ITAS-Studie zu "Green Cements" mit dem Schwerpunkt Novacem® ist online verfügbar [02.05.2011]
Die Veröffentlichung ist im Rahmen der Arbeiten zu dem Projekt "Systemanalyse zu innovativen zementären Bindemitteln" entstanden und ist der Draft des ersten Teils der Studie. Die Endfassung soll in Kürze in der Reihe "KIT Scientific Reports" erscheinen.
Im Rahmen der Arbeiten zu dem Projekt "Systemanalyse zu innovativen zementären Bindemitteln" werden auch die wichtigsten Neuentwicklungen innovativer klimaschonender Zemente ("green cements") untersucht. Dazu gehören u. a. Novacem®, Calera™, Celitement®, TecEco, Greensols, Calix oder C-Fix. Die wenigen allgemein zugänglichen Informationen zu den technischen Details der Entwicklungen machen eine Bewertung dieser Verfahren mit klassischen Methoden gegenwärtig kaum möglich. Aufgrund dieser Tatsache ist die Technikfolgenabschätzung (TA) gefragt, Lücken zu schließen, denn zu ihren Aufgaben gehört es, schon in einem recht frühen Stadium einer Technikentwicklung trotz bestehender Unsicherheiten Abschätzungen zu deren Chancen, Potentialen und Risiken zu machen.
Ziel dieser systemanalytischen Arbeiten ist es nicht, die Kompetenz der Erfinder bezüglich der technischen Realisierung ihrer Entwicklung in Frage zu stellen oder gar den Anspruch zu erheben, den optimalen Verfahrensablauf zu kennen. Die Technikfolgenabschätzung setzt sich vielmehr das Ziel, dem Wissenstand entsprechend auch in Anbetracht von Unsicherheiten erste Einschätzungen zu dem Potential einer Technologie treffen zu können. Dies schließt auch Untersuchungen zum Energiebedarf des Verfahrens und zur CO2-Bilanz mit ein, die auf der Basis schlüssiger Modell-Prozessketten durchgeführt werden.
Erste Ergebnisse dieser systemanalytischen Untersuchungen legt ITAS mit der Studie Sind "Green Cements" die Zukunft? Erste systemanalytische Abschätzungen zu innovativen Bindemitteln vor. Im Teil 1 dieser Veröffentlichung steht Novacem® im Mittelpunkt, ursprünglich eine Entwicklung des Imperial College in London. Eine Draft-Version dieses Berichts, der in Kürze in der Reihe KIT Scientific Reports erscheinen wird, kann als Online-Dokument heruntergeladen werden.
Weiterführende Links:
Download des Dokumentes: pdf
Projekthomepage: hier