Interdisziplinäre Risikoforschung
- Projektteam:
Büscher, Christian (Projektleitung); Gotthard Bechmann; Carsten Orwat
- Förderung:
BMBF im Fall von START; Helmholtz-Gemeinschaft im Fall von "Risk-Habitat Megacity"; Eigenprojekt ITAS
- Starttermin:
2006
- Endtermin:
2014
- Forschungsgruppe:
Projektbeschreibung
Seit Jahren wird eine interdisziplinäre Risikoforschung eingefordert, die natur- und sozialwissenschaftliche Beobachtungen integrieren soll. Heute kann man feststellen, dass dieses Ansinnen in einer „paradigmatischen“ Starre verfangen ist. Zum einen werden weiterhin natur- und ingenieurswissenschaftlich angeleitete Risikoabschätzungen aufgrund von probabilistischen Risikokalkülen betrieben, um einen möglichst rationalen Umgang mit Risiken und Gefahren zu ermöglichen. Zum anderen bieten sich Wahrnehmungsforschungen (das so genannte „psychometrische Paradigma“) an, um das irrationale Verhalten von Betroffenen und Laien in Hinsicht auf Risiken und Gefahren zu erklären. Aus dieser Komplementarität der Forschungen - die Disziplinen setzen sich gegenseitig „in Kenntnis“ - erwächst stets die Idee, Risikokommunikation als eine Art Aufklärung betreiben zu können. Das Ziel ist dann Akzeptanz.
Diese Entwicklung hat aus den Augen verloren, dass es auch Möglichkeiten einer kognitiven Integration unterschiedlicher Disziplinen geben kann: dass heißt, eine Forschung entlang einer gemeinsamen wissenschaftlichen Problemstellung für die Sozial-, Natur- und Ingenieurswissenschaften. Der Ansatzpunkt ist die Analyse von komplexen Systemen und Prozessen der Selbstorganisation und -verstärkung. Diese vor allem aus der Kybernetik bekannten Argumente werden in der Forschung zu Hochtechnologie (Perrow, La Porte), der Klimaforschung (Lovelock, Schellnhuber) oder der Finanzwirtschaft (Krugman, Willke) herangezogen. Damit wird versucht zu erklären, wie in den Prozessen der Reproduktion von komplexen sozialen, technischen und natürlichen Systemen bereits Bedingungen der Selbstgefährdung angelegt sind. In diesem Sinne wird von „Systemischen Risiken“ oder „Mechanismen der Risikoproduktion“ gesprochen. Unser Ziel ist es, diese Forschung auszuwerten, um eigene theoretische und methodische Mittel für zukünftige Forschungsprojekte zu generieren. Diese Bestrebungen wurden durch die Projekte START und „Risk Habitat Megacity“ in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partnern (Helmholtz-Gemeinschaft, KIT, ISOE) angegangen und werden in Zukunft theoretisch und konzeptionell weiter getrieben.
Publikationen
Risk calculation as experience and action - assessing and managing the risks and opportunities of nanomaterials
2015. Nanoethics, 9 (3), 277–295. doi:10.1007/s11569-015-0237-y
Le risque sous l’angle de la theorie sociale
2014. Charles, L. [Hrsg] Environnement et Sciences Sociales en France et en Allemagne Paris : L’Harmattan, 2014 (Sociologies et Environnement), 53–71
Mechanisms of risk production in modern cities
2014. Nature and Culture, 9 (1), 66–86. doi:10.3167/nc.2014.090104
VuWiki: An Ontology-Based Semantic Wiki for Vulnerability Assessments
2014. International Journal of Disaster Risk Science, 5 (1, SI), 55–73. doi:10.1007/s13753-014-0010-9
Risk calculation as experience and action: The interaction of risk assessment and management as mechanism for the absorption of uncertainty?
2014. Better Technologies with no Regret? : S.NET 6th Annual Meeting, Karlsruhe, September 21-24, 2014
Risiko-Lebensraum Megastadt. Eine soziologische Perspektive
2012. Birle, P. [Hrsg.] Durch Luhmanns Brille : Herausforderungen an Politik und Recht in Lateinamerika und in der Weltgesellschaft Wiesbaden : Springer VS, 2012, 145–171
Mechanisms of systematic risk production
2012. Heinrichs, D. [Hrsg.] Risk Habitat Megacity Heidelberg [u.a.] : Springer, 2012 e-ISBN 978-3-642-11544-8, 39–63
Systemische Risiken oder Mechanismen der systematischen Risikoproduktion?
