Zum Verhältnis von Technikethik und Gesellschaftstheorie
- Projektteam:
Grunwald, Armin (Projektleitung); Gotthard Bechmann
- Starttermin:
2000
- Endtermin:
2001
- Forschungsgruppe:
Wissensgesellschaft und Wissenspolitik
Beschreibung des Projekts
Die Ausgangshypothese dieses Projektes ist, dass das, was seit etwa 20 Jahren als Technikethik publiziert wird, gesellschaftstheoretisch unzureichend verankert ist. Ethische Konzepte unterstellen in der Regel einfach bestimmte gesellschaftliche "Realitäten" bzw. verwenden entsprechende Modellvorstellungen, ohne diese jedoch zu reflektieren und ohne sie mit den empirischen Befunden und Deutungsangeboten der Sozialwissenschaften abzugleichen. Am häufigsten findet man einen mehr oder weniger naiven Individualismus, der davon ausgeht, dass das Handeln einzelner ethisch reflektiert und entsprechend ausgerichtet werden müsste, um ethisch optimale Techniksteuerung oder Technikgestaltung zu erreichen.
Die Ziele der Analyse bestehen darin,
- die Ausgangshypothese an einschlägigen Konzepten der Technikethik zu prüfen und ihre gesellschaftstheoretischen Unterstellungen zu rekonstruieren,
- den Beziehungen zwischen Technik, Moral, Ethik, Soziologie und Gesellschaft unter historischer und gesellschaftstheoretischer Perspektive nachzugehen,
- die Erzeugung gesellschaftlicher, die Technikentwicklung beeinflussender Normativität zu untersuchen und nach der Rolle der Ethik dabei zu fragen,
- das Verhältnis von Ethik, Politik und Partizipation in der Bewältigung moralischer Fragen der Technik zu klären.
Publikationen
Rationality in an uncertain world. The vision of sustainable development as an adequate answer?
2005. Banse, G. [Hrsg.] Rationality in an uncertain world Berlin : edition sigma, 2005 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.5), 11–35
Technikgestaltung als erweitertes Können. Die neue Relevanz der Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften
2004. Technik - System - Verantwortung. Hrsg.: K. Kornwachs, 267–77, LIT-Verl
Spuren des Seins im Sollen. Das lebensweltliche Fundament der Ethik
2004. Vom Sein zum Sollen und zurück. Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität. Dritter Workshop Ethik vom 25.-27. Februar 2004 in Arnoldshain (Taunus). Hrsg.: B. Emunds, 66–86, Haag + Herchen
Spuren des Seins im Sollen. Das lebensweltliche Fundament der Ethik
2004. 3. Workshop Ethik: "Vom Sein zum Sollen und zurück - Zum Verhältnis von Faktizität und Normativität" (2004), Arnoldshain, Deutschland, 25.–27. Februar 2004
Physik zwischen Naturerkenntnis und technischer Verfügungsmacht. Wie weit reicht die Verantwortung der Physiker?
2004. Ringvorlesung ’Ethik in der Wissenschaft’, Universität Freiburg, 16.Dezember 2003
Zukunft als Risiko oder Gefahr. Zur Bedeutung des Nichtwissens und der Sicherheit in der modernen Gesellschaft
2003. Vortr.: Universität Bochum, 21.Januar 2001 Scholtz, G. [Hrsg.] Sicherheit, Grundproblem moderner Gesellschaften Würzburg : Königshausen & Neumann, 2003, 131–149
Die Unterscheidung von Gestaltbarkeit und Nicht-Gestaltbarkeit der Technik
2003. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin [u.a.] : Springer, 2003, 19–38
Technikgestaltung für nachhaltige Entwicklung - Anforderungen und Orientierungen
2003. Grunwald, A. [Hrsg.] Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit Berlin [u.a.] : Springer, 2003, 235–48
Methodical reconstruction of ethical advices
2003. Bechmann, G. [Hrsg.] Expertise and its Interfaces : The Tense Relationship of Science and Politics Berlin : Ed.Sigma, 2003 (Gesellschaft - Technik - Umwelt ; N.F.4), 103–24
Roboter als Mitbewohner unserer zukünftigen Lebenswelt
2003. Wort und Antwort, 44, 100–05
Geo-engineering in the presence of value conflicts
2003. International Workshop on Engineering Geology and Environmental Planning : Hannover, October 10-11, 2000. Ed. M. Wallner, 177–191, E Schweizerbart Science Publishers
Gesellschaft als Kontext der Wissenschaft: neue Formen wissenschaftlicher Produktion
2003. Tagung ’Die Identität Europas in der Wissensgesellschaft’, Dubrovnik, HR, 17.-19.September 2003
Wissenschaftstheorie der Technikwissenschaften : Wissenskonzepte für die Ingenieurspraxis
2003. VDI-Tagung (2003), Günzburg, Deutschland, 31. Juli–1. August 2003
Technik als Antwort auf die Frage nach dem Menschen?
