RITA – Responsible Innovation und Technikfolgenabschätzung

Projektbeschreibung

Die wissenschaftliche und politische Debatte zu ethischen Fragestellungen neuer und im Entstehen begriffener Technologien setzt sich in den letzten Jahren verstärkt mit der Frage der Verantwortung in Forschung und Innovationsprozessen auseinander. Diese Debatte wird somit aus verschiedenen Blickwinkeln geführt, etwa als wissenschaftliche Debatte in den Science and Technology Studies oder als forschungspolitische Debatte. Die TA-Community beteiligt sich an dieser und fokussiert gegenwärtig besonders den Ansatz zu „Responsible Research and Innovation“ (RRI). Dieser schlägt normative Kriterien zur gesellschaftsdienlichen Gestaltung und Steuerung von Innovationsprozessen vor und bringt dazu verschiedene Umsetzungsvorschläge ein. Obwohl RRI bisher noch ein relativ unscharfes Konzept darstellt, entfaltet es bereits eine große wissenschaftliche, politische und soziale Wirkmächtigkeit: So dient es als Schlagwort in Forschungsprogrammen (Horizon 2020), als Titelgeber eines neuen Journals (Journal of Responsible Innovation) und als Leitthema für Konferenzen und Workshops. Überdies sind viele Projekte, die explizit die Umsetzung von RRI adressieren, bereits angelaufen.

An dieser Stelle setzt das Projekt RITA an und untersucht, welche Beschreibungen und Perspektiven von Verantwortlichkeit in Innovationsprozessen sich im gegenwärtigen wissenschaftlichen wie politischen Diskurs zeigen. Was sind die dabei artikulierten konzeptionellen Grundlagen und Versprechungen? Welche Erweiterungen zeigen Umsetzungsvorschläge wie RRI gegenüber praktizierten Formen der TA auf? Das Projekt RITA nimmt dabei eine doppelte Perspektive ein: Erstens führt es das bisher noch eher fragmentierte Wissen – Erkenntnisse aus verschiedenen Technologiefeldern und Erfahrungen mit verschiedenen Methoden – zusammen („Reflexionsplattform für unterschiedliche RI-Aktivitäten“). Zweitens wird der analytische Gehalt und damit die wissenschaftliche Reichweite dieses Konzepts überprüft, indem es systematisch mit anderen Formen der Folgenreflexion kontrastiert wird („Mehrwert gegenüber bisher etablierter TA-Praxis“).

Durch geeignete Formate wird nicht nur ein institutsinterner Austausch über Projektgruppen und Forschungsbereiche hinweg, sondern ebenso mit anderen Instituten angestrebt.

Ziel: Ziel der inhaltlichen Auseinandersetzung im Projekt RITA ist es, die Grundlagen, Motivationen, Ursprünge und Anwendungen der Idee von Verantwortlichkeit in Forschungs- und Innovationsprozessen zu erfassen, aber auch kritisch zu hinterfragen und im Kontext bereits praktizierter Formen von TA zu bewerten. Weiterhin wird in empirischen Arbeiten die Praxis von Responsible Innovation, etwa die Umsetzung in Unternehmen, in den Blick genommen. Zusammen genommen dienen die Arbeiten schließlich dazu, für die im Rahmen der programmorientierten Förderung (Helmholtz POF) aufgeführten Ziele zu Responsible Innovation analytisch erhellende wie praktisch relevante Beiträge zu erarbeiten.

Inhaltlich werden zunächst folgende Themen in den Blick genommen:

  • Responsible Innovation in unterschiedlichen räumlichen Innovationssystemen
  • Responsible Innovation und die Rolle von Unternehmen
  • Umsetzung in Forschungsprozessen und im Wissenschaftssystem
  • Rolle von Partizipation in Innovationsprozessen
  • Anschluss an bestehende TA- und Innovations-Konzepte (CTA, Technikethik, …) und Wirkungsmechanismen von Responsible Innovation (forschungspolitisches Programm oder scientific-intellectual movement?)

Umsetzung: Das Projekt ist als offenes Rahmenprojekt mit möglicher Kopplung an weitere Drittmittelprojekte angelegt. Derzeit sind zwei Qualifizierungsarbeiten vorgesehen.

