Wandel der Arbeits- und Lebensbedingungen im Multimedia-Bereich aus der Genderperspektive

  • Projektteam:

    Krings, Bettina-Johanna

  • Förderung:

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

  • Starttermin:

    2000

  • Endtermin:

    2003

  • Projektpartner:

    Sozialministerium Baden-Württemberg

  • Forschungsgruppe:

    Innovationsprozesse und Technikfolgen

Beschreibung des Projekts

Im Anschluß an das in ITAS durchgeführte EU-Projekt SOWING wird die Fragestellung nach dem Einfluß von Informationstechnologien auf die Arbeitsbedingungen in zwei Aspekten spezifiziert und vertieft. Zum einen konzentriert sich die Fragestellung auf den Multimediabereich als ein Arbeitsmarktsegment, das durch einen raschen Wandel der Arbeitsstrukturen gekennzeichnet ist. Zum anderen wird die Genderforschung als Analyseinstrumentarium herangezogen, da sie sowohl inhaltlich als auch methodisch eine ganzheitliche Perspektive anbietet. Theoretischer Ausgangspunkt dieser Perspektive ist die Annahme, daß die historischen Prozesse der Vergesellschaftung in westlichen Gesellschaften zu einer Marginalisierung und Disqualifizierung des weiblichen Geschlechtes geführt haben. Die Formen der Entwertung von Frauen umfassen viele Facetten und wurden im Rahmen der Genderforschung vor allem in der Arbeits- und Berufsforschung untersucht. Hierbei wurde festgestellt, daß eine fortlaufende Praxis sozialer Arrangements die Geschlechterdifferenzen auf unterschiedlichen Ebenen reproduziert und stabilisiert.

Methodisch werden mittels einer qualitativ angelegten Untersuchung im Multimediabereich einerseits die sich wandelnden Arbeitsstrukturen, andererseits die individuellen Bewältigungsstrategien identifiziert und analysiert. Diese Bewältigungsstrategien können sich in ihren Ausprägungen sehr unterschiedlich darstellen, führen jedoch nahezu immer zu Konflikten und Verunsicherungen, wenn Frauen gegen ihre gesellschaftliche Rollenzuschreibung aufbegehren wollen. Die Bewältigungsstrategien ebenso wie die Konfliktfelder sollen in dem vorliegenden Projekt transparent gemacht werden. Das empirische Analysefeld konzentriert sich, angelehnt an die Vorarbeiten des EU-Projektes, auf den Raum Stuttgart.

Publikationen


2004
Zeitschriftenaufsätze
Vorträge
Krings, B. J.
Informatisation as the guiding concept of changing working and living conditions
2004. Workshop ’Blurring Boundaries in Work and (new) Gender Arrangements’, Hamburg, December 6, 2004 
Krings, B. J.
Alter Wein in neuen Schläuchen? Erwerbstätigkeit von Frauen in informatisierten Bereichen
2004. Chancen von Frauen in Technikberufen, Tagung, Stuttgart, 5.November 2004 
2003
Buchaufsätze
Krings, B. J.
Individualisierung der Arbeit: Neue Arbeitsstrukturen in der Informationsgesellschaft
2003. Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy. Hrsg.: P. Fischer, 256–272, Physica Verl 
Zeitschriftenaufsätze
Vorträge
Krings, B. J.
Informationsgestützte Erwerbsarbeit als Leitidee der Lebensführung
2003. Internat.Conf.’Real Work in a Virtual World - the Human Impact of Organisational Transformation in a Digital Global Economy’, Wien, A, May 12-13, 2003 
2002
Zeitschriftenaufsätze
2001
Vorträge
Krings, B. J.
Individualisierung der Arbeit. Neue Arbeitskonzepte in der Informationsgesellschaft
2001. Tagung: Wirtschaftsethische Fragen der E-Economy, Ausschuss Wirtschaftsethik der allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland (2001), Stuttgart, Deutschland, 15.–16. November 2001 
Krings, B.-J.
Vagabundierendes Denken - Frauenforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft
2001. Forschungszentrum Karlsruhe (2001), Karlsruhe, Deutschland, 12. November 2001 
Krings, B.-J.
Perspektiven weiblicher Erwerbstätigkeit
2001. Veranstaltung des Verbandes “BusinessProfessional Women” (2001), Weil am Rhein, Deutschland, 18. Mai 2001 

Kontakt

Dr. Bettina-Johanna Krings
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-26347
E-Mail