ITAS-Newsletter Nr. 53

  • Datum:04.02.2016

ITAS Newsletter --- Nr. 53 - 04. Februar 2016

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] Personalia
[5] Veranstaltungen
[6] Abkürzungen
[7] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Das EU Horizon 2020 Projekt Photofuel hat eine Laufzeit von
vier Jahren (2015-2019). Das Ziel des Projekts besteht darin,
eine neuartige Technologie zur Produktion eines flüssigen
Solartreibstoffs zu entwickeln. Dabei wird auf die Fähigkeit
der Photofuel-Algen gesetzt, unter bestimmten Bedingungen
einen einsatzbereiten Treibstoff auszuscheiden. ITAS
beschäftigt sich im Rahmen des Projekts mit der
Nachhaltigkeitsanalyse des neuartigen flüssigen
Algenkraftstoffs. Unter der Leitung von ITAS werden in
Kooperation mit IFP Energies nouvelles (IFPEN), VW und Volvo
ökologische und ökonomische Auswirkungen der Photofuel-
Technologie abgeschätzt sowie gesellschaftliche Risiken
identifiziert.
http://www.itas.kit.edu/2016_005.php

Das Land Baden-Württemberg hat mit seiner Forschungsstrategie
"Bioökonomie im System aufstellen" im Jahr 2013 die Weichen
für ein umfangreiches Forschungsprogramm zur Nutzung
biobasierter Rohstoffe in den Bereichen Lignozellulose,
Biogas und Mikroalgen gestellt. Über 40 Projekte werden im
Rahmen des Forschungsprogramms gefördert, überwiegend
naturwissenschaftlich-technischen Charakters, aber auch in
den Bereichen Modellierung, Potenzialanalyse und
Folgenabschätzung. Das ITAS wird dazu in dem Projekt
"Systemanalyse zu den Zielen, Visionen, Wertschöpfungsketten
und Implementierungsschritten einer Bioökonomie in Baden-
Württemberg" Begleitforschung betreiben. Das Projekt wird
sich damit beschäftigen, Ziele und Visionen der beteiligten
Forscherteams zu erheben, mögliche Veränderungen in den
bereits existierenden Wertschöpfungsketten sowie mögliche
Folgen für Umwelt und Wirtschaft zu identifizieren, die
vorhandenen Akteursbeziehungen zu erfassen, rechtliche
Rahmenbedingungen und mögliche Hemmnisse aufzuzeigen sowie
alternative Umsetzungspfade zu diskutieren. Die Ergebnisse
sollen einen Beitrag zur Gesamtanalyse des
Transformationsprozesses und seiner möglichen Implikationen
leisten, die Systemsicht im Forschungsprogramm schärfen sowie
Orientierung für die weitere Ausgestaltung einer Bioökonomie
geben, die sich am Prinzip der Nachhaltigkeit orientiert. Das
Projekt wird in enger Kooperation mit den Forscherteams aus
den drei thematischen Handlungsfeldern Biogas, Lignozellulose
und Mikroalgen sowie dem Kompetenznetzwerk Modellierung
durchgeführt.
http://www.itas.kit.edu/2016_009.php

Das STOA-Projekt "Assistive Technologien für die Inklusion
von Menschen mit Behinderungen in Gesellschaft, Bildung und
Arbeitsmarkt" soll das Europäische Parlament bei der
Förderung Assistiver Technologien für Menschen mit
Behinderungen und der Gestaltung künftiger rechtlicher
Regulierungen in diesem Feld unterstützen. Das Projekt
analysiert künftige Trends assistiver Technologien und ihre
Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen bezogen auf ihre
Lern- und Arbeitsumgebung sowie ihre gesellschaftliche
Integration insgesamt. Dabei wird der Schwerpunkt bei drei
Formen der Behinderung liegen: Gehörlosigkeit und
Schwerhörigkeit, Blindheit und Sehbehinderung sowie Autismus.
Über eine Online-Befragung und Experteninterviews sollen die
Wahrnehmung technischer Unterstützungs und die entsprechenden
Potenzialerwartungen von Menschen mit Behinderungen in den
Mitgliedstaaten der EU erhoben werden. Die gewonnenen
empirischen Ergebnisse werden in einem "Horizon Scanning" in
vier Zukunftsszenarien überführt und filmisch umgesetzt.
http://www.itas.kit.edu/2016_011.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Im Rahmen des Projekts "Mensch-Maschine-Entgrenzung" sucht
das TAB Gutachter zum Thema Robotik in der Pflege und
Rehabilitation. Angesichts des demografischen Wandels gilt
der Bereich der Pflege und Rehabilitation für Deutschland zu
Recht als paradigmatisches Anwendungsfeld für Technologien
der Mensch-Maschine-Entgrenzung. Autonomen Assistenzsystemen
und speziell Service- resp. Pflegerobotern wird großes
Potenzial zugeschrieben, Pflegekräfte entlasten und
Pflegebedürftige im Alltag und bei der Therapie /
Rehabilitation unterstützen zu können. Abgabefrist für alle
Angebote ist der 15.02.2016.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/gutachter/g20700.html

Im Rahmen des Projekts "Aktueller Stand und Entwicklungen von
Pränatal- und Präimplantationsdiagnostik" sucht das TAB
Gutachter. Im Monitoringprojekt des TAB soll ein
konzentrierter Überblick über den Stand der zugrundeliegenden
wissenschaftlich-technischen Entwicklungen, die Anwendung,
die sozialwissenschaftliche und gesellschaftliche Debatte
sowie wichtige Zukunftsfragen von Pränatal- und
Präimplantationsdiagnostik erarbeitet werden. Es sollen zwei
Gutachten vergeben werden: Stand und Perspektiven der
Pränataldiagnostik (Themenfeld 1), Stand und Perspektiven der
Präimplantationsdiagnostik Themenfeld 2. Abgabefrist für alle
Angebote ist der 04.03.2016.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160129.html

Im Rahmen des Projekts "Ausbau regenerativer Energieerzeugung
- Folgewirkungen in einer integrierten sozioökonomischen und
ökologischen Gesamtbetrachtung" vergibt das TAB ein
Gutachten. Darin sollen die konzeptionellen Grundlagen für
eine ökologische, ökonomische und soziale Gesamtbewertung von
Technologien zur EE-Nutzung gelegt werden. Diese sollen auf
die Themenbereiche "Windkraftanlagen" und "Regenerative
Wärme" angewandt werden. Abgabefrist für alle Angebote ist
der 04.03.2016.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/gutachter/g20800.html

Das TAB sucht Gutachter im Rahmen des Projekts
"Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit -
Möglichkeiten und Herausforderungen". Der Einsatz von
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit
wird in gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten
kontrovers diskutiert. Einerseits wird
Beobachtungstechnologien eine wichtige Funktion in der
Gefahrenprävention und -aufklärung sowie bei der
Krisenbewältigung zugeschrieben, andererseits werden Fragen
nach der Wirksamkeit, Verhältnismäßigkeit und Zuverlässigkeit
solcher Maßnahmen aufgeworfen. Im TA-Projekt des TAB sollen
auf Grundlage heute vorhandener technischer Möglichkeiten,
aber auch mit Blick auf erkennbare technische
Weiterentwicklungen, die relevanten gesellschaftlichen
Fragestellungen und Herausforderungen, die sich mit der
zunehmenden Verfügbarkeit und Nutzung von
Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit
ergeben, identifiziert und analysiert werden. Es sollen zwei
Gutachten vergeben werden. Abgabefrist für alle Angebote ist
der 01.03.2016.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20160203.html

Wie erwartet, hat im Herbst 2015 die Debatte über eine
verantwortungsvolle Anwendung und die möglicherweise
notwendige Regulierung der Gentechnik an Fahrt aufgenommen.
Passgenau bietet der TAB-Arbeitsbericht Nr. 164 zum Thema
"Synthetische Biologie" (SynBio) eine umfassende Darstellung
zum Stand von Forschung, Entwicklung und Anwendung, zu
Sicherheits- und Governancefragen der Synbio sowie ein
ausführliches Porträt von Akteuren und Perspektiven der Do-
It-Yourself-Biologie. Er ordnet die Debatten über die
Potenziale und Perspektiven der Synbio in größere
wissenschafts-, forschungs- und innovationspolitische
Kontexte ein und arbeitet zentrale Zukunftsfragen und
Handlungsfelder heraus - u.a. im Bereich der
Biosicherheitsforschung sowie mit Blick auf die Erweiterung
der Akteurskreise bei der Planung und Durchführung von
Forschungsprogrammen und -vorhaben.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab164.pdf