Publikationen


2019
Buchaufsätze
Grunwald, A. (2019). Responsible innovation in emerging technological practices. International Handbook on Responsible Innovation : A Global Resource Hrsg.: R. von Schomberg, 326–338, Edward Elgar. doi:10.4337/9781784718862.00031
2017
Buchaufsätze
Grunwald, A. (2017). Responsible research and innovation (RRI): Limits to consequentialism and the need for hermeneutic assessment. The Future Infomation Society : Social and Technological Problems. Ed.: W. Hofkirchner, 139–152, World Scientific Publishing. 
2016
Vorträge
Bolz, K.; Volkmann, C. (2016). The nexus between entrepreneurship and responsible innovation. Uniting two domains. 6th Leuphana Conference on Entrepreneurship (LCE 2016), Lüneburg, January 14-16, 2016. 
Böschen, S. (2016). Theoretizing epistemic regimes - transformative phenomena as reason for transformative theory?. Science and Technology by Other Means : 4S/EASST Conference, Barcelona, E, August 31 - September 3, 2016. 
Böschen, S. (2016). Soziologie der Nachhaltigkeit - Feldtheorie als Theorie der Transformation?. 38.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, 26.-30.September 2016. 
Grunwald, A. (2016). Dimensions of responsibility. Go4 Joint Final Conference: "Responsible Research and Innovation in Europe and across the World - Shaping new Horizons", Brussels, Belgium, January 14, 2016. 
2015
Buchaufsätze
Bogner, A.; Decker, M.; Sotoudeh, M. (2015). Technikfolgenabschätzung und ’Responsible Innovation’. Konvergente Perspektiven verantwortlicher Forschungs- und Innovationsgestaltung. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 11–27, Nomos Verlagsgesellschaft. 
Dewald, U. (2015). Grand challenges, bold concepts - Was kann die RRI-Debatte von der Transitions-Forschung lernen?. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 113–120, Nomos Verlagsgesellschaft. 
Fleischer, T. (2015). Orte verantwortlicher Innovation. Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 171–181, Nomos Verlagsgesellschaft. 
Hennen, L. (2015). “Public Engagement” in Forschungs- und Innovationsprozessen". Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung? Hrsg.: A. Bogner, 91–100, Nomos Verlagsgesellschaft. 
Bücher
Boger, A.; Decker, M.; Sotoudeh, M. (Hrsg.). (2015). Responsible Innovation : Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung?. Nomos Verlagsgesellschaft. 
Vorträge
Bolz, K. (2015). Integrating responsible innovation into the entrepreneurial process: outlining a theoretical framework. Responsible Innovation Conference 2015, Den Haag, NL, August 24-25, 2015. 
Böschen, S.; Dewald, U.; Hahn, J. (2015). Responsible research and innovation: technocratic guiding principle or a mean for democratization of innovation?. 1st International Conference on Anticipation, Trento, I, November 5-7, 2015. 
Grunwald, A. (2015). Das RRI-Konzept. Wiederkehr des Planungsoptimismus in neuem Gewand?. Vortr.: Europäische Akademie, Bad-Neuenahr-Ahrweiler, 8.Januar 2015. 
Grunwald, A. (2015). Responsible Science - Verantwortung für Zukunftsgestaltung. Kick Off Meeting ’Team Österreich forscht’, Wien, A, 17.Juni 2015. 
Hahn, J. (2015). Between gobal responsibility and local specifics questions of global RRI. S.NET Conference “From Nanotechnologies to emerging technologies: towards a global responsibility” (2015), Montreal, Kanada, 18.–21. Oktober 2015. 
Jahnel, J. (2015). Governance of nanomaterials as laboratory for RRI. 2nd European TA Conference, Berlin, February 25-27, 2015. 
2014
Buchaufsätze
Grunwald, A. (2014). Responsible innovation: Neuer Ansatz der Gestaltung von Innovationen oder nur ein Schlagwort?. Wissenschaft - Innovation - Technologie Hrsg.: Banse, G.; Grimmeiss, H., 243–264, trafo. 
Grunwald, A. (2014). Responsible research and innovation: An emerging issue in research policy rooted in the debate on nanotechnology. Arnaldi, S. [Hrsg.] Responsibility in Nanotechnology Development Dordrecht : Springer Science and Business Media, 2014 (The International Library of Ethics, Law and Technology ; 13), 191–205. 
Hahn, J.; Ladikas, M. (2014). Responsible research annd innovation: a global perspective. Lisboa : Universidade Nova de Lisboa, IET, 2014 (Enterprise and Work Innovation Studies ; 10), 9–27. 
Vorträge
Dewald, U. (2014). Grand challenges, bold concepts - Was kann die RRI-Debatte von der Transitions-Forschung lernen?. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014. 
Heil, R.; Dewald, U.; Fleischer, T.; Hahn, J.; Jahnel, J.; Seitz, S. B. (2014). Konzeptionelle Überlegungen für ein Forschungsvorhaben zur Klärung des Verhältnisses von Responsible (Research and) Innovation und TA. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014. 
Jahnel, J. (2014). Verantwortlichkeit zwischen Evidenz und Aushandlung. 6. NRW Nano-Konferenz, Dortmund, 1.-2. Dezember 2014. 
Jahnel, J.; Fleischer, T. (2014). Gestaltungsspielräume für RRI: Erfahrungen aus der Risiko-Governance von Nanomaterialien. 6. Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) und 14. Technikfolgenabschätzung (TA) Jahreskonferenz des Instituts für Technikfolgen- Abschätzung, Wien, A, 2.-4. Juni 2014. 
2013
Buchaufsätze
Grunwald, A. (2013). Responsible research and development: Roles of ethicists on the laboratory floor. van der Burg, S. [Hrsg.] Ethics on the Laboratory Floor Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2013, 38–56. 
2012
Buchaufsätze
Grunwald, A. (2012). Synthetic biology: moral, epistemic and political dimensions of responsibility. Paslack, R. [Hrsg.] Proceed with Caution? : Concept and Application of the Precautionary Principle in Nanobiotechnology Münster : LIT Verl., 2012 (Münsteraner Bioethik-Studien ; 12), 243–259. 

Kontakt

Dipl.-Geogr. Dr. Ulrich Dewald
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe