ITAS-Newsletter Nr. 106

  • Datum:27.03.2025

ITAS-Newsletter --- Nr. 106 - 27.03.2025

[1] 30 Jahre ITAS
[2] Forschung
[3] Zeitschrift TATuP
[4] Politikberatung
[5] Stellenangebote
[6] Aus dem ITAS
[7] Veranstaltungen
[8] ITAS in den Medien
[9] Forschende im Fokus
[10] Publikationen

---------------------------------------------------------------------------------------
30 Jahre ITAS
---------------------------------------------------------------------------------------
WIR FEIERN JUBILÄUM
Technikfolgenabschätzung galt vielen als „Bedenkenträgerei“ und war wissenschaftlich kaum anerkannt, als die rund 30 Mitarbeitenden des ITAS 1995 auf dem Gelände des damaligen Forschungszentrums Karlsruhe ihre Arbeit aufnahmen. Die Zeiten haben sich geändert. Im Zuge der Energiewende und der Digitalisierung ist die Nachfrage nach wissenschaftlicher „TA“ so groß wie nie.

Entsprechend hat sich das ITAS entwickelt. Was als kleine beratungsorientierte Forschungseinrichtung begann, wurde Schritt für Schritt zu einem in den Wissenschaften, der Politik aber auch in der Öffentlichkeit anerkannten Institut – mit Sitz mitten in Karlsruhe und über 150 Forschenden aus aller Welt.

Unser Jubiläum feiern wir am 30. Juni 2025 mit einem Festvortrag der Nachhaltigkeitsexpertin Maja Göpel und dem Wettbewerb „#KA2055: Unsere Stadt, unsere Zukunft“ für Schülerinnen und Schüler.

Feiern Sie mit!
www.itas.kit.edu/30Jahre

---------------------------------------------------------------------------------------
Forschung
---------------------------------------------------------------------------------------

ENERGIEWENDE: ITAS BERÄT WEF BEI LEITLINIEN
Wie können die Belange von Mensch und Natur beim Umstieg auf erneuerbare Energien besser berücksichtigt werden? Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat dazu neue Richtlinien veröffentlicht, die auch auf der Expertise von ITAS-Forschenden basieren.
mehr

BLAU-GRÜNE INFRASTRUKTUREN FÜR DIE KLIMARESILIENTE STADT
Wie können Städte Gewässer und Grünanlagen nutzen, um sich besser an den Klimawandel anzupassen? Das untersuchen Forschende des ITAS und des Zentrums für Umweltforschung in Leipzig in einem neuen Projekt.
mehr

ENERGIEWENDE-MODELLE UND IHRE WIRKUNG
Wie beeinflussen Modelle unseren Blick auf Energiezukünfte? In einem neuen KIT-Projekt bringen Armin Grunwald und Daniel Lang Wissen des ITAS ein, wie wissenschaftliche Modelle mit Hilfe von Reallaboren transparenter und partizipativer werden können.
mehr

AUF DEM WEG ZUR KOMMUNALEN WÄRMEWENDE
Wie können wir in Zukunft klimaschonend heizen? Im Projekt KOMM-WÄRME untersuchen Forschende des ITAS, wie die kommunale Wärmewende mit Maßnahmen an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft gelingen kann.
mehr

---------------------------------------------------------------------------------------
Zeitschrift TATuP
---------------------------------------------------------------------------------------

NEUE AUSGABE ZU CARE-KONZEPTEN IN NACHHALTIGKEITSTRANSFORMATIONEN
Wie können auf Vorsorge und Sorgfalt zielende Care-Konzepte für eine sozial-ökologische Transformation nutzbar gemacht werden? Und welche Impulse können sie der Technikfolgenabschätzung geben? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die aktuelle TATuP.
mehr

TATUP IM WEB OF SCIENCE
Gute Nachrichten für alle TATuP-Autorinnen und -Autoren: Die Zeitschrift wurde rückwirkend ab Ausgabe 31/1 (2022) auf der Forschungsplattform „Web of Science“ gelistet – ein Meilenstein für die Sichtbarkeit der globalen TA-Community.

mehr

--------------------------------------------------------------------------------------
Politikberatung
---------------------------------------------------------------------------------------

VON FLUGTAXIS ÜBER BIOPRINTING BIS ZU LARGE ACTION MODELS
Neue Themenkurzprofile aus dem Horizon-Scanning bieten einen kompakten Überblick zu Chancen und Risiken neuer Technologien und Konzepte und liefern Impulse für zukünftige Forschung und Innovationen

mehr

HYBRIDE ARBEITSFORMEN UND IHRE GESELLSCHAFTLICHEN AUSWIRKUNGEN
Die Kombination aus Präsenz- und ortsunabhängiger Arbeit hat sich in Deutschland im Zuge der COVID-19-Pandemie etabliert. Ein neuer TAB-Bericht befasst sich mit Verbreitung, Akzeptanz sowie den gesundheitlichen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen.
mehr

TAB-STUDIE ZUR KERNFUSION
Die Kernfusion rückt durch jüngste Fortschritte in greifbare Nähe. Eine neue Kurzstudie untersucht den aktuellen Stand der Technik und identifiziert kritische Wissenslücken und Forschungsbedarfe auf dem Weg zu einem möglichen Fusionskraftwerk.
mehr

---------------------------------------------------------------------------------------
Stellenangebote
---------------------------------------------------------------------------------------

Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (w/m/d)
Fachrichtung Elektrotechnik
Schwerpunkt Informatik und Kommunikation
mehr

Postdoc (w/m/d)
für quantitative ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitsanalysen von Energiespeichertechnologien
mehr

Mitarbeiterin / Mitarbeiter  (w/m/d)
in der Verwaltung
mehr

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Unterstützung bei Evaluation und Analyse Partizipationsverfahren
mehr

--------------------------------------------------------------------------------------
Aus dem ITAS
---------------------------------------------------------------------------------------

Personalia:
Oliver Parodi, Susanne Ober, Daniel Lang und Marius Albiez sind mit dem GAIA Best Paper Award 2024 ausgezeichnet worden. Laut Redaktion der Zeitschrift trage ihr Beitrag „Real-world lab versus real-world experiment: What makes the difference?“ (GAIA 2/2024) dazu bei, das aufstrebende Feld der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung zu konsolidieren und seine Wirkung zu maximieren.

Pascal Vetter hat seine Dissertation an der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften erfolgreich verteidigt. Seine Arbeit beschäftigt sich mit der menschzentrierten Gestaltung von KI-Systemen und der Frage, welche Methoden und Ansätze die Technikfolgenabschätzung dazu beitragen kann.

Neue Mitarbeitende:
Johanna Mehler (Forschungsgruppe „Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel“ und Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag)

---------------------------------------------------------------------------------------
Veranstaltungen
---------------------------------------------------------------------------------------

02.04.2025
SAG MAL, ITAS - WIE MESSEN WIR UNSEREN FUßABDRUCK?
TRIANGEL Transfer | Kultur | Raum
Kaiserstraße 93
76133 Karlsruhe

02.-03.04.2025
ERSTE JAHRESTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR TRANSDISZIPLINÄRE UND PARTIZIPATIVE FORSCHUNG
Ökohaus Arche
Kasseler Str. 1a
60486 Frankfurt am Main

07.-10.04.2025
RESPONSIBLE QUANTUM TECHNOLOGIES WORKSHOP
KIT-ITAS
Karlstraße 11
76133 Karlsruhe

13.04.2025
SAG MAL, ITAS - WIE SICHER IST SICHER GENUG?
KIT-ITAS
Karlstraße 11
76133 Karlsruhe

15.05.2025
ONLINE-SCHULUNG ZUM WORKSHOP-FORMAT #CLIMATECHALLENGE
Online

17.05.2025
TAG DER OFFENEN TÜR (CS) & CAMPUSTAG
Der gesamte KIT Campus Süd

06.06.2025
#KA2055 - UNSERE STADT, UNSERE ZUKUNFT! - EINREICHUNGSSCHLUSS
Karlsruhe und Umgebung

30.06.2025
„TRANSFORMATION ALS GEMEINSCHAFTSWERK – WARUM DIE MULTIKRISE DAS WIR FORDERT“ – FESTVERANSTALTUNG ZU 30 JAHREN TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG IN KARLSRUHE MIT MAJA GÖPEL
Karlsruhe

---------------------------------------------------------------------------------------
ITAS in den Medien
---------------------------------------------------------------------------------------