2012. Der Systemblick auf Innovation : Technikfolgenabschätzung in der Technikgestaltung. Hrsg. M. Decker, 83–94, edition sigma
Risiko als Medium zur Kommunikation von Nichtwissen. Eine soziologische Fallstudie zur Selbstregulierung der Nanotechnologie
2012. Janich, N. [Hrsg.] Nichtwissenkommunikation in den Wissenschaften : interdisziplinär Zugänge Frankfurt a.M. [u.a.] : Peter Lang, 2012 (Wissen - Kompetenz - Text ; 1), 171–207
Science and decision. A process of mutual absorption of uncertainty
2012. 7th Annual DFG-NSF Conference - Reckoning with the Risk of Catastrophe (2012), Washington, DC, USA, 3.–5. Oktober 2012
Mechanisms of systematic risk production. New perspectives for TA research
2011. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 20 (3), 55–61
Systemic risk as a perspective for interdisciplinary risk research - Introduction to the Thematic Focus
2011. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 20 (3), 4–12
Systemic risks in the electric power infrastructure?
2011. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 20 (3), 47–55
Technology assessment of software-intensive critical infrastructures. A research perspective
2011. Heiß, H.U. [Hrsg.] Informatik 2011 : Informatik schafft Communities ; 41.Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin, 4.-7.Oktober 2011 Bonn : Ges.für Informatik, 2011 CD-ROM (GI-Edition Lecture Notes in Informatics : Proceedings ; 192)
Technology assessment of software-intensive critical infrastructures. A research perspective
2011. Informatik 2011 : Informatik schafft Communities ; 41.Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Berlin, 4.-7.Oktober 2011
Rezension: Umwelt-(Folgen-)Forschung zwischen Theorie und Pragmatismus: M. Groß, H. Heinrichs: Environmental Sociology. European Perspectives and Interdisciplinary Challenges. Dordrecht: Springer 2010. Rezension von Christian Büscher, ITAS
2011. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 20 (2), 90–92, Oekom Verlag
Formen ökologischer Aufklärung
2010. Büscher, C. [Hrsg.] Ökologische Aufklärung : 25 Jahre Ökologische Kommunikation Wiesbaden : VS Verl.für Sozialwissenschaften, 2010, 19–49
Vorwort zum Sammelband “Ökologische Aufklärung”
2010. Ökologische Aufklärung : 25 Jahre Ökologische Kommunikation. Hrsg.: C. Büscher, 7–16, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ökologische Aufklärung : 25 Jahre Ökologische Kommunikation
2010. Wiesbaden : VS Verl.für Sozialwissenschaften, 2010
Governance of Science and Technology. New roles for technology assessment?
2010. Tentative Governance in Emerging Science and Technology : Actor Constellations, Institutional Arrangements and Strategies, Internat.Conf., University of Twente, Enschede, NL, October 28-29, 2010
Governance of critical infrastructures, systemic risks, and dependable software
2010. Karlsruhe: KIT 2010 (Technical Report)
Interdisciplinary risk research on megacities: complementary views or common paradigm?
2009. Megacities : Risk, Vulnerability and Sustainable Development ; Internat.Conf., Leipzig, September 7-9, 2009
Interdisziplinäre Risikoforschung: Komplementäre Perspektiven oder gemeinsames Paradigma?
2009. Seminar IMK-IFU, SS2009 (2009), Garmisch-Partenkirchen, Deutschland, 24. Juli 2009
Das Leck im Labor und die Politisierung des Nichtwissens. Peter Wehling: Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, 2006, 364 S., ISBN 9783896-69606-9, Euro 39,00
2008. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 17 (3), 98–101, Oekom Verlag. doi:10.14512/tatup.17.3.98
Risikokommunikation
2007. Systemische Risiken: Neue Strategien der Risikobewältigung für eine neue Form von Risiken? ; Workshop, ISOE Frankfurt, 14.Mai 2007
Rezension zu: Theorie der Weltrisikogesellschaft als Empörung. Beck, Ulrich, 2007: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 439 S
2007. Neue politische Literatur, 52 (3), 387–392, VS Verlag für Sozialwissenschaften
Risiko und Gefahr
2006. Chemikalien in der Umwelt : Vorkommen, Belastungspfade, Regelungen ; Fachtagung, Augsburg, 18.Oktober 2006 Augsburg : Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2006, 51–58
Risiko und Gefahr
2006. Chemikalien in der Umwelt : Vorkommen, Belastungspfade, Regelungen ; Fachtagung, Augsburg, 18.Oktober 2006 Augsburg : Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2006
Kontakt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe
Tel.: 0721 608-23181
E-Mail