Innovationsstrategien für neue Techniken und Dienste zur Erreichung einer "nachhaltigen Entwicklung" im Verkehr. Auswertung internationaler Erfahrungen und Interpretation für deutsche Umsetzungsbedingungen
- Projektteam:
Halbritter, Günter (Projektleitung); Torsten Fleischer; Christel Kupsch
- Förderung:
BMBF
- Starttermin:
2002
- Endtermin:
2005
- Projektpartner:
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
- Forschungsgruppe:
Innovationsprozesse und Technikfolgen
Beschreibung des Projekts
Die vom BMBF geförderte Studie wird seit dem 1. Juli 2002 im ITAS in enger Kooperation mit dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) als Konsortialpartner bearbeitet. Im Rahmen dieses Projekts wird eine vergleichende Analyse internationaler Erfahrungen mit dem Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken (IuK-Techniken) und der darauf aufbauenden Dienste im Ballungsraumverkehr durchgeführt. Das Ziel besteht darin, die Bedingungen für erfolgreiche Innovationsstrategienim Bereich neuer Techniken und Dienste im Ballungsraumverkehr zu identifizieren und ihre Wirksamkeit und ihre Folgen im Hinblick auf eine "nachhaltige Entwicklung" zu untersuchen. Unter Innovationen wird die erfolgreiche Einführung technischer oder organisatorischer Neuentwicklungen in die gesellschaftliche Praxis verstanden.
„Nachhaltige Entwicklung“ steht hier für das Ziel, die Entwicklung des Verkehrs mit ökologischen Anforderungen in Einklang zu bringen, ohne die Mobilität der Verkehrsteilnehmer einzuschränken. Innovative Techniken, speziell auch die Informations- und Kommunikationstechniken (IuK-Techniken) sowie die auf diesen Techniken aufbauenden neuen Dienste, können im Verkehrsbereich grundsätzlich zur Entwicklung einer „nachhaltigen Entwicklung“ beitragen. Dies bezieht sich nicht nur auf Effizienzsteigerungen, wie z. B. eine Steigerung der Kapazität von Straßen durch neue Verkehrsleitsysteme. Auch die häufig gewünschte Integration verschiedener Verkehrssysteme, wie die intelligente Vernetzung von öffentlichem Verkehr und Individualverkehr, kann durch den Einsatz von IuK-Techniken wesentlich gefördert werden. Schließlich gestatten IuK-Techniken auch, neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten bereitzustellen, die neue Mobilitätsdienste auf der Basis von Mitfahrgemeinschaften sowie eine Steuerung des Verkehrs mit spezifischen preisbezogenen Maßnahmen ermöglichen. IuK-Techniken können auf diese Weise Verhaltensänderungen im Hinblick auf eine „nachhaltige Entwicklung“ auf erheblich flexiblere und effektivere Weise bewirken, als dies mit klassischen Instrumenten möglich ist.
Die Themenstellung des Vorhabens knüpft an die Erfahrungen von Fallstudienauswertungen der Vorgängerstudie „Verkehr in Ballungsräumen - mögliche Beiträge von Telematik-techniken und -diensten für einen effizienteren und umweltverträglicheren Verkehr“ (Halbritter, G., u.a., 2002) sowie an Arbeiten des DIW zur preispolitischen Beeinflussung des Verkehrs (Kuhfeld, Schlör, Voigt 1996) an. Diese zeigen, dass verschiedene Länder sehr unterschiedliche Strategien bei der Entwicklung und Einführung der neuen Techniken und Dienste verfolgen. So wird in den USA die Verkehrstelematik im Rahmen formaler Verfahren und gesetzlicher Rahmenbedingungen entwickelt und implementiert, wogegen sich in Europa, insbesondere in Deutschland, staatliche Initiativen überwiegend auf die Forschungsförderung beschränken. Für erfolgreiche Innovationen im Verkehrsbereich sind dabei nicht nur die primären Bedingungen (technischer Stand und Know-how) der Technikentwicklung und -produktion von Bedeutung sondern insbesondere auch die übergeordneten gesellschaftlichen und staatlichen Rahmenbedingungen (Abb. 1).
Die Ergebnisse dieser Vorgängerstudie zeigen weiterhin, dass eine Technikentwicklung entsprechend den Kriterien einer „nachhaltigen Entwicklung“ nicht automatisch eintreten wird, sondern eine anspruchsvolle Gestaltungsaufgabe darstellt; staatlichen Institutionen kommt hierbei eine wichtige Funktion zu. Dies bedeutet, dass nicht nur die unterschiedlichen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen in den betrachteten Ländern zu analysieren sind, sondern dass auch den Einschätzungen der allgemeinen Öffentlichkeit und bestimmter Facheliten zum Innovationspotenzial technischer Entwicklungen Beachtung geschenkt werden muss. Dabei spielen auch das kulturelle Selbstverständnis und die praktizierten Lebensstile der verschiedenen Gesellschaftsgruppen eine bedeutende Rolle. Neben ausgewählten europäischen Ländern sollen u.a. insbesondere die USA berücksichtigt werden.
Die Arbeit gliedert sich in drei Schritte:
- Monitoring verkehrspolitischer Aktivitäten in Ländern mit einschlägigen erfolgreichen verkehrspolitischen Konzepten zwecks Identifizierung relevanter Initiativen und Projekte im Bereich innovativer Techniken und Dienste im Ballungsraumverkehr, sowie des Standes der Einführung dieser Techniken und Dienste,
- Vertiefte Analyse der identifizierten Länderbeispiele mit Untersuchung der Realisierungsbedingungen und der verkehrlichen Wirksamkeit der innovativen Techniken und Dienste in den betrachteten Ländern sowie der Folgen in Bezug auf die Anforderungen einer „nachhaltigen Entwicklung“ im Verkehr. Hierbei sind auch die Hemmnisse zu identifizieren für die Fälle, dass die vorgesehenen Ziele nicht erreicht wurden.
- Analyse der Umsetzungsmöglichkeiten der gewonnenen Erfahrungen für repräsentative deutsche Bedingungen und Entwicklung strategischer Optionen zur Förderung von Innovationsprozessen.
Die Ergebnisse sollen zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlagen für die Forschungs-, Verkehrs-, und Umweltpolitik beitragen und für Verbände und innovationsorientierte Industrieunternehmen neue Entwicklungsmöglichkeiten und Tendenzen aufzeigen.
Halbritter, G. u.a., 2002: Verkehr in Ballungsräumen: Mögliche Beiträge von Telematiktechniken und -diensten für einen effizienteren und umweltverträglicheren Verkehr. Beiträge zur Umweltgestaltung A 149, Erich-Schmidt Verlag, Berlin.
Kuhfeld, H., Schlör, H. und Voigt, U., 1996: Ökonomische Folgenanalyse im Rahmen des TAB-Projektes „Optionen zur Entlastung des Verkehrsnetzes und zur Verlagerung von Straßenverkehr auf umweltfreundlichere Verkehrsträger“. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, Berlin.
Publikationen
Strategien für Verkehrsinnovationen. Umsetzungsbedingunen - Verkehrstelematik - internationale Erfahrungen
2008. edition sigma
Potentiale der Verkehrstelematik und notwendige Realisierungsbedingungen
2007. Jahresforum der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft, München, 19.April 2007
Verkehrstelematik für eine nachhaltige Entwicklung
2007. Mobilität - Bewegung ist Leben : Mariazeller Gespräche, Mariazell, A, 12.Januar 2007
Zukunftsfähige Verkehrspolitik - Ansätze für den Personenverkehr. Einführung in den Schwerpunkt
2006. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 15 (3), 4–11. doi:10.14512/tatup.15.3.4
Telematik - Strategien zur Erreichung einer "nachhaltigen Entwicklung". Ausgewaehlte Ergebnisse der Studie "Innovationsstrategien fuer neue Techniken und Dienste zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung im Verkehr" = Telematics - innovative strategies aimed at sustainable developments in transport
2006. Internationales Verkehrswesen, 58 (10), 457–464
Innovationsstrategien zur Verkehrstelematik vor dem Hintergrund der Einfuehrungsprobleme eines elektronischen Maut-Systems in Deutschland = Innovation Strategies for Intelligent Transportation Systems against the Background of the Problems deploying the Electronic Road Pricing System in Germany
2006. Straßenverkehrstechnik, (2006), 50 (3), 124–130
Innovationsstrategien zur Verkehrstelematik. Vergleich der Konzepte und Umsetzungen in ausgewählten Ländern
2006. Intelligente Infrastruktur : Expertenverabnstaltung Verkehr intermodal: heute - morgen, Wien, A, 1.Juni 2006
Nachhaltige Mobilität und Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken
2006. Fachtagung des Pendlernetzes NRW, Gelsenkirchen, 15.November 2006
Nationale Innovationsstrategien - Erwartungen und Realisierungen im Bereich der Verkehrstelematik
2005. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 14 (3), 99–106. doi:10.14512/tatup.14.3.99
Nationale Innovationsstrategien für neue Techniken und Dienste zur Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung im Verkehr
2005. Wissenschaftliche Berichte, FZKA-7157 (September 2005). doi:10.5445/IR/270062652
Nationale Innovationsstrategien zur Verkehrstelematik. Vergleich internationaler Erfahrungen
2005. Kongreß Staufreies Hessen 2015, Frankfurt, 21.April 2005
Innovationsstrategien zur Verkehrstelematik vor dem Hintergrund der Einführungsprobleme eines elektronischen Maut-Systems in Deutschland
2005. Heureka Verkehrskongreß (2005), Karlsruhe, Deutschland, 2. März 2005
Toll Collect: Panne von Industrie und Politik. Innovationspolitische Aspekte der geplanten Einführung eines elektronischen Mautsystems in Deutschland
2004. Internationales Verkehrswesen, 56 (9), 363–366
Monitoring internationaler Erfahrungen im Bereich Verkehrstelematik
2004. FZKA
Monitoring internationaler Erfahrungen im Bereich Verkehrstelematik - Materialienband
2004. FZKA
Nationale Innovationsstrategien zur Verkehrstelematik vor dem Hintergrund der Einführungsprobleme der Lkw-Maut in Deutschland
2004. Vortr.: Universität Karlsruhe, Inst.für Verkehrswesen, 29.Juni 2004
Aims and success factors of ITS-based urban road pricing systems in different countries
2004. 11th ITS for Livable Society - World Congress on ITS (2004), Nagoya, Japan, 19.–22. Oktober 2004
Simulationsrechnungen zu einigen Telematiktechniken und -diensten. Verkehrliche Wirksamkeit individueller dynamischer Routenführungssysteme im Vergleich zu einfachen organisatorischen Maßnahmen im morgendlichen Berufsverkehr
2003. Internationales Verkehrswesen, 55 (4), 149–155
Determining success factors for ITS implementation in metropolitan areas
2003. 10th World Congress and Exhibition on Intelligent Transport Systems and Services, Madrid, E, November 16-20, 2003
Nachhaltige Mobilität und der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechniken
2003. Tagung ’Chancen von internetgesteuerten Fahrgemeinschaftsvermittlungssystemen in der integrierten Verkehrsplanung’ des Pendlernetzes NRW, Rheine, 21.März 2003
Telematik-Innovationen. Chancen für Mobilität und Umwelt
2003. Tagung ’Mobilität in einer globalisierten Welt’ des Karlsruher Forums Ethik in Recht und Technik, Karlsruhe, 14.Februar 2003
Nachhaltige Entwicklung im Verkehr. Mobilität im Spannungsfeld neuer Techniken und Dienste und wachsender Ansprüche der Gesellschaft
2002. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung für eine nachhaltige Entwicklung : Von der Konzeption zur Umsetzung Berlin : Edition Sigma, 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland; 4), 179–207