Soundcloud (06.03.2025)
VERFÜHRUNGSKRAFT DER INSTRUMENTELLEN VERNUNFT - DAS KIT FEIERT 2025 SEIN 200-JÄHRIGES BESTEHEN mit Rafaela Hillerbrand
mehr

BR 24 (23.02.2025)
WIE WEIT IST DIE FORSCHUNG ZUR TRANSMUTATION? ab Min. 5:55 mit Armin Grunwald
mehr

heise online (03.02.2025)
TECHNIKFOLGENABSCHÄTZER: HOMEOFFICE IST GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN mit Erwähnung der TAB-Studie Gesellschaftliche Auswirkungen hybrider Arbeitsformen"
mehr

SWR Wissen (31.01.2025)
DER DEUTSCHE AUSSTIEG AUS DER ATOMENERGIE – WAR DAS WIRKLICH EINE GUTE ENTSCHEIDUNG? mit Reinhard Grünwald
mehr

---------------------------------------------------------------------------------------
Forschende im Fokus
---------------------------------------------------------------------------------------

„Ziel meiner Forschung ist es, die digitale Transformation besser zu verstehen, um sie im Sinne einer nachhaltigen, am Menschen orientierten Entwicklung gestalten zu können. Besonders interessieren mich dabei die Auswirkungen digitaler Technologien auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes. Am ITAS habe ich vielfältige Möglichkeiten, dem nachzugehen, sei es in interdisziplinären Konsortien oder mit Blick auf Anwendungsfelder. Dazu gehört auch die Entwicklung neuer – vor allem digitaler – Forschungsmethoden.
Linda Nierling
Leiterin der Forschungsgruppe
„Digitale Technologien und gesellschaftlicher Wandel"

--------------------------------------------------------------------------------------
Publikationen
--------------------------------------------------------------------------------------

BÜCHER UND BERICHTE

Bechthold, E.; Enderle, S.
Kollaboratives Vorgehen von Praxisakteuren der nuklearen Entsorgung: Zur Handlungsfähigkeit im Standortauswahlverfahren
2025. MyCoRe Community. doi:10.21268/20240930-1

Biswas, S.; François, D. E.; Miller, C. A.; Parmentier, M. J.; Poganietz, W.-R.
Let Communities Lead: Community Knowledge Capacities for Local Energy Transitions
2024. Arizona State University. doi:10.13140/RG.2.2.28672.96006

Bogenstahl, C.
Technologische Ansätze zur Langzeitarchivierung von Daten
2024. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000179504

Bovenschulte, M.; Hungerland, T.
Flugtaxis – bemannte, vollelektrische Senkrechtstarter (Aktualisierung 2024)
2024. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000179498

Eisenmann, C.; Seibert, D.; Fleischer, T.; Taniguchi, A.; Oguchi, T. (Hrsg.)
Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany
2025. Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0

Ersoy, H.; Baumann, M.; Lechón, Y.; Pechancová, V.; Wulf, C.; Haase, M.; Mesa Estrada, L.; Jasper, F.; Wimmer, Y.
D4.2 – Common base for environmental, techno-economic and socio-economic assessment to un-lock the potential applications for hybrid ES (HES) systems
2025. Storage Research Infrastructure Eco-System
zur Publikation

Frey, P.
Islands Weg zu einer kürzeren Arbeitswoche
2025. The Autonomy Institute
zur Publikation

Grünwald, R.
Auf dem Weg zu einem möglichen Kernfusionskraftwerk. Wissenslücken und Forschungsbedarfe aus Sicht der Technikfolgenabschätzung
2024. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000177720

Hille, M.
Large Action Models – neue KI-basierte Interaktionsformen mit digitalen Technologien
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000179508

Hubel, N.; Peters, R.; Saussure, M. de; Nerger, M.; Meißner, L.; Hungerland, T.
Gesellschaftliche Auswirkungen hybrider Arbeitsformen
2024. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000178346

Hungerland, T.
Integrierte kommunale Wärme- und Kälteerzeugung
2024. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000179500

Jahnel, J.; Nentwich, M.; Riousset, P.; Milchram, C.; Kehl, C.; Albrecht, S.
Generative AI in policy-oriented technology assessment (ITA-manu:script 25-01)
2025. Karlsruher Institut für Technologie (KIT). doi:10.1553/ita-ms-25-01

