Photofuel
- Projektteam:
Rösch, Christine (Projektleitung ITAS); Franziska Ketzer; Jessica Varela Villarreal; Daniela Villacreses Freire; Kirsten Gaber
- Förderung:
EU Horizon 2020
- Starttermin:
2015
- Endtermin:
2019
- Projektpartner:
Volkswagen AG (Projektkoordinator); Uppsala Universitet; Universität Bielefeld; Imperial College of Science, Technology and Medicine; Università degli Studi di Firenze; A4F Algafuel SA; IFP Energies nouvelles; Neste Corporation; Centro Ricerche Fiat SCPA; VOLVO Technology AB; SYNCOM Forschungs- und Entwicklungsberatung GmbH
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Das Ziel von Photofuel besteht darin, eine innovative Technologie zur biokatalytischen Produktion eines flüssigen Solartreibstoffs zu entwickeln und die Auswirkungen dieser neuen Technologie auf die Kraftstoffzusammensetzung, die Motorenperformance und auf Mensch und Umwelt zu untersuchen. Ziel der Technologieentwicklung ist die direkte Gewinnung von Alkanen oder Alkoholen aus phototropischen Mikroorganismen. Voraussetzung dafür ist die Ausstattung von Cyanobakterien oder Algen mit der Fähigkeit, Sonnenenergie, Wasser und CO2 direkt in einen Treibstoff umwandeln. Die unmittelbare Produktion eines Kraftstoffs kann dazu beitragen, die Energieeffizienz einzelner Schritte entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern.
Die Arbeiten werden von einem europäischen Konsortium mit hoch karätigen Partnern aus Industrie und Wissenschaft durchgeführt. Es handelt sich dabei um ein interdisziplinär zusammengesetztes Team mit Forschern aus den Ingenieurswesen und verwandten Disziplinen (Biologie, Chemie, Motorenentwicklung etc.) wie auch aus den Sozialwissenschaften. Das Projekt ist in sieben Arbeitspakete unterteilt (siehe Abbildung).
ITAS hat die Federführung inne für die Abschätzung der ökologischen und ökonomischen Auswirkungen der Photofuel-Technologie sowie die Identifizierung gesellschaftlicher Risiken (Arbeitspaket 6). Ein Fokus der ITAS-Arbeiten liegt auf der Erstellung von prospektiven Photofuel-Lebenszyklusanalysen (LCA) im Vergleich zu bestehenden Technologien der Kraftstoffproduktion aus fossilen und biogenen Energieträgern. Den zweiten Schwerpunkt bilden die sozialwissenschaftlichen Untersuchungen zur Wahrnehmung von Chancen und Herausforderungen der Photofuel-Technologie. Hierzu werden Stakeholder-Workshops mit partizipativen Formaten durchgeführt. Die Untersuchungen im Arbeitspaket 6 werden in Kooperation mit IFPEN, VW und Volvo durchgeführt.
Website des Gesamt-Projekts: www.photofuel.eu
Publikationen
Life Cycle Assessment of Total Fatty Acid (TFA) Production from Microalgae Nannochloropsis oceanica at Different Sites and Under Different Sustainability Scenarios
2022. BioEnergy research, 15, Art.Nr. 1595–1615. doi:10.1007/s12155-021-10279-z
Advanced Metabolic Engineering Approaches and Renewable Energy to Improve Environmental Benefits of Algal Biofuels: LCA of Large-scale Biobutanol Production with Cyanobacteria Synechocystis PCC6803
2022. BioEnergy research, 15 (3), 1515–1530. doi:10.1007/s12155-021-10323-y
Engineering Biocatalytic Solar Fuel Production: The PHOTOFUEL Consortium
2021. Trends in biotechnology, 39 (4), 323–327. doi:10.1016/j.tibtech.2021.01.003
Acceptability of genetically engineered algae biofuels in Europe: opinions of experts and stakeholders
2020. Biotechnology for biofuels, 13 (1), Article: 92. doi:10.1186/s13068-020-01730-y
Factors Affecting Microalgae Production for Biofuels and the Potentials of Chemometric Methods in Assessing and Optimizing Productivity
2019. Cells, 8 (8), Article: 851. doi:10.3390/cells8080851
Life cycle assessment on microalgae biofuel production scenario - The Italian case study of N. oceania
2019. 9th International Conference on Algal Biomass, Biofuels and Bioproducts (AlgalBBB 2019), Boulder, CO, USA, 17.–19. Juni 2019
Comparison of LCA on biofuel production from first (food crop) and third generation biofuels (microalgae)
2019. International Conference AlgaEurope (2019), Paris, Frankreich, 3.–5. Dezember 2019
Comparative environmental and economic assessment of the production of natural astaxanthin in different photobioreactors
2019. International Conference AlgaEurope (2019), Paris, Frankreich, 3.–5. Dezember 2019
Genome Editing - Brauchen wir einen neuen gesellschaftlichen Diskurs?
2019. Workshop “Genome Editing in den Pflanzen- und Umweltwissenschaften” (2019), Stuttgart, Deutschland, 4. November 2019
Approach to reduce LCA uncertainties on technologies with low TRL level
2019. Workshop “LCA on Upscaled Algae Production: Challenges of Data Gaps and Modelling” (2019), Frankfurt am Main, Deutschland, 24. September 2019
Acceptance of using genetically modified microalgae for an improved biofuel production. Opinion of European Citizens
2019. 9th International Conference on Algal Biomass, Biofuels and Bioproducts (AlgalBBB 2019), Boulder, CO, USA, 17.–19. Juni 2019
Challenges of prospective LCA on up-scaled biocatalytic production of algal fuels
2018. 11. Bundesalgenstammtisch (2018), Karlsruhe, Deutschland, 27.–28. September 2018
Experts opinion on biocatalytic solar biofuels produced with genetically engineered microalgae
2018. 8th International Conference on Algal Biomass, Biofuels and Bioproducts (2018), Seattle, WA, USA, 11.–13. Juni 2018
Biokraftstoffproduktion mit gentechnisch veränderten Mikroalgen - Umfrage zum Meinungsbild europäischer Experten
2018. 11. Bundesalgenstammtisch (2018), Karlsruhe, Deutschland, 27.–28. September 2018
Life cycle assessment of biocatalytic production of 1-butanol with synechocystis
2018. AlgaEurope (2018), Amsterdam, Niederlande, 4.–6. Dezember 2018
Layperson’s risk percpetion of genetically modiefied algae used for biofuel production
2017. 7th International Conference on Algal Biomass, Biofuels and Bioproducts (2017), Miami, FL, USA, 18.–21. Juni 2017
Sustainability criteria for a comprehensive assessment of algal technology
2017. 7th International Conference on Algal Biomass, Biofuels and Bioproducts (2017), Miami, FL, USA, 18.–21. Juni 2017
Acceptance of genetically modified microalgae for next generation biofuel production
2017. AlgaEurope (2017), Berlin, Deutschland, 5.–7. Dezember 2017
Acceptance of genetically engineered microalgae for next generation biofuel production
2017. AlgaEurope 2017, Berlin, 5.-7.Dezember 2017
LCA design of photofuel
2016. Photofuel Project Meeting, Uppsala, S, April 13-14, 2016
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-22704
E-Mail