Netzwerk Nachhaltigkeit am KIT
- Projektteam:
Parodi, Oliver (Projektleitung); Jürgen Kopfmüller; Volker Stelzer; Marius Albiez
- Förderung:
KIT
- Starttermin:
2010
- Projektpartner:
KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik, insbesondere der Querschnittstopic Nachhaltige Entwicklung; Stiftungslehrstuhl Ökologie und Ökonomie des Wohnungsbaus (ÖÖW); House of Competence (HoC), Schule der Nachhaltigkeit
- Forschungsgruppe:
Beschreibung des Projekts
Nachhaltige Entwicklung ist global wie lokal ein ebenso wichtiges wie komplexes Unterfangen, zu dem das Netzwerk Nachhaltigkeit am KIT einen Beitrag leisten möchte.
Die Initiative „Netzwerk Nachhaltigkeit am KIT“ findet vor dem gesellschaftlichen Hintergrund eines wachsenden politischen Willen zur Etablierung einer nachhaltigen Entwicklung statt. Erwähnt seien hier stellvertretend die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2005 - 2014), die „Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung“ von 2002 mit ihren bislang vier Fortschrittsberichten oder auch die „Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg“. Die Etablierung des Nachhaltigkeitsleitbilds schlägt sich auch in der Forschungs- und Bildungspolitik nieder. „Nachhaltigkeit“ bleibt hier nicht nur Schlagwort, sondern wird zunehmend mit Inhalten, Finanzmitteln und Forderungen hinterlegt. Aktuelle und finanzkräftige Forschungsprogramme wie das BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklung“ (FONA) zeugen davon. Erwähnt sei hier ferner die gemeinsame Erklärung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) „Hochschulen für nachhaltige Entwicklung“.
Das KIT nimmt mit seiner Größe und Ausrichtung bei der Realisierung einer nachhaltigeren Zukunft eine bedeutende Stellung ein: als Standort von Wissenschaft und Wissensproduktion, Bildungsstätte, Werkstätte technischer und gesellschaftlicher Innovationen, wie auch als regional und global agierender Betrieb. Aus dem KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik mit dem Querschnittsthema „Nachhaltige Entwicklung“ und dem Topic „Umwelt und Technikld&quo; sowie der Schule der Nachhaltigkeit heraus wird mit dem Netzwerk Nachhaltigkeit eine gemeinsame Plattform angeboten, um interessierte KIT-Akteure besser vernetzen und Ideen und neue Ansätze in Forschung und Lehre konsequent umsetzen zu können.
Zur Teilhabe und Mitwirkung am Netzwerk sind alle interessierte Mitarbeiter und Studierende am KIT herzlich eingeladen.
Ziele des Projekts und Netzwerks
Das Projekt „Netzwerk Nachhaltigkeit am KIT“, gestartet Mitte 2010, möchte am KIT der Innovationskultur für mehr Nachhaltigkeit Ausdruck und Substanz verleihen und insbesondere:
- Aktivitäten zu Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Innovation zusammentragen, systematisieren und ggf. erweitern
- Akteure im Themenfeld „Nachhaltigkeit“ am KIT besser miteinander vernetzen
- Vorschläge für ein Angebots- und Leistungsprofil des KIT für Forschung und Lehre im Themenfeld „Nachhaltigkeit“ erarbeiten
- Themenvorschläge sammeln, diskutieren und in ihrer Realisierung unterstützen
Meilensteine
Konkrete Arbeitsziele des laufenden Projekts „Netzwerk Nachhaltigkeit am KIT“ lauten:
- Erhebung des Status Quo der nachhaltigkeitsbezogenen Aktivitäten in Forschung und Lehre am KIT
- Systematisierung der ermittelten Forschungsaktivitäten und Lehrveranstaltungen nach bestimmten Kriterien (z. B. Perspektive, Zeithorizont, Nachhaltigkeitsdimensionen)
- Reflexion und Defizitanalyse, Aufzeigen von Leerstellen in Forschung und Lehre am KIT
- Entwicklung eines eigenständigen Angebots- und Leistungsprofils des KIT für Forschung und Lehre im Themenfeld „Nachhaltigkeit“
- Koordination bestehender Lehrangebote im Sinne der Schule der Nachhaltigkeit, Aufzeigen von Optionen neuer Angebote
- Ausrichten eines Workshops „Perspektiven der Nachhaltigkeit am KIT“ mit Impulsen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Nichtregierungsorganisationen
- Vernetzung der Akteure in Forschung und Lehre am KIT (z. B. über eine Intranetplattform, gemeinsame Veranstaltungen)
Publikationen
Socially responsible research processes for sustainability transformation: an integrated assessment framework
2016. Current opinion in environmental sustainability, 23, 1–11. doi:10.1016/j.cosust.2016.09.004
Morgenstadt - Energieversorgung der Stadt der Zukunft
2016. Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck, Lübeck, 17.November 2016
Sustainable neighbourhoods: Challenges for research, policy and planning
2013. International Conference ’Implementing Sustainability - Barriers and Chances’ (SB 2013), München, April 24-26, 2013
Messen und Bewerten von Nachhaltigkeit: Grundlagen - Ansätze - Herausforderungen
2013. Vortrag auf der Sitzung der AG ’Nachhaltigkeit’, Düsseldorf, 19. Juni 2013
Nachhaltiger Konsum - das Problem der halbierten Verantwortung
2012. Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven. Hrsg.: M. Maring, 35–51, KIT Scientific Publishing
Operationalisierung von Nachhaltigkeit mittels Regel- oder Prinzipiensystemen? Der Fall des integrativen Nachhaltikeitskonzepts
2012. Seminar ’Theorie der Nachhaltigkeit’, Karlsruhe, 10.Juli 2012
Nachhaltige Entwicklung - Technik - Gesellschaft. Grundlagen und Herausforderungen am Beispiel des Energiesystems
2012. Vortrag: Graduiertenkolleg Mikroenergie-Systeme an der Technischen Universität Berlin, 28. November 2012
Nachhaltige Entwicklung: Leitbild zwischen Globalität, Universalität und Kontextualität
2012. Theorie der Nachhaltigkeit : Seminar am KIT, Institut für Philosophie (2012), Karlsruhe, Deutschland, 26. Juni 2012
Quantitatives Wachstum scheitert!? Thesen und Gedanken aus Sicht der Nachhaltigkeitsforschung
2012. Die nächsten Schritte in eine vom Wachstumszwang befreite Gesellschaft : Tagung, Evangelische Akademie Villigst, Schwerte, 25.-26.April 2012
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-26816
E-Mail