Zeitgleich mit dem TAB-Arbeitsbericht Nr. 164 erscheint der
neue TAB-Brief, dessen Schwerpunkt ebenfalls diese "nächste
Stufe der Bio- und Gentechnologie" behandelt. Das Thema DIY-
Biologie wird sowohl im TAB-Bericht als auch im TAB-Brief
ausführlich behandelt. Rüdiger Trojok, selbst DIY-Biologe,
hat eine Glosse über die Erfahrungen eines "Wanderers"
zwischen der autonomen DIY- und der verwalteten akademischen
Welt verfasst, während Leonhard Hennen sich zu "einigen
Ungereimtheiten in Selbstverständnis und Außendarstellung"
der DIY-Bioszene äußert. Die drei anderen Schwerpunktbeiträge
widmen sich in eher gewohnter Weise drei Teilaspekten des
Themas Synbio. Harald König und Daniel Frank (beide ITAS)
beschäftigen sich mit den Anwendungspotenzialen und
-perspektiven und gehen der Frage nach, was eigentlich
geschehen muss, damit aus wissenschaftlicher Entdeckung und
Entwicklung tatsächlich praxistaugliche und relevante
Anwendungen werden. Steffen Albrecht stellt in seinem Beitrag
international vergleichend unterschiedliche Herangehensweisen
bei der systematischen Beteiligung von zukünftigen Nutzern,
relevanten Stakeholdern und sonstigen betroffenen
Bevölkerungsteilen dar. Arnold Sauter wendet sich schließlich
den Herausforderungen der Forschungspolitik durch
Synthetische Biologie und Genome Editing zu und weist dabei
Fragen einer prospektiven Biosicherheitsforschung und Fragen
der Erweiterung der Akteurskreise bei der Planung und
Durchführung von Forschungsprogrammen und -vorhaben
forschungspolitisch eine hohe Bedeutung zu.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20151221.html


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Bücher und Berichte

Bogner, A.; Decker, M.; Sotoudeh, M. (Hrsg.)
Responsible Innovation - Neue Impulse für die
Technikfolgenabschätzung? Baden-Baden: Nomos - edition sigma
2015
http://www.itas.kit.edu/2016_006.php

In diesem Sammelband sind folgende von oder unter Mitwirkung
von ITAS-MitarbeiterInnen verfasste Beiträge enthalten:

  Albrecht, S.
  Responsible research implementieren. Zur praktischen
  Umsetzung von RRI am Beispiel des Projekts "Synenergene"
  zur synthetischen Biologie. S. 357-368

  Bogner, A.; Decker, M.; Sotoudeh, M.
  Technikfolgenabschätzung und "Responsible Innovation".
  Konvergente Perspektiven verantwortlicher Forschungs- und
  Innovationsgestaltung. S. 11-28

  Brändle, C.; Hahn, J.
  Über "Frack Off" und "Frackademia". Erste Erkenntnisse aus
  einer Fokusgruppe und medialen Diskursen zu Shalegas.
  S. 197-203

  Böschen, S.; Pfersdorf, S.-P.
  Epistemische Verantwortbarkeit. Responsible research and
  innovation und partizipative Forschungsprozesse. S. 287-295

  Dewald, U.
  Grand challenges, bold concepts - Was kann die RRI-Debatte
  von der Transitions-Forschung lernen? S. 113-120

  Fleischer, T.
  Orte verantwortlicher Innovation. S. 171-181

  Gerlinger, K.
  Ist das patentbasierte pharmakologische Innovationssystem
  verantwortlich? S. 307-316

  Hahn, J.; Seitz, S.B.
  "Die Partizipation rettet uns" - Zum Verhältnis von RRI und
  Beteiligung. S. 231-240

  Heil, R.; Dewald, U.; Fleischer, T.; Hahn, J.; Jahnel, J.;
  Seitz, S.B.
  Klärung des Verhältnisses von "Responsible (Research and)
  Innovation" und TA. S. 165-170

  Hennen, L.
  "Public Engagement" in Forschungs- und
  Innovationsprozessen". S. 91-100

  Hocke, P.
  Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung bei der nuklearen
  Entsorgung. Deutschland und Schweiz im Vergleich.
  S. 185-196

  Jahnel, J.; Fleischer, T.
  Gestaltungsspielräume für 'Responsible Research and
  Innovation': Erfahrungen aus der Risiko-Governance von
  Nanomaterialien. S. 137-146

  Weber, A.; Weber, D.
  Governance kritischer Informationstechnik in offenen
  Netzen. Wege zu Sicherheit ohne Lücken und Hintertüren.
  S. 151-164

Bulach, W.
Stoffstrommanagement biogener Haushaltsabfälle - Ein
Vergleich der Verwertungswege mittels Ökobilanz und
Ökoeffizienzbewertung - (Dissertation). Darmstadt:
Eigenverlag TU Darmstadt 2015

Dominguez-Rué, E.; Nierling, L. (Hrsg.)
Ageing and technology. Perspectives from the social sciences.
Bielefeld: transcript 2016
http://www.itas.kit.edu/2016_010.php

In diesem Sammelband sind folgende von oder unter Mitwirkung
von ITAS-MitarbeiterInnen verfasste Beiträge enthalten:

  Nierling, L.; Dominguez-Rué, E.
  All that glitters is not silver - technologies for the
  elderly in context - Introduction. S. 9-23

  Sand, M.; Jongsma, K.
  Towards an ageless society. S. 291-310

  Weinberger, N.; Krings, B.-J.; Decker, M.
  Enabling a mobile and independent way of life for people
  with dementia - Needs-oriented technology development.
  S. 183-204

Ferrari, A.; Petrus, K. (Hrsg.)
Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Bielefeld: transcript
2015
http://www.itas.kit.edu/2016_007.php

Gutmann, M.; Decker, M.; Knifka, J. (Hrsg.)
Evolutionary robotics, organic computing and adaptive
ambience. Epistemological and ethical implications of
technomorphic descriptions of technologies. Wien: LIT 2015
http://www.itas.kit.edu/2016_012.php

In diesem Sammelband sind folgende von oder unter Mitwirkung
von ITAS-MitarbeiterInnen verfasste Beiträge enthalten:

  Decker, M.
  Technology is getting closer. Preliminary technology
  assessment of adaptive systems. S. 177-192

  Decker, M.; Gutmann, M.; Knifka, J.
  Systematic and normative implications of technomorphic and
  biomorphic descriptions. Preface. S. 5-9

  Moniz, A. Brandão
  Robots and humans as co-workers? The human-centred
  perspective of work with autonomous systems. S. 147-175

  Wiegerling, K.
  Artificial bodies and embodiment of autonomous systems.
  S. 97-106

Heil, R.; Seitz, S.B.; König, H.; Robienski, J. (Hrsg.)
Epigenetik - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte.
Wiesbaden: Springer VS 2016
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2016/heua16a_buchinfo.htm

In diesem Sammelband sind folgende von oder unter Mitwirkung
von ITAS-MitarbeiterInnen verfasste Beiträge enthalten:

  Heil, R.; Seitz, S.B.; Robienski, J.; König, H.
  Epigenetik - Ethische, rechtliche und soziale Aspekte -
  Einleitung. S. 7-14

  Jahnel, J.
  Epigenetik - neue Aspekte für die Chemikalienpolitik.
  S. 131-144

  Seitz, S.B.
  Der öffentliche Diskurs zur Epigenetik - Lernen und
  Gestalten! S. 101-114

  Seitz, S.B.; Schuol, S.
  Stand des öffentlichen Diskurses zur Epigenetik. S. 115-130

Hennen, L.; Pfersdorf, S.-P.
Public engagement - promises, demands and fields of practice.
Deliverable D2.1 ENGAGE2020 Project. Brüssel: Europäische
Union 2014
http://engage2020.eu/media/D2.1-Public-Engagement-Promises-demands-and-fields-of-practice.pdf

Pfersdorf, S.-P.
Regulierung von Wissenschaft und Technologie als
Wissenspolitik? Die diskursive Konstruktion von
Regulierungswissen zum Umgang mit Nanotechnologie in
Forschung und Anwendung - (Dissertation). Augsburg:
Universität Augsburg 2016
https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/3314

Sauter, A.; Albrecht, S.; Doren, D. van; König, H.; Reiß, T.;
Trojok, R.; unter Mitarbeit von Sebastian Elsbach
Synthetische Biologie - die nächste Stufe der Bio- und
Gentechnologie. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung
beim Deutschen Bundestag (TAB) 2015
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2015/saua15a.pdf

Wehling, P.; Böschen, S. (Hrsg.)
Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse. Über den
Umgang mit Nichtwissen in Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Baden-Baden: Nomos 2015
http://www.itas.kit.edu/pub/m/2015/webo15a_buchinfo.htm

In diesem Sammelband sind folgende von oder unter Mitwirkung
von ITAS-MitarbeiterInnen verfasste Beiträge enthalten:

  Böschen, S.
  Fragile Balancen: (Nicht-)Wissenskonflikte und die Dynamik
  institutioneller Erneuerung. S. 161-227

  Wehling, P.; Böschen, S.
  Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse: zur
  Einführung in das Buch. S. 9-20

[3.2] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Büscher, C.
Global pressure - local transition: The German energy system
transition as an interdisciplinary research problem of the
Helmholtz Alliance ENERGY-TRANS. In: Moniz, A. Brandão;
Okuwada, K. (Hrsg.): Technology assessment in Japan and
Europe. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2015, S. 105-131

Decker, M.; Schippl, J.
Technikfolgenabschätzung. In: Kaltschmitt, M.; Schebek, L.;
(Hrsg.): Umweltbewertung für Ingenieure. Berlin Heidelberg:
Springer 2015, S. 403-437

Grunwald, A.
Angewandte Ethik als Beratung: ihre Funktionen im ethischen
und politischen Diskurs. In: Ammicht Quinn, R.; Potthast, T.
(Hrsg.): Ethik in den Wissenschaften - 1 Konzept, 25 Jahre,
50 Perspektiven. Tübingen: Internationales Zentrum für Ethik
in den Wissenschaften (IZEW) 2015, S. 85-92

Grunwald, A.
Neue Utopien: Ist Technik die Zukunft des Menschen? In:
Özmen, E. (Hrsg.): Über Menschliches. Anthropologie zwischen
Natur und Utopie. Münster: Mentis 2016, S. 67-85

Seitz, S.B.
Let's talk about ... Synthetic biology - emerging
technologies and the public. In: Hagen, K.; Engelhard, M.;
Töpfer, G. (Hrsg.): Ambivalences of creating life. Societal
and philosophical dimensions of synthetic biology. Cham
Heidelberg u.a.: Springer 2016, S. 157-175

Wiegerling, K.
Quid est homo? Der Mensch in Zeiten seiner körperlichen
Transformation. In: Bucher, R.; Oxenknecht-Witzsch, R.
(Hrsg.): Was fehlt? Leerstellen der katholischen Theologie in
spätmodernen Zeiten: ein Experiment. Würzburg: Echter 2015,
S. 35-45

[3.3] Zeitschriftenartikel

Böschen, S.; Brickmann, I.; Kropp, C.; Türk, J.; Vogel, K.
Koordiniertes Klimahandeln zwischen "oben" und "unten".
Ökologisches Wirtschaften (2015)4, S. 45-50

Böschen, S.; Gläser, J.; Meister, M.; Schubert, C.
Material agency as a challenge to empirical research -
Introduction. Nature + Culture - Special Symposium 10(2015)3,
S. 257-268

Cote Alarcón, M.; Poganietz, W.-R.; Schebek, L.
Anthropogenic carbon stocks dynamics of pulp and paper
products in Germany. Journal of Industrial Ecology 19(2015)3,
S. 366-379
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jiec.12210/abstract

Dewald, U.; Fromhold-Eisebith, M.
Trajectories of sustainability transitions in scale-
transcending innovation systems: The case of photovoltaics.
Environmental Innovations and Societal Transitions 17(2015),
S. 110-125, publ. online
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2210422415000027

