Ethikkodex für Reallabore
- Projektteam:
Hillerbrand, Rafaela (Ko-Projektleitung), Oliver Parodi (Ko-Projektleitung), Andreas Seebacher
- Starttermin:
2022
- Endtermin:
2023
- Projektpartner:
Elisabeth Does (ITZ), Marc Dusseldorp (federführende Projektbearbeitung)
- Forschungsgruppe:
Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel; Philosophie der Technik, Technikfolgenabschätzung und Wissenschaft
Projektbeschreibung
Ethikkodizes und ethische Richtlinien sollen die wissenschaftliche Praxis in Forschung und Lehre anleiten – auf allgemeiner Ebene (etwa der DFG-Kodex zur guten wissenschaftlichen Praxis), auf der Ebene einzelner Disziplinen (z. B. die ethischen Grundsätze des Ingenieurberufs des VDI) oder in Bezug auf spezifische Forschungstypen (z. B. „Nürnberger Kodex“ zu Experimenten am Menschen).
Neue Arten der Forschung und Entwicklung machen neue Richtlinien und Kodizes erforderlich. Hierzu zählen Reallabore: transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die zur gesellschaftlichen Nachhaltigkeitstransformation beitragen sollen. Seit ihren Anfängen vor etwa zehn Jahren haben sie erheblich an Bedeutung gewonnen und zählen nunmehr zu den exponiertesten transformativen Ansätzen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Die partizipative sowie insbesondere transformative Natur von Reallaborforschung unterscheidet diese von tradierten Arten der Forschung und wirft andere ethische Fragen für die Beteiligten auf. So begeben sich beispielsweise Wissenschaftler*innen direkt in Transformationsprozesse, begleiten und erforschen diese aus der Innenperspektive oder initiieren und gestalten sie mitunter – und werden so selbst zu Akteuren der Transformation. Reallaborforschung erfolgt zudem transdisziplinär in enger Zusammenarbeit mit Praxispartnern. Co-Design, Kooperation und Co-Evaluation sind probate Mittel. Wer aber profitiert (wie) von den gemeinsam erarbeiteten Ergebnissen? Der vorherrschende Modus der Reallaborforschung ist das Experiment. Dies findet aber nicht hinter verschlossenen Türen statt, sondern in einem „realweltlichen“, gesellschaftlichen Kontext, im Alltag. Was gilt es hierbei zu beachten? Wie geht man in einem solchen Setting mit Scheitern um?
Diese und andere Fragen zu explizieren und Ansätze für den Umgang mit ihnen aufzuzeigen, ist Gegenstand des Projekts „Ethikkodex für Reallabore“, das in enger Kooperation zwischen der Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und dem Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT) durchgeführt wird. Grundlage für die Projektarbeit ist die langjährige Erfahrung des KAT als Pionier der Reallaborentwicklung. So können die ethischen Implikationen der Reallaborarbeit praxisnah in den Blick genommen werden, ohne die philosophisch-ethische Reflexion zu vernachlässigen. Ziel des Projekts ist es, einen Ethikkodex für Reallabore zu erarbeiten – beginnend mit einem KIT-internen Entwurf, der in einem zweiten Schritt im Netzwerk Reallabore der Nachhaltigkeit und dann international zur Diskussion gestellt und partizipativ weiterentwickelt werden soll.
Publikationen
Real-world Labs and Living Labs
2024. Elgar Encyclopedia of Interdisciplinarity and Transdisciplinarity, Hrsg. : Frédéric Darbellay, 421–425, Edward Elgar Publishing
How to develop a Code of Ethics for real-world labs
2024. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 33 (4), 397–406. doi:10.14512/gaia.33.4.11
Directing personal sustainability science toward subjective experience: conceptual, methodological, and normative cornerstones for a first-person inquiry into inner worlds
2024. Sustainability Science, 19, 555–574. doi:10.1007/s11625-023-01442-w
Zum Konzept „Reallabor“ und Einblicke in das „Quartier Zukunft – Labor Stadt“
2024, September 13. Workshop "Austausch zu Reallaborformaten" (2024), Bern, Schweiz, 13. September 2024
Lasst uns nachhaltig werden. Kulturwandel für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
2024. Climate Talks (2024), Karlsruhe, Deutschland, 23. Mai 2024
„Deep Sustainability" – Auf dem Weg zu einer Kulturtheorie der Nachhaltigkeitstransformation
2024. KAT Schweighofen (2024), Schweighofen, Deutschland, 23.–24. April 2024
„Deep Sustainability“ als Deutungsschema zur Orientierung von Reallabor-Arbeit
2024. "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" (2024), Dresden, Deutschland, 11.–12. April 2024
Reallabor und Realexperiment - Eine theoretische Unterscheidung
2024. "Reallabore – ExperimentierRäume für den Weg in eine nachhaltige Gesellschaft" (2024), Dresden, Deutschland, 11.–12. April 2024
Ethische Aspekte der Reallaborarbeit
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 53–59, ETH Zürich
Real-World Lab
2023. Handbook Transdisciplinary Learning. Ed.: T. Philipp, 287–296, transcript Verlag
Das Leitbild Nachhaltige Entwicklung
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 44–52, ETH Zürich
Was ist ein Reallabor?
2023. Interventionen in Reallaboren : Ein Handbuch für die Praxis. Hrsg.: S. L’Orange Seigo, 13–18, ETH Zürich
Stellungnahme des Netzwerks Reallabore der Nachhaltigkeit zur Reallabore-Gesetz-Initiative
2023. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 32 (4), 399–401. doi:10.14512/gaia.32.4.14
Klimafreundliche Dienstreisen – Zwischenergebnisse aus KARLA
2023. KIT Science Week / Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten (2023), Karlsruhe, Deutschland, 10.–15. Oktober 2023
Was ist nachhaltiger Klimaschutz und wie kann dieser in Karlsruhe aussehen? Zwischenergebnisse aus KARLA
2023. KIT Science Week / Zukunft gemeinsam nachhaltig gestalten (2023), Karlsruhe, Deutschland, 10.–15. Oktober 2023
Real-world lab - a transdisciplinary and transformative approach
2023. Science Day (ZALF 2023), Müncheberg, Deutschland, 9. November 2023
Reallabor und Realexperimente: Auf dem Weg zu einer Typologie des Experimentierens
2023. Workshop „Experimentieren in offenen Systemen – zur Epistemologie von Reallaboren (II)" (2023), Bielefeld, Deutschland, 20. Oktober 2023
On the way to a cultural theory of sustainability transformation
2023, Juli 2. Kick-off Belmont-Projekt CO-SFSC (2023), Karlsruhe, Deutschland, 2. Juli 2023
Nachhaltigkeit und Kultur - einige wesentliche Beziehungen
2023. Green Culture Auftakt (2023), Reutlingen, Deutschland, 25. Januar 2023
Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung
2023. Symposium "Energie-Campus" (2023), Karlsruhe, Deutschland, 17. November 2023
Kulturlabor Freiburg - mit Realexperimenten zu einer nachhaltigen Kunst- und Kulturförderung?
2023, Juli 29. Bundesgartenschau Mannheim (2023), Mannheim, Deutschland, 14. April–8. Oktober 2023
Stellungnahme des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“ zur Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für ein Reallabore-Gesetz
2023. Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Ein Ethikkodex für Reallabore
2022. Nachhaltig wirken: Reallabore in der Transformation (2022), Karlsruhe, Deutschland, 2.–3. Juni 2022
Nachhaltigkeitstransformation als kulturelles Tiefenphänomen
2022. Jahrestagung 2022 der Vereinigung für Ökologische Ökonomie e.V. (VÖÖ) "Wachstum und/oder Nachhaltigkeit: Bestandsaufnahme für eine Post-2030-Agenda" (2022), Stuttgart, Deutschland, 21. Oktober 2022
Wie wir zu Pionieren des Wandels werden können
2022. Baden-Badener Dialoge "Vortrag und Vernissage zum Thema Nachhaltigkeit" (2022), Baden-Baden, Deutschland, 20. Oktober 2022
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-26041
E-Mail
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-26816
E-Mail