World Wide Views on Global Warming (WWViews) – ein weltweites Bürgerbeteiligungs-Verfahren zum Thema Klimapolitik
- Projektteam:
Martin Knapp (Projektkoordination); Christiane Hauser (Konferenzleitung); Torsten Fleischer; Leonhard Hennen; Peter Hocke; Carsten Rehbein; Jens Schippl; Nora Weinberger
- Starttermin:
2009
- Endtermin:
2009
- Projektpartner:
45 nationale Institutionen in weltweit 38 Ländern
Kooperationspartner: Institut für Technikfolgenabschätzung (ITA), Österreichische Akademie der Wissenschaften; TA-SWISS - Zentrum für Technologiefolgen-Abschätzung, Akademie der Wissenschaften Schweiz; DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH
- Forschungsgruppe:
Wissensgesellschaft und Wissenspolitik
Beschreibung des Projekts
Als deutscher Partner des Projektes „World Wide Views on Global Warming“ (WWViews) übernahm ITAS die Organisation einer Bürgerkonferenz am 26. September 2009 zu Fragen der Klimapolitik. Diese war Teil eines vom Danish Board of Technology (http://www.tekno.dk/) initiierten und geleiteten einzigartigen Experimentes zur Durchführung eines weltweiten Bürgerbeteiligungs-Verfahrens im Vorfeld der im Dezember 2009 in Kopenhagen stattfindenden Konferenz der Vereinten Nationen zum Klimawandel (Conference of Parties COP 15). Das Projekt WWViews wurde durch die Gastgeberin des Gipfels, die Dänische Ministerin für Klima und Energie, Connie Hedegaard, unterstützt.
WWViews sollte in möglichst vielen Ländern der Welt Bürgerinnen und Bürger versammeln und Ihnen die Möglichkeit geben Ihre eigenen Ansichten zu Schlüsselthemen und grundsätzlichen Fragen zu diskutieren, die für die Verhandlungen auf dem UN Klimagipfel von zentraler Bedeutung waren. Am Projekt WWViews waren weltweit Einrichtungen aus 38 Ländern beteiligt, die sich zur Organisation von insgesamt 45 Bürgerversammlungen in ihrem Land bereit erklärten. Die Bürger hatten in diesem Rahmen die Gelegenheit
- sich über Probleme des Klimawandels und die Aufgaben und Ziele des UN Gipfels auszutauschen,
- ihre eigenen Sorgen und Erwartungen, sowie ihre Forderungen an die Klimapolitik zu formulieren
- und diese letztlich der Öffentlichkeit und den Teilnehmern des Gipfels zur Kenntnis zu bringen.
Am 26. September 2009 fanden sich in den teilnehmenden Ländern jeweils ca. 100 Bürgerinnen und Bürger zu einer Bürgerkonferenz zusammen. Sie wurden vorab von den nationalen Organisatoren mit inhaltlich gleich lautendem Informationsmaterial über die Klimaproblematik und den Gegenstand der Verhandlungen des Klimagipfels informiert. Die Teilnehmenden diskutierten ein gemeinsames Set von Fragen und Problemen und tauschten schließlich die Resultate ihrer Diskussion über eine Internetplattform aus und publizieren sie dort.
Jeder Partner dokumentierte und wertete die von den Bürgerinnen und Bürger artikulierten Erwartungen und Empfehlungen sowie das Ergebnis von Abstimmungen zu zentralen Aspekten der Klimapolitik nach einer weltweit einheitlichen Methodik aus. Die aufbereiteten Projektergebnisse wurden den nationalen Gipfel-Delegierten zur Verfügung gestellt und auf einer eigenen Veranstaltung während der COP 15 Weltklimakonferenz im Dezember in Kopenhagen direkt in die Debatte eingespeist.
