E-Commerce bleibt auf der Agenda von Wirtschaft und Politik - TAB-Arbeitsbericht vorgelegt [17.01.2003]
Als im Sommer 2000 das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) vom Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Technologie mit einer Studie zum "E-Commerce" beauftragt wurde, gab es schon erste Anzeichen dafür, dass die wirtschaftlichen Erwartungen, die mit der "New Economy" verbunden waren, nicht in Erfüllung gehen würden. Das ganze Ausmaß des dann folgenden Rückschlags war jedoch damals noch nicht absehbar gewesen.
Das TAB hatte sich weder durch die Sirenengesänge der E-Commerce-Gurus verwirren lassen noch wegen des Platzens der "E-Commerce-Blase" das Thema als marginal oder gar irrelevant erklärt. E-Commerce hat sich vielmehr alseineVariante im Handel fest etabliert und wird in seiner Bedeutung noch zunehmen.
Der nun vorgelegte Endbericht zum TAB-Projekt "E-Commerce", das in enger Kooperation zwischen Kollegen des ITAS in Karlsruhe und Kolleginnen und Kollegen des TAB in Berlin durchgeführt wurde, versucht auf Basis einer differenzierten, unabhängigen und realistischen Bestandsaufnahme, eine Abschätzung der kommenden Entwicklungen und der sich daraus ergebenden politischen Handlungsoptionen vorzunehmen. Der Bericht liefert ein umfang- und materialreiches Kompendium für alle, die an Fragen des E-Commerce nicht nur aus einer aktuellen Mode interessiert sind, sondern darin eine langfristig wirkende technologisch basierte Entwicklung sehen, die eine Reihe von Fragen für Forschung und Politik aufwirft.
Der Bericht gibt in seinem ersten Teil eine allgemeine Einführung in das Thema und eine Übersicht über Stand und Entwicklung des E-Commerce. Es folgen in einem umfangreichen zweiten Teil Analysen des elektronischen Handels in acht Wirtschaftsbereichen: Handel mit Lebensmittel, Automobilindustrie und Autohandel, Arzneimittelhandel, Handel mit Medienprodukten (Buch, Tonträger, Video), Handel mit Strom, Wertpapierhandel, Dienstleistung und E-Commerce am Beispiel des Rechtsbereichs, Beschaffung im öffentlichen Bereich. Im dritten Teil werden die zentralen Befunde zusammengestellt, weiterführende Folgenbetrachtungen durchgeführt und der erkennbare Forschungsbedarf und politische Handlungsbedarf benannt.
Bibliographische Angaben:
Riehm, U.; Petermann, Th.; Orwat, C.; Coenen, Ch.; Revermann, Ch.; Scherz, C.; Wingert, B.:
TA-Projekt "E-Commerce" - Endbericht. Berlin: TAB 2002 (Arbeitsbericht Nr. 78)
- Zusammenfassung hier
- Inhalt hier
- Volltext / pdf (2 363 KB) hier
Der Arbeitsbericht ist, so weit der Vorrat reicht, kostenlos erhältlich. Bestellungen des Arbeitsberichts, bitte nur in schriftlicher Form, an das Sekretariat des TAB über E-Mail buero∂tab-beim-bundestag.de oder Fax 030/28491-119. Eine überarbeitete Version des Arbeitsberichts wird in der Buchreihe des TAB in der Edition Sigma erscheinen. Diese kann dann über den Buchhandel bezogen werden.
- Weitere Informationen zum E-Commerce-Projekt hier
- Die Homepage des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim deutschen Bundestag (TAB) hier
- Informationen über die Buchreihe "Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag" in der Edition Sigma hier
- Informationen über die Autoren im Web: Riehm Petermann Orwat Coenen Revermann Scherz Wingert