2003. Ringvorlesung ’Die Frage nach dem Menschen’, Philipps-Universität Marburg, 17.November 2003
Verantwortung für den wissenschaftlichen Fortschritt? Ethik der Technik - Konzepte und Probleme
2003. Aktuelle Fragestellungen interdiszipliärer Ethik : Ringvorlesung aus Anlass der Einführung des Ethisch-Philosophischen Grundlagenstudiums, Freiburg, 27.November 2002
Nanotechnologie, Ethik und Politik
2003. Politik - Ethik - HighTech : Kann die Politik Zukunftstechnologien ethisch bewerten? ; Politikdialog des VDI, Berlin, 25.Juni 2003
Rationality in an uncertain world
2003. Forum on Sustainable Technological Development in a Globalising World, Rationality in an Uncertain World (2003), Budapest, Ungarn, 4.–6. Dezember 2003
N.C. Karafyllis, J.C. Schmidt (Hrsg.): Zugänge zur Rationalität der Zukunft - Rezension
2003. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 12 (2), 123–126, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.12.2.121
Rationalitat in der gesellschaftlichen Gestaltung der Technik oder blinde Evolution?
2002. Rationalität heute - Vorstellungen, Wandlungen, Herausforderungen. Hrsg.: G. Banse, 191–209, LIT
Technikfolgenabschätzung als wissenschaftlicher Beitrag zu gesellschaftlichen Lernprozessen über Technik
2002. Stein, G. [Hrsg.] Umwelt und Technik im Gleichklang : Technikfolgenforschung und Systemanalyse in Deutschland Berlin [u.a.] : Springer-Verl., 2003, 3–17
Wenn Roboter planen: Implikationen und Probleme einer Begriffszuschreibung
2002. Rammert, W. [Hrsg.] Können Maschinen handeln ? : Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik Frankfurt [u.a.] : Campus Verl., 2002, 141–60
Technikeinführung als gesellschaftlicher Lernprozess. Zur Rolle von Politik und Technikfolgenabschätzung
2002. Kloepfer, M. [Hrsg.] Technikumsteuerung als Rechtsproblem : Rechtsfragen der Einführung der Gentechnik und des Ausstiegs aus der Atomenergie Berlin : Duncker & Humblot, 2002 (Schriften zum Technikrecht ; 5), 43–65
Technology Assessment und Wirtschaft - neue Erkenntnisse?
2002. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 11 (3-4), 180–183. doi:10.14512/tatup.11.3-4.180
Philosophie zur Reflexion von Wissenschaft und Technik - ein Workshop von Universität Marburg und ITAS - Marburg, 30.-31. Januar 2002 [Tagungsbericht]
2002. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 11 (1), 126–129
Normativ, aber nicht normativistisch. Bemerkungen zur Grenze zwischen Wissen, Werten und Bekehrungen als Antwort auf Christian Berg
2002. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 11 (2), 155–157. doi:10.14512/tatup.11.2.155
Divergente Wahrnehmungen: Technikfolgenabschätzung zwischen Innovationsförderung und Technikkritik
2002. Development and Perspectives, (2002), (1), 67–82
Legitimate decisions leading towards sustainable development - problems and challenges
2002. Poiesis and Praxis, (2001) No.1, 1, 3–16
Ethische Aspekte der Folgenforschung
2002. Folgen von Folgenforschung : Forschungssymposium anlässlich der Emeritierung von Universitätsprofessor Dr. Carl Böhret am 16./17. November 2001. Hrsg.: Sommermann, K.-P., 17–38, Forschungsinst.für öffentliche Verwaltung
Das Technische und das Nicht-Technische. Eine grundlegende Unterscheidung und ihre kulturelle Bedeutung
2002. Technikbilder und Technikkonzepte im Wandel - eine technikphilosophische und allgemeintechnische Analyse : [Fachgespräch, 06. Oktober 2000, Ludwigsfelde-Struveshof] Hrsg.: G. Banse, 37–48, Forschungszentrum Karlsruhe (FZKA)
The relevance of ethical reflection for technology assessment: the case of the internet
2002. Innovations for an e-society : challanges for technology assessment ; [Congress "Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment" ; Berlin from 17 to 19 October 2001].Ed.: G. Banse; A, Grunwald, 1–8, edition sigma
Technology assessment for shaping the e-society
2002. Innovations for an e-society : Challenges for technology assessment. Hrsg.: A. Banse, 27–42, edition sigma
Evolution oder Gestaltung? Ist Technik gesellschaftlich gestaltbar?
