PREFIGURE: Prototypes of change addressing the housing-energy nexus

  • Projektteam:

    Alexandri, Georgia (Projektleitung ITAS)

  • Förderung:

    Horizon Europe

  • Starttermin:

    2024

  • Endtermin:

    2027

  • Projektpartner:

    Karlsruher Institut für Technologie (IfR und ITAS), Universiteit van Amsterdam (Niederlande), Institut de Recerca Urbana de Barcelona (Spanien), Malmö Universitet (Schweden), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Deutschland), University of Southampton (UK), Center for the Study of Democracy (Bulgarien), Eesti Korteriühistute Liit (Estland)

  • Forschungsgruppe:

    Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel

Projektbeschreibung

Die europäischen Gesellschaften sind mit einer kombinierten Wohnungs- und Energiekrise konfrontiert, die den sozialen Zusammenhalt infrage stellt. Der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum ist begrenzt und wird durch Inflation und steigende Energiepreise noch erschwert. Ungleichheit im Wohnungswesen und Energiearmut verstärken sich somit gegenseitig. Vor diesem Hintergrund ist eine umfassende Sanierung des Wohnungsbestands ein zentrales politisches Anliegen. Doch trotz der politischen Bemühungen von der EU bis hin zu den Kommunen wächst die Sorge, dass die Umgestaltung der Wohnungsmärkte die bestehende Ungleichheit im Wohnungswesen und die Energiearmut weiter verschärfen könnte.

Um alternative, gerechtere Wege für den grünen Wandel aufzuzeigen, richtet PREFIGURE den Blick auf bestehende und neue individuelle und kollektive Bemühungen um politische, marktliche, technische und soziale Innovationen. Der innovative Ansatz des Projekts zielt darauf ab, aktuelle und neue „Prototypen des Wandels“ mit Blick auf den Nexus von Wohnen, Energieeffizienz und Energiearmut zu identifizieren, zu erfassen, zu analysieren und miteinander zu vernetzen.

Forschungsziele sind:

  1. Entwicklung eines differenzierten Verständnisses dafür, wie soziale, politische und wirtschaftliche Innovationspraktiken zu bezahlbaren Wohnraumsanierungsprogrammen beitragen, die auf den Abbau der Ungleichheit im Wohnungswesen und der Energiearmut abzielen.
  2. Untersuchung der Fragen, wie multiskalare wohnungspolitische Maßnahmen den nachhaltigen Wohnungsbau und die Energiewende vorantreiben können, wie finanzielle Anreize für energieeffiziente Gebäude von verschiedenen Eigentümer- und Mietergruppen in Anspruch genommen werden und wie verschiedene Nutzergruppen den nachhaltigen Wohnungsbau und die Energiewende wahrnehmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Folgen der Einkommens- und Vermögenspolarisierung für gefährdete Gruppen.
  3. Mobilisierung von Wissen über innovative Praktiken für den nachhaltigen Wohnungsbau und die Energiewende und gemeinsame Erarbeitung evidenzbasierter politischer Lösungen.

Die Innovation dieses Verfahrens liegt in der Kombination von transformativer qualitativer und quantitativer Forschung mit Technik- und Reallaborforschung, um gemeinsam Wissen und Praktiken zu entwickeln und zu erweitern, die den grünen Wandel signalisieren. Auf dieser Grundalge wird PREFIGURE den Wohnen-Energie-Nexus als neuen konzeptionellen Ansatz für Ungleichheiten im Wohnungswesen entwickeln, neue Praktiken sozialer, technischer, marktwirtschaftlicher und politischer Innovation aufzeigen und politische Maßnahmen empfehlen, die erschwinglichen, zugänglichen und energieeffizienten Wohnraum für alle sichern.

Als Co-Projektleitung ist ITAS für die Leitung und Durchführung des Projekts verantwortlich. Darüber hinaus beteiligt sich ITAS an der Entwicklung und Umsetzung von Forschungsmethoden, -ergebnissen und -meilensteinen in allen Arbeitspaketen und leitet die empirische Forschung in Thessaloniki.

Kontakt

Dr. Georgia Alexandri
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Postfach 3640
76021 Karlsruhe

Tel.: 0721 608-22384
E-Mail