ITAS-Newsletter Nr. 44

  • Datum:18.11.2014

ITAS Newsletter --- Nr. 44 - 18. November 2014

INHALT

[1] Projekte
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
[3] Veröffentlichungen
[4] ITAS-Zeitschriften
[5] Personalia
[6] Veranstaltungen
[7] Abkürzungen
[8] Hinweise zum Newsletter


============================================================
[1] Projekte
============================================================

Am 11. Oktober 2014 hat das ITAS-Projekt "Quartier Zukunft -
Labor Stadt" in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe und der
Bertelsmann Stiftung mit einer Auftaktwerkstatt das
"BürgerForum Nachhaltige Oststadt | Zukunft aus Bürgerhand"
eröffnet. Das BürgerForum trägt dem transdisziplinären Ansatz
des Forschungs- und Entwicklungsprojekts "Quartier Zukunft"
Rechnung, das auf eine intensive und aktivierende
Bürgerbeteiligung abzielt. Zielhorizont des Projekts
"Quartier Zukunft - Labor Stadt" ist die kooperative und
partizipative Nachhaltigkeitstransformation des
Stadtquartiers Karlsruhe-Oststadt.
http://www.itas.kit.edu/2014_038.php

Das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst (MWK) fördert für drei Jahre das
"Reallabor 131 - KIT findet Stadt". Das Reallabor 131 ist in
das ITAS-Projekt "Quartier Zukunft - Labor Stadt"
eingebettet. "Reallabore helfen gesellschaftliche
Veränderungsprozesse besser zu verstehen, mitgestalten und in
ihren Wirkungen messen zu können. Sie bieten Vernetzungs- und
Kooperationsstrukturen zwischen Hochschulen,
außeruniversitären Forschungseinrichtungen und freien
Forschungsinstituten sowie zwischen Wirtschaft, Politik,
Verwaltung und zivilgesellschaftlichen Akteuren", so das MWK.
Das thematische Spektrum des Reallaborsreicht von
lebenswerter Mobilität und Kreislaufwirtschaft über
Sozialraum und Nachbarschaft bis hin zu Klima und Energie,
Gesundheit und demographischen Entwicklungen.
http://www.itas.kit.edu/2014_044.php


============================================================
[2] Büro für Technikfolgen-Abschätzung (TAB)
============================================================

Der TAB-Brief Nr. 44 ist erschienen. Die neue Ausgabe
beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit "Geoengineering" bzw.
"Climate Engineering" (CE). Die Beiträge des Schwerpunkts im
vorliegenden TAB-Brief stellen einige Hauptergebnisse des
jüngst abgeschlossenen TA-Projekts zum Thema vor. Die
Beiträge zeigen, dass es dringend geboten ist, eine breite
gesellschaftspolitische Debatte darüber anzustoßen, ob bzw.
welche Ansätze des Climate Engineering weiter erforscht und
gegebenenfalls zur Anwendungsreife gebracht werden sollten
und welche Risiken Politik und Gesellschaft bereit sind,
dabei einzugehen.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/aktuelles/20140924.html

Im Rahmen des laufenden TAB-Projekts "Bilanz der Sommerzeit"
wird bis zum 28.11.2014 ein Gutachter zum Thema "Auswirkungen
der Sommerzeit auf die Gesundheit und das menschliche
Wohlbefinden" gesucht (Bearbeitungsaufwand ca. 1,5
Personenmonate). Über den Nutzen der Sommerzeit im Verhältnis
zu möglichen negativen Auswirkungen der Zeitumstellung gibt
es seit ihrer Einführung sehr gegensätzliche Positionen, und
von verschiedener Seite wird eine Neuordnung der
Sommerzeitregelung gefordert.
http://www.tab-beim-bundestag.de/de/gutachter/g20100b.html


============================================================
[3] Veröffentlichungen
============================================================

[3.1] Bücher und Berichte

Böschen, S.; Gill, B.; Kropp, C.; Vogel, K.
Klima von unten. Regionale Governance und gesellschaftlicher
Wandel. Frankfurt a.M.: Campus 2014

Böschen, S.; Pfersdorf, S.-P.
Model of CSO participation in research governance.
Deliverable D3.3 CONSIDER Project. Brüssel: Europäische Union
2014

Gransche, B.; Shala, E.; Kimpeler, S.; Hubig, C.; Alpsancar,
S.; Harrach, S.; Wiegerling, K. et al.
WAK MTI - Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue
Mensch-Technik-Interaktionen. Karlsruhe:
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung
(ISI) 2014

Hügle, A.; Merz, C.; Paskaleva-Shapira, K.
Leitfaden zum Aufbau eines kulturtouristischen Netzwerks und
einer Kulturstrasse. Vergleichende Analyse und
Handlungsempfehlungen. Karlsruhe: KIT-ITAS 2014
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2014/huua14a.pdf

Richers, U.; Günther, V.
Erweiterte Überlegungen zur integrativen Vermeidung von
Umweltauswirkungen am Beispiel der Stickoxidemissionen aus
Abfallverbrennungsanlagen. Karlsruhe: KIT Scientific
Publishing 2014
http://www.itas.kit.edu/pub/v/2014/rigu14a.pdf

Wursthorn, S.; Poganietz, W.-R.; Bodle, R.; Homann, G.;
Heidmann, F.; Thom, A.; Wimmer, S.; Steinlehner, C.;
Dünnebeil, F.; Knörr, W.; Thiruchittampalam, B.; Struschka,
M.; Möck, Ph.; Brodbeck, J. et al.
Datenvalidierung/Methodenentwicklung zur verbesserten
Erfassung und Darstellung der Emissionssituation im PRTR.
Karlsruhe: Karlsruher Institut für
Technologie (KIT) /ITAS 2013
http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Forschungsdatenbank/fkz_3710_91_244_emissionssituation_prtr_bf.pdf

[3.2] Buchbeiträge und Beiträge in Proceedings

Bechmann, G.
Le risque sous l'angle de la théorie sociale. In: Charles,
L.; Lange, H.; Kalaora, B.; Rudolf, F. (Hrsg.): Environnement
et sciences sociales en France et en Allemagne. Paris,
Frankreich: L'Harmattan 2014, S. 53-71

Beck, S.; Böschen, S.; Kropp, C.; Voss, M.
Aus dem Schatten der Klimamodellierung - Zur Repolitisierung
des Klimawandels durch Sozialwissenschaften. In: Böschen, S.;
Gill, B.; Kropp, C.; Vogel, K. (Hrsg.): Klima von unten.
Regionale Governance und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt
a.M.: Campus 2014, S. 35-53

Böschen, S.; Brickmann, I.; Kropp, C.; Elixhauser, S.; Türk, J.; Vogel, K.
"Responsibility for sustainability" - Klimawandel als
kollektives Experiment? In: Löw, M. (Hrsg.): Vielfalt und
Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012.
Frankfurt a.M.: Campus 2014

Böschen, S.; Gill, B.; Kropp, C.
Klima von unten - Zur Einführung. In: Böschen, S.; Gill, B.;
Kropp, C.; Vogel, K. (Hrsg.): Klima von unten. Regionale
Governance und gesellschaftlicher Wandel. Frankfurt a.M.:
Campus 2014, S. 13-31

Böschen, S.; Lösch, A.; Dusseldorp, M.; Simon, J.
Fragile Evidenzen. Herausforderungen für die
Technikfolgenabschätzung in unübersichtlichen Wissenslagen.
In: Löw, M. (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen
des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
in Bochum und Dortmund 2012. Frankfurt a.M.: Campus 2014

Grunwald, A.
Synthetische Biologie: Technikzukünfte im Kontext von
"Responsible Research and Innovation" (RRI). In: Achatz, J.;
Knoepffler, N. (Hrsg.): Lebensformen - Leben formen. Ethik
und Synthetische Biologie. Würzburg: Königshausen & Neumann
2014, S. 37-53

Götz, C.; Paskaleva, K.; Hügle, A.
Comprehensive evaluation: neighbourhood jury. In: Ograjensek,
I. (Hrsg.): Post-socialist city: a role model for urban
revitalisation in the 21st century: Handbook of models.
Ljubljana, Slowenien: 2013

Hügle, A.; Götz, C.; Paskaleva, K.
Comprehensive evaluation: guardian houses. In: Ograjensek, I.
(Hrsg.): Post-socialist city: a role model for urban
revitalisation in the 21st century: Handbook of models.
Ljubljana, Slowenien: 2013

Hügle, A.; Götz, C.; Paskaleva, K.
Comprehensive evaluation: trial living. In: Ograjensek, I.
(Hrsg.): Post-socialist city: a role model for urban
revitalisation in the 21st century: Handbook of models.
Ljubljana, Slowenien: 2013

Nentwich, M.; König, R.
Academia goes facebook? The potential of social network sites
in the scholarly realm. In: Bartling, S.; Friesike, S.
(Hrsg.): Opening science. How science 2.0 is changing
research, scientific collaboration and communication.
Heidelberg, New York u.a.: SpringerLink.com, 2014, S. 107-124

Stenzel, P.; Baumann, M.; Fleer, J.; Zimmermann, B.; Weil, M.
Database development and evaluation for techno-economic
assessments of electrochemical energy storage systems. In:
IEEE International Energy Conference (Hrsg.): Energycon 2014.
Dubrovnik, Kroatien: 2014, S. 1334-1342
http://ieeexplore.ieee.org/xpl/articleDetails.jsp?arnumber=6850596

[3.3] Zeitschriftenartikel

Anzures, T.; Fedulova, I.; Pfersdorf, S.-P.; Revel, M.;
Wakunuma, K.
Discussing CSO involvement in research projects. Some
outcomes of the CONSIDER project. Living Knowledge -
International Journal of Community Based Research 12(2014)4,
S. 11

Bräutigam, K.-R.; Jörissen, J.; Priefer, C.
The extent of food waste generation across EU-27: Different
calculation methods and the reliability of their results.
Waste Management and Research 32(2014)8, S. 683-694
http://wmr.sagepub.com/content/32/8/683

Böschen, S.
Autonomie-Kämpfe. Konstitutionsprobleme epistemischer
Unabhängigkeit. Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2.
Sonderband 1(2014)3, S. 278-279

Böschen, S.
Wissenschaft der Transformation - Transformationen der
Wissenschaft. GAIA 23(2014)3, S. 278-279

Coenen, Chr.
Transhumanism in emerging technoscience as a challenge for
the humanities and technology assessment. Teorija in praksa
51(2014)5, S. 754-771
http://www.fdv.uni-lj.si/docs/default-source/tip/tip_05_2014_coenen.pdf?sfvrsn=2

Elsner, J.; Weber, A.
Beachfront commons. Telecommunications Policy 38(2014)8-9,
S. 709-714

Fonseca, M.B.; Poganietz, W.-R.; Gehrmann, H.-J.
Environmental and economic analysis of SolComBio concept for
sustainable energy supply in remote regions. Applied Energy
135(2014), S. 666-674

González-Salazar, M.A.; Morini, M.; Pinelli, M.; Spina, P.R.;
Venturini, M.; Finkenrath, M.; Poganietz, W.-R.
Methodology for estimating biomass energy potential and its
application to Colombia. Applied Energy 136(2014), S. 781-796

Grunwald, A.
Städte sind für Menschen da. Weg von der Propheten- hin zur
Gestaltungsperspektive. Verantwortung Zukunft - Das Magazin
(2014)3, S. 48-52

Grunwald, A.
The hermeneutic side of responsible research and innovation.
Journal of Responsible Innovation 1(2014)3, S. 274-291
http://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/23299460.2014.968437

Immendörfer, A.; Stelzer, V.; Bräutigam, K.-R.; Jörissen, J.
Existing building challenge and CONCERTO Project. Journal of
Civil Engineering and Architecture (Serial No 83) 8(2014)10,
S. 1253-1259

Kappler, G.; Leible, L.; Kälber, S.
Verwendung von Biomethan und Erdgas als Kraftstoff im Güter-
und Personentransport - Eine kritische Einordnung. Chemie
Ingenieur Technik 86(2014)9, S. 1365

Leible, L.; Kappler, G.; Kälber, S.
Bereitstellung von Biomethan über Biogas und
Biomassevergasung - Eine techno-ökonomische und
umweltrelevante Bewertung. Chemie Ingenieur Technik
86(2014)9, S. 1350

Riehm, U.; Böhle, K.
Handlungsoptionen bei sinkendem Briefaufkommen. Überlegungen
zur Gestaltung des Postuniversaldienstes. N&R
Netzwirtschaften & Recht 11(2014)6, S. 286-293

Sumpf, P.
Energiewende und Vertrauen. GAIA 23(2014)3, S. 287-288

»» Hinweis: Eine vielfältig gegliederte Übersicht über alle
Publikationen des Instituts seit 1985 finden Sie unter
http://www.itas.kit.edu/publikationen.php


============================================================
[4] ITAS-Zeitschriften
============================================================

Die ITAS-Zeitschrift "Technikfolgenabschätzung - Theorie und
Praxis" beschäftigt sich in ihrer aktuellen Ausgabe 3/2014
mit dem Themenschwerpunkt "Future Food Systems: Challenges
and Perspectives". Gemessen an den Kriterien der
Nachhaltigkeit versagen die heutigen Ernährungssysteme.
Gegenläufige Trends, die auf die Überwindung der bestehenden
Probleme ausgerichtet sind, und Pfade zu einem nachhaltigeren
Ernährungssystem sind Gegenstand des aktuellen,
englischsprachigen Themenschwerpunkts. Zum Schwerpunktthema gehörige
Beiträge finden sich auch in der Rubrik "TA-Projekte". Außerdem
wird im Diskussionsforum am Beispiel des Erdbebens im
italienischen Aquila die Rolle wissenschaftlicher Expertise
kritisch hinterfragt. Wie gewohnt finden sich im Heft
Rezensionen zu einschlägigen Büchern, Tagungsberichte sowie
News aus ITAS, TAB und dem Netzwerk TA. Besonders hinzuweisen
ist auf den Tagungsbericht zur letzten NTA-Konferenz, die im
Juni in Wien stattfand (Responsible Research und TA -
Innovationen neu gestalten).
http://www.itas.kit.edu/2014_043.php


============================================================
[5] Personalia
============================================================

Michael Decker wurde vom Bundesministerium für Bildung und
Forschung (BMBF) die Leitung eines Beraterkreises für
Innovations- und Technikanalyse übertragen. Das vom
Ministerium berufene Gremium renommierter Wissenschaftler
wird vor allem die Auswahl von Förderanträgen zur
Innovations- und Technikanalyse unterstützen.
http://www.itas.kit.edu/2014_040.php

Armin Grunwald wurde am 4. November 2014 in das Präsidium der
Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)
gewählt. Armin Grunwald ist seit 2012 Mitglied der acatech-
Arbeitskreise Grundfragen der Technikwissenschaften sowie
Technikkommunikation. Die 2002 gegründete und von Bund und
Ländern geförderte Deutsche Akademie der
Technikwissenschaften vertritt die Interessen der deutschen
Technikwissenschaften im In- und Ausland und sieht eine ihrer
Aufgaben auch darin, die Politik in technikwissenschaftlichen
und technologiepolitischen Fragen zu beraten.
http://www.itas.kit.edu/2014_039.php

Anna Leuschner ist seit Oktober 2014 als wissenschaftliche
Mitarbeiterin am ITAS in der Forschungsgruppe LOBSTER tätig.
Sie studierte Philosophie und Geschichte an der Universität
Bielefeld und wurde 2012 in Bielefeld mit einer
sozialepistemologischen Dissertation über die Glaubwürdigkeit
der Klimaforschung promoviert. Zurzeit forscht sie zum
epistemischen Wert von sozialem Pluralismus in der
Wissenschaft.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_leuschner_anna.php

Patricia Lichtblau ist seit September 2014 als Assistenz im
Forschungsbereich Wissensgesellschaft und Wissenspolitik
tätig. Zuvor arbeitete sie am Campus Süd des KIT in der
Informatik im Bereich Presse- und Kommunikation.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_lichtblau_patricia.php

Jonas Moosmüller ist seit Oktober 2014 neuer Mitarbeiter für
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am ITAS. Während seines
Studiums (Geschichte und Journalismus an der Universität
Gießen) arbeitete er als freier Journalist. Seit 2008 war er
an verschiedenen Stellen innerhalb und außerhalb des KIT mit
der crossmedialen Kommunikation wissenschaftlicher,
kultureller und sozialer Themen befasst.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_moosmueller_jonas.php

Ulrich Ufer ist seit November 2014 Gastwissenschaftler am
ITAS. Während seines Forschungsaufenthaltes wird er im
Projekt "Quartier Zukunft - Labor Stadt" mitarbeiten. Er
promovierte 2007 an der École des hautes études en sciences
sociales in Paris. Von 2009 bis 2014 war er DAAD-Professor am
Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Université de
Montréal in Québec. Seine Forschungsschwerpunkte sind
Geschichte und Gegenwart der Globalisierung, Stadt als
moderner Lebensraum sowie Identitätsorientierungen und
soziale Bewegungen in der modernen Gesellschaft.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_ufer_ulrich.php

Nele Wulf ist seit September 2014 als Doktorandin im Projekt
ENTRIA tätig. Sie studierte Soziologie und Sinologie an der
Albert-Ludwigs Universität Freiburg und schloss dort 2014
ihren Master ab. Ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte liegen in
den Bereichen Governance und soziologische
Expertiseforschung.
http://www.itas.kit.edu/mitarbeiter_wulf_nele.php


============================================================
[6] Veranstaltungen
============================================================

Nach den openTA-Workshops in Bern (2012), Karlsruhe (2013)
und Wien (2014) findet der vierte openTA-Workshop am
Mittwoch, 25.02.2015, 9:00 bis 12:30 in der Neuen Mälzerei in
Berlin statt. openTA ist ein DFG-gefördertes und am
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angesiedeltes
Projekt zum kooperativen Aufbau eines Fachportals TA. Der
Termin ist bewusst gewählt. Er liegt direkt vor der großen
internationalen PACITA-Tagung, die um 13:30 im Umweltforum
Berlin, direkt neben der Neuen Mälzerei beginnt. Auf dem
Workshop werden der aktuelle Entwicklungsstand des
Fachportals und die weiteren Pläne zur Diskussion
gestellt. Für die Teilnehmer bietet der Workshop ein Forum,
ihre Erfahrungen in der Nutzung des Portals und ihre
Anregungen und Kritik vorzubringen. Ein detailliertes
Programm wird Anfang 2015 verschickt. Der Workshop findet in
Kooperation mit der AG IuK des Netzwerks TA statt.
http://www.openta.net/workshops

Wie soll die Digitalisierung unseres Wissens aussehen - und
wie nicht? Julia Hahn und Christoph Schneider vom ITAS
organisierten zu diesen Fragen zwei interaktive Workshops, in
denen Sozialwissenschaftler, Mitglieder des FabLab Karlsruhe
und interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenkamen. Der
erste Workshop fand am 11. Oktober 2014 in Karlsruhe statt,
der zweite Workshop am 8. November 2014. Die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer diskutierten über Wissen, Verantwortung und
Innovation, probierten die neuen technischen Möglichkeiten
des Teilens von Wissen aus und erarbeiteten ein "Manifest des
digitalen Wissens". Die Manifesto Release Party findet am 22.
November 2014 um 19 Uhr im Perfekt Futur (Karlsruhe, Alter
Schlachthof 39) statt. Bei der Abschlussveranstaltung
präsentieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Manifest
und die weiteren Ergebnisse der Workshops einer breiten
Öffentlichkeit.
http://www.itas.kit.edu/2014_036.php

Vom 21. bis 24. September 2014 fand in Karlsruhe,
ausgerichtet vom ITAS, die 6. Jahrestagung der "Society for
the Study of Nanoscience and Emerging Technologies" (S.NET)
statt. Die Leitfrage der diesjährigen S.NET-Konferenz am
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hieß: "Better
Technologies with no Regret?" Die Konferenz unterstrich die
Rolle von S.NET als bedeutendes Forum für Natur-, Sozial- und
Geisteswissenschaftler sowie für Praktiker und Aktivisten aus
verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, die sich für neue
und emergierende naturwissenschaftlich-technische Felder
interessieren. Die Konferenz wird in einem Band der S.NET-
Buchreihe dokumentiert. Die nächste S.NET-Konferenz soll im
Oktober 2015 in Montreal (Kanada) stattfinden.
http://www.itas.kit.edu/2014_037.php

Das ITAS veranstaltet am 2. Februar 2015 einen
ganztägigen, interaktiven Workshop für junge Wissenschaftler
zum Thema Ökobilanz - auch bekannt als Life Cycle Assessment
(LCA). Das Thema des Workshops lautet: "Datenunsicherheit in
der Ökobilanz". Ein Ziel des Workshops ist die Initiierung
eines lokalen LCA-Netzwerks im Großraum Karlsruhe. Die
Ausgangsvoraussetzungen dafür sind gut, da im Großraum
Karlsruhe einige international renommierte Institute
beheimatet sind, die im Bereich Ökobilanz tätig sind. Der
Workshop wird am ITAS von jungen Wissenschaftlern
organisiert, namentlich: Benedikt Zimmermann, Franziska
Kugler und Winfried Bulach.
http://www.itas.kit.edu/2014_041.php