Nentwich, M.; Bettin, S.; Favreuille, S.; Fischer, F.; Jahnel, J.; Krieger-Lamina, J.; Peissl, W.
Generative KI und Demokratie
2025. Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW). doi:10.5445/IR/1000180085

Poganietz, W.-R.; Kopfmüller, J.; Stelzer, V.; Jochem, P.; Naegler, T.; Kullmann, F.; Ross, A.; Vögele, S.
Die Energiewende integrativ denken
2024. Helmholtz. doi:10.5445/IR/1000178241

Poganietz, W.-R.; Kopfmüller, J.; Stelzer, V.; Jochem, P.; Naegler, T.; Kullmann, F.; Ross, A.; Vögele, S.
Integrative Considerations on Energy Transition
2024. Helmholtz. doi:10.5445/IR/1000178897

Daun, K.; Bark, F.; Tateo, D.; Peters, J.; Heinlein, J.; Wendt, J.; Heidemann, N.; Kruijff-Korbayová, I.; Kohlbrecher, S.; Friedrich, J.; Martin, D.; Schmidt, M. W.; Hillerbrand, R.; von Stryk, O.
A Holistic Concept on AI Assistance for Robot-Supported Reconnaissance and Mitigation of Acute Radiation Hazard Situations
2024. 2024 IEEE International Symposium on Safety Security Rescue Robotic, New York, 12-14 November 2024., 40–45, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/SSRR62954.2024.10770059

Genenz, U.; Anne, N.; Kiliç, Z.; Mathews, D.; Ok, O.; Schmidt, A.
Why Teach Quantum on Your Own Time: The Values of Grassroots Organisations Involved in Quantum Technologies Education and Outreach
2024. 2024 IEEE International Conference on Quantum Computing and Engineering (QCE), 82 – 88, Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE). doi:10.1109/QCE60285.2024.20462

Richter, S.
Bioprinting für medizinische Anwendungen
2025. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). doi:10.5445/IR/1000179509

Smeddinck, U.; Sierra, R.; Schwarz, L. (Hrsg.)
Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? – Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz: Interdisziplinäre Beiträge
2025. Berliner Wissenschafts-Verlag (BWV). doi:10.35998/9783830556312

BUCHBEITRÄGE UND BEITRÄGE IN PROCEEDINGS

Albiez, M.; Stelzer, V.
Chapter 9: Energy Transition – More Than Solar Plants and Grids
2025. The Future of Cities and Energies in Western Europe – Scales, Actors and Social Experiments. Hrsg.: P. Hamman, 227–254, De Gruyter. doi:10.1515/9783111378992-013

Biswas, S.; François, D. E.; Parmentier, M. J.; Poganietz, W.-R.; Miller, C. A.
Managing change through civic leadership: How community knowledge capacities make local energy transitions just
2024. Let Communities Lead: Community Knowledge Capacities for Local Energy Transitions. Hrsg.: S. Biswas; D. E. François, C. A. Miller.; M. J. Parmentier; W.-R. Poganietz, 2–7, Arizona State University
zur Publikation

Brändle, C.
Soothing the Socio-Ethical Unease: Trolley Problems in the Age of Automated Decision-Making
2024. The De Gruyter Handbook of Automated Futures. Hrsg.: V. Fors. Chapter 23, 379–394, De Gruyter. doi:10.1515/9783110792256-023

Fleischer, T.; Taniguchi, A.; Schippl, J.; Yamasaki, Y.; Tanaka, K.; Nakao, S.
Social Acceptance of CAD in Japan and Germany: Conceptual Issues and Empirical Insights
2025. Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany. Ed.: C. Eisenmann, 117–161, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0_5

Fricke, A.
Wie können wir Wandel bewirken? Mit Entschleunigung in die Transformation
2025. Klimawende jetzt. Inspirierende Wege für eine gesellschaftliche und ökologische Erneuerung. Hrsg.: H. Theisen, 104–108, Oekom-Verlag
zur Publikation

Gazos, A.; Madeira, O.; Plattner, G.; Röller, T.; Büscher, C.
Technologiemonitoring: Soziotechnische Innovationsdynamiken und systemische Resilienz
2025. MOTRA-Monitor 2023/24. Hrsg.: U. Kemmesies, 265–285, Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)
zur Publikation

Grunwald, A.
Who decides on technology development?
2025. Technology and Equality. Hrsg.: S. O. Hansson, C. Murphy, 57–76, Rowman & Littlefield
zur Publikation

Krings, B.-J.; Moniz, A.
Assessing technologies in industrial production: from old to recent controversies
2024. Handbook of Technology Assessment. Hrsg.: A. Grunwald, 151–159, Edward Elgar Publishing
zur Publikation

Kuhnimhof, T.; Miyoshi, H.; Taniguchi, A.; Suzuki, S.; Hasegawa, Y.; Fleischer, T.; Eisenmann, C.
Setting the Scene for Automated Mobility: A Comparative Introduction to the Mobility Systems in Germany and Japan
2025. Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany. Ed.: C. Eisenmann, 7–55, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0_2

Laborgne, P.
Chapter 8 Local Energy Transitions: The Role of Socio-Technical Niches
2025. The Future of Cities and Energies in Western Europe – Scales, Actors and Social Experiments. Hrsg.: P. Hamman, 207–226, De Gruyter. doi:10.1515/9783111378992-012

Lee, R. P.; Poganietz, W.-R.
Chapter 33: Beyond systems analysis to a multidimensional approach in technology assessment
2024. Handbook of Technology Assessment. Hrsg.: A. Grunwald, 332–342, Edward Elgar Publishing. doi:10.4337/9781035310685.00048

Poganietz, W.-R.; Erlwein, V. A.
Challenging the Current Wastewater Treatment Management System—A Water-Energy-Waste Perspective
2025. Eco-Industrial Development as an Industrial Strategy – Contributions from a German-Chilean Research Partnership. Hrsg.: A. Braun, 95–102, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-73576-9_6

Poganietz, W.-R.; Friedrich, J.
Alternative Urban Water-Energy-Waste Nexus Options—Sustainable Assessment in an Existing Settlement
2025. Eco-Industrial Development as an Industrial Strategy – Contributions from a German-Chilean Research Partnership. Hrsg.: A. Braun, 161–184, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-73576-9_9

Poganietz, W.-R.; Paypay, V. B.
The Concept of Industrial Ecology
2025. Eco-Industrial Development as an Industrial Strategy – Contributions from a German-Chilean Research Partnership. Hrsg.: A. Braun, 21–36, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-73576-9_2

Smeddinck, U.
Die Standortvereinbarung: Raumentwicklung, kooperative Gerechtigkeit und Emotionen – Die singuläre Infrastruktur eines Endlagers für hochradioaktive Abfälle als Anlass für Kompensationen
2025. Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz – Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: U. Smeddinck; R. Sierra; L. Schwarz, 19–51, Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH
zur Publikation

Smeddinck, U.; Sierra, R.; Schwarz, L.
Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz: zur Einführung
2025. Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz – Interdisziplinäre Beiträge. Hrsg.: U. Smeddinck; R. Sierra; L. Schwarz 9–17, Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH
zur Publikation

Sörgel, F.
Trust in Science? Revisiting Participatory Science and Framing Knowledge as a Gift
2024. Conference Proceedings of the 22nd STS Conference Graz 2024. Hrsg.: G. Getzinger, Verlag der Technischen Universität Graz. doi:10.3217/978-3-99161-033-5-003

Takashi, O.; Shoichi, S.; Eisenmann, C.; Fleischer, T.
Overall Comparison Between Germany and Japan in Relation to Social Impact of Connected and Automated Driving
2025. Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany. Ed.: C. Eisenmann, 219–231, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0_8

Vergara-Araya, M.; Poganietz, W.-R.; Paypay, V. B.
Opportunities and Challenges of Integrating Water, Waste, and Energy Management Systems in the Conditions of Curauma, Chile
2025. Eco-Industrial Development as an Industrial Strategy – Contributions from a German-Chilean Research Partnership. Hrsg.: A. Braun, 105–129, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-73576-9_7

Yamasaki, Y.; Fleischer, T.; Schippl, J.
Governance, Policy and Regulation in the Field of Automated Driving: A Focus on Japan and Germany
2025. Acceptance and Diffusion of Connected and Automated Driving in Japan and Germany. Hrsg.: C. Eisenmann, 57–95, Springer Nature Switzerland. doi:10.1007/978-3-031-59876-0_3