Gschwind, F.; Rodriguez-Garcia, G.; Sandbeck, D.J.S.; Gross,
A.; Weil, M.; Fichtner, M.; Hörmann, N.
Fluoride ion batteries: Theoretical performance, safety,
toxicity, and a combinatorial screening of new electrodes.
Journal of Fluorine Chemistry 182(2016)1, S. 76-90

Hahn, J.; Ladikas, M.
Responsible research and innovation: a global perspective.
Enterprise and Work Innovation Studies 10(2014)10, S. 9-27

Hahn, J.; Merz, C.; Scherz, C.
Identity shaping: Challenges of advising parliaments and
society - A Brief History of Parliamentary Technology
Assessment. Filosofija nauki i techniki (Philosophy of
Science and Technology) 20(2015)2, S. 164-178

Wiegerling, K.
Ermächtigung und Entmündigung - Zur institutionellen Rahmung
eines technisch normierten Gesundheitsverständnisses und ihre
Rolle für die narrative Subjektivierung. Filozofija i Drustvo
26(2015)3, S. 499-518

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] Personalia
============================================================

Constanze Scherz wurde von Prof. Dr. Armin Grunwald, dem
Leiter des ITAS, zur stellvertretenden Institutsleiterin
ernannt. Constanze Scherz ist seit 2005 wissenschaftliche
Mitarbeiterin im ITAS. Der Wechsel in der Leitung des
Instituts stand an, da der bisherige zweite Institutsleiter
Prof. Dr. Michael Decker zum 1. Oktober 2015 die Leitung des
Bereichs II des KIT "Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft"
übernommen hat.
http://www.itas.kit.edu/2016_002.php

Seit Anfang des Jahres unterstützt Helena Trenks das ITAS
Forschungsprojekt "Quartier Zukunft - Labor Stadt" sowie das
"Reallabor R131". Sie hat zuletzt den Diplomstudiengang der
Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur an der
Universität für Bodenkultur Wien abgeschlossen. Sie wird sich
vor allem mit Fragen der nachhaltigen Freiraumentwicklung im
Quartier sowie mit Möglichkeiten und Formen der
Bürgerbeteiligung im Zuge des Reallabors befassen.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_trenks_helena.php


============================================================
[5] Veranstaltungen
============================================================

Am 26. und 27. November 2015 trafen sich die Mitglieder des
Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA) in Karlsruhe. Es war
das elfte Jahrestreffen seit Bestehen des Netzwerks.
Flankiert wurde dieses Treffen von verschiedenen Workshops.
Am Vormittag des 26. November trafen sich die Mitglieder der
NTA-Arbeitsgruppe "Information und Kommunikation" (AG IuK)
sowie weitere interessierte Kolleginnen und Kollegen. Im
Mittelpunkt dieser öffentlichen Sitzung stand die aktive
Beteiligung des NTA am DFG-Projekt "Fachportal openTA"
(www.openta.net) und der im November 2015 eingereichte
Fortsetzungsantrag. Nachmittags fand außer dem Jahrestreffen
ein Workshop mit dem Titel "Institutionalisierte TA" statt,
in dem es um die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen
institutionellen Einbettungen der NTA-Einrichtungen ging. Am
27. November folgte der englischsprachige Workshop zum
Themenkomplex "Technology and Work from a TA Perspective",
der von Bettina-Johanna Krings, Linda Nierling und Antonio
Moniz konzipiert worden war.
http://www.itas.kit.edu/2016_003.php

Am 21. und 22. Januar 2016 fand am ITAS ein internationaler
Workshop zu hermeneutischen Fragen im Umgang mit
Zukunftsfragen statt. Hierzu hatten Armin Grunwald und Alfred
Nordmann im Anschluss an die neuere Diskussion zu einer
hermeneutischen Erweiterung der TA eingeladen. Das Ziel war
es, in einer interdisziplinären Perspektive zwischen
Philosophie, Soziologie und Geschichtswissenschaft zu
explorieren, welche Themen und inhaltlichen wie auch
methodischen Fragestellungen Gegenstand weiterführender
Forschung in diesem Feld sein können. Zu den Teilnehmern des
Workshops gehörten Marian Boenink, Vincent Blok, Steve
Fuller, Ben Hurlbut, George Kushf und Arie Rip. Teilnehmer
aus dem ITAS waren außer Armin Grunwald noch Christopher
Coenen, Arianna Ferrari und Martin Sand.
http://www.itas.kit.edu/iut_schwerpunkte.php

Die geistes- und sozialwissenschaftliche Fakultät des KIT hat
Peter Janich die Ehrendoktorwürde in Anerkennung seiner
Verdienste um Technikphilosophie und Technikfolgenabschätzung
verliehen. Am 22. Januar 2016 erhielt der Philosoph und
Wissenschaftstheoretiker Professor Peter Janich die
Ehrendoktorwürde. Der Dekan der Fakultät für Geistes- und
Sozialwissenschaften des KIT, Prof. Andreas Böhn übernahm die
Verleihung, die in den Räumen des ITAS stattfand und zu der
zahlreiche Gäste aus der Fakultät gekommen waren. Die
Laudationes wurden von Prof. Hans-Peter Schütt und Prof.
Mathias Gutmann vom Institut für Philosophie (KIT) gehalten.
Peter Janich, Philosoph an der Universität Marburg, hat seit
etwa 25 Jahren die Technikfolgenabschätzung kritisch
begleitet, vor allem durch methodische und
erkenntnistheoretische Analysen und Überlegungen.
http://www.itas.kit.edu/2016_008.php

Am 15. und 16. Februar 2016 findet die interdisziplinäre
Fachtagung "Big Data und Gesellschaft - Zwischen Kausalität
und Korrelation" an der Universität Münster statt. Die Tagung
wird im Rahmen des Forschungsprojekts "ABIDA - Assessing Big
Data" stattfinden. ABIDA ist ein vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes, auf vier Jahre
angelegtes, interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema
Big Data, das die Entwicklungen von Big Data aus einer
gesellschaftswissenschaftlichen Perspektive untersucht. Die
Veranstaltung soll dazu dienen, erste Erkenntnisse aus dem
Projekt zu präsentieren und Fach-Communities und
Interessengruppen zu vernetzen. Die Veranstaltung ist
kostenlos, Anmeldung erwünscht unter:
http://www.abida.de/de/content/fachtagungsregistrierung
http://www.itas.kit.edu/2016_001.php

Bis zum 28. Februar 2016 können sich Doktoranden für die
Summer School in Donostia / San Sebastian (Spanien) zum Thema
"Techno Science Societies: Between Myth Formation and
Societal Structure" bewerben. Die fünftägige Summer School
findet vom 18. bis 22. Juli 2016 unter der Leitung von Prof.
Andoni Ibarra (Universität des Baskenlandes), PD Dr. Stefan
Böschen (ITAS) und Dr. Bettina-Johanna Krings (ITAS) statt.
Keynote lectures werden gehalten von Prof. Karin Knorr-Cetina
(University of Chicago), Prof. Maja Horst (University of
Copenhagen) und Prof. Andrew Stirling (University of Sussex).
Bereits zum dritten Mal organisiert das ITAS die Summerschool
in Zusammenarbeit mit der Universität des Baskenlandes Dieses
Jahr stehen die Veränderungen sozialer Strukturen und die mit
ihnen verbundenen Narrative sowie deren wechselseitige
Dynamiken im Fokus: Wie verändert sich die Beziehung von sich
wandelnden sozialen Strukturen und den damit verbundenen
Regulierungsanforderungen? Welche Rolle spielen (politische)
Mythen in diesen Prozessen? Doktoranden aus den Sozial- und
Geisteswissenschaften und verwandten Disziplinen sind
eingeladen, sich bis 28. Februar 2016 für die Summer School
zu bewerben.
http://www.itas.kit.edu/2016_004.php


============================================================
[6] Abkürzungen
============================================================

ABIDA: Assessing Big Data

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

DIY: Do it yourself

EE: Erneuerbare Energien

EPTA: European Parliamentary Technology Assessment Network

EU: Europäische Union

IFPEN: IFP Energies nouvelles

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

IZEW: Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

NTA: Netzwerk Technikfolgenabschätzung

RRI: Responsible Research and Innovation

STOA: Science and Technology Options Assessment

SynBio: Synthetische Biologie

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

TU: Technische Universität

VW: Volkswagen


=============================================================
[7] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================