2002. Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Interdisziplinäre Annäherung, Tagung, Technische Universität Darmstadt, 24.-25.Oktober 2002
Zur Funktion der Ethik im Globalisierungsprozess
2002. 3.Russischer Philosophiekongress, Rostow, Russia, 17.September 2002
Die Grenzen der Technik in Natur und Kultur - Sinn und Unsinn einer Fragestellung
2002. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 26.September 2002
Das Schreckgespenst des technologischen Determinismus und seine Überwindung
2002. Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit : Interdisziplinäre Annäherung, Darmstadt, 24.-25.Oktober 2002
Technik nachhaltig gestalten?
2002. Vortr.: Universität für Ökologie und Politologie, Moskva, Russia, 23.Mai 2002
Gesellschaftliche Technikgestaltung und die Herausforderungen an interdisziplinäre Technikforschung
2002. Vortr.: Russische Akademie der Wissenschaften, Moskva, Russia, 23.Mai 2002
Die anthropologische Bedeutung des Technischen. Konsequenzen für nachhaltige Technikgestaltung
2002. Osteuropa-Kolleg, Universität Karlsruhe, 7.Mai 2002
Das Bild des Menschen in den Wissenschaften. Zwischen homo faber und Untersuchungsobjekt
2002. Vortr.: Universität Freiburg, 29.April 2002
Rational technology assessment as interdisciplinary research
2001. Interdisciplinarity in Technology Assessment : Implementation and its Chances and Limits. Hrsg.: M. Decker; A. Grunwald, 33–60, Springer-Verlag
Vom Alten zum Neuen. Zur Planbarkeit technischer Erfindungen
2001. Banse, G. [Hrsg.] Johann Beckmann und die Folgen : Erfindungen - Versuch der historischen, theoretischen und empirischen Annäherung an einen vielschichtigen Begriff Münster : Waxmann Verl., 2001 (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt ; 17), 277–91
Warum das Thema “TA und Industrie” umfunktionieren in eine Generaldiskussion über TA? - Eine Erwiderung auf Hauke Fürstenwerth
2001. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 10 (1), 153–155. doi:10.14512/tatup.10.1.153
Technikfolgenabschätzung und Industrie. Einführung in den Schwerpunkt
2001. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 10 (2), 3–6. doi:10.14512/tatup.10.2.3
Arbeitsteilige Technikgestaltung und verteilte Beratung: TA zwischen Politikberatung und Technikbewertung in Unternehmen
2001. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 10 (2), 61–71. doi:10.14512/tatup.10.2.61
The application of ethics to engineering and the engineer’s moral responsibility: perspectives for a research agenda
2001. Science and Engineering Ethics, 7, 415–28
Risk and the development of society
2001. Conf. ’El Viergo en los Sociedades Contemporaneas’, Valencia, E, October 6-8, 2001
Mehr Risiko oder mehr Sicherheit durch Technik? - Probleme der Technikfolgenabschätzung
2001. Vortr.: Universität Lübeck, Studium Generale, 17.Mai 2001
Vom Subjekt zum autopoietischen System. Konstruktionsprobleme einer modernen Gesellschaftstheorie
2001. Vortr.: Technische Universität Dresden, 17.Januar 2001
The relevance of ethical reflection for technology assessment: the case of the internet
2001. Congress “Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment” (2001), Berlin, Deutschland, 17.–20. Oktober 2001
Wenn Roboter planen - begriffliche und andere Probleme handelnder Artefakte
2001. Herbsttagung Wissenschafts- und Technikforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Berlin, 4.Oktober 2001
Rationalität in der gesellschaftlichen Gestaltung der Technik?
2001. Rationalität in Wissenschaft und Technik, Wisla, PL, 24.September 2001
Die Adressatenfrage der Technikfolgenabschätzung
2001. ITA-Gesprächskreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Karlsruhe, 7.-8.Juni 2001
Normative Implikationen von Modellierungen und Modelltransfers
2001. Vortr.: Universität Marburg, 30.Mai 2001
Modellieren als Praxis. Normative Implikationen von Modellierungen und Modelltransfers
2001. Vortr.: Universität Marburg, 10.Januar 2001
Verantwortung im Netz. Ethische Fragen zum Umgang mit dem Internet
2001. Workshop ’Technikethik und Informationsgesellschaft’, FernUniversität Hagen, 16.Februar 2001
Contributions of technology assessment for shaping e-society
2001. Workshop on the Knowledge Society and European Foresight (2001), Dublin, Irland, 12. Dezember 2001
Ethische Aspekte der Folgenforschung
2001. Symposium "Folgen von Folgenforschung" (2001), Speyer, Deutschland, 16.–17. November 2001
Technology assessment for shaping the e-society
2001. Congress “Innovations for an e-Society. Challenges for Technology Assessment” (2001), Berlin, Deutschland, 17.–20. Oktober 2001
The Genesis of the Project “TA - East”
2000. Towards the Information Society: The case of Central and Eastern Europeans Countries. Hrsg.: G. Banse, 9–19, Springer-Verlag
Rationality and the Use of Language: Technology Assessment for Shaping the Knowledge Society
2000. Towards the Information Society. Ed.: G. Banse, 163–177, Springer-Verlag
Ethik als Orientierungshilfe in technikpolitischen Entscheidungen?
