Wissenschaftsforum Elektromagnetische Felder (WF-EMF)
- Projektteam:
Wiedemann, Peter (Projektleitung); Franziska Börner, Frederik Freudenstein
- Förderung:
Deutsche Telekom
- Starttermin:
2011
- Endtermin:
2015
- Projektpartner:
Charité Berlin, Technische Universität Braunschweig, Wollongong University (Australien)
- Forschungsgruppe:
Innovationsprozesse und Technikfolgen
Projektbeschreibung
Das Wissenschaftsforum EMF ist ein Projekt des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), unterstützt von einem Beirat aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftslern, die ganz verschiedene Bereiche vertreten: Biologie, Epidemiologie, Entscheidungsforschung, Ingenieurwissenschaften, Kommunikationsforschung, Medizin, Public Health, Soziologie, Statistik sowie von Vertretern der Zivilgesellschaft.
Ziele des Wissenschaftsforums EMF
Das Wissenschaftsforum EMF hat das Ziel zu erkunden:
- Ob und wie Forschungsziele mit den Bedürfnissen der Gesellschaft abgestimmt werden können und wie der Forschungsbedarf stärker an der Verbesserung des Risikomanagements ausgerichtet werden kann
- Welche Verfahren sich eignen, um im wissenschaftlichen Diskurs über Unbestimmtheiten und Unsicherheiten entscheiden zu können
- Wie Konflikte überwunden werden können, um so die Qualität und Integrität der Forschung zu verbessern
- Wie die Risikokommunikation mit der Öffentlichkeit verbessert werden kann
Dabei steht ein Problem im Mittelpunkt: Der Disput um die gesundheitlichen Auswirkungen elektromagnetischer Felder (EMF). An diesem Fall kann auch für den Umgang mit anderen wissenschaftlichen Disputen gelernt werden. Das Forum befasst sich nicht nur mit der Entwicklung von innovativen Ansätzen zum Wissens- und Informationstransfer in die verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Ebenen, sondern will auch konkrete Beiträge zu einem nachhaltigen Wissensmanagement in Form von Workshops und Denk-Werkstätten, Netzwerk-Treffen sowie anderen wissenschaftlichen Diskursen leisten. Das Forum dient so auch dem Erhalt der wissenschaftlichen Kompetenz, der Nachwuchsförderung, der Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit der Zivilgesellschaft sowie der Wissenschaftskommunikation.
Projekt-Website: WF-EMF
Publikationen
Affect-inducing risk communication: current knowledge and future directions
2012. Journal of Risk Research, 15, 257–271. doi:10.1080/13669877.2011.634521
Exposure to low-level EMF and possible health impacts: risk communication and uncertainty
2011. del Pozo, C. [Hrsg.] Electromagentic Field Exposure: Risk Communication in the Context of Uncertainty Roma : Consiglio Nazionale delle Ricerce, 2011, 7–14
The building blocks of risk communication
2011. del Pozo, C. [Hrsg.] Electromagentic Field Exposure: Risk Communication in the Context of Uncertainty Roma : Consiglio Nazionale delle Ricerce, 2011, 15–25
Communicating about uncertainties in cancer risk assessment
2011. Obe, G. [Hrsg.] Cancer Risk Evaluation : Methods and Trends Weinheim : Wiley-Blackwell, 2011, 311–328
Cancer risk evaluation : methods and trends
2011. Weinheim : Wiley-Blackwell, 2011
The fragility of omics risk and benefit perceptions
2011. Toxicology Letters, 201, 249–257. doi:10.1016/j.toxlet.2011.01.008
Children’s health and RF EMF exposure. Views from a risk assessment and risk communication perspective
2011. Wiener Medizinische Wochenschrift, 161, 226–232. doi:10.1007/s10354-011-0881-y
Evidence maps: communicating risk assessments in societal controversies: the case of engineered nanoparticles
2011. Risk Analysis, 31, 1770–1783. doi:10.1111/j.1539-6924.2011.01725.x