Wissenspolitik

Beschreibung des Projekts

Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens in der Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Das erkenntnisorientierte Selbstverständnis der Wissenschaft als Ort praxisferner Kontemplation, Experimentierkunst und Theoriebildung, wie es dem Ideal der klassischen Physik entsprach und von dort seinen Siegeszug antrat, ist heute nur noch in Teilen der Wissenschaft anzutreffen. Andere Teile hingegen werden in die Entscheidungsprozesse der Gesellschaft hineingezogen und von ihnen verändert. Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass in Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen Wissen abgerufen wird, das auch für die politische Meinungsbildung benötigt wird.

Durch große Forschungsprogramme und neuen Organisationsformen (wie z.B. der Helmholtz-Gemeinschaft) werden neue wissenschaftliche Produktionsweisen fest institutionalisiert. Die Wissenschaft ist gefordert, diese wissenschaftlichen Produktionsweisen einer Neubewertung zu unterziehen und hinsichtlich der Frage zu prüfen, inwieweit auch die Grundlagenforschung gesellschaftlich relevant sein soll und kann. Die Leistungspotenziale dieser "neuen" Form wissenschaftlichen Wissens müssen deshalb hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Relevanz untersucht und an übergeordnete Problemstellungen ausgerichtet werden. Neben der Produktion (1) wissenschaftlichen Wissens kann eine Betrachtung der Konsumtion (2) und der Transformation (3) wissenschaftlichen Wissens einen analytischen Rahmen bieten.

Zugehörige Dissertationsprojekte:

  • Dipl.-Ing. Christian Dieckhoff: Empirische Untersuchung der Entstehungsprozesse von Energieszenarien (2007-2010), Betreuung: Prof. Dr. Armin Grunwald (ITAS), Torsten Fleischer (ITAS)
  • Dipl.-Pol. Simon Pfersdorf: Analyse der Wissenspolitik durch Diskurse am Beispiel der Nanotechnologie (Arbeitstitel) (2009-2012), Betreuung: Prof. Reiner Keller (Universität Koblenz-Landau), Prof. Dr. Gotthard Bechmann (ITAS)
  • Dipl.-Soz. Anna Schleisiek: Ökonomische Prinzipien und wissenschaftliche Praxis. Fallstudienbasierte Untersuchung von Materialforschungsgruppen (2010-2013), Betreuung: Bettina Krings (ITAS), Prof. Dr. Uwe Schimank (Universität Bremen)
  • Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Constanze Scherz: Wissenschaftliche Politikberatung im Wandel. Probleme, Herausforderungen und Lösungswege vor dem Hintergrund des Expertendilemmas, Betreuung: Prof. Dr. Gotthard Bechmann (ITAS), Prof. Dr. Ortwin Renn (Universität Stuttgart)

Publikationen


2012
Zeitschriftenaufsätze
Pfersdorf, S. P.
Governing nanotechnology through stakeholder dialogues: the example of the German NanoKommission
2012. International Journal of Emerging Technologies and Society, 10, 45–60 
Vorträge
Pfersdorf, S.-P.
Gesellschaftlicher Umgang mit Unsicherheiten als Wissenspolitik. Wissensregime bei der Nanotechnologie?
2012. Forschungskolloquium zum Sommersemester in der Universität Augsburg (2012), Augsburg, Deutschland, 10. Juli 2012 
2011
Buchaufsätze
Bechmann, G.
Denken in Wahrscheinlichkeiten
2011. Spannungsgeladen : Die Zukunft der Energieversorgung München : oekom, 2011 (Politische Ökologie ; 2011,126), 26–31 
Zeitschriftenaufsätze
2010
Vorträge
Büscher, C.
Die Beobachtung der Wissenschaft: Kognitive und normative Gehalte im Diskurs um die NBIC Konvergenz
2010. Rückkehr der Regulierung: Wissen, Theorie und Instrumente : Graduiertenkolleg 724 ’Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft’, Bielefeld, 2.-3.Dezember 2010 
2009
Buchaufsätze
Bechmann, G.; Büscher, C.; Pfersdorf, S.-P.
Converging technologies and NBIC as topics for “knowledge politics”
2009. Knowledge NBIC. Knowledge politics and new converging technologies: A social science perspective. Hrsg.: European Commission, 90–102, European Commission (EU) 
Zeitschriftenaufsätze
Büscher, C.
Converging Technologies und NBIC als Gegenstand von Wissenspolitik?
2009. Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis, 18 (2), 36–43 
Vorträge
Büscher, C.
Converging technologies and NBIC as examples for knowledge politics
2009. Society for Philosophy & Technology. International Conference (SPT 2009), Enschede, Niederlande, 7.–10. Juli 2009 
Büscher, C.
Konvergierende Technologien und NBIC als Objekt von “Wissenspolitik”
2009. 9. aprentas-Forum (2009), Basel, Schweiz, 24. November 2009 
2008
Vorträge
Büscher, C.
Wissenspolitik am Beispiel von NBIC
2008. Workshop ’Wissensordnung und Technikgestaltung in der Wissenschaftsgesellschaft’, Karlsruhe, 10.-11.November 2008 

Kontakt

Prof. Dr. Gotthard Bechmann
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe