Technology Options in Urban Transport: Changing paradigms and promising innovation strategies
- Projektteam:
Schippl, Jens (Projektleitung); Torsten Fleischer; Maike Puhe
- Förderung:
STOA (The Science Technology Options Assessment Panel of the European Parliament)
- Starttermin:
2010
- Endtermin:
2012
- Forschungsgruppe:
Beschreibung des Projekts
In einem Initiativbericht zum Aktionsplan zur Mobilität in der Stadt, betont das Europäische Parlament, dass die Komplexität und die Verflechtungen der Verkehrssysteme und der individuellen und kollektiven Verkehrsträger in Stadtgebieten dazu führen, dass ein ausschließlich technischer, auf einzelne Verkehrsträger bezogener, Ansatz äußerst restriktiv ist. Der Bericht unterstreicht die große Bedeutung einer integrierten, systemischen Perspektive, um die Potentiale von Innovationen für einen nachhaltigen Stadtverkehr richtig abschätzen und ausnutzen zu können. Wie viele aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, müssen Ansätze und Entwicklungspfade für nachhaltigere urbane Verkehrsysteme etablierte Mobilitätsmuster und deren Veränderbarkeit ebenso berücksichtigen wie handlungsleitende Visionen oder Paradigmen, die besonders auf der Planungsebene eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen.
Vor diesem Hintergrund betrachtet das aktuelle STOA Projekt technische und konzeptionelle Entwicklungen im Verkehrsbereich aus einer innovations-orientierten Perspektive. In einer ersten Phase wird in dem Projekt eine Bestandsaufnahme existierender und sich entwickelnder (emerging) Verkehrstechnologien erarbeitet sowie ein Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf den Einfluss solcher Technologien auf Gesundheit und Umwelt gegeben. Dabei werden insbesondere auch neue Konzepte und innovative Geschäftmodelle analysiert. Darauf aufbauend befasst sich das Projekt mit den sozio-ökonomischen und politischen Kontexten, in denen neue Technologien und Konzepte implementiert sind, bzw. implementiert werden. Zum einen werden Visionen, Paradigmen, als auch konkrete Handlungsoptionen zur Veränderung von Mobilitätsmustern und Technik- Infrastruktursystemen im Stadtverkehr betrachtet. Zum anderen werden Wahrnehmungen und Beweggründe der Nutzer sowie Einflussfaktoren auf Verhaltensmuster analysiert, die für eine erfolgreiche Implementierung neuer Techniken und innovativer Konzepte relevant sind. Ziel des Projektes ist es, Erfolg versprechende Entwicklungspfade aufzuzeigen, die zu einem nachhaltigen städtischem Verkehrssystem führen können.
Publikationen
Beyond Visions: Survey to the High-speed Train Industry
2016. Transportation Research Procedia, 14, 1839–1846. doi:10.1016/j.trpro.2016.05.150
Different Pathways for Achieving Cleaner Urban Areas: A Roadmap towards the White Paper Goal for Urban Transport
2016. Transportation Research Procedia, 14, 2604–2613. doi:10.1016/j.trpro.2016.05.413
’We don’t need a car right now’. Studying transport preferences and attitudes among young adults in Budapest, Copenhagen and Karlsruhe
2016. mobil.TUM Conference 2016, München, June 6-7, 2016
"We don’t need a car right now!" Erwartungen von jungen Erwachsenen in Budapest, Kopenhagen und Karlsruhe an den Verkehr von Morgen
2016. 14.Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie, Dortmund, 23.-25.Februar 2016
Different pathways for achieving cleaner urban areas: A roadmap towards the white paper goal for urban transport
2016. 6th European Transport Research Conference, Warszawa, PL, April 18-21, 2016
User perceptions and attitudes on sustainable urban transport among young adults: findings from Copenhagen, Budapest and Karlsruhe
2014. Journal of environmental policy and planning, 16, 337–357. doi:10.1080/1523908X.2014.886503
Sustainable urban mobility: Challenges, trends & opportunities
2013. EIONET Meeting on Transport and Environment, Copenhagen, DK, May 24, 2013
Etablierte Mobilitätsmuster - eine Hürde für die Elektromobilität?
2012. Decker, M. [Hrsg.] Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung Berlin : Edition Sigma, 2012 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.16), 117–127
Stadtverkehr der Zukunft. Was denken junge Karlsruherinnen und Karlsruher?
2012. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 21 (1), 89–93. doi:10.14512/tatup.21.1.89
Urban Transport. Interim Report on technologies, challenges and and paradigms in urban transport
2012. European Parliament
Urban Transport. Interim Report on barriers and success factors for innovation pathways to sustainable urban transport
2012. European Parliament
Technology options in urban transport: changing paradigms and promising innovation pathways - Final Report
2012. European Union (EU)
The role of electric mobility for a paradigm shift in transport policy
2011. 4th Nordic Geographers Meeting, Roskilde, DK, May 24-27, 2011
Urbane Mobilität der Zukunft: wie heute oder nachhaltiger?
2011. Mobilität, Infrastruktur, Städtebau für eine nachhaltige Gesellschaft : KIT Sommeruniversität, Karlsruhe, 27.Juni - 2.Juli 2011
Innovative Mobilitätskonzepte - eine Chance für den Stadtverkehr
2011. Der Systemblick auf Innovation - Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung : 4.Konf.des Netzwerks TA, Berlin, 24.-26.November 2010
Technikfolgenabschätzung im Verkehrsbereich
2010. Jahrestagung des Pegasus Netzwerkes für Mobilitäts- und Verkehrsforschung (2010), Tübingen, Deutschland, 22.–23. Oktober 2010
Technology options and emerging technologies for sustainable urban transport futures
2010. EPTA Conference (2010), Kopenhagen, Dänemark, 2.–3. November 2010
Etablierte Mobilitätsmuster - eine Hürde für die Elektromobilität?
2010. Der Systemblick auf Innovation - Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung : 4.Konf.des Netzwerks TA, Berlin, 24.-26.November 2010
Technology options for sustainable urban mobility futures
2010. STOA Workshop ’Pathways to Urban Mobility Futures’, Bruxelles, B, December 7, 2010
Technology options in urban transport. Changing paradigms and promising innovation strategies
2010. Vortr.: Europäisches Parlament, Strasbourg, F, 8.Juli 2010
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-23994
E-Mail