Stärkung einer integrativen und wirkungsvollen Nachhaltigkeitsforschung an Baden-Württembergischen Hochschulen (SiNfo)

Projektbeschreibung

Die Transformation zu einer nachhaltigen, ressourceneffizienten und klimaneutralen Wirtschaft steht vor zahlreichen systemischen Herausforderungen. Mit dem Projekt SiNfo können Forschende des ITAS auf die langjährige, theoretisch und empirisch fundierte Expertise des Instituts im Bereich der transdisziplinären und transformativen Nachhaltigkeitsforschung zurückgreifen, um diese Transformation zu unterstützen. Das SiNfo-Projekt begleitet und unterstützt sechs Projekte des Programms für angewandte Nachhaltigkeitsforschung an Hochschulen in Baden-Württemberg (PAN HAW BW), um die Wirksamkeit ihrer Aktivitäten zu stärken und diese in einen integrativen Nachhaltigkeitsansatz einzubetten.

Die sechs Projekte, die sich erfolgreich um einen Platz im PAN HAW BW-Programm beworben haben, sollen einen wirksamen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen des Europäischen Green Deals leisten. Die Projekte forschen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft und ermöglichen eine nachhaltige, transdisziplinäre Koproduktion von Wissen.

Um die Leistungen der Projekte und des Programms zu stärken, werden Forschende des ITAS die Projekte konzeptionell und methodisch in Richtung integrativer Nachhaltigkeit unterstützen und beraten. Um die formulierten Projektziele zu erreichen, wird die Forschung auf drei eng miteinander verknüpften Ebenen durchgeführt. Erstens werden die Projektteams durch individuelle Beratungs- und Capacity-Building-Formate in ihren Forschungs-, Lehr- und Transferpotenzialen gestärkt. Die Beratungsformate umfassen folgende Themen:

  1. Integriertes Nachhaltigkeitsverständnis und Forschen in gesellschaftlicher Verantwortung
  2. Transdisziplinarität und Reallaborforschung
  3. Projektbasierte und forschungsorientierte Hochschullehre für nachhaltige Entwicklung
  4. Soziales und nachhaltiges Unternehmertum

Zweitens wird das ITAS-Team Synergien zwischen den Projekten identifizieren und nutzen, um die Zusammenarbeit zwischen den sechs Konsortien im Hinblick auf einen gemeinsamen, wechselseitigen Lern- und Forschungsprozess zu erleichtern.

Und drittens werden die Konzepte, Architekturen, Methoden, Prozesse und Ergebnisse der Projekte auf einer übergeordneten, übergreifenden Ebene in Form einer Konsultation ausgewertet und analysiert. Dabei werden insbesondere Erfolgsfaktoren und Barrieren in Bezug auf die Nachhaltigkeitsthemen der Hochschulen in Forschung, Lehre und Transfer sowie deren systemische Einbettung in übergeordnete Fragestellungen, insbesondere in Bezug auf die Umsetzung des Green Deals, bewertet.

Ergänzend zu diesen drei Ebenen wird die Methodik des Begleitforschungsprozesses kontinuierlich kritisch reflektiert. Diese Reflexion ermöglicht eine kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse der einzelnen Projekte sowie die Sammlung und Bewertung von Erkenntnissen zum Nutzen zukünftiger Begleitprojekte.

Diese einzigartige Form der Forschung ist eine Pionierleistung auf dem Weg zu einer langfristig transformativen Nachhaltigkeit.

Kontakt

Prof. Dr. Daniel J. Lang
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-22336
E-Mail