Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien: Intuition, Kreativität, Kompetenz

  • Veranstaltungsart:

    Konferenz

  • Tagungsort:

    Karlsruhe

  • Datum:02.11.14 - 04.11.14

Beschreibung

Die Tagung knüpft einerseits unmittelbar an die Ergebnisse der im September 2013 durchgeführten CultMedia-Jahrestagung „Virtualisierung und Mediatisierung kultureller Räume. Die Neuen Medien – Gewinne, Verluste, Gefahren“ an, die mit beachtlicher Resonanz in Potsdam stattfand und deren Ergebnisse gegenwärtig in einem Tagungsband dokumentiert werden.

Unter dem Namen CultMedia (International Network on Cultural Diversity and New Media) formierte sich im September 2002 in Prag ein multidisziplinärer multinationaler Kooperationsverbund mit Teilnehmern aus acht Ländern. Ziel des Netzwerkes ist es, die bei nationalen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse zu mit dem Internet verbundenen kulturellen Phänomenen in einer international vergleichenden Perspektive anzugehen. Die Tagung ist inhaltlich auf folgende drei Schwerpunkte konzentriert:

  1. Kompetenzausbildung und Bildung (u.a. Umgang mit Wissen/Nicht-Wissen; Lehren/Lernen, Kompetenzen in Neuen Medien);
  2. Soziale Netzwerke und Gemeinschaftsbildung (u.a. sozialer Umgang der Beteiligten untereinander; Lebensstile; Kontrolle);
  3. (Nutzungs-)Kulturen in Neuen Medien (u.a. Kommunikationskulturen, Nutzungspraxen/-muster, Persönlichkeitsschutz...).

Im Rahmen der Tagung werden

  • kulturelle und soziale (sowie auch wirtschaftliche) Voraussetzungen wie Folgen der Mediatisierung vielfältiger Bereiche der Lebenswelt analysiert;
  • der Stand bestimmter „informationsgesellschaftlicher“ Entwicklung sowie Verfügbarkeit wie Nutzung der Neuen Medien in verschiedenen Ländern der EU verglichen;
  • kognitive, ethische und institutionelle Faktoren bzw. Bedingungen, die für die weitere Ausprägung der Informations- und Wissensgesellschaft relevant sind, herausgearbeitet.

Damit wird zugleich der Versuch unternommen, auf Erreichtes wie Nicht-Erreichtes zu verdeutlichen sowie auf neue Entwicklungen und Problemsituationen zu verweisen, um so (noch) zu Erreichendes systematisch(er) herausarbeiten zu können.

In Vorbereitung der Tagung wird durch den „Netzknoten Potsdam“ eine international-vergleichende Befragung durchgeführt. Der Online-Fragebogen steht Interessierten auf folgender Internetseite zur Verfügung: http://umfragen.wiso.uni-potsdam.de/support/cultmedia.htm

Programm (Stand 21.10.2014)

Sonntag, 02.11.2014

Anreise
19:00 Uhr Abendessen

Montag, 03.11.2014

09:00 Uhr Begrüßung
Gerhard Banse; Andrzej Kiepas; Bettina-Johanna Krings

Session I: Gemeinschaftsbildung / Soziale Netzwerke

Moderation: Claudia Villiger
09:30 Uhr Erdmann, Julius: Kulturelle Aneignungspraktiken in Social Networks. Technik- und Zeichenaneignung
10:00 Uhr Machleidt, Petr; Mráček, Karel: New Communication Cultures and Innovation Dynamics: Czech Experiences
10:30 Uhr Diskussion
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Zapf, Antje; Wohne, Anne: Flucht in Cyberwelten oder kulturelle Vielfalt bei der Nutzung des Internet in realen Lebenswelten? Erste Ergebnisse der zweiten internationalen „CULTMEDIA-Erhebung 2014“
12:00 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Pause

Session IIa: Kompetenzausbildung und Bildung (I)

Moderation: Antje Zapf
14:00 Uhr Kiepas, Andrzej: Rationale und reflexive Kompetenzen des Menschen in der Kultur der Neuen Medien
14:30 Uhr Hommrich, Dirk: Wissenspopularisierung in neuen Medienverbünden am Beispiel der Zeitschrift „Gehirn & Geist“
15:00 Uhr Diskussion
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Ursua, Nicanor: Kreativität und Kompetenz als treibende Kräfte und Schlüsselfaktoren in der Wissensgesellschaft
16:30 Uhr Villiger, Claudia: Das google ich schnell: Technische Kommunikation – ein Berufsbild unter Druck im Zeitalter von Suchmaschinen und Sozialen Medien?
17:00 Uhr Wojewoda, Mariusz: Media as an Image of Anxiety of Civilisation. An Ethical Perspective
17:30 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Abendessen

Session IIIa: (Nutzungs-)Kulturen in Neuen Medien (I)

Moderation: Claudia Saalbach
14:00 Uhr Eisewicht, Paul; Pfadenhauer, Michaela: Die kulturstiftende Relevanz neuer Medien für Aneignungskulturen – am Beispiel Circuit Bending
14:30 Uhr Oniszczuk, Zbigniew: Eine im Netz erzogene Generation in Polen. Das empirische Porträt
15:00 Uhr Diskussion
15:30 Uhr Pause
16:00 Uhr Rothkegel, Annely: Nutzungskulturen online: Kommunikation zwischen Standardisierung und Kreativität
16:30 Uhr Sułkowska-Janowska, Mariola: A (New?) New Media Poetics? Human Creativity in the Context of New Media
17:00 Uhr Diskussion
19:00 Uhr Abendessen

Dienstag, 04.11.2014

Session IIb: Kompetenzausbildung und Bildung (II)

Moderation: Gerhard Banse
09:00 Uhr Miczka, Tadeusz; Zeler, Bogdan: Neue Ideen in der Multimedia-Welt – traditionelle Unterrichtspraxen in der Medienerziehung
09:30 Uhr Stepien, Tomasz: Geisteswissenschaften in der Ingenieur-Ausbildung: Methoden, Technologien und Kompetenzen
10:00 Uhr Diskussion
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Ulrich, Otto: In der Algorithmusfalle. Zur kulturellen Beherrschbarkeit der Digitalisierung
12:00 Uhr Wojewoda, Mariusz: Media as an Image of Anxiety of Civilisation. An Ethical Perspective
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Pause

Session IIIb: (Nutzungs-)Kulturen in Neuen Medien (II)

Moderation: Annely Rothkegel
09:00 Uhr Grenz, Tilo: Hacking, Bypassing, Modding: Zur unterminierenden Wirkung von Outlaw Innovationen und deren ökonomischer Relevanz
09:30 Uhr Saalbach, Claudia: „Digital Gap“ – eine sozialstrukturelle Analyse der Breitbandverfügbarkeit von Gemeinden in Deutschland
10:00 Uhr Gransche, Bruno: Games-Literacy. Interaktionskompetenz und -anspruch in einer massiv spielenden Gesellschaft
10:30 Uhr Diskussion
11:00 Uhr Pause
11:30 Uhr Kuzior, Alexandra; Kuzior, Paulina: Protection of an Image of Crime Victims versus New Media
12:00 Uhr Keulen, Konstantin; Keulen, Kornelius: Im Netz der Zeit – Das Internet im Spiegel der Ereignisphilosophie. Konzeptionelle Ansätze
12:30 Uhr Diskussion
13:00 Uhr Tsiklauri, Nana: Vital-Eurythmie
13:30 Uhr Pause

Abschluß

14:30 Uhr Bericht Session II: Irene Krebs & Antje Zapf
15:00 Uhr Bericht Session III: Annely Rothkegel & Claudia Saalbach
15:30 Uhr Abschlussdiskussion
Moderation: Tomasz Stepien & Nicanor Ursua
16:30 Uhr Ende der Tagung