Stadtforschungsstrategie am KIT – Wissen bündeln, Wandel gestalten

Projektbeschreibung

Der weltweite Trend der Zuwanderung der Menschen in die Städte hält weiter an. Gleichzeitig erfordert die „Große Transformation“ (WBGU) unserer Lebens- und Wirtschaftsweisen massive Veränderungen in städtischen Strukturen, Prozessen und Kulturen. Das KIT verfügt mit seinem breit aufgestellten Themenportfolio und seinem Wissensspektrum von der Grundlagenforschung über die Reallaborforschung bis hin zum Wissenstransfer über wesentliche Potenziale, um den anstehenden Wandel mitzugestalten. Das Projekt zielt auf eine strategische Neuausrichtung und Stärkung der KIT-Stadtforschung ab. Kernpunkte sind die Konzeption, Operationalisierung und Umsetzung einer Stadtforschungsstrategie am KIT, die auf einer eigens entwickelten Forschungslogik basiert. Zentrales und strukturierendes Moment dieser Forschungslogik sind die sogenannten Forschungslinien: die direkte und wirkungsvolle Verknüpfung der am KIT vorhandenen Grundlagenforschung mit der problem- und anwendungsorientierten Forschung, die von der transdisziplinären und Reallaborforschung über den bidirektionalen Wissenstransfer mit der Gesellschaft bis in die konkrete Stadtentwicklung hinein reicht.

Die künftige KIT-Stadtforschung soll geprägt sein von einer Kombination aus Themen, die eine besondere Relevanz und ein hohes Potenzial in Bezug auf die Transformation von Städten aufweisen (wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energie, Mobilität, Digitalisierung) einerseits und den am KIT vorhandenen Stärken in der Forschung andererseits. Um nachhaltige Stadtentwicklung in ihrer Komplexität erfassen und gleichzeitig Synergien herstellen und nutzen zu können, sollen zudem übergreifende Querschnittsthemen etabliert und aufgebaut werden. So entsteht am KIT eine thematisch tiefgründige, robuste, transformativ wirksame, wissenschaftlich neue und gleichzeitig ganzheitliche Stadtforschung. Die geplante Forschungsphilosophie unterstützt einerseits die KIT-interne synergetische Vernetzung der Wissenschaftler*innen im Forschungsfeld „Urbane Transformation“ und damit die Erschließung neuer Forschungsthemen, andererseits etabliert sie eine Forschungsstrategie, die den zeitgenössischen multiplen Umbrüchen und entsprechenden Herausforderungen im Umgang mit Städten gerecht werden kann.

Kontakt

Dr. Oliver Parodi
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26816
E-Mail