ZEITSCHRIFTENARTIKEL

Bahmei, F.; Bahramifar, N.; Ghasemi, S.; Younesi, H.; Weil, M.
Comparison of environmental impacts in the production of graphene from biomass waste and the Hummers’ method
2025. Journal of Cleaner Production, 497, Art.-Nr.: 145145. doi:10.1016/j.jclepro.2025.145145

Baumann, M.
PD34 Ethics in Health Technology Assessment – A Case Study of Prosthetic Care and Proposal for an Empirical Approach
2024. International Journal of Technology Assessment in Health Care, 40 (S1), S111. doi:10.1017/S0266462324002976

Bayer, J. C.; Brange, F.; Schmidt, A.; Wagner, T.; Rugeramigabo, E. P.; Flindt, C.; Haug, R. J.
Real-Time Detection and Control of Correlated Charge Tunneling in a Quantum Dot
2025. Physical Review Letters, 134 (4), Art.-Nr.: 046303. doi:10.1103/PhysRevLett.134.046303

Benton, P.; Schmidt, M. W.
The Harm of Social Media to Public Reason
2024. Topoi, 43 (5), 1433–1449. doi:10.1007/s11245-024-10097-w

Calidori, N.; Frigo, G.; Hillerbrand, R.
„Just“ energy? An ecofeminist analysis and critique of a predominant conception of energy
2024. Energy, Sustainability and Society, 14 (1), Art.-Nr.: 65. doi:10.1186/s13705-024-00495-8

Calidori, N.; Galbiati, I.; Frigo, G.; De Vidovich, L.
Not enough (yet): A capabilities assessment of the implementation of energy poverty policies in Italy
2025. Energy Research & Social Science, 120, 103879. doi:10.1016/j.erss.2024.103879

Das, S.; Baumann, M.; Weil, M.
Comprehensive performance evaluation and sustainability ranking of battery technologies based on hesitant intuitionistic fuzzy linguistic decision-making
2025. Energy Conversion and Management, 328, Art.-Nr.: 119594. doi:10.1016/j.enconman.2025.119594

Dusseldorp, M.; Does, E.; Hillerbrand, R.; Parodi, O.
How to develop a Code of Ethics for real-world labs
2024. GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 33 (4), 397–406. doi:10.14512/gaia.33.4.11

Fastenau, A.; Willis, M.; Penna, S.; Yaddanapudi, L.; Balaji, M.; Shidhaye, R.; Pilot, E.
Risk Factors for Attempted Suicide and Suicide Death Among South-East Asian Women: A Scoping Review
2024. International Journal of Environmental Research and Public Health, 21 (12), Art.-Nr.: 1658. doi:10.3390/ijerph21121658

Frey, P.
Arbeitszeit und gewerkschaftliche Erneuerung: vier Thesen zur gegenwärtigen zeitpolitischen Debatte
2025. Sozialismus.de, 51 (5), 28–29
zur Publiaktion

Frey, P.; Kutlu, Y.
Der Öffentliche Dienst als Pionier?! Die Vier-Tage-Woche als Lösungsstrategie gegen den Fachkräftemangel
2025. Sozialismus.de, 502 (2), 36–39
zur Publiaktion

Godoy, J. C.; Cajo, R.; Mesa Estrada, L.; Hamacher, T.
Multi-criteria analysis for energy planning in Ecuador: Enhancing decision-making through comprehensive evaluation
2025. Renewable Energy, 241, 122278. doi:10.1016/j.renene.2024.122278

Ibrahim, F.; Adu-Bredu, S.; Buechling, A.; Duah-Gyamfi, A.; Addo-Danso, S.; Malhi, Y.; Saha, S.; Awuni, S.; Jumpah, E. T.; Svátek, M.; Matula, R.
Disentangling the impacts of soil moisture and vapour pressure deficit on biodiversity patterns and conservation value of tropical forests in Ghana, West Africa
2025. Biological Conservation, 302, Art.-Nr.: 110952. doi:10.1016/j.biocon.2024.110952

König, C.; Lang, D. J.; Schaefer, I.
Sustainable Software Engineering: Concepts, Challenges, and Vision
2024. ACM Transactions on Software Engineering and Methodology. doi:10.1145/3709352

Mahr, D.
Book review: Potochnik, Angela (2024): Science and the Public
2024. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 33 (3), 78–79. doi:10.14512/tatup.7139

Naraghi, N.; Ghazinoori, S.
Expanding the scope of Technology Assessment (TA): a critical narration from the Iranian digital technologies case
2025. Journal of Responsible Innovation, 12 (1), Art.-Nr.: 2445363. doi:10.1080/23299460.2024.2445363

Pace, R.; Endreny, T. A.; Ciolfi, M.; Gangwisch, M.; Saha, S.; Grote, R.
Mitigation potential of urban greening during heatwaves and stormwater events: a modeling study for Karlsruhe, Germany
2025. Scientific Reports, 15 (1), Art.-Nr.: 5308. doi:10.1038/s41598-025-89842-z

Puhe, M.; Schippl, J.
Putting Social Relationships to People, Things, and Places Centre Stage – Insights from a Qualitative Social Network Analysis
2025. Transportation Research Procedia, 82, 445–459. doi:10.1016/j.trpro.2024.12.054

Riousset, P.
Editorial
2024. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 33 (3), 3. doi:10.14512/tatup.7143

Sardo, S.; Pfotenhauer, S. M.
Technology discontinuation as a continuous process: diesel, sustainability, and the politics of delay
2025. Research Policy, 54 (4), Art.-Nr.: 105198. doi:10.1016/j.respol.2025.105198

Scheer, D.; Venghaus, S.; Sardo, S.; Stark, S.; Kuppler, S.; Schmidt, M. W.; Hoyer-Klick, C.
No easy way out: towards a framework concept of long-term governance
2025. Energy, Sustainability and Society, 15 (1), 9. doi:10.1186/s13705-025-00513-3

Schmidt, M. W.
Book review: Nyholm, Sven (2023): This is technology ethics. An introduction
2024. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 33 (3), 80–81. doi:10.14512/tatup.7152

Schmidt, M.; Seyfried, G.; Reutina, U.; Seskir, Z.; Miranda, E. R.
Electrical characterization of the alleged bio-memristor Physarum polycephalum
2025. MRS Advances. doi:10.1557/s43580-025-01198-8

Seebacher, A.; Böhm, S.; Boerman, E.
Materials libraries as knowledge tools on the path toward a circular construction industry
2024. TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 33 (3), 35–41. doi:10.14512/tatup.7147

Stahl, B. C.; Aucouturier, E.; Lekstutiene, J.; Lindemann, T.; Maia, M.; Marušić, A.; Mijatović, A.; Naserianhanzaei, E.; Ogoh, G.; Resseguier, A.; Spyrakou, E.
Knowledge needs of research ethics committees for the integration of ethics in research and technology development
2025. Journal of Responsible Innovation, 12 (1), Art.-Nr.: 2466904. doi:10.1080/23299460.2025.2466904

Stelzer, V.
Ich kann den Frust junger Menschen nachvollziehen
2024. lookKIT, 2024 (3), 38–40
zur Publiaktion

Stuhm, P.; Baumann, M. J.; Weil, M.
Approaching social acceptance of energy technologies: ten European papers showcasing statistical analyses – a targeted review
2025. Energy, Sustainability and Society, 15 (1), Art.-Nr.: 17. doi:10.1186/s13705-025-00516-0

van Panhuys, M.; Hillerbrand, R.
Ahead of Evidence: Computer Simulation and Epistemic Risks in Particle Physics
2025. Perspectives on Science, 33 (1), 65–87. doi:10.1162/posc_a_00634

Yamasaki, Y.
The Japanese government’s promotion of automated driving driven by shared positive expectations
2024. Futures, 155, Art.-Nr.: 103282. doi:10.1016/j.futures.2023.103282

------------------------------------------------------------------------
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse
Karlstraße 11
76133 Karlsruhe

Impressum

Für inhaltliche Rückfragen:
jonas.moosmueller∂kit.edu

Instagram: https://www.instagram.com/itas_kit
Twitter: https://twitter.com/#!/ITAS_KIT
YouTube: https://www.youtube.com/c/ITASInstituteforTechnologyAssessment
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/institut-f%C3%BCr-technikfolgenabsch%C3%A4tzung-und-systemanalyse-itas
Mastodon: https://xn--baw-joa.social/∂ITAS_KIT
RSS-Feed: https://www.itas.kit.edu/news.rss
ITAS-Website: https://www.itas.kit.edu/