2000. Gethmann-Siefert, A. [Hrsg.] Philosophie und Technik München : Fink Verl., 2000 (Neuzeit und Gegenwart), 121–45
Technik für die Gesellschaft von morgen. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Technikgestaltung
2000. Campus-Verlag
Technikfolgen-Abschätzung in Ländern Mittel- und Osteuropas
2000. Teorie Vedy, IX(XXII)(2000), (4), 137–49
Technikfolgen-Abschätzung (TA): Möglichkeiten und Grenzen
2000. Vortr.: Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg, Ludwigsfelde-Struveshof, 6.Dezember 2000
Risk and the post-modern society
2000. Universidad del Pais Vasco (2000), San Sebastián, Spanien, 4. August 2000
Natur ohne Gesellschaft, Gesellschaft ohne Natur? Gesellschaftstheoretische Reflexionen zur Lage der Ökologie
2000. Vortr.: Universität Wien, A, 26.Januar 2000
Rational technology assessment as interdisciplinary research
2000. Euro Conference of Implementation and Limits of Interdisciplinarity in European Technology Assessment (2000), Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland, 13.–15. September 2000
Systems Analysis as Interactive Construction. How to Distinguish between Reliable Results and Nonsense?
2000. IEEE International Symposium on Technology and Society (2000), Rom, Italien, 6.–8. September 2000
Planning Theory and Technology Assessment
2000. Veranstaltung, Institut für Politikwissenschaften der Universität Amsterdam (2000), Amsterdam, Niederlande, 7. Juli 2000
Gesellschaftliche Technikgestaltung. Zur Rolle von Politik und Technikfolgenabschätzung in der Technikeinführung
2000. Konf.’Technikumsteuerung als Rechtsproblem’, Berlin, 6.November 2000
Methodological reconstruction of ethical advice
2000. Expertise and its Interfaces, Technical University of Budapest, H, October 2-4, 2000
Kann die technische Entwicklung gesellschaftlich gesteuert werden?
2000. Vortr.: Universität Freiburg, 18.Oktober 2000
Between theory and practice. Scope and interfaces of engineering ethics as subject for further research
2000. Conf.’University as a Bridge from Technology to Society’, Roma, I, September 7, 2000
Technikfolgenabschätzung und Robotik
2000. Europäische Akademie, Mid-Term Meeting der Arbeitsgruppe Robotik, Bad Neuenahr, 4.April 2000
Die praktische Relevanz der Technikethik zwischen Überforderung und Unterschätzung
2000. Vortr.: Philosophisches Seminar, Stuttgart, 17.Februar 2000
Planen und Handeln. Philosophische Anmerkungen zur Struktur des Planungswissens
2000. Vortr.: Institut für Regionalwissenschaft, Karlsruhe, 10.Februar 2000
Armin Grunwald, Stephan Saupe (Hrsg.): Ethik in der Technikgestaltung. Praktische Relevanz und Legitimation - Rezension von Gerhard Banse, ITAS
2000. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 9 (3), 96–98, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.9.3.96
Barbara Skorupinski, Konrad Ott: Technikfolgenabschätzung und Ethik. Eine Verhältnisbestimmung in Theorie und Praxis - Rezension
2000. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 9 (2), 98–102, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.9.2.98
Friedrich Rapp (Hrsg.): Normative Technikbewertung. Wertprobleme der Technik und die Erfahrungen mit der VDI-Richtlinie 3780 - Rezension
2000. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 9 (3), 93–95, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.9.3.93
Rationality and the Use of Language.: Technology Assessment for Shaping the Knowledge Society
1999. Věda, technika, společnost, 129–150
Ethik in der Dynamik des technischen Fortschritts - Anachronismus oder Orientierungshilfe?
1999. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, 4, 42–59
Technology assessment or ethics of technology? Reflections on technology development between social sciences and philosophy
1999. Ethical Perspectives, 6, 170–82
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-22500
E-Mail