Regionalisierung von CarboMoG
- Projektteam:
Poganietz, Witold-Roger (Projektleitung), Mauricio Cote Alarcón
- Starttermin:
2010
- Endtermin:
2014
- Projektpartner:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Informatik (IAI)
- Forschungsgruppe:
Beschreibung des Projekts
Auch wenn der Ort der Quellen von Treibhausgasemissionen für den Klimawandel unerheblich erscheint, so sind die Ursachen und auch Wirkungen auf lokaler und regionaler Ebene zu sehen (bspw. ein geändertes Mikroklima und die Auswirkungen nicht nur auf die Landwirtschaft). Ebenso sind globale Strategien, die auf den Klimawandel einwirken sollen, letztendlich auf die lokale und regionale Ebene zu übersetzen, um Erfolge generieren zu können (bspw. die Verfügbarkeit von Land zur Bereitstellung von Biomasse). Ebenso kann nicht von einer Gleichverteilung von Kohlenstoffsenken ausgegangen werden. Eine räumlich-regionale Betrachtung der Wirkungen von Kohlenstoffmanagementstrategien erscheint daher opportun.
Das Ziel des Projektes war in Zusammenarbeit mit dem KIT IAI die Entwicklung eines tragfähigen und flexiblen Instrumentariums zur räumlich-dynamischen Analyse von Kohlenstoffmanagementstrategien auf der Ebene von Technologien. Die Basis für dieses Instrumentarium bildet das am Institut entwickelte Modell CarboMoG. CarboMoG ist ein prozessbasiertes Materialflussmodell, das die mit Kohlenstoffflüssen verbundene Materialflüsse in Deutschland abbildet. Zweck des Modells ist die Identifizierung und Quantifizierung der Wirkungen von Technologien auf die Umwelt, primär Treibhausgasemissionen und Rohstoffbedarfe, sowie auf die Struktur und Volumina von Materialflüssen in einem gesamtwirtschaftlichen Kontext. Um eine große Breitenwirkung zu erreichen, wurden das Instrumentarium open-source Software als auch open-source Daten genutzt. IT-technisch wird das Modell auf einer relationalen, internet-fähigen Datenbankanwendung aufgebaut.
Bei der Auswahl der Technologien wurde der Schwerpunkt auf Energietechnologien gelegt (siehe Sartorius, Biemann); zusätzlich wurden auch nicht-energetische Technologien (siehe Feifel) betrachtet.
Publikationen
Quantitative and qualitative dynamic modelling of secondary raw materials from wood products in Germany
2015. Matériaux & Techniques, 103 (1), 104/1–8. doi:10.1051/mattech/2015001
Load flexible plant concepts - a comparative analysis from a life-cycle perspective
2014. EcoBalance 2014, Tsukuba, J, October 27-30, 2014 Book of Abstracts 29G2-2
Dynamic modelling of woody raw materials
2014. Seminar an der Waseda Universität (2014), Tokio, Japan, 27. Oktober 2014
Dynamic modeling of anthropogenic carbon stocks - analysis of the pulp and paper industry
2013. 7th International Society for Industrial Ecology Biennial Conference (ISIE 2013), Ulsan, Südkorea, 25.–28. Juni 2013
A toolbox for building up process-based, macro-economic material flow models
2012. Proc.of the 26th Internat. Conf.on Informatics, Informatics for Environmental Protection, Sustainable Development and Risk Management, Dessau, August 29-31, 2012. Ed.: H. Arndt, 533–540, Shaker Verlag
A toolbox for building up process-based, macro-economic material flow models
2012. 26th Internat.Conf.on Informatics, Informatics for Environmental Protection, Sustainable Development and Risk Management, Dessau, August 29-31, 2012
Dynamic stock-and-flow modelling of carbon-based final products in Germany
2012. Socio-Economic Metabolism : MFA-ConAccount Section Conf., Darmstadt, September 26-28, 2012
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-28180
E-Mail