neben dem ITAS noch vier
technische Institute an TIG beteiligt.
http://www.itas.kit.edu/2012_021.php

Am 27. Juli fand in Berlin das erste "Helmholtz-Gespräch zur
Energiewende" statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von
der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS, einem Forschungsverbund,
in dem vier Helmholtz-Zentren, drei Universitäten und eine
außeruniversitäre Einrichtung die gesellschaftlichen
Herausforderungen der Energiewende bearbeiten. Koordinator
der Allianz ist das KIT, und ITAS ist neben dem ZIRN der
größte Partner innerhalb des Konsortiums. Die
Veranstaltungsreihe "Helmholtz-Gespräche zur Energiewende"
richtet sich an die breite Öffentlichkeit.
http://www.helmholtz.de/hermann/archiv/2012/juliaugust_2012/artikel/19/energiewende_ein_bericht_zum_ersten_helmholtz_energiegespraech/


============================================================
[6] Abkürzungen
============================================================

DLR: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

ETAG: European Technology Assessment Group

FZJ: Forschungszentrum Jülich

IIP: Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle
Produktion

ISI: Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung

ITA: Institut für Technikfolgen-Abschätzung

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

MuT: Mensch und Technik

STOA: Science and Technology Options Assessment

TA: Technikfolgenabschätzung

TIG: Technologie, Innovation und Gesellschaft

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

UFZ: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

ZIRN: Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt Risiko und
Nachhaltige Technikentwicklung des Internationalen Zentrums
für Kultur- und Technikforschung


=============================================================
[7] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================