Am 25. November, startet die ITAS-
Veranstaltungsreihe "technik.kontrovers". An vierteljährlich
stattfindenden Themenabenden suchen ITAS-Wissenschaftler den
Austausch mit der Öffentlichkeit zu gesellschaftlich
brisanten Technikfragen. Das Veranstaltungsformat von
"technik.kontrovers" zielt auf eine interaktive, vernetzende
und abwechslungsreiche Art der Wissenschaftsvermittlung, die
den Austausch mit der Öffentlichkeit betont. Die beteiligten
Wissenschaftler verabschieden sich dabei ganz
bewusst von den Stilmitteln des klassischen Vortrags. Zum
Auftakt der ITAS-Veranstaltungsreihe "technik.kontrovers" am
Dienstag, den 25. November um 18 Uhr im ITAS (Karlstraße 11,
Karlsruhe) gehen Forscher der Frage nach, was es bedeutet,
wenn insbesondere digitale Technologien zu einem immer
größeren Teil unseres Lebens werden. Der Themenabend ist
überschrieben "Mensch, Maschine | Maschinen-Mensch?"
http://www.itas.kit.edu/2014_042.php

Die Abschlusskonferenz des EU-Projektes "Parliaments and
Civil Society in Technology Assessment" (PACITA) findet vom
25. bis 27. Februar 2015 in Berlin statt. Das Programm wurde
jetzt online veröffentlicht: In mehr als 50 Sessions werden
aktuelle Forschungsfragen der Technikfolgenabschätzung
behandelt. Bis zum 1. Dezember 2014 ist die Registrierung zum
Early-Bird-Tarif (150 Euro) noch möglich! In der
Tagungsgebühr sind Tagungsunterlagen und Verpflegung,
inklusive zwei Abendessen, enthalten. Bitte registrieren Sie
sich online.
http://berlinconference.pacitaproject.eu/registration/


============================================================
[7] Abkürzungen
============================================================

acatech: Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

BMBF: Bundesministerium für Bildung und Forschung

CE: Climate Engineering

CONSIDER: Civil society organisations in designing research
governance

CSO: Civil Society Organization

DFG: Deutsche Forschungsgemeinschaft

ENTRIA: Entsorgungsoptionen für radioaktive Reststoffe -
Interdisziplinäre Analysen und Entwicklung von
Bewertungsgrundlagen

ETAG: European Technology Assessment Group

EU: Europäische Union

IEEE: Institute of Electrical and Electronics Engineers

ITAS: Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

KIT: Karlsruher Institut für Technologie

LCA: Life Cycle Assessment

LOBSTER: Limits and Objectivity of Scientific Foreknowledge:
The Case of Energy Outlooks

MTI: Mensch-Technik-Interaktionen

MWK: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst

PACITA: Parliaments and Civil Society in Technology
Assessment

PRTR: Pollutant Release and Transfer Register

RRI: Responsible Research and Innovation

S.NET: Society for the Study of Nanoscience and Emerging
Technologies

STOA: Science and Technology Options Assessment Panel

TA: Technikfolgenabschätzung / Technology Assessment

TAB: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen
Bundestag

TATuP: Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis

WAK: Wandel von Autonomie und Kontrolle

=============================================================
[8] Hinweise zum Newsletter
=============================================================

Auf dem ITAS-Server finden Sie alle wichtigen Informationen
zum ITAS-Newsletter auf der Seite
http://www.itas.kit.edu/newsletter.php

Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie nur auf der
folgenden Webseite Ihre E-mail-Adresse und Ihren Namen
eingeben:
http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?SUBED1=itas-newsletter&A=1

Alternativ können Sie den ITAS-Newsletter durch eine E-Mail
mit dem Inhalt "UNSUBSCRIBE itas-newsletter" an die Adresse
LISTSERV∂LISTSERV.DFN.DE, abbestellen.

Bei Fragen und auftretenden technischen Problemen schicken
Sie bitte eine E-Mail an:
itas-newsletter-request∂listserv.dfn.de.

Möchten Sie sich zu den Inhalten oder der Struktur des ITAS-
Newsletters äußern, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Knud
Böhle, knud.boehle∂kit.edu, der den Newsletter editorisch
betreut.

========================== ENDE =============================