Felix Gnisa

Felix Gnisa, M.A.

  • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
    Postfach 3640
    76021 Karlsruhe

Aktuelle Positionen

  • Doktorand am Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Mitglied im Zentrum Emanzipatorische Technikforschung

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Digitalisierung und Technisierung der Arbeitswelt
  • Demokratisierung von Arbeit und Wirtschaft
  • Politische Ökonomie der Digitalisierung
  • Soziologie Industrieller Beziehungen
  • Arbeitsbewusstseinsforschung
  • Rekonstruktiv-hermeneutische Sozialforschung

Aktuelle Projekte

Im Netz

Wissenschafts­netzwerke:
ResearchGate

   

Beruflicher Werdegang

2010 - 2014 B.A. Geschichtswissenschaften an der Universität Leipzig
2015 - 2018 M.A. Gesellschaftstheorie am Institut für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena
2018 - 2019 Fellow der DFG-Forschungsgruppe Postwachstumsgesellschaften, Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, Wissenschaftszentrum Berlin
2019 - 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
seit 2019 Doktorand im Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie und Wirtschaftssoziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2020 - 2022 Promotionsstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung
seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS

Ausgewählte Publikationen

Lorig, Philipp; Gnisa, Felix (2023)
Interessen, Machtressourcen und kollektive Organisierung im Crowd- und Gigwork. Ein Überblick über bestehende Konzepte und Diagnosen, in: Janis Ewen, Sarah Nies & Martin Seeler‚ Sozialpartnerschaft im digitalen Kapitalismus – Hat der institutionalisierte Klassenkompromiss eine Zukunft? Weinheim: Beltz Juventa

Gnisa, Felix (2022)
Producer Democracy or New Managerial Class Interests of Tech Workers? Strategic Projects of Technical Design as New Class Movements of IT-Professionals, Beitrag auf der International Labor Process Theory Conference, Padua, April 2022

Gnisa, Felix (2019)
Das Maschinensystem des 21. Jahrhunderts? Zur Subsumtion der Kommunikation durch digitale Plattformökonomien, in: Florian Butollo & Sabine Nuss, Marx und die Roboter. Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und lebendige Arbeit, Berlin: Dietz, S. 276-292

Gnisa, Felix; Ibrahim, Walid (2019)
Digital Landgrabbing and the Subsumtion of Communication. A conceptual framework to link macron-economic shifts and modes of control of labor, Beitrag auf dem Panel “Digitalized Work and Social Emancipation”, Congress of the Swiss Association of Sociology, 11.09.2019, Neuchâtel

Gnisa, Felix; Ibrahim, Walid (2019)
Umkämpfte Digitalisierung im Krankenhaus? Ökonomisierung zwischen Professionsinteressen und Organisationslogik, Beitrag auf dem Panel “Digital Health - Big Data und digitale Technologien im Gesundheitswesen und in der Gesundheitswirtschaft”, DGS Regionalkonferenz “Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften”, 24.09.2019, Jena

Publikationen


2024
Buchaufsätze
Gnisa, F.
Melancholie des Gebrauchswerts : Die Frankforter Subsumtionstheorie und die industriesoziologische Forschung am Institut for Sozialforschung 1972-1984
2024. Arbeit in der kritischen Theorie : zur Rekonstruktion eines Begriffs. Hrsg.: P. Lorig, 476–502, Mandelbaum Verlag 
Zeitschriftenaufsätze
Frey, P.; Gnisa, F.; Nierling, L.
Demokratische Technikgestaltung in der Arbeitswelt
2024. WSI-Mitteilungen, 77 (1), 50–57. doi:10.5771/0342-300X-2024-1-50
Forschungsberichte/Preprints
Eppler, W.; Gnisa, F.; Gudowsky-Blatakes, N.; Kehl, C.; Krieger-Lamina, J.; Nentwich, M.; Peissl, W.; Riousset, P.; Rösch, C.
Foresight und Technikfolgenabschätzung: Monitoring von Zukunftsthemen für das Österreichische Parlament
2024. Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW). doi:10.1553/ITA-2024-02
Vorträge
Frey, P.; Gnisa, F.
Produktmitbestimmung damals und heute - Innovationsimpulse aus der Belegschaft
2024, Juni 11. Automotive Transformationsplattform (ATLAS) - Trafo Talk: Webtalk (2024), Online, 16. April–26. November 2024 
Gnisa, F.
Producer Orientations of Tech Workers in Digital Capitalism. How do Tech Workers relate to digital technology and society?
2024, April 16. Kolloquium at Weizenbaum Institute (2024), Berlin, Deutschland, 16.–17. April 2024 
Gnisa, F.
How do Tech Workers position themselves towards digital capitalism? Class and producer orientations of tech workers in the digital economy
2024, April 5. International Labour Process Conference (ILPC 2024), Göttingen, Deutschland, 3.–5. April 2024 
2023
Vorträge
Frey, P.; Gnisa, F.
Zukunft in der Vergangenheit: Was können wir von der industriellen Alternativbewegung der 1970er Jahre für transformative Interessenpolitik heute lernen?
2023. Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive (2023 2023), Feldkirch, Österreich, 23.–24. November 2023 
Frey, P.; Gnisa, F.
Visionen und Best Practices für die digitale Transformation - Strategische Mitbestimmung zwischen Lucas-Plan und Innovationsfonds
2023. Workshop „Arbeitsforschung in Baden-Württemberg im Dialog“ (2023), Stuttgart, Deutschland, 19. Oktober 2023 
Gnisa, F.; Frey, P.; Nierling, L.
Worker-led innovation & technology from a workers standpoint: the case of digital platform cooperatives
2023. 21st Annual STS Conference : Critical Issues in Science, Technology and Society Studies (2023), Graz, Österreich, 8.–10. Mai 2023 
2022
Vorträge
Frey, P.; Gnisa, F.; Nierling, L.
The Mondragón Experience: Innovation im größten genossenschaftlichen Konzern der Welt
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022 
Frey, P.; Gnisa, F.; Nierling, L.
Belegschaftsgetriebene Konversionspläne: Zukunft in der Vergangenheit?
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022 
Frey, P.; Gnisa, F.; Nierling, L.
Technologie vom Beschäftigtenstandpunkt: Wie sehen belegschaftsgetriebene Innovationsprozesse aus?
2022. Technikfolgenabschätzung aus Arbeitnehmer:innenperspektive (2022), Feldkirch, Österreich, 24.–25. November 2022 
Gnisa, F.; Frey, P.; Nierling, L.
Die CoopCycle-Föderation: Demokratisierung der Plattformökonomie & alternative Technikgestaltung
2022. Visionäre Praktiken für Betriebsräte & Gewerkschaften (2022), Karlsruhe, Deutschland, 7. Dezember 2022 
Gnisa, F.; Nierling, L.; Frey, P.
Workplace Democracy in der digitalen Transformation der Arbeitswelt: Herausforderungen und visionäre Ansätze
2022. Fachsymposium ITAS-BAuA (2022), Karlsruhe, Deutschland, 3. November 2022