ITAS organisierte den deutschen Beitrag zu WWViews und nahm dabei folgende Aufgaben wahr:
- Mitarbeit an der Erarbeitung von Methodik und Inhalten der Bürgerkonferenzen im Rahmen eines internationalen Seminars in der ersten Phase des Projektvorhabens
- Aufbau von Kontakten zu deutschen Experten und Entscheidungsträger im Bereich Klimapolitik, kontinuierliche Bereitstellung begleitender Medien und Öffentlichkeitsarbeit
- ständiger Austausch mit den dänischen Koordinatoren und den anderen nationalen Partnern zur Sicherstellung der Vergleichbarkeit der späteren Ergebnisse
- Übersetzung und Aufbereitung des Informationsmaterials (schriftliche Unterlagen, Videos) ins Deutsche zur Vorbereitung der teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger
- WWViews-Informationsbroschüre Volltext / pdf
- WWViews-Informationsvideo 1 Video / wmv
- WWViews-Informationsvideo 2 Video / wmv
- WWViews-Informationsvideo 3 Video / wmv
- WWViews-Informationsvideo 4 Video / wmv
- Auswahl eines soziodemografisch ausgewogenen Panels von 100 Bürgerinnen und Bürgern auf der Basis einer Zufallsauswahl aus dem Einwohnermelderegister
- Vorbereitung, Durchführung und Moderation der eintägigen Bürgerkonferenz am 26. September 2009; Organisation der Anreisen und Unterbringung der Teilnehmenden
- Aufbereitung der dokumentierten Bürgervoten und Aufzeichnung von Interviews mit ausgewählten Teilnehmern zur Präsentation auf der internationalen Projekt-Website
- Wissenschaftliche Auswertung der Ergebnisse und Erstellen eines deutschen Berichtes zu den Empfehlungen der Bürgerinnen und Bürger, Übersetzung ins Englische
- Veröffentlichung und Übermittlung des Ergebnis-Berichtes an die nationale Delegation, Präsentation auf einer Veranstaltung auf dem Klimagipfel in Kopenhagen
Wahrnehmung des WWViews-Prozesses in den Medien:
- Bürger diskutieren über Klimawandel. Badische Neueste Nachrichten Nr. 77, 2. April 2009, S. 33
Volltext / pdf - Kyoto-Nachfolger: Bürger können mitreden. Rat für Nachhaltige Entwicklung - News 2. April 2009
Newstext - Interview zum Ablauf von WWViews mit Martin Knapp. Junger Kulturkanal - Sendung „KIT Intern“ 7. April 2009
Audiodatei / mp3 - Bürgerbeteiligung Global. Projekt zur UN-Klimakonferenz geht neue Wege. GAIA 18(2009)2, S. 182-184
Volltext / pdf - World Wide Views on Global Warming. Weltweite Bürgerbeteiligung zu einem globalen Problem. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 18 (2) 2009, S. 87-90
Volltext / pdf - Bürger machen sich Gedanken übers Klima. Badische Zeitung Nr. 223, 26. September 2009. Seite 6
Volltext / pdf - „Ängsten der Menschen Stimme verleihen“. Badische Neueste Nachrichten Nr. 224, 28. September 2009. Seite 28
Volltext / pdf - Erste Weltbürgerkonferenz nach skandinavischem Vorbild : 4500 Bürgerinnen und Bürger diskutieren gleichzeitig rund um den Globus die Klimaerwärmung. Campus-Report bei Uni-Radio Baden. 29. September 2009.
externer link - Interview zu ersten Ergebnissen der WWViews-Bürgerkonferenzen mit Christiane Quendt. Junger Kulturkanal - Sendung „KIT Intern“ 6. Oktober 2009
Teil 1 Audiodatei / mp3/Teil 2 Audiodatei / mp3 - Büro liefert Hintergründe zum Klimagipfel - Die Ergebnisse der Bürgerkonferenz „WWViews“ wurden in Kopenhagen vorgestellt. Badische Neueste Nachrichten Nr. 292, 17. Dezember 2009, Seite 23
Volltext / pdf
Ergebnisse der WWViews-Bürgerkonferenzen:
- WWViews Bürgervoten und Empfehlungen - Bürgerkonferenz Deutschland
Volltext / pdf - WWViews Policy Report - Empfehlungen aller weltweit 44 Bürgerkonferenzen an die Politik
Volltext / pdf - WWViews Policy Report - Zusammenfassung und Bericht deutsche Ergebnisse
Volltext / pdf
WWViews für den Reinhard-Mohn-Preis nominiert:
- Das Projekt WWViews wurde im Juli 2010 zusammen mit 123 weiteren Projekten aus 36 Ländern für den Reinhard-Mohn-Preis 2011 „Vitalizing Democracy through Participation“ vorgeschlagen. Bei der Entscheidung welches dieser Bürgerbeteiligungs-Projekte den Preis erhalten sollte konnten Interessierte das Preiskomitee unterstützen und die auf der Internetseite ausführlich vorgestellten Projekte nach verschiedenen Kriterien bewerten.
Homepage des Reinhard-Mohn-Preises in englischer Sprache - Ende August wurde WWViews als eines von 20 Projekten in den engeren Kreis von Kandidaten für den Reinhard-Mohn-Preis aufgenommen, die so genannte Shortlist. Die Juroren haben diese Auswahl, unterstützt von internationalen Experten, nach auf der Homepage veröffentlichten Kriterien vorgenommen. Grundlage waren die Bewertung der eingereichten Projekt-Informationen und die bis zu diesem Zeitpunkt abgegebenen Einschätzungen angemeldeter Personen.
Liste der 20 ausgewählten Projekte - Nach einer eingehenden Prüfung der verbliebenen 20 Kandidaten wurde, ausgehend von einer Gesamtschau der zusammengetragenen Informationen und Einschätzungen, eine weitere Einengung auf 5 bis 7 potentielle Gewinner vorgenommen. In dieser Finalrunde war das Projekt nicht mehr vertreten.
- Detail-Seite beim Reinhard-Mohn-Preis zum Projekt WWViews
Weitere Informationen zum Projekt World Wide Views on Global Warming (WWViews) erhalten Sie unter: http://www.wwviews.org/
Projektbeteiligte
Moderatoren:
Folgende Mitarbeiter des ITAS haben die Arbeitsgruppen der eintägigen Bürgerkonferenz am 26. September 2009 moderiert:
Jens Buchgeister; Christian Dieckhoff; Torsten Fleischer; Oliver Hurtig; Udo Jeske; Juliane Jörissen; Martina Klingele; Simon Pfersdorf; Michael Reuss; Jens Schippl; Johannes Skarka; Volker Stelzer; Sibylle Wursthorn; Eva Zschieschang
Gesamtleitung:
Danish Board of Technology (DBT - the Danish Parliament's Office of Technology Assessment)
Publikationen
A mutual learing approach to WWViews
2015. Rask, M. [Hrsg.] Governing Biodiversity through Democratic Deliberation Hoboken : Taylor and Francis, 2015 (Routledge Studies in Biodiversity Politics and Management), 152–169
Bürgerbeteiligung und internationale Verhandlungen: Die World Wide Views on Biodiversity in Deutschland
2013. Naturschutz und Landschaftsplanung, 45 (5), 148–154
World wide views on biodiversity - an international citizens’ deliberation on biological diversity
2013. Frierich, J. [Hrsg.] Biodiversität und Gesellschaft : Gesellschaftliche Dimensionen von Schutz und Nutzung biologischer Vielfalt ; Beiträge der Fachtagung, Göttingen, 14.-16. November 2012 Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2013, 45–58
Innovationsforschung und Trend-Monitoring - Fallbeispiele
2013. Fachgespräch des Netzwerk-Forums Biodiversität ’Horizon Scanning als Ansatz zur Themenerschließung in der Biodiversitätsforschung’, Berlin, 26. April 2013
Biologische Vielfalt verstehen, nutzen und erhalten - Wissen schafft Handlungsräume
2013. ITA-Forum ’Innovations- und Technikanalyse im Dialog’, Berlin, 26.-27. September 2013
Deliberating or voting? Results of the process evaluation of the German WWVIEWS
2012. Citizen Participation in Global Environmental Governance. Hrsg.: M. Rask, 89–106, Earthscan Ltd
Partizipative Verfahren auf internationaler Ebene. Erfahrungen aus den Projekten ’World Wide Views on Global Warming’ und ’WWViews on Biodiversity’
2012. Zeitalter der Partizipation : Bundeskongress Politsche Bildung, Berlin, 21.-23-Mai 2012
WWViews on biodiversity. Anforderungen an das partizipative Projekt zur Gewährleistung der wissenschaftlichen Auswertbarkeit
2012. Vortr.: Museum für Naturkunde, Berlin, 13.Januar 2012
World wide views on biodiversity - an international citizens’ deliberation on biological diversity
2012. Fachtagung Biodiversität und Gesellschaft, Göttingen, 14.-16. November 2012
Neue Impulse für die Diskussion um eine nachhaltige Klimapolitik. Globales Bürgerbeteiligungsprojekt WWViews
2011. Nachhaltige Entwicklung - transnational. Sichten und Erfahrungen aus Mitteleuropa. Hrsg.: G. Banse, Banse, G. [Hrsg.] Nachhaltige Entwicklung - transnational : Sichten und Erfahrungen aus Mitteleuropa. Berlin : edition sigma, 2011 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz- Gemeinschaft ; 16.1), 63–80, edition sigma
Aufwändige Vorbereitungen, beeindruckendes Event - und dann? Einblicke und Schlussfolgerungen nach Teilnahme am partizipativen Projekt WWViews
2011. Partizipation in Technikfragen - Legitime Hoffnung oder bloß Illusion? : 11.Österreichische TA-Konf., Wien, 20.Juni 2011
Nowe impulsy do dyskusji o polityce klimatycznej w ramach zrównowazonego rozwoju: Globalny projekt udzialu obywatelskiego “WWViews” (Neue Impulse für die Diskussion um eine nachhaltige Klimapolitik - Globales Bürgerbeteiligungsprojekt WWVIEWS)
2010. Zrównowazony rozwoj - ponadnarodowo. Spojrzenia i doswiadczenia z Europy Srodkowej Hrsg.: Banse, G.; Janikowski, R.; Kiepas, A., 59–76, edition sigma
Bürgerbeteiligung global. Projekt zur UN-Klimakonferenz geht neue Wege
2009. GAIA - Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft, 18, 182–84
World Wide Views on Global Warming: Weltweite Bürgerbeteiligung zu einem globalen Problem
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (2), 87–90
World Wide Views: Policy Report und Ergebnisse der deutschen Bürgerkonferenz
2009. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Neue Impulse für die Diskussion um eine nachhaltige Klimapolitik - Globales Bürgerbeteiligungs-Projekt WWViews
2009. III. Polnisch-Deutsche Konferenz “Nachhaltige Entwicklung - von der Wissenschaft zur Politik” (2009), Kattowitz, Polen